Download - Internationales Gesundheitsmanagement Teil 2b Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine BWL und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald.

Transcript
Page 1: Internationales Gesundheitsmanagement Teil 2b Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine BWL und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald.

Internationales Gesundheitsmanagement

Teil 2b

Steffen FleßaLst. für Allgemeine BWL und

GesundheitsmanagementUniversität Greifswald

Page 2: Internationales Gesundheitsmanagement Teil 2b Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine BWL und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald.

Epidemiologie nicht-infektiöser Erkrankungen

2 Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen

2.1 Determinanten der Nachfrage: Überblick2.2 Demographische und epidemiologische Transition2.3 Epidemiologie infektiöser Erkrankungen2.4 Epidemiologie nicht-infektiöser Erkrankungen

2.4.1 Grundproblem und Abgrenzungsproblematik

2.4.2 Herz-Kreislauf-Erkrankungen2.4.3 Krebs

2.5 Risikofaktoren2.6 Filter zwischen Bedürfnis und Nachfrage

Page 3: Internationales Gesundheitsmanagement Teil 2b Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine BWL und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald.

2.4.1 Grundproblem und Abgrenzungsproblematik

• Problem:– Multi-cause-multi-effect Modell – noch kein allgemein gültiges Modell

• Abgrenzungsproblematik:– Infektionskrankheiten können chronisch

werden– Infektionen spielen eine gewisse Rolle bei

chronisch-degenerativen Erkrankungen • z.B. Cervix Karzinom• z.B. Karies

Page 4: Internationales Gesundheitsmanagement Teil 2b Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine BWL und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald.

Bedeutung (WHO 2007)

Page 5: Internationales Gesundheitsmanagement Teil 2b Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine BWL und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald.

Entwicklung (WHO 2007)

Page 6: Internationales Gesundheitsmanagement Teil 2b Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine BWL und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald.

Unterernährung (Fehl- und Mangel) (WHO 2007)

Page 7: Internationales Gesundheitsmanagement Teil 2b Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine BWL und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald.

Risikofaktor Tabak und Armut (WHO 2007)

Page 8: Internationales Gesundheitsmanagement Teil 2b Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine BWL und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald.

2.4.2 Herz-Kreislauf-Erkrankungen

• Mortalität (per 100.000 pop., altersstandardisiert)

WHO-Region Cardio-vascular diseases

cancer injuries

Africa 404 144 133Americas 214 132 63South-East

Asia395 111 106

European 354 144 80EasternMediterranean

455 100 95

Western Pacific

245 142 72

Global 315 132 87Germany 211 141 29

Page 9: Internationales Gesundheitsmanagement Teil 2b Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine BWL und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald.

Todesfälle aufgrund von Herz-Kreislauferkrankungen

Page 10: Internationales Gesundheitsmanagement Teil 2b Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine BWL und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald.

• Herz-Kreislauf-Erkrankungen• 450.000 Todesfälle pro Jahr (49 % der Todesfälle in der BRD)

• Krebserkrankungen • 210000 Todesfälle pro Jahr (23 % der Todesfälle in der BRD)

• Schlaganfall (ICD 430-438)• 110000 Todesfälle pro Jahr (geschätzt; 12 % der Todesfälle in

der BRD)• Folge:

– Das absolute Risiko, an einer chronischen Krankheit zu sterben, ist in Entwicklungsländern höher als in Deutschland

– Das relative Risiko (im Verhältnis zu anderen Krankheiten) ist in EL geringer

Mortalität in Deutschland

Page 11: Internationales Gesundheitsmanagement Teil 2b Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine BWL und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald.

• Arten:

• Koronarinsuffizienz: • durch eine absolute oder relative

Mangeldurchblutung der Koronararterien verursachte Form der koronaren Herzkrankheit; bei akuter Koronarinsuffizienz kommt es zum Angina-pectoris Anfall (anfallsartige Schmerzen in der Herzgegend mit charakteristischem Beengungsgefühl)

• Myokardinfarkt (Herzinfarkt): • durch einen akuten Sauerstoffmangel

(Ischämie) ausgelöster Zelltod eines umschriebenen Bezirks der Herzmuskulatur

• 85.000 Todesfälle pro Jahr

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Page 12: Internationales Gesundheitsmanagement Teil 2b Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine BWL und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

• Risikofaktoren• Hypertonie• Nikotin• Erhöhte Blutfettwerte• Genetische Disposition• Alter• Geschlecht• Belastung (körperlich und psychisch)

Page 13: Internationales Gesundheitsmanagement Teil 2b Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine BWL und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald.

Risikofaktor Übergewicht (Frauen)

Page 14: Internationales Gesundheitsmanagement Teil 2b Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine BWL und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald.

Risikofaktor Übergewicht (Männer)

Page 15: Internationales Gesundheitsmanagement Teil 2b Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine BWL und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald.

Risiko-faktor-en und

Ent-wick-lung

Page 16: Internationales Gesundheitsmanagement Teil 2b Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine BWL und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald.

Entwicklungen der Sterbefälle (BRD)1990 1999

Insge-samt

Männ-lich

Weib-lich

Insge-samt

Männ-lich

Weib-lich

Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems

462992 192841

270151

406122 166927

239196

- davon: Akuter Infarkt

85625 48850 36775 70149 38085 32064

- davon: sonst. Ischämie Herzkrankheiten

86886 36913 49973 87444 32084 55360

Krankheiten des Zerebrovaskuläres System

105669

37838 67831 85755 31126 54629

Page 17: Internationales Gesundheitsmanagement Teil 2b Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine BWL und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald.

Entwicklung der Sterbefälle

• Jahr 1845: 0,05 % der Sterbefälle aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

• Starker Anstieg in dritter und vierte Phase der epidem. Transition

• Rückgang seit 1990– Bei Frauen geringer als bei Männern– USA: Bei Weißen geringer als bei Afro-

Amerikanern– Höhere Überlebensquote seit 1990– Geringere Zweit- und Drittinfarktquote seit

1990

Page 18: Internationales Gesundheitsmanagement Teil 2b Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine BWL und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald.

2.4.3 Krebs

• Sammelbezeichnung für mehr als 100 Krankheiten, die jeden Teil des Körpers betreffen können.

• Schnelle Entwicklung von abnormalen Zellen, die über ihre normalen Begrenzungen hinaus wachsen

• Krebszellen zerstören angrenzendes Gewebe und breiten sich in andere Organs aus (Metastasen)

• Metastasen sind die Haupttodesursache bei Krebs

Page 19: Internationales Gesundheitsmanagement Teil 2b Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine BWL und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald.

Epidemiologie

• Mortalität:– Haupttodesursache weltweit

• 7,6 Millionen Todesfälle jährlich weltweit (13 % aller Todesfälle), davon

– Krebsformen mit hoher Mortalität:• Lungenkrebs (1,3 Mio.) • Magenkrebs (1 Mio.)• Leberkrebs (662.000 ) • Dickdarmkrebs (655.000) • Brustkrebs (502.000).

– Verbreitung: 70 % der Krebstoten in Entwicklungsländern

– Schätzung: 11,3 Mio. Krebstode im Jahr 2030 weltweit

Page 20: Internationales Gesundheitsmanagement Teil 2b Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine BWL und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald.

Beispiele

• Hinweis: extrem unterschiedliche räumliche Verteilung

– Genetische Disposition• z.B. geringeres Melanomrisiko bei Asiaten und

Afrikanern

– Lebensraum / Exposition• z.B. Hautkrebs in Australien

– Verhalten• z.B. Leberkrebs Alkohol, Schimmel• z.B. Lungenkrebs Rauchen

Page 21: Internationales Gesundheitsmanagement Teil 2b Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine BWL und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald.
Page 22: Internationales Gesundheitsmanagement Teil 2b Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine BWL und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald.
Page 23: Internationales Gesundheitsmanagement Teil 2b Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine BWL und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald.
Page 24: Internationales Gesundheitsmanagement Teil 2b Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine BWL und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald.
Page 25: Internationales Gesundheitsmanagement Teil 2b Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine BWL und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald.
Page 26: Internationales Gesundheitsmanagement Teil 2b Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine BWL und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald.

Ursachen

• Grundprobleme:– Manifestation lange Zeit nach Exposition– Stochastische Beziehung von Exposition und Krankheitseintritt– Schwierige zeitliche oder räumliche Zuordnung von Exposition und

Krankheit• Auslöser:

– Ultraviolette oder radioaktive Strahlen– Chemikalien, z. B. Asbest, Rauch

• Problem des “Indoor Smoke” in EL– Biologische Auslöser, z. B.

• Viren– Hepatitis B Virus und Leberkrebs– Human Papilloma Virus (HPV) und Zervixkarzinom

• Bakterien– Helicobater pylori und Magenkrebs

• Parasiten– Schistosomiasis und Blasenkrebs

• Pilze– z.B. Aspergillus fungi und Leberkrebs

Page 27: Internationales Gesundheitsmanagement Teil 2b Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine BWL und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald.

Risikofaktoren

• Tabak:– wichtigster singulärer Risikofaktor– Lungen, Magen, Blasen, Zungen, Darmkrebs…

• Ernährung• Übergewicht• Bewegung• Alkohol• …• NB: Multi-Cause-Multi-Effect-Modelle: keine eindeutige,

ausschließliche Zuordnung– Genetische Disposition– Lebensraum / Exposition– Verhalten