Download - Jena, 26. Mai 2009

Transcript
Page 1: Jena, 26. Mai 2009

1

Die Zukunft der Forschungsförderung

Ein ökonomisches Bewertungsverfahren zur Identifikation förderfähiger Zukunftstechnologien

Jena, 26. Mai 2009

Page 2: Jena, 26. Mai 2009

2

Hintergrund und Zielsetzung

Hintergrund: Kritik an Forschungs- und Innovationsförderung in Deutschland (z.B.

Expertenkommission Forschung und Innovation) Mangel an objektiven und nachvollziehbaren Kriterien Forderung nach verstärkter Berücksichtigung des ökonomischen

Erfolgs statt Orientierung auf etablierte Industrien

Zielsetzung: Entwicklung eines Verfahrens, mit dem förderfähige Zukunftsbranchen

und –technologien auf Basis objektiv messbarer, ökonomischer Erfolgskennzahlen identifiziert werden können

Page 3: Jena, 26. Mai 2009

3

Erfolgsdimensionen des Innovationsprozesses

Innovations-tätigkeit

Wachstums-dynamik

Wirtschaftliches Potential

Branchenindex Technologieindex

Page 4: Jena, 26. Mai 2009

4

Branchenindex Innovationstätigkeit

0

1

2

3

4

5F&E Ausgaben

F&E Beschäftigte

Unternehmen mit innovativenProdukte

PatentanmeldungenUnternehmen mit

Innovationskooperationen

Unternehmen mitInnovationsaktivitäten

Zulieferung zu Technologiebranchen

Verarbeitendes Gew erbe Rundfunk-, Fernseh- und Nachrichtentechnik

Medizin-, Meß-, Steuer- und Regelungstechnik, Optik

Page 5: Jena, 26. Mai 2009

5

Branchenindex Wachstumsdynamik

5,0

4,2 4,13,8

3,4 3,4

2,9

0

1

2

3

4

5

Me

talle

rzeu

gu

ng

un

d -b

ea

rbe

itun

g

Be

kleid

un

gsg

ew

erb

e

Me

dizin

-, Me

ß-,

Ste

ue

r- un

dR

eg

elu

ng

stech

nik,

Op

tik

Ru

nd

fun

k-,F

ern

seh

- un

dN

ach

richte

nte

chn

ik

He

rstellu

ng

von

Kra

ftwa

ge

n u

nd

Kra

ftwa

ge

nte

ilen

He

rstellu

ng

von

Me

talle

rzeu

gn

issen

Ve

rarb

eite

nd

es

Ge

we

rbe

Page 6: Jena, 26. Mai 2009

6

Technologieindex Wirtschaftliches Potential

0

1

2

3

4

5

Handel mit Hochtechnologieerzeugnissen

PatentanmeldungenZukunftsbewertung

von Technologiebereichen

Elektrotechnik

Pharmazeutische Erzeugnisse

Luft- und Raumfahrtzeugtechnik

Page 7: Jena, 26. Mai 2009

7

0

1

2

3

4

5

Run

dfu

nk-, F

ern

seh

- un

dN

achrich

ten

techn

ik

Herste

llung

von

Büro

masch

inen

,D

aten

vera

rbe

itung

sgerä

ten

un

d -ein

richtu

nge

n

Son

stige

r Fa

hrze

ug

bau

Herste

llung

von

Kra

ftwa

ge

nu

nd K

raftw

ag

ente

ilen

Me

dizin

-, Me

ß-, S

teue

r- un

dR

ege

lun

gstech

nik, Optik

Herste

llung

von

Ge

räten

de

r Ele

ktrizitätserze

ug

ung

, -ve

rteilu

ng

en

Che

misch

e In

dustrie

Ma

schin

enb

au

Innovationstätigkeit

Wachstumsdynamik

Index über die Verteilung der Bundesmittel für die direkte Projektförderung nach Branchen

Vergleich der Branchenindikatoren

Page 8: Jena, 26. Mai 2009

8

Verwendungsmöglichkeiten im Rahmen der Forschungs- und Innovationsförderung

Projektförderung des Bundes Bewertung von Innovationsakteuren (Branchen) und Inhalten

(Technologien) Sowohl Vorauswahl als auch Erfolgskontrolle möglich

Einsatz im BMBF-Foresight-Prozess Ergänzung des vorhandenen Methodenmix

Einsatz im Rahmen der „Hightech-Strategie“ Selektion der zu fördernden Technologien

Page 9: Jena, 26. Mai 2009

9

Kontakt

Dr. Ferdinand PavelManagerDIW econ GmbHMohrenstraße 5810117 Berlin

Tel.+49.30.89789-497Fax.+49.30.89789-9497Email: [email protected]

Sitz: Berlin, GermanyReg.-Nr.: HRB 108699 BAmtsgericht Charlottenburg