Download - Institut für sozial-ökologische Forschung: ISOE - Wissen für eine … · 2019. 1. 22. · Im Fokus unserer Forschung steht das veränderte Verhältnis zwischen ... Unser Profil

Transcript
Page 1: Institut für sozial-ökologische Forschung: ISOE - Wissen für eine … · 2019. 1. 22. · Im Fokus unserer Forschung steht das veränderte Verhältnis zwischen ... Unser Profil

Wissen für eine nachhaltige Entwicklungin Hessen

ISOE – Institut für sozial-ökologische ForschungHamburger Allee 4560486 Frankfurt am MainTel. +49 69 707 [email protected]

www.isoe.detwitter.com/isoewikomwww.facebook.com/ISOE.Forschungsinstitutinstagram.com/isoe_institut

Dr. Nicola Schuldt-BaumgartWissenskommunikation und ÖffentlichkeitsarbeitTel. +49 69 707 69 [email protected]

Kontakt Lehre und wissenschaftlicher Nachwuchs

Nachhaltigkeitsforschung ist auf quali -fizierten wissenschaftlichen Nachwuchsangewiesen. Das ISOE engagiert sichseit mehr als zehn Jahren in der aka -demischen Lehre und Ausbildung an der Goethe-Universität Frankfurt amMain sowie an weiteren Hochschulen.

In Seminaren, Vorlesungen, Workshopsoder internationalen Summer Schoolslernen Studierende die theoretischenGrundlagen der sozial-ökologischenund der transdisziplinären Forschung.Ein Schwerpunkt unserer Lehrveran -staltungen ist der MasterstudiengangUmweltwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Wichtige Impulse für die Nachwuchs-förderung setzen wir auch mit den For-schungsgruppen PlastX und regulate.Die beiden interdisziplinär zusammen-gesetzten Nachwuchsgruppen mit jeweils vier Doktorand*innen widmensich drängenden Problemen der Nach-haltigkeitsforschung.

Die Nachwuchsgruppe PlastX untersuchtdie gesellschaftliche Rolle von Plastikund damit verbundene Umweltauswir-kungen und entwickelt Lösungsansätzefür einen nachhaltigeren Umgang mitKunststoffen. Die Nachwuchsgruppe regulate widmet sich der Forschung füreine nachhaltige Grundwasserbewirt-schaftung in Europa und konzentriertsich dabei vor allem auf die Problem -lagen Dürren und Nitratbelastung unddie daraus entstehenden Konflikte.

Unsere Beratungskompetenz beruht aufden Ergebnissen aus 30 Jahren trans -disziplinärer Nachhaltigkeitsforschung.Wir sind davon überzeugt, dass es zur Bewältigung komplexer Probleme ganzheitlicher Lösungen bedarf. Daherar beiten wir nicht nur mit einem breitenMethodenspektrum, sondern zugleichinterdisziplinär und praxisorientiert: interdisziplinär, weil es heute nichtmehr ausreicht, sich auf das Wissen nureiner Sparte zu beziehen, und praxis -orientiert, indem wir die Perspektive unserer Auftraggeber einnehmen, ohnedabei den kritisch-analytischen Blickder Forschenden aufzugeben. Mit dieserdoppelten Perspektive erhöhen wir die Wahrscheinlichkeit, dass Problem -lösungen in der Praxis angenommenund erfolgreich umgesetzt werden.

Eine zentrale Aufgabe sehen wir in derKommunikation und Vermittlung unse-rer Forschungsergebnisse. Im Rahmendieses Wissenstransfers gestalten wirLernräume, um gesellschaftliche Trans-formationsprozesse zu unterstützen. Füruns steht dabei das gemeinsame Lernenvon Akteur*innen aus Wissenschaft undGesellschaft im Mittelpunkt. Stichwortewie „Perspektivenvielfalt und -wechsel“,„Handlungsorientierung“ und „Kompe-tenzaneignung“ charakterisieren unsereTransferformate, die sich an aktuellenErkenntnissen der Lern- und Trans -formationsforschung orientieren. Dazu gehören das Frankfurter Nachhaltig-keitslabor für Schulen, das Design Lab,das sich an sogenannte Change Agentsrichtet, sowie die Learning Ex peditions,die wir für Entscheider*innen und Ex-pert*innen der Wasserver- und -entsor-gung konzipiert haben.

Beratung, Kommunikation und Transfer

Page 2: Institut für sozial-ökologische Forschung: ISOE - Wissen für eine … · 2019. 1. 22. · Im Fokus unserer Forschung steht das veränderte Verhältnis zwischen ... Unser Profil

Das ISOE auf einen Blick

Angewandte Forschung ist ohne Grund-lagenforschung nicht denkbar. DieserMaxime folgt das ISOE mit seinem Forschungsprogramm der „FrankfurterSozialen Ökologie“. Sie erlaubt uns gezielt zu fragen, wie Gesellschaftenihre Beziehungen zu Natur regulierenund wann Gefahr besteht, dass diesesich nicht nachhaltig entwickeln. Undsie hilft uns zu entscheiden, welchesWissen wir benötigen und wie wir esintegrieren müssen, um diese Fragen zu beantworten.

Unser Programm geht aber noch einenSchritt weiter. Denn wir wollen die ge-sellschaftlichen Naturverhältnisse nichtnur besser verstehen. Wir wollen diesesGrundlagenwissen auch nutzen, umMöglichkeiten aufzuzeigen, wie sie sichnachhaltig gestalten lassen. Genau diestun wir in unseren transdisziplinären

Forschungsprojekten. Was wir aus diesen konkreten Fällen lernen, verallgemeinern wir und erweitern auf diese Weise beständig unsere sozial-ökolo gische Wissensbasis.

Die Verbindung von Verstehen und Gestalten in der Sozialen Ökologie stellt besondere Anforderungen an die Forschung und an die beteiligten Wissenschaftler*innen. Sie bedeutetnämlich, dass wir zugleich analytischeBeobachter*innen und Teilnehmende an gesellschaftlichen Transformations-prozessen sind. Für die wissenschaft -liche Arbeit ist es aber entscheidend,diese beiden Rollen zu trennen, also dasDeskriptive und das Normative ausei-nanderzuhalten. Unser Forschungspro-gramm stellt die Mittel bereit, um dieseselbstreflexive und (selbst-)kritischeAufgabe zu leisten.

Frankfurter Soziale Ökologie

Das ISOE gehört zu den führenden un-abhängigen Instituten der Nachhaltig-keitsforschung in Deutschland. Seit derGründung 1989 hat das ISOE wichtigeBeiträge für eine nachhaltige Entwick-

lung in Frankfurt und Hessen geleistet.Nachfolgend eine Auswahl unserer aktuellen Forschungsprojekte in und fürHessen. Eine vollständige Übersicht finden Sie unter www.isoe.de/projekte.

Forschung in Hessen

Wassern Weschnitz Dialog – Kommunikation und Beteiligung beim Management von Renatu -rierungsmaßnahmen entlang der Weschnitz

n INTERESS-I – Integrierte Strategien zur Stärkung urbaner blau-grüner Infrastrukturen

n Abschätzung des Potenzials für die Nutzungvon Betriebswasser in Frankfurt am Main

n netWORKS 4 – Beiträge städtischer Versor-gungssysteme zur Klimagerechtigkeit

Biodiversitätn SLInBio – Libellen, Hirschkäfer, Hummeln & Co: Städtische Lebensstile und die Inwert-setzung von Biodiversität

n AJAP II – Umweltfreundliche und nachhaltigeBekämpfung der Asiatischen Buschmücke

n BioKompass – Kommunikation und Partizipa-tion für die gesellschaftliche Transformationzur Bioökonomie

Mobilität/Stadt/Regionn LebensWert – Entwicklungsmanagementzum Erhalt der Lebensqualität in Kleinstädtenim demografischen Wandel

n PendelLabor – Wege zu einer nachhaltigenStadt-Umland-Mobilität am Beispiel der Region Frankfurt Rhein-Main

n SuPraStadt – Lebensqualität, Teilhabe undRessourcenschonung durch soziale Diffusionvon Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren

Wissenstransfern Frankfurter Nachhaltigkeitslabor für Schulen.Ein transdisziplinäres Bildungsprojekt

n „DesignLabs“ für ein nachhaltigeres Frank-furt am Main

Forschungskooperationen in Hessen

Ein wichtiges Charakteristikum unsererArbeit ist die enge Zusammenarbeit und der intensive Austausch mit Part-nern aus Wissenschaft und Gesellschaft. Daher findet unsere Forschung in regionalen, nationalen und inter -nationalen Netzwerken statt. Zudem bestehen strategische Kooperationen mit folgenden hessischen Hochschulenund Forschungseinrichtungen:

n Goethe-Universität Frankfurt am Main

n Senckenberg Biodiversität und KlimaForschungszentrum (SBiK-F)

n Technische Universität Darmstadtn Hochschule Darmstadt, Institut für

Kommunikation und Medien (ikum)n Öko-Institut e. V., Darmstadt

Unsere ForschungsschwerpunkteWasserressourcen und LandnutzungWasserinfrastruktur und RisikoanalysenEnergie und Klimaschutz im AlltagMobilität und Urbane RäumeBiodiversität und BevölkerungTransdisziplinäre Methoden und Konzepte

Unsere ThemenBiodiversitätEnergieGenderKlimaschutzKonsumLandnutzungMobilitätRisikoanalyseStadt /RegionTransdisziplinaritätWasser

Unser ProfilForschungLehreBeratungTransfer

Unsere MethodenEmpirische SozialforschungZielgruppenmodelle und Lebensstilforschung Prognosen SzenarienEvaluationModellierungImpact AssessmentStakeholderprozesse

Wir forschen inFrankfurtHessenDeutschlandEuropaAfrika Asien