2 / 201 3Joomla!MagazinThemen in dieser Ausgabe:JUG - Ziele fr
201 3 3Responsive Template Frameworks fr Joomla! 2.5 und Joomla! 3
4Managed Joomla! mit Jumla Bros. 7Tag-Funktionen in 3.1 : Ein
Tutorial 1 0Tag-Funktionen in 3.1 : Das Tag-Feld 1 5Joomla!Day 201
3 Schweiz: Themen gesucht 20CMS-Garden auf der CeBIT 201 3 21Der
Bugtracking-Prozess auf Joomla-Bugs.de 22Letzte Meldungen 24
Verein Joomla!Club - www.joomlaclub.ch - Joomla!Magazin 2/201
3ImpressumDas Joomla!Magazin ist ein nicht-kommerzielles Magazin
mit Themenrund um Joomla!. Mitmachen kann jeder, der Zeit,
Interesse und Lusthat. Koordiniert wird das Projekt ber den
Joomlaclub.ch und ber eineoffene
Google-Group:http://cb.joomlaclub.ch/joomla-magazin.htmloderhttp://groups.google.com/group/the-german-joomla-loungeNeu
gibt es eine Community auf
Google+:https://plus.google.com/u/0/communities/114785062810066444696Die
Mithilfe am Projekt ist ehrenamtlich.Wer steht hinter dem
Joomla!Magazin:Verein Joomla!Club, CH-3422 KirchbergKontakt fr den
Verein: Roger PerrenWebsite: www.joomlaclub.chE-Mail:
[email protected], Redaktion:Christiane Viatte
(Kontakt ber das Google-Profil):https://plus.google.com/1 1 1 6421
1 31 4831 2662746Wie machen wir das Joomla!Magazin:Manus, Lektorat:
Google-Docs (docs.google.com)Layout: Scribus (scribus.net)Wer hat
in dieser Ausgabe mitgeholfen:Christiane Viatte (Koordination,
Redaktion, Layout, Autorin)Roger Perren (Autor)Angelika Reisiger
(Autorin)Sander Pojter (Autor)Johannes Hock (Autor)Alexander
Schmidt (Autor)Roberto Segura (Autor)Nchste Ausgabe:
3/2013Redaktions-Schluss: 30. August 201 3Erscheinungs-Datum: Mitte
September 201 3Lizenz:Creative
Commons:Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0
Schweiz(CC BY-NC-ND
3.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/ch/Folgende
Autoren oder Projekte haben uns Texte oder Bilderzur Verfgung
gestellt:- Roger Perren- Angelika Reisiger- Sander Pojter- Roberto
Segura- Alexander Schmidt- Johannes Hock- Joomla-Bugs.deMarkenname
Joomla!Joomla! ist ein weltweit eingetragenes Markenzeichen der
OpenSource Matters, mit Sitz in den Vereinigten Staaten und
anderenLndern.EditorialWir haben die eine oder andere bersetzung
frSie: Die JUG-Ziele fr 201 3 und einen Artikel zuden Tags in
Joomla 3.1 . zum gleichen Thema ha-ben wir ein Tutorial, wie man
diese einsetzt.Wir stellen einige Template-Framework vor und
wirhaben zum Thema Managed Joomla! aucheinen interessanten
Artikel.Und wir haben schematisch dargestellt, wie
derBugtracking-Prozess auf Joomla-Bugs.de abluft.Ein Projekt, das
ein paar Monate online ist und indieser Zeit schon einige Fehler
melden konnte.Auch dieses Projekt sucht immer wieder Mithelfer.Die
nchste Ausgabe wird etwas frher erschei-nen und wird den Joomla!Day
Schweiz 201 3 alsSchwerpunkt haben.Wir wnschen viel Spass beim
Lesen.Christiane Viatte7. Juni 201 3
Joomla!Magazin 2/201 3 - www.joomlaclub.ch - Verein
Joomla!ClubJUG - Ziele fr 2013CommunityAutor / bersetzung: Sander
Pojter, Joomla.org / Roger Perren, Joomlaclub.chQuelle:
http://community.joomla.org/blogs/leadership/1732-community-leadership-team-goals-for-2013.htmlMitte
Mrz 201 3 hat der Leiter des Joomla CommunityTeams (CLT), Sander
Potjer, die Ziele fr 201 3 fr den Be-reich Community-Arbeit bei
joomla.org bekannt gegeben.Sander wird im September 201 3 auch bei
uns amJoomladay Schweiz in Bern mit dabei sein. Sicher einegute
Gelegenheit, mit ihm ber die Arbeit mit den JUGszu sprechen.
Nachfolgend sind die Ziele fr das Commu-nity-Leadership-Team (CLT)
fr das Jahr 201 3 aufgelistet:Ziel A: Start des
Freiwilligen-MitarbeiterportalWir planen fr das Jahr 201 3 ein
neues Mitarbeiterportalfr freiwillige Mitarbeiter und Helfer, das
uns hilft die Arbei-ten an den verschiedenen Projekten besser zu
koordinie-ren und die Krfte der Joomla-Community gezielter
zubndeln. Ein Teil der Idee ist es, eine Art Marktplatz
einzu-richten, wo man die Fhigkeiten und Interessen der Helfermit
den gesuchten Ttigkeiten der laufenden Projekte ab-gleicht. Dies
ermglicht den Leuten, sich besser amJoomla-Projekt zu
beteiligen.Ziel B: Erneuerung von community.joomla.orgDie
community.joomla.org-Webseite luft noch mit Joom-la 1 .5 und
braucht eine Migration auf eine der nchst h-heren Versionen.
Gleichzeitig mssen smtliche Inhalteberarbeitet und neu strukturiert
werden. Die Seitebraucht einen Newsbereich, wo auf einen Blick alle
Newsaus dem Joomla-Projekt ersichtlich sind.Ziel C: Erneuerung
extensions.joomla.orgDie Joomla-Erweiterungen-Plattform (JED,
Joomla Exten-sions Directory) ist in den vergangenen Jahren stark
ge-wachsen und kann mit der heutigen Struktur diegestiegenen
Anforderungen nicht mehr erfllen. Wirmchten im Jahr 201 3 ein vllig
neues Portal bauen, dasden Ansprchen der Endanwender, der
Entwickler undAdministratoren gerecht wird. Die neue Version wird
aufdie Bedrfnisse des JED angepasst, respektive angefer-tigt. Das
Team hat bereits mit den Arbeiten begonnen.Ziel D: Erneuerung
resources.joomla.orgDie Ressourcen-Portal Webseite (JRD) luft noch
mitJoomla 1 .5 und braucht eine Migration auf eine dernchst hheren
Versionen und braucht weitere Verbesse-rungen die ntig sind. Ein
krzlich neu gegrndetes JRD-Team wird demnchst die Arbeiten am neuen
Portal inAngriff nehmen.Ziel E: Erneuerung Template- und
Men-Strukturber alle offiziellen joomla.org WebseitenViele der
offiziellen Joomla Webseiten und Installationenarbeiten noch mit
unterschiedlichen Template-Versionenund die Menstruktur ist
uneinheitlich. Die Vereinheitli-chung der Templates und Menstruktur
ist enorm zeitauf-wndig. Zusammen mit der Einfhrung des
neuenTemplates soll auch ein einheitliches Hauptmen, dass aufallen
offiziellen Joomla Webseiten verwendet wird, einge-fhrt werden.Ziel
F: Start von templates.joomla.orgIn der ersten Jahreshlfte 201 3
wird das neue Joomla-Template-Verzeichnis (JTD) starten. Ein
entsprechendesTeam, das fr die Pflege verantwortlich sein wird,
wirddemnchst rekrutiert.Ziel G: Einfhrung der Mehrsprachigkeitauf
joomla.orgMomentan ist die Hauptsprache auf joomla.org Englisch.Im
Lauf dieses Jahres wollen wir damit beginnen, dieHauptseite in
weiteren Sprachen anzubieten. Den Besu-chern soll es mglich sein,
die wichtigsten Informationenber das Projekt in ihrer eigenen
Sprache lesen zu knnenund dass sie auch den notwendigen Support in
ihrerSprache erhalten.Ziel H: Ausbau der Anzahl Joomla User
GruppenIm Jahr 201 3 mchten wir eine weltweite Zunahme derAnzahl
von Joomla Usergruppen (JUG) sehen. Um das zuerreichen, soll der
Genehmigungsprozess und die Kom-munikation verbessert werden. Zudem
soll eine Art Will-kommens-Paket geschaffen und weitere
Mglichkeitenzur Untersttzung der JUGs erarbeitet werden.Nchste
SchritteEinige Arbeiten an den oben genannten Zielen wurdenbereits
begonnen. Fr einige andere Ziele mssen erstnoch die Arbeitsgruppen
dazu gebildet und die Kommu-nikation fr bestimmte Absichten noch
gettigt werden.In der Zwischenzeit ist die Community eingeladen, zu
dengenannten Zielen ihr Feedback
abzugeben:http://forum.joomla.org/viewtopic.php?f=704&t=794481Roger
Perrenber den AutorJoomla!Junkie der ersten Stunde und
Joomla!Community Manager (JUG- Manager) auf
joomla.org(Verantwortlicher fur die JUGs im
deutschsprachigenRaum)
Verein Joomla!Club - www.joomlaclub.ch - Joomla!Magazin 2/201
3TemplatesAutor: Johannes HockWebsite: www.adhocgrafx.deResponsive
Template Frameworksfr Joomla! 2.5 und Joomla! 3Teil 1: Kostenlose
Templatesprofessioneller Template-ClubsIn diesem Artikel mchte ich
einige Template Frameworksfr Joomla! 2.5 und Joomla! 3 vorstellen,
die das Konzeptdes Responsive Design umsetzen. Joomla! 3 selbst
er-mglichte ja als eines der ersten Open-Source CMSdurch die
Einbindung des Bootstrap Framework das Re-sponsive Template Design,
sowohl im Backend als auchim Frontend; eine weit vorausschauende
Pionierleistung.Die folgende Zusammenstellung kann nicht
vollstndigsein und ich mchte auch kein Template ber das
anderestellen. In loser Abfolge mchte ich responsive
Templates,deren Konzepte und Neuerungen vorstellen, da sich die-ses
Gebiet gerade in einer spannenden Entwicklung be-findet. Die
Entscheidung fr dieses oder jenes Systemhngt oft von ganz
spezifischen Faktoren ab, die sich jenach Aufgabe auch wieder ndern
knnen. Zuallererstmchte ich einen Blick auf die kostenlosen
Templates ei-niger professioneller Template Clubs werfen.1. T3 for
Joomla! von JoomlArthttp://www.joomlart.comDokumentation und
Download: http://t3-framework.orgDemo Joomla! 3
frontend:http://demo.t3-framework.org/joomla30und
backend:http://demo.t3-framework.org/joomla30/administratorDas T3
Framework in der Version 3 wird fr Joomla! 2.5und Joomla! 3 in
mehreren Paketen angeboten: EinemFramework-Paket mit separatem
Blank Template und ei-nem Quickstart Paket, bestehend aus der
Joomla!-Instal-lation, dem Framework, dem Blank Template und
denBeispielartikeln der Demo.Features:- Responsive Design
(bootstrap grid System mit @mediaqueries)- MegaMenu (das Men verhlt
sich nun in der mobilenAnsicht nach dem off-canvas Prinzip)-
Bootstrap Integration mit LESS CSS (z.B. mit
boot-strap-spezifischer Typografie)- HTML5 und SEO Features-
Multiple Layouts und multiple Themes- ThemeMagic (ein sehr
leistungsfhiges Tool zur Erstel-lung benutzerdefinierter Themen und
Layouts) und um-fangreiche Optionen und Einstellungsmglichkeiten
imbackendoff-canvas Navigation in T3Dokumentation:Die mit
ausfhrlichen Text-Bild- und Video-Beitrgen sehranschaulich
gehaltene Dokumentation behandelt allewichtigen Aspekte wie die
Installation, Einstellungen, Lay-out, Anpassungsmglichkeiten und
FAQs. Die Demo-In-halte illustrieren anschaulich die Mglichkeiten
desTemplates.
Joomla!Magazin 2/201 3 - www.joomlaclub.ch - Verein
Joomla!Club52. zenBase von
joomlabamboohttp://www.joomlabamboo.com/Demo:
http://demo.joomlabamboo.com/index.php?the-me=zenbaseDownload:
http://www.joomlabamboo.com/joomla-tem-plates/zenbasegeschmackvolles
Design in zenBaseZen Base kann ebenso fr Joomla! 2.5 und Joomla!
3.0eingesetz werden und basiert seit kurzem auch auf demT3
Framework von JoomlArt. Als Pakete knnen dasQuickstart Paket, das
Template und das T3 Frameworkplugin heruntergeladen werden. Das in
der Demo einge-setzte Zentools Modul gehrt nicht zum kostenfreien
Pro-gramm; die JB Type Erweiterung und die JB Library frJoomla! 2.5
allerdings schon.Die Features sind hnlich, da das T3 Framework als
Basisdient:- Bootstrap Integration(inklusive responsive Layout,
Ty-pografie und verschiedene Module Chromes mit boot-strap
Funktionen wie z.B. tabs und sliders)- Template Layout tools
(ebenso ThemeMagic) mit um-fangreichen Optionen im backend zur
Einstellung desTemplates- Google-Fonts-Einbindung und die
joomlabamboo-ei-genen JB Type StileDokumentation:Die Dokumentation
des T3 Frameworks ist identisch undverweist auf
http://t3-framework.org/.3. Gantry
4http://www.gantry-framework.org/Demo:
http://demo.gantry-framework.org/Download:
http://www.gantry-framework.org/downloadDokumentation:
http://www.gantry-framework.org/docu-mentationDas Gantry Framework
von RocketTheme baute ur-sprnglich auf dem 960 Grid System von
Nathan Smithauf. Die aktuelle Version 4 arbeitet nun ebenfalls mit
demresponsive Spaltenraster von Bootstrap und den entspre-chenden
@media queries. Zum Download stehen die Fra-mework Pakete, Default
Templates, Template Bundlesund RocketLauncher Pakete fr Joomla! 2.5
und Joomla!3 zur Verfgung.Features:Gantry stellt gleichermaen, wie
bei den schon beschrie-benen T3 basierten Templates, ein sehr
umfangreichesPaket an Features und Design Mglichkeiten zur
Verf-gung:- Die RTL Sprachenuntersttzung sei hervorgehoben.Sie
ermglicht die Gestaltung von Websites z.B. inArabisch oder
Hebrisch.- Als Navigation fr smartphones wird das select UI
Ele-ment eingesetzt. Eine durchaus sinnvolle Entschei-dung, bis die
angekndigte Umsetzung der komplexenMensysteme von Rockettheme fr
mobile devicesfertiggestellt ist.- Die Einstellungsmglichkeiten und
Optionen im Ba-ckend sind umfangreich und ermglichen einenschnellen
Einstieg in die Personalisierung des Templa-tes.Typografische
Features von GantryDokumentation:Die Dokumentation ist sehr
ausfhrlich gehalten, gleicher-maen werden die ersten Schritte
erlutert, wie auch diefortgeschrittene Auseinandersetzung mit dem
Frameworkermglicht. Text-, Code-, Bild-, Video-Beitrge und dieDemo
Seite sind anschaulich und inhaltlich auf hohem Ni-veau.
Verein Joomla!Club - www.joomlaclub.ch - Joomla!Magazin 2/201
34. Warp
Frameworkhttp://www.yootheme.com/themes/warp-frameworkDownload:
http://www.yootheme.com/themes/down-loads/downloadDokumentation:
http://www.yootheme.com/themes/do-cumentation?view=docsWarp
Framework von YoothemeYootheme entwickelte das Warp Framework als
Basis ih-rer Templates. Das kostenlose Master Theme kann
alsAusgangspunkt fr eigene Templatevariationen genom-men werden. Es
liegt fr Joomla! 2.5 und Joomla! 3 vorund ist ebenfallls mit
Demo-Inhalten downloadbar.Features:Neben dem responsive Verhalten,
welches hier nicht aufdem Bootstrap grid System aufbaut, ist die
Untersttzungder Yootheme eigenen Erweiterungen Widgetkit und
Zooerwhnenswert. Auerdem ist das Template mit Erweite-rungen wie
K2, Virtuemart, JCE und Joomfish kompati-bel. Ansonsten bietet das
Template hnlich vielseitigeMglichkeiten der Anpassung, wie schon
besprochen.Dokumentation:Die Dokumentation ist gleichfalls
ausfhrlich gehalten.Tipp: Auf Deutsch ist unter:
http://www.yoothe-me.com/themes/documentation/customizing/getting-started-with-warp-german
eine ausfhrliche Anleitung zufinden, die auch die Entwicklung
eigener Themes auf Ba-sis des Frameworks beschreibt. Ein
umfangreiches undlohnenswertes Tutorial.5. Meet
Gavernhttp://www.gavick.com/joomla-templates/meet-ga-vern,93.htmlDownload:
http://www.gavick.com/download/joomla-30-templates/meet_gavern.htmlDemo:
http://joomla30.gavick.com/Last, but not least, mchte ich
meetGavern erwhnen,welches fr Joomla! 3 verfgbar ist, als einzelnes
Templa-te oder Quickstart Paket. Die Demoseite stellt die
Mg-lichkeiten dieses Templates anschaulich dar.Font-Einbindung und
Social-Icons sind weitere Merkmaledes umfangreicheren Template
Frameworks, oder auchdie Kompatibilitt zu besonderen Joomla!
Erweiterungenwie K2 oder redSHOP.Die beworbenen Features von
meetGavernFazit:Das Fazit fllt fr alle fnf Frameworks gleichermaen
po-sitiv aus. Sie sind uerst umfangreich, sorgfltig doku-mentiert
und und lassen sich nach ein wenigEinarbeitungszeit auch gut an die
entsprechenden Anfor-derungen anpassen.Jedes Framework arbeitet mit
individuellen und unter-schiedlichen Anstzen der
Anpassungsmglichkeiten imbackend. Auch die Kompatibilitt mit
Erweiterungen derTemplate Entwickler selbst ist nicht zu
unterschtzen.Die Unterschiede im frontend liegen in den
vorhandenenDesign-Feinheiten wie die Gestaltung der Mens oder
dieverschiedenen Modul-Variationen, welche sich sehr schnan den
Demo Seiten erkunden lassen. Die Quickstart Pa-kete, lokal
installiert, eignen sich am besten, um durchAusprobieren einen
persnlichen Favoriten zu entdecken.Johannes Hockber den
AutorStudium der Bildhauerei und Kunsterziehung an derAkademie der
Bildenden Knste Mnchen, Kunstlehrer,Beschftigung mit
Konzeptioneller Fotografie und Joomla,Einsatz von Joomla fr
persnliche Webseiten, einer e-learning PLattform fr den
Kunstunterricht und einer Seitefr Ernhrungsberatung.
Joomla!Magazin 2/201 3 - www.joomlaclub.ch - Verein
Joomla!Club7Jumla Bros.:Managed Joomla!AdministrationAutor:
Alexander SchmidtWebsite: https://jumlabros.comEin gutes System ist
nur so gut wie seine Administration.Das Content Management System
Joomla! ist schnell in-stalliert und eingerichtet, doch wenn es um
Pflege und Si-cherheit geht, heit es am Ball bleiben.Alexander
Schmidt, einer der beiden Kopfe von JumlaBros., verrat, auf was
beim eigenen Managed Joomla! al-les geachtet werden soll und zeigt
auf, dass es um mehrgeht, als das zeitnahe Einspielen der
CoreUpdates.Status QuoDer Webmaster ist verantwortlich fur den
korrekten Be-trieb des CMS. Ist eine Website erstellt und endlich
onlinegegangen, geht die eigentliche Arbeit der Wartung undPflege
los. Dabei ist nicht das Schreiben oder Erstellenvon Beitrgen
gemeint. Das ist Aufgabe der Redaktion.Ferner geht es um die
Absicherung des Systems. Einegute BackupStrategie muss her.
Updates, nicht nur vonJoomla! selbst, mssen getestet und zgig
eingespieltwerden und die Kontrolle und Prfung auf Schwachstellenim
System sind wichtig und sollten als immer wiederkeh-rende Aufgaben
erkannt werden.Absichern der InstallationSicherheit ist kein
Zustand sondern ein Prozess. Whrendder Installation sollte man
schon darauf achten gewisseSicherheitsmerkmale einzuhalten. Der
Prfix der Daten-banktabellen sollte aus einer zuflligen Kombination
ausBuchstaben und Zahlen bestehen, zum Beispiel g83ld_.Der
Benutzername admin ist ein NoGo. Als Passwortsollte ein richtiges
Passwort gewhlt werden, wie zumBeispiel Vayr8L[29678ry6jfGCMg3rpU.
Passwortgene-ratoren gibt es zu Hauf im Netz und testen kann man
dieStrke eines Passworts gut unter howsecureismypass-word.net. Nach
der Installation ist unbedingt darauf zuachten, den Ordner
/installation zu lschen. DiesenOrdner in /_installation umzubennen
ist eine sehrschlechte Idee, zumal dieser Ordner dann nicht in der
Da-tei robots.txt mit aufgenommen ist, was wiederrum be-deutet,
dass Google und Co. erlaubt wird, denumbenannten Ordner zu
indizieren. Uh! Ha!Doch selbst wenn man whrend der Installation
nicht aufdiese Dinge achtete, muss man nicht von vorn
beginnen.Admin Tools, eine Erweiterung von Akeeba Ltd., gibt ei-nem
die Mglichkeit nachtrglich unter anderem den Ta-bellenprfix oder
die AdministratorID zu ndern. Mit ihrlsst sich das Backend
komfortabel zustzlich per .htac-cess schtzen. Das hlt ScriptKiddies
fern, denn jederweiss, dass das Backend von Joomla! im Ordner
/admi-nistrator liegt. Verzeichnisrechte knnen ebenfalls
damitrichtig gesetzt werden. Alle Ordner sollten den Modus755 und
Dateien 644 haben. Was Admin Tools noch alleskann, sieht man am
besten in dem Vergleich der Core-gegenber der
Professionell-Version. Die freie Version vonAdmin Tools sollte zum
Standard einer jeden Joomla!-Installation gehren, whrend die
kostenpflichtige Versioneine sehr gute Empfehlung fur grere
Websites ist.BackupStrategie findenMit Backups lassen sich
vergangene Versionen einerWebsite wiederherstellen. Darum gilt es
eine ausgewoge-ne Backup-Strategie zu finden. Wann wird die
Websitevoll gesichert? Wann inkrementell? Wann nur die Daten-bank?
Fr eine grere Website ist folgender Zeitplan eineEmpfehlung:- Alle
24 Stunden: Vollsicherung (Dateien und Datenbank)- Alle 8 Stunden:
inkrementelle Sicherung (Dateien)- Alle 2 Stunden:
DatenbanksicherungKann ein solche BackupStrategie nicht von Seiten
desISP (Internet Service Provider) gefahren werden, hilft ei-nem
die Erweiterung Akeeba Backup dabei. Auch dieseErweiterung ist von
dem griechischen UnternehmenAkeeba Ltd und kommt in einer freien
Core- und einerkostenpflichtigen Professionell-Version. Mit beiden
Ver-sionen ist es mglich, Backups per Cronjobs zu erstellen,sprich:
Automatisiert. Fr den obigen Zeitplan heisst esdann ein Profil fr
die jeweilige Sicherungsart anzulegen.Die Sicherung wird dann per
Cronjob ausgelst. Cronjobssollten ber den ISP angelegt werden
knnen. Ob manseine sensiblen Daten an einen weiteren Dienstleister
wiezum Beispiel Cronjob.de bergibt, bleibt jedem
selbstberlassen.Cronjobs selbst sind dabei kein Hexenwerk. Ein
Cronjobist ein Einzeiler, indem steht, zu welcher Zeit
wiederholendein Script aufgerufen wird. Jeder Cronjob besteht aus
6unterschiedlichen Feldern: Minuten, Stunden, Tage, Mo-nate,
Wochentage sowie das auszufhrende Kommando.Jede Minute wird die
Cronjob-Datei berprft, ob einerder Cronjobs ausgefuhrt werden
soll.00 */24 * * * /usr/bin/php53/path/to/j
oomla/root/cli/akeebabackup. phpprofile=100 */8 * * *
/usr/bin/php53 /path/to/j oom-la/root/cli/akeebabackup. php
profile=200 */2 * * * /usr/bin/php53 /path/to/j
oom-la/root/cli/akeebabackup. php profile=3
Verein Joomla!Club - www.joomlaclub.ch - Joomla!Magazin 2/201
3Hier ist noch kurz eine bersicht, wie sich ein Cronjobaufbaut:* *
* * * Befehl der ausgefhrt werden soll- - - - -| | | | || | | |
+-----Wochentag (0 - 7, So ist 0)| | | +-----Monat (0 - 12)| |
+-----Tag (1 - 31)| +-----Stunde (0 - 23)+ Minute (0 - 59)Doch
wohin mit den Sicherungen? Eine schlechte Idee istes, die
Sicherungen nach zwei Wochen zu lschen. Ha-cker schlagen oftmals
nicht sofort zu, sondern wissendass Backups nur eine gewisse Zeit
aufbewahrt werden.Nach vier Wochen, wenn Sie gewiss sein konnen,
dasskein sauberes Backup mehr vorliegt, schlagen Sie dannzu und
missbrauchen die Website als Spam-Schleuder.Via Akeeba Backup
Professionell ist es mglich dieBackups per FTP an einen anderen
Server zu kopierenoder sie sich per E-Mail zusenden zu lassen. Man
kannauch einen kostenpflichtigen CloudSpeicher hinzuziehen.Amazons
Simple Storage Service, kurz S3, ist fhrend aufdiesem Gebiet und
kann komfortabel mit Akeeba BackupProfessionell verbunden
werden.Updates einspielenIn jngster Zeit hat sich als gute
Update-Strategie erwie-sen, drei Tage mit dem Einspielen zu warten.
Es dauertegenau einen Tag nach der Verffentlichung von Joomla!2.5.1
0 und 3.1 , als die Versionen 2.5.1 1 und 3.1 .1 her-auskamen. Sie
schlossen zwar keine Sicherheitslcken,brachten aber einige
Fehlerbehebungen. Wer die Versio-nen zuvor schon einspielte, durfte
erneut seine Systemeaktualisieren. Kommt ein Update raus, testet
man es ambesten zuerst lokal. Wenn keine Komplikationen
auftau-chen, sollte man die eigenen Seiten aktualisieren. Nachden
erfolgreichen Einspielungen, kommen dann die Web-sites der Kunden
dran.Dass nicht nur Joomla! selbst aktuell gehalten werdensollte,
zeigt die letzte groe Hackerwelle Ende letztenJahres, die zu 99%
nicht auf eine Schwachstelle in Joom-la! abzielte, sondern auf die
Lcke einer Erweiterung:JCE. Der Joomla Content Editor wurde in der
Vergangen-heit strflich vernachlassigt. Updates hierfr wurden
ein-fach nicht eingespielt und so konnte man kinderleicht
alsGIFDatei getarnt PHPCode auf den Server
einschleusen.JoomlaDownloads berichtete dazu ausfhrlich.Dabei ist
es ein Leichtes unter Joomla! geworden auchseine Erweiterungen
aktuell zu halten. Entwickler machensich immer mehr das interne
UpdateSystem des CMS zunutze. Wenn der Administrator sich im
Backend einloggt,bekommt er die Mitteilung, dass Updates auch fr
Erwei-terungen vorliegen. Das Einspielen kann er dann bequember das
Backend durchfhren. Das Backup kurz davorist natrlich Pflicht und
der Test danach auch.Loggt man sich nicht jeden Tag im Backend ein,
ist dasEinschreiben in Mailinglists eine gute Lsung, um beraktuelle
Sicherheitshinweise per E-Mail informiert zu wer-den. Joomla!
bietet dazu einige Listen an. Zudem sollteman den Entwicklern auf
Twitter, Google+ und Facebookfolgen, um stets uber die im Einsatz
befindlichen Erweite-rungen informiert zu sein und ggf. Support
anzufragen.Regelmig prfenNach einem Update heit es prfen. Eventuell
bringt dieneue Version einige neue Features mit. Die prft man
ambesten lokal. Ansonsten sollte die Funktionalitat wie
zuvorgegeben und nicht beeintrchtigt sein. Das kann unterUmstnden
zu intensiveren Tests fhren, wenn es zumBeispiel um eine
Formularkomponente geht und umfang-reiche Formulare vorliegen.Nach
den Updates lsst der gewissenhafte Webmastersein System nicht aus
dem Auge. Regelmige Voll-prfung aller Ordner und Dateien stehen an,
in einem In-tervall nach eigenem Ermessen. Kleinere Websites tun
gutdaran monatlich gecheckt zu werden, whrend grereWebsites, die
talichen Attacken ausgeliefert sind, jedenTag getestet werden
drfen.Der beste momentan im Netz befindliche Service dafr
istmyJoomla. Hat man einen Account dort angelegt, stehteinem eine
kostenlose Vollprfung zur Verfgung. DiesePrfung testet alle Ordner
und Dateien und spuckt als Er-gebnis aus, ob die Website zum
Beispiel gehackt wordenist oder ob es Hintertren (Backdoors) gibt,
die man bes-ser schlieen sollte. Das Beste einer jeden
Vollprfungsind die ntzlichen Tipps und Hinweise, wie man
weitervorgehen sollte. Phil Taylor, der Entwickler von
myJoomla,leistet hier eine unverzichtbare Arbeit.Als kleines
Schmakerl implementiert myJoomla den kos-tenlosen Service
UptimeRobot, mit Hilfe dessen Websitesalle fnf Minuten uberpruft
werden, ob sie noch onlinesind.Performance erhhenSchnelle
Ladezeiten werden nicht nur von Betreiber undBesucher erwnscht,
sondern auch von Suchmaschinendurch besseres Ranking honoriert. Die
Kompressionsme-thode GZIP kann dafr in der Konfiguration von
Joomla!aktiviert werden. Mit dieser Methode werden die Inhalteerst
komprimiert, bevor sie im Browser ausgegeben wer-den. Gerade bei
Bildern ist der Unterschied enorm.Eine weitere Mglichkeit die
Ladezeit zu verringern ist derCache. Aktviert man den Cache auf 1 5
Minuten, liegendie einzelnen Seiten im Ordner /cache fr diese Zeit
aufAbruf bereit. Die Seiten werden dann nicht Adhoc immerwieder per
PHP generiert. Das schont die Server-Resour-cen und bringt einen
sprbaren Vorteil beim Aufrufen derWebsite. Klar, whrend der Wartung
schaltet man denCache am besten aus, um nderungen gleich
wahrneh-men zu knnen.Ladezeiten wie die Groen erreicht man aber
erst, wennman seine Inhalte ber ein Content Delivery Network
aus-liefern lsst. Ein CDN ist ein Netz von Servern, die auf
derganzen Welt verteilt sind. Entscheidend fr den schnellenAufruf
einer Website ist der letzte Meter, und je nher derBesucher einer
Website am Server ist, desto schneller rufter die Website
auf.Amazon CloudFront ist ein kostenpflichtiger Dienst, dersich
darauf spezialisiert hat Inhalte ber ein weltweitesNetzwerk
auszuliefern. Die Regionen sind dabei Europa,USA, Hongkong &
Singapur, Japan, Sdamerika undAustralien. Hat man dort seine
Website angemeldet, kannman den Service uber die kostenfreie
Erweiterung CDNfor Joomla! der Firma NoNumber nutzen. Der
Geschwin-
Joomla!Magazin 2/201 3 - www.joomlaclub.ch - Verein
Joomla!Clubdigkeitsvorteil ist mit Pingdom Tools von einigen
Stand-orten der Welt aus messbar.Praxisbewhrte ErweiterungenJoomla!
bringt als CMS vieles von Haus aus mit, doch umdas System zu
sichern, zu beschleunigen und zu verbes-sern, greift man am besten
auf praxistaugliche Erweite-rungen zurck. Die folgende Aufzahlung
ist eineEmpfehlung des Autors:Basis ErweiterungenAkeeba Backup
ProAdminTools ProRSform ProJCEExtra ErweiterungenCommunity
BuilderJoom!FishDOCmansh404sefACL ManagerWidgetkitContent
Construction KitsZOOK2FlexiContentSeblodFreie
ErweiterungenVirtueMartJCommentsJEventsJumiKunenaAcyMailing
StarterXmapEchtzeit StatistikDetaillierte Berichte ber die Besucher
einer Website oderMarketingKampagnen und zwar in Echtzeit
bekommtman durch Piwik. Mit ber 500 Features beherrscht
dieseSoftware die Vielfalt fur die Messung des Traffics und so-mit
den Erfolg der eigenen Website. Die Daten der Besu-cher sollten
nach dem geltenden Datenschutzrechterhoben und vor (!) der
Speicherung anonymisiert wer-den.Der Vorteil gegenber Google
Analytics ist, dass die Da-ten auf dem eigenen Server
bleiben.FazitEin Managed Joomla! schafft man nur durch
Manpower.Neben dem Absichern der Installation muss der Web-master
eine Vielzahl an Sicherheitsmanahmen und-methoden bercksichtigen.
Eine fr die Website ange-messene BackupStrategie muss gefunden und
Updatesdes Systems und dessen Erweiterungen sollten zeitnah,wenn
auch nicht gleich, eingespielt werden. Um auf demLaufenden zu
bleiben, trgt man sich am Besten in einerder Mailinglisten ein oder
folgt den Entwicklern im SocialNetwork. Regelmige Vollprfungen des
System bringeneinem Gewissheit daruber, ob alle Dateien und
Ordnersauber sind. Die Erhhung der Performance kommt Be-sucher und
Beitreiber zugute. Praxistaugliche Erweiterun-gen helfen dabei das
System abzusichern, zubeschleunigen und zu verbessern. Mit anonymen
Statisti-ken behlt man zudem den Erfolg ber seine Manahmenim
Auge.Alexander Schmidtber den AutorAlexander Schmidt ist einer der
beiden Kopfe von JumlaBros. Er entwickelt das Blank Template fr
Joomla!, wel-ches er in seinen zahlreichen Publikationen
beschreibt.Seine Vorlesung Webprogrammierung hlt er an derDHBW
Mannheim. Zur Zeit arbeitet er an der neuen Ver-sion der Blank
Template Dokumentation. 2013 spricht erauf dem Joomla!Day
Deutschland und dem Joomla!DaySchweiz.Links zum
ArtikelAdmin-Tools:https://www.akeebabackup.com/products/admin-tools.htmlAkeeba-Backup:https://www.akeebabackup.com/products/akeeba-backup.htmlhowsecureismypassword.net:https://howsecureismypassword.netcronjob.de:https://www.cronjob.deAmazon
Simple Storages
Servicehttp://aws.amazon.com/de/s3/Joomlacontenteditor:http://www.joomlacontenteditor.netMailing-Listen
Joomla.org:http://www.joomla.org/mailing-lists.htmlmyJoomla:http://myjoomla.comUptimeRobot:http://uptimerobot.com
Verein Joomla!Club - www.joomlaclub.ch - Joomla!Magazin 2/201
3Mit der Version 3.1 von Joomla! hlt eine neue FunktionEinzug, die
viele sicherlich bereits aus Wordpress kennen:das Tagging. Man
vergibt Stichwrter ber die vielerleiListen generiert werden knnen.
Entwickler knnen die-ses Feature leicht in ihre Entwicklungen
integrieren.Wie genau funktioniert das Tagging in Joomla!? Was
kannman damit eigentlich so alles anstellen? Diesen Fragengeht das
Tutorial nach.Tags-FunktionenAls Erstes schauen wir uns an, wo wir
die neue Funktionfinden knnen:Komponente- unter KOMPONENTEN -->
TAGSBeitrge- in Beitrgen:INHALT --> BEITRGE -->NEU oder
BEARBEI-TEN- in Beitrags-Kategorien:INHALT --> KATEGORIEN -->
NEU oder BEAR-BEITENFeeds- in Feeds:KOMPONENTEN --> NEWSFEEDS
--> FEEDS--> NEU oder BEARBEITEN- in
Feed-Kategorien:KOMPONENTEN --> NEWSFEEDS --> KATEGO-RIEN
--> NEU oder BEARBEITENWeblinks- in Weblinks:KOMPONENTEN -->
WEBLINKS --> LINKS -->NEU oder BEARBEITEN- in
Weblinks-Kategorien:KOMPONENTEN --> WEBLINKS --> KATEGORI-EN
--> NEU oder BEARBEITENKontakte- in Kontakte:KOMPONENTEN -->
KONTAKTE --> KONTAK-TE --> NEU oder BEARBEITEN- in
Kontakte-Kategorien:KOMPONENTEN --> KONTAKTE --> KATEGORI-EN
--> NEU oder BEARBEITENTags listenModule- unter ERWEITERUNGEN
--> MODULE --> NEU- Similar Tags- Beliebte TagsMenupunkte-
unter MENS --> NAME DES MENS --> NEUERMENEINTRAG -->
MENEINTRAGSTYP AUS-WHLEN --> TAGS -->- Getaggte Beitrge-
Kompaktansicht der getaggten Beitrge- Kompakte Tagsansicht- Liste
aller TagsTags anzeigen/versteckenGlobale Beitrags-Optionen- INHALT
--> BEITRGE --> Button: OPTIONEN- Kartenreiter Beitrge-
Kartenreiter KategorieMeneintrgeMen-Eintrge (Tags anzeigen: Ja /
Nein)Tags Einstellungen- Button Optionen in der Komponente Tags-
Men-Eintrge der Tags, Kartenreiter ERWEITERTEOPTIONEN --> Tag
EinstellungenAutor: Angelika ReisigerWebsite:
software-lupe.deJoomla! CoreDie Tag-Funktion in Joomla 3.1Ein
Tutorial
Joomla!Magazin 2/201 3 - www.joomlaclub.ch - Verein
Joomla!Club11Wie man einen Tag eintrgtUm Tags einzutragen empfiehlt
es sich, dies direkt in denjeweiligen Beitrgen, Kategorien,
Kontakten, Feeds oderWeblinks zu machen. Es ist nicht notwendig,
das Stich-wort zuerst in die Komponente Tags zu schreiben.Dazu
tippt man im Bearbeitungs- oder Erstellungsmodusin das Feld Tags
das gewnschte Stichwort ein. Exis-tiert bereits ein Tag mit diesem
Namen, steht es in demDrop-Down-Men und lsst sich auswhlen. Mit
einemBettigen der Enter-Taste wird das Tag in das Feld
Tagseingetragen, aber erst mit dem Speichern des
Beitrages(Weblinks, Kategorie, Feeds, usw.) wird auch das
Stich-wort gespeichert. Und ist ab diesem Zeitpunkt in
derKomponente Tags gelistet.Es knnen mehrere Tags eingetragen
werden. Tags kn-nen wieder gelscht werden, in dem man auf das
kleineKreuz neben dem Wort klickt. Ein Tag kann auch ausmehr als
einem Wort bestehen.Die Komponente TagsDie Komponente Tags dient
zwei Aufgaben: Erstenslassen sich hier global Stichwrter verndern.
Angenom-men, man hat Beitrge usw. mit dem Stichwort Joomlaversehen.
Und berlegt sich hinterher, dass man es liebermit der richtigen
Schreibweise, also Joomla! habenmchte. Hier hilft der Weg ber die
Komponente Tags(Komponenten --> Tags --> Tag Joomla
bearbeiten).Zweitens lassen sich ber die Komponente Tags
hierar-chische Strukturen aufbauen, vergleichbar mit denen
derJoomla!-Kategorien. So knnte zum Beispiel das Stich-wort Urlaub
ein Elternelement werden und Mallorca, Baliund Italien
Kindelemente. Das geht ganz einfach: Stich-wort Mallorca bearbeiten
und auf der rechten Seite imFeld bergeordnet als Elternelement
Urlaub (was na-trlich bereits existieren muss) auswhlen.Auerdem
kann ber die Komponente Tags jedesStichwort eine Beschreibung
erhalten, inkl. Artikelbildersowie Intro- und Vollbild. Diese
Beschreibungen werdenangezeigt, wenn ein einzelner Tag im Frontend
angeklicktoder wenn ein Menpunkt Liste aller Tags erstellt
wurde.Zustzlich muss die Anzeige in den Tags-Optionen, bzw.im
Menpunkt erlaubt werden. Der folgende Screenshotzeigt die Ansicht,
inkl. Tag-Beschreibung und -Bild, nacheinem Klick auf das Tag
Joomla.Die Tag-OptionenHinter dem Button Optionen in der Komponente
Tagsverstecken sich die globalen Einstellungen fr die
Tags,vergleichbar mit den globalen Beitrags-Optionen.
Verein Joomla!Club - www.joomlaclub.ch - Joomla!Magazin 2/201
3Hier kann das folgende reguliert werden:- ob die Tags und
Tag-Listen generell in der kompaktenoder der Standard-Ansicht
gezeigt werden- Tag-Beschreibungen und Bilder anzeigen /
verbergenMatch type (Typ vergleichen) all (alle): Die
Ausgabeerfolgt nur fr Artikel (etc.) die ALLE Tags enthalten,
any(irgendeins): Der Artikel (Feed, Kontakt, Weblink etc.)wird
ausgegeben, wenn er mindestens einen Tag ent-hlt- Reihenfolge und
Sortierung der mit den Tags versehe-nen Eintrge- Datum anzeigen /
verbergen- Untergeordnete Tags (Kindelemente) anzeigen / verber-gen
tag field mode (Tag Feld Modus): Der Ajax-Mo-dus sucht die Tags,
whrend man sie ins Tag Feldeintippt und zeigt identische Tags dann
an, der Nested-Modus zeigt alle Tags direkt an- Maximale Zeichen,
die aus der Beschreibung angezeigtwerden sollen- Speziell fr die
Tag-Listen: Spaltenanzahl und Anzeigeder HitsDie Tag
Berechtigungs-EinstellungenUnter dem Button Optionen in der
Komponente Tagssind auch die Einstellungen fr die Berechtigungen zu
fin-den. Diese sind mit den Berechtigungen fr Kategoriennahezu
vergleichbar und regeln die Konfiguration sowieden
Administratorzugriff (Zugriff Komponente Tags) so-wie das
Bearbeiten, Erstellen, Lschen und Status Bear-beiten (Zugriff
Tags). Die Berechtigung eigene Tags(Inhalte) bearbeiten fehlt.ber
Zugriffsebenen knnen Tags nur fr bestimmte Be-nutzergruppen
sichtbar gemacht werden. Diese Zuwei-sung ist denkbar einfach: In
der Komponente Tags dasgewnschte Tag bearbeiten und auf der rechten
Seite un-ter Zugriffsebene die bevorzugte auswhlen. Standard-mig
sind alle Tags der Zugriffsebene Publiczugeordnet.Wie man Tags
listen kannAuf dem vorletzten Screenshot ber diesem Kapitel
zeigtsich bereits ein schnes Beispiel dafr, wie Tags prsen-tiert
werden knnen. In diesem Fall wurde im Frontend in-nerhalb eines
Beitrages auf das Tag Joomla geklickt.Das Tag Joomla ist drei
Artikeln zugeordnet, die in derStandard-Ansicht gelistet werden.
Die Einstellungen frdiese Anzeige wird ber die Tag-Optionen (Button
Optio-nen) in der Komponente Tag reguliert.Mglichkeiten Tags ganz
gezielt zu listen, bestehen berdie Men-Eintrge (siehe Auflistung am
Anfang des Tuto-rials). Allen Meneintragstypen gemeinsam ist die
Optionfr die angestrebte Auflistung eine Beschreibung sowieein Bild
voranzustellen. Die Beschreibung wird in ein ein-faches Textfeld
ohne WYSIWYG-Editor eingetragen.Bei den Meneintragstypen Liste
aller Tags und Kom-pakte Tags Ansicht kann ein Eltern-Tag
(bergeordnetesTag) gewhlt werden. Lsst man dieses Feld auf
Keinewerden alle Tags gelistet. Zustzlich hat man unter Er-weiterte
Optionen dann Layout auswhlen die Wahlzwischen Kompakt und
Standard.
Joomla!Magazin 2/201 3 - www.joomlaclub.ch - Verein
Joomla!Club13Bei den anderen beiden optionalen
MeneintragstypenGetaggte Beitrge und Kompaktansicht der
getaggtenBeitrge muss mindestens ein Tag ausgewhlt werdenund
zustzlich bieten diese beiden Men-Eintrge berdas Feld Typ die
Mglichkeit, die Auflistung weiter zu fil-tern. Lsst man das Feld in
Typ leer, findet keine Filterungstatt. Unter dem Drop-down-men des
Feldes Typ wer-den alle Eintrge zur Filterung aufgefhrt, in denen
dasTagging mglich ist:Ja, auch Benutzer steht dort. Entweder gehrt
der Ein-trag dort nicht hin, oder aber das Feld Tags fehlt in
demUsermanager (Stand Joomla! 3.1 .1 ).Unter dem Kartenreiter
Erweiterte Optionen lassen sichnahezu dieselben Einstellungen
ttigen, die auch unterdem Button Optionen der Komponente Optionen
zufinden sind. Nur dass hierbei diese Einstellungen nur aufdiesen
Men-Eintrag Auswirkung haben.Meneintragstyp Getaggte BeitrgeHierber
vermag man gezielt Eintrge von einem odermehreren Tags aufzulisten,
wobei die Ausgabe noch berdas Feld Typ gefiltert werden kann. Ein
Layout kannnicht eingestellt werden, angezeigt wird immer das
Stan-dard-Layout. Standard-Layout bedeutet, die Eintrgewerden mit
Teasertext und falls vorhanden Bild gelistet. Imfolgenden
Screenshot wurden die zwei Tags Joomlaund Anfnger mit dem
Meneintragstyp Getaggte Bei-trge verlinkt.Oberhalb befinden sich
die zwei Tags, darunter vier Arti-kel, wovon zwei mit dem Tag
Joomla, einer mit denTags Joomla und Anfnger und einer mit dem
TagAnfnger versehen sind. Match type (Typ vergleichen)steht in den
Einstellungen auf any (irgendeins). Wre hierall (alle) gewhlt
worden, wre nur der Artikel, der beideTags hat, angezeigt
worden.Meneintragstyp Kompaktansichtder getaggten BeitrgeIst in
nahezu allen Punkten identisch mit dem Menein-tragstyp Getaggte
Beitrge. Der einzige Unterschiedbeteht darin, dass die Ausgabe im
Kompakt-Layout er-folgt. Ein Layout kann nicht eingestellt werden,
angezeigtwird immer das Kompakt-Layout. siehe
Screenshot:Meneintragstyp Kompakte TagsansichtDie Auswahl beschrnkt
sich auf einen bergeordnetenTag. Belsst man es bei der
Standard-Einstellung Keine,werden alle Tags gelistet. In den
Erweiterten Optionen--> Layout auswhlen darf man sich zwar
zwischenStandardlayout und Kompakt entscheiden, was aller-dings
keinerlei Wirkung auf die Ausgabe im Frontend hat.Und diese ist
sehr schlicht gehalten: Lediglich die verlink-ten Tags werden
angezeigt. Da in der Tags-Konfiguration4 Spalten eingestellt wurde,
werden vier Tags nebenein-ander platziert.Meneintragstyp Liste
aller TagsDie Auswahl beschrnkt sich hier ebenfalls auf
einenbergeordneten Tag. Belsst man es bei der Standard-
Verein Joomla!Club - www.joomlaclub.ch - Joomla!Magazin 2/201
3Einstellung Keine werden alle Tags gelistet. In den Er-weiterten
Optionen --> Layout auswhlen darf mansich zwar zwischen
Standardlayout und Kompakt ent-scheiden, was allerdings keinerlei
Wirkung auf die Ausga-be im Frontend hat. Und diese ist genau wie
beimvorherigen Meneintragstyp eher schlicht: Neben den ver-linkten
Tags werden nur noch deren Beschreibung, Intro-sowie Artikelbilder
angezeigt (falls vorhanden). Im nachfol-genden Screenshot besitzt
nur das Tag Joomla ein In-tro- sowie Artikelbild und eine
Beschreibung.Die Tag ModuleZwei Module erweitern die Mglichkeiten
des Taggings.Das Modul Similar Tags (hnliche Tags) zeigt
hnlicheBeitrge an. Oder exakter ausgedrckt werden in demModul
Beitrge verlinkt, die einen oder mehrere Tag(s)beinhalten. Wobei
diese(r) Tag(s) des Moduls identisch mitdem oder den Tag(s) des
Beitrages, neben dem das Mo-dul gerade angezeigt wird, sein
mssen.Unter dem Kartenreiter Optionen, dann Basisoptionenkann die
Anzahl der verlinkten Beitrge bestimmt werden.Ferner hat man in dem
Feld Match type (Typ vergleichen)die Qual der Wahl zwischen All
(Alle), Any (Irgendeins) undHalf (Hlfte). Alle bedeutet: alle Tags
mssen in dem hn-lichen Beitrag auch vorhanden sein, Irgendeins:
mindes-tens ein Tag muss zwischen dem hnlichen Beitrag unddem
Beitrag, neben dem gerade das Modul angezeigtwird, bereinstimmen
und Hlfte: die Hlfte der Tagsmuss vorhanden sein, bei einem
rechnerischen Ergebnismit Kommastellen wird abgerundet.Das Modul
Beliebteste Tags listet die am hufigsten ver-gebenen Tags. Dabei
kann unter dem Kartenreiter Optio-nen, dann Basisoptionen die
Anzahl der verlinkten Tagsbestimmt werden. Die Ausgabe lsst sich
ber das FeldTime Period (Zeitraum) einschrnken auf letze(r/s)
Stun-de, Tag, Woche, Monat, Jahr oder (standardmig) aufjede
Zeit.Was sich mit dem Taggingbewerkstelligen lsstWie eingangs
bereits erwhnt, ermglicht das in Joomla!3.1 integrierte
Taggingsystem Beitrge, Beitrags-Katego-rien, Kontakte,
Kontaktkategorien, Weblinks, Weblink-Ka-tegorien, Newsfeeds,
Newsfeed-Kategorien und vielleichtauch Benutzer mit Stichwrtern zu
versehen.ber diese Stichwrter knnen auf unterschiedliche Wei-se,
mit oder ohne Filterung, mit oder ohne Auswahl spezi-eller Tags und
mit unterschiedlichen Ansichten Listengeneriert werden. Der
Meneintragstyp Getaggte Beitr-ge hnelt zum Beispiel dem
Kategorien-Blog.Wer sich bislang immer vergeblich gewnscht hat,
einenArtikel zwei Kategorien zuordnen zu knnen, kann dies absofort
mit dem Tagging verwirklichen. Bislang waren dieMglichkeiten der
Anwender auf das starre Kategorien-System von Joomla! beschrnkt.
Zwar stellen unzhligeUnterkategorien kein Problem dar, dennoch
bleibt derUmstand, dass ein Beitrag nur einer einzigen
Kategorieangehren kann, ein Hindernis fr manche Projekte.Zum
Beispiel ist es denkbar und machbar, dass die Ka-tegorie
Lebensmittel als Unterkategorien Obst und Ge-mse und als weitere
Unterkategorie von - nehmen wirhier exemplarisch Obst - pfel,
Birnen und Bananen, undhier wieder als weitere Unterkategorien von
- nehmen wirpfel - Granny Smith, Elster und Boskop hat. Es gab
undgibt aber nie die Option, bergreifend diese Dinge ins, sauer
oder hnlichem zu kategorisieren. Dieslsst sich nun ganz einfach ber
die Tags handhaben undmit einem Schlag oder besser gesagt Tag
werden alle s-en Produkte aufgelistet.Angelika Reisigerber die
AutorinAngelika ist selbststndige Webdesignerin
(Apart-Webdesign.de) und arbeitet (neben HTML/CSS undanderen CMS)
seit ber sechs Jahren mit Joomla!. Aufihrer Hobby-Website
Software-Lupe.de finden sichzahlreiche Tutorials und Tipps zu
diesem beliebten CMS.Anmerkungen zum ArtikelDer Artikel bezieht
sich auf die Version 3.0.x.In 3.1 .1 stable lassen sich keine TAGS
direkt im Inhalt(z.B. Beitrag) eingeben.in 3.1 .2 funktioniert es
wieder.In der neusten Version wurden Begriffe teilweiseanders
bersetzt.
Joomla!Magazin 2/201 3 - www.joomlaclub.ch - Verein
Joomla!Club15Dieser Artikel beschreibt die Verwendung des neuen
Joomla! 3.1 .0 Tag-Felds und die neuen Werkzeuge, die
frJoomla!-Entwickler zur Verfgung stehen.Inhalt1 . Einfhrung2.
Grundlegende Benutzung3. Feld-Modus3.1 .Automatischer
Modus3.2.Ajax-Modus3.3.Verschachtelter Modus4. Zulassen / Ablehnen
benutzerdefinierter Tags5. Zustzliche Tools5.1
.Ajax-Chosen5.2.Benutzerdefiniertes Tag-Feld6. Work in progress1.
EinfhrungWie die meisten von Ihnen wissen, ist in Joomla! 3.1 .0
einen neues Tag-System mit diesen Schlsselfunktionen einge-baut
worden: Mehrsprachigkeit Verschachtelte Tag-Struktur Integriert in
allen Core-Content (verwendet den ersten Unified Content Model
Ansatz wie er im Core zu sehen ist) Whlbarer Tag-Feld Modus (Ajax
oder verschachtelt) On the fly Tag Erstellung Einfache Integration
in jede ErweiterungDies ist ein Feature, dass ich wirklich in
Joomla! vermisst habe. Ich habe mich seit Jahren gefragt, warum
Joomla! In-halte verwaltet, aber keine Tags.Mein kleiner Beitrag zu
dem System war das Ajax Tag-Feld. Nachdem ich mit anderen
Tag-Systemen Erfahrungen ge-sammelt hatte, hatte ich mir folgende
Vorgaben an das Tag-Feld gesetzt: Ajax Tag Suche Erstellung
benutzerdefinierter Tags durch ENTER oder durch Komma Verwendung
des Chosen jQuery plugins (link:
http://harvesthq.github.com/chosen/) als Basis fr das Tag-Feld, da
esbereits in den Joomla! Core integriert ist. Grundstzlich sollte
das Chosen plugin bzw. jede andere Bibliothek nicht direkt
bearbeitet werden, damit sie upgra-debar bleibt (die gilt nicht fr
bersetzungen).Im Folgenden wird das neue Tag-Feld und all die neuen
Bibliotheken und Entwickler-Tools, die in Joomla! hinzugefgtwurden,
erlutert.2. Grundlegende BenutzungDie meisten Erweiterungen werden
den Standard-Feld-Modus verwenden.Um das neue Tag-System in jeder
Erweiterung zu nutzen, mssen Sie nur ein neues Feld nach folgendem
Schema inIhrem XML Formular definieren:Autor: Roberto Segura
(bersetzung von Johannes Hock mit Genehmigung des Autors)Website:
www.phproberto.comJoomla! CoreDie Tag-Funktion in Joomla 3.1Das
Tag-Feld
Verein Joomla!Club - www.joomlaclub.ch - Joomla!Magazin 2/201
3Der Schlssel ist der type = tag Bereich. Man muss sich nicht um
etwaige Abhngigkeiten kmmern. Das System er-ledigt den Rest.Beim
Rendern des Formulars, wird das System: jQuery laden Das Chosen
plugin laden Das Ajax-Chosen plugin laden Unseren eigene JS-Code
laden, um benutzerdefinierte Tags einzubinden3. Feld-ModusUm
mglichst alle Vorlieben der Benutzer zu bercksichtigen, haben wir
beschlossen, allen beigesteuerten Code aus-zunutzen und den
Benutzer selbst entscheiden zu lassen, wie er das Tag-Feld
verwenden mchte. In den com_tag Op-tionen finden Sie einen
Parameter, um den Feld-Modus zwischen Ajax oder Nested
einzustellen.3.1. Automatischer ModusWenn Sie den Feld-Modus nicht
in der Tag-Feld-Definition angeben, werden die globalen
Einstellungen der com_tagsverwendet. Standardmig ist der Modus auf
Ajax gesetzt.3.2. Ajax Modus Das Feld sucht Tags, whrend der
Benutzer sie in das Tag-Feld eingibt Drei Zeichen werden mindestens
bentigt, um die erste Hintergrund Ajax Suche zu starten. Das Feld
ermglicht auch das benutzerdefinierte Einfgen mehrerer Tags durch
anschlieende Enter- oder Komma-Taste. (Optional) Alle neuen, noch
nicht vorhandenen benutzerdefinierten Tags, werden on the fly in
der Datenbank erstellt.Um das Feld den Ajax-Modus verwenden zu
lassen, mssen Sie dies folgendermaen definieren:3.3.
Verschachtelter Modus Zeigt die Tags in einer hierarchischen
Ansicht, hnlich der Kategorie Selektoren in anderen
Core-Komponenten. Benutzerdefinierte Tags sind nicht erlaubtUm das
Feld den verschachtelten Modus verwenden zu lassen, mssen Sie dies
folgendermaen definieren:4. Zulassen / Ablehnen benutzerdefinierter
TagsEs gibt Flle, in denen der Benutzer Tags auswhlen, aber nicht
neue Tags einfgen darf. Das Feld enthlt ein zustzli-ches
"custom"-Attribut, um das Zulassen / Ablehnen neuer Tags zu
ermglichen. Beachten Sie, dass derzeit der ver-schachtelte Modus
keine custom Tag Erstellung erlaubt. Diese Einstellung gilt nur fr
Felder im Ajax-Modus.Wenn Sie den"custom"-Modus nicht angeben, wird
das Feld die Tag-Erstellung standardmig ermglichen. Der "Zu-lassen"
Modus ist nur fr den Fall vorgesehen, dass eine solche Einstellung
fr den Modus in Zukunft hinzugefgt wird .Tags zulassen:Tags
ablehnen:
Joomla!Magazin 2/201 3 - www.joomlaclub.ch - Verein
Joomla!Club17Beispiele fr zugelassene benutzerdefinierte Werte
finden sich in allen Core Content Backend Managers. Beispiele
frzurckgewiesene benutzerdefinierte Werte sind in tag Menpunkte zu
finden.5. Zustzliche Tools fr EntwicklerFr die Ajax Search
Integration mit Chosen beschloss ich, das Ajax Chosen plugin von
Ryan LeFevre (link: htt-ps://github.com/meltingice/Ajax-Chosen) zu
verwenden. Ich dachte, es wre selbst auch ein cooles addon fr
andereErweiterungen oder Core-Komponenten. Das einzige, was ich tun
musste, war es zu modifizieren und einzubinden,
umbenutzerdefinierte Werte zuzulassen.Um alle plugins unverndert
und upgradebar zu belassen, wollte ich Ajax-Chosen als Bibliothek
zur Verfgung stellen,ohne es an das Tag-Feld zu binden.In diesem
Abschnitt wird erklrt, wie die Ajax-Chosen Integration verwendet
und wie ein benutzerdefiniertes Tag-Systemaufgebaut wird.5.1.
Ajax-ChosenEine neue AjaxChosen Methode wurde in folgende Datei
aufgenommen:libraries/cms/html/formbehavior.phpDie Definition
lautet:/*** Method to load the Aj ax Chosen library** If debugging
mode is on an uncompressed version of Aj ax Chosen is included for
easierdebugging.** @param JRegistry $options Options in a JRegistry
obj ect* @param mixed $debug Is debugging mode on? [optional]**
@return void** @since 3. 0*/public static function Aj
axChosen(JRegistry $options, $debug = null){}Die Optionen die im
JRegistry $options Objekt akzeptiert werden, sind die Standard-Ajax
jQuery-Optionen (siehe:http://api.jquery.com/jQuery.Ajax/) und
einige spezifische Ajax-Chosen Optionen: minTermLength: minimale
Anzahl von Zeichen, die eingegeben werden mssen, bevor ein
Ajax-Aufruf ausgelst wird afterTypeDelay: Wartezeit in
Millisekunden, nachdem die Eingabe gestoppt wurde, um den
Ajax-Aufruf auszulsen jsonTermKey: der Ajax-Request-Schlssel, der
fr die Suchanfrage verwendet wird (standardmig der Begriff)Ich habe
auch eine Selektor-Option mit dem Selektor des DOM-Objekts
hinzugefgt, um es als Ajax -Chosen Feld au-tomatisch zu
initialisieren, wenn der DOM bereit/ready ist. Zum Beispiel:
#js-myfieldWir knnen als Beispiel den Anruf des Tag-Felds in
folgender Datei nehmen:libraries/cms/html/tag. php// Tags field Aj
ax$ChosenAj axSettings = new JRegistry(array( selector =>
$selector, type => GET , url => JURI: : root() . index.
php?option=com_tags&task=tags. searchAj ax , dataType => j
son , j sonTermKey => like)) ;JHtml: : _( formbehavior. Aj
axChosen , $ChosenAj axSettings) ;Eigentlich ganz einfach! Die
Ajax-Ergebnisse mssen so zurckgegeben werden, wie es in der
Ajax-Chosen Dokumen-tation definiert ist.
Verein Joomla!Club - www.joomlaclub.ch - Joomla!Magazin 2/201
3Fr Standard-Ergebnisse, ist das erwartete Ergebnisse Format:[{
"value": 3, "text": "Ohio"} ]und fr gruppierte Ergebnisse:[{group:
true,text: "Europe",items: [{ "value": "10", "text": "Stockholm" }
,{ "value": "23", "text": "London" }]} ,{group: true,text:
"Asia",items: [{ "value": "36", "text": "Beij ing" } ,{ "value":
"20", "text": "Tokyo" }]} ]5.2. Benutzerdefiniertes Tag-FeldNimmt
man als Basis unsere Tag-Feld-Definition, ist ein eigenes Tag-Feld
einfach zu erstellen. Zum Beispiel, wenn wirein Tag-Feld in unserer
eigenen Erweiterung verwenden wollen, aber keine Daten von den
Core-Tags Tabellen ladenwollen:Wir werden als Beispiel das K2
Tag-System nehmen. Es verwendet sein eigenes Tag-System mit dem
Suchparameterq.Der Tag-Feld Helfer knnte zum Beispiel sein:/***
This is just a proxy for the formbehavior.AjaxChosen method**
@param string $selector DOM id of the tag field* @param boolean
$allowCustom Flag to allow custom values** @return void** @since
3.1*/public static function k2tagsfield($selector=#jform_tags,
$allowCustom = true){// Tags field Ajax$ChosenAjaxSettings = new
JRegistry(array(selector => $selector,type => GET,url =>
JURI::root() . index.php?option=com_k2&task=item.tags,dataType
=> json,jsonTermKey => q)) ;JHtml::_(formbehavior.AjaxChosen,
$ChosenAjaxSettings) ;// Allow custom values ?if
($allowCustom){JFactory::getDocument()
->addScriptDeclaration("(function($) {$(document)
.ready(function () {// Method to add tags pressing enter$(" .
$selector . "_chzn input) .keydown(function(event) {// tag is
greater than 3 chars and enter pressedif (this.value.length >= 3
&& (event.which === 13 | | event.which === 188) ) {//
Create the optionvar option = $() ;option.text(this.value)
.val(#new# + this.value) ;option.attr(selected,selected) ;// Add
the option an repopulate the Chosen field$(" . $selector . ")
.append(option) .trigger(liszt:updated) ;this.value =
;event.preventDefault() ;}}) ;}) ;}) (jQuery) ;") ;}}
Joomla!Magazin 2/201 3 - www.joomlaclub.ch - Verein
Joomla!Club19Natrlich sollte das K2 Tag-System die Tags mit dem
erwarteten Format zurckgeben.In unserer Felddefinition werden wir
einen Aufruf an die Helfer in der GetInput Methode hinzufgen, wie
folgt:// Get the field id$id = isset($this->element[ id ] ) ?
$this->element[ id ] : null;$cssId = # . $this->getId($id,
$this->element[ name ] ) ;// Load the Aj ax-Chosen customised
fieldJHtml: : _( tag. k2tagsfield , $cssId, $this->allowCustom()
) ;Hier finden Sie die komplette Feld-Definition der
Tag-Feld-Definition:libraries/cms/form/field/tag.php6. Work in
progressDas aktuelle Tag-Feld kann und sollte verbessert werden.
Diese Ausfhrung stellt zu allererst eine solide Basis fr
alleAnforderungen zur Verfgung.Vorschlge und Beitrge sind
willkommen. Hier eine Mini-Todo-Liste fr alle, die mithelfen
wollen: Verbesserung der Wiederverwendbarkeit der Ajaxfield
Funktion, welche die ChosenAjaxSettings als Parameter ak-zeptiert.
Tags-Anzeige in der Listen-Ansicht des Core-Content Die Mglichkeit,
Tags direkt in der Listen-Ansicht des Core-Content hinzuzufgen Bug
beheben, verursacht durch das ENTER keydown-event-override, welches
benutzerdefinierte Tags anstelle vonhervorgehobenen Tags hinzufgt,
wenn mit Pfeiltasten navigiert wird. Das Hinzufgen von
verschachtelten Tag-Bumen on the fly. Sie geben
"Motor/Motorrder/ducati" ein und die volleTag-Struktur wird
erstellt.Links zum ArtikelErstverffentlichung
in:http://magazine.joomla.org/issues/issue-apr-21 03/item/1
225-joomla-tag-fieldEine weitere bersetzung des Artikels ist
aufmagazine.joomla.org von Chris Hfliger zu
finden:http://magazine.joomla.org/issues/issue-apr-21 03/item/1
248-joomla-31 -tagsWeitere Artikel zum ThemaArtikel von Elin
Waringhttp://magazine.joomla.org/issues/issue-apr-21 03/item/1
246-head-in-the-tag-cloudsRoberto Seguraber den AutorJoomla!
Entwickler aus Valencia, SpanienMitglied des Joomla! Bug
SquadGoogle Summer of Code Mentorarbeitet bei redCOMPONENT
Verein Joomla!Club - www.joomlaclub.ch - Joomla!Magazin 2/201
3Autor: Roger PerrenWebsite: www.joomladay.chCommunityJoomla!Day
Schweiz 2013Themen gesuchtRoger Perrenber den AutorJoomla!Junkie
der ersten Stunde und Joomla!Community Manager (JUG- Manager) auf
joomla.org(Verantwortlicher fur die JUGs im
deutschsprachigenRaum)Gestalte mit uns die Inhalte des Joomla!Day
mit. Wirsuchen fr unsere Sprecher noch passende Vortrags-Themen.Wir
haben das grosse Vorrecht, viele kompetente undinternational
bekannte Referenten bei uns zu haben.Schreib uns, von welchem
Sprecher, du was gerne hrenmchtest.Alle Themenblcke sindzwischen
30-40 Minuten lang.Damit wir deinen Vorschlag bercksichtigen
knnen,brauchen wir bis Anfang Juni 201 3 eine E-Mail
[email protected] mit dem Themenvorschlag von dir.Dein Mail
sollte folgende Angaben beinhalten:- Name des Sprechers: ....-
Gewnschtes Thema: ....Bitte beachte, dass beim Namen des Sprechers
nursolche stehen, die auf der Spfrecherliste
stehen.Selbstverstndlich drfen mehrere Themen auf einenSprecher
oder ein Thema auf mehrere Sprechervorgeschlagen werden.Zudem kann
man auch mehrere Vorschlge einreichen.Wir werden anschliessend die
Themen zusammenfassenund auf die vorhandenen Sprecher und deren
Skillsgemss aufteilen. Alle Themen werden dann ca. EndeJuni,
zusammen mit dem Programmraster auf derWebsite publiziert. Nun
freuen wir uns auf deineVorschlge.Nutze deine Chance dich aktiv am
Gelingen desJoomla!Day Schweiz zu beteiligen. Wir bedanken uns
imVoraus fr deinen Vorschlag und sehen uns hoffentlichdann in
Bern!
Joomla!Magazin 2/201 3 - www.joomlaclub.ch - Verein
Joomla!ClubyAutor: Peter Martin (frei bersetzt von Johannes
Hock)Website:
http://community.joomla.org/blogs/community/1734-cms-garden-at-cebit-2013-joomla-vs-wordpress-vs-drupal.htmlCommunityCMS-Garden
auf der CeBIT 2013Joomla, Wordpress oder Drupal?Vom 05 bis 09 Mrz
201 3 war Joomla auf der CeBIT201 3 prsent, der weltweit grten und
wichtigsteninternationalen Computer-Expo in Hannover,Deutschland.
Wir teilten einen Stand Namens "CMSGarden" mit 1 2 anderen
Open-Source Content-Management-Systemen (CMS). Die Idee hinter
diesemGemeinschaftsstand war es, alle relevanten
Open-SourceContent-Management-Systeme an einem Ort zu haben.Zwei
davon gehren wie Joomla zu den Top 3 derfhrenden CMS: Wordpress und
Drupal.Also, wer hat gewonnen?Eigentlich sollte CMS Garden kein
Wettbewerb zwischenden verschiedenen CMS sein. Es herrschte eine
sehrfreundliche Atmosphre zwischen all den Freiwillegen
derverschiedenen Systeme. Die freiwilligen Helfer sprachenmit den
Besuchern ber Open-Source-Software und denverschiedenen Systemen.
Und wenn die Besucherspezielle Fragen zu einem bestimmten CMS
hatten,leiteten wir sie alle zu dem jeweiligen Mitarbeiter des
CMSweiter.Ich habe bemerkt, dass viele Besucher den CMS Gardenmit
einem glcklichen Lcheln verlieen. Wahrscheinlich,weil sie bei CMS
Garden neue Lsungen fr ihreProbleme kennen lernten; und das alles
kostenlos.Andere Stnde haben berwiegend Marketing &
SalesPersonal, die versuchten, ihre Lsung mit viel MarketingGerede
zu verkaufen. Auerdem berraschte siewahrscheinlich die Tatsache,
dass sie "konkurrierende"CMS-Systeme so gut zusammenarbeiten sahen.
Es warfast so ein wenig wie wenn die Musiker der Beatles undder
Rolling Stones tatschlich miteinander befreundetgewesen wren :-)Der
GewinnerWenn ich wirklich einen Gewinner ausmachen
sollte:Wahrscheinlich die mehr als 1 0.000 Besucher, die aufdem
Stand mit den verschiedenen Open-Source-CMS &ihren Communities
in Kontakt kamen.Auerdem habe ich interessante Gesprche
mitFreiwilligen aus den anderen CMS-Systemen fhrenknnen, ber die
Unterschiede und hnlichkeitenzwischen der Software, der Verteilung,
denErweiterungen, der Organisation und den Communities.Ich denke,
dass wir alle von den anderen Open-Source-Systemen gelernt
haben.Ich mchte David Jardin fr die hervorragendeOrganisation
danken! Ebenso den folgenden Personenfr ihre Untersttzung beim
Joomla-Stand: David Jardin,Gerald Martin, Peter Martin, Robert
Mittl, Niels Nbel,Radek Suski, Sigrid Suski, Stefan Wendhausen,
JonathanWerner und Markus Wortmann.Schlielich auch allen
Freiwilligen der Kollegen-CMSes:Contao, Contenido, django CMS,
Drupal, ModX,OpenCMS, Papaya, Plone, REDAXO CMS, ScientificCMS,
Typo3 und Wordpress.
Verein Joomla!Club - www.joomlaclub.ch - Joomla!Magazin 2/201
3Autor: Fr das Team: Christiane ViatteWebsite:
www.joomla-bugs.deCommunityDer Bugtracking-Prozess
aufJoomla-Bugs.deAuf Joomla-Bugs.de findet man seit kurzem eine
Grafik,in der das Team zusammengetragen hat, wie
derBugtracking-Prozess abluft.Auf der folgenden Seite haben wir
Prfixe erlutert, undwelches die nchsten Schritte sind.An dieser
Stelle mchten wir uns fr die Meldungen undMithilfe bedanken. Aber
wie es in so einem Projekt ist,suchen wir dennoch laufend Helfer.
Zurzeit vorwiegendInteressierte, die die gemeldeten Bugs testen,
alsonachzuvollziehen versuchen und besttigen (oder nicht),bevor wir
sie im Tracker melden.Weitere Infos auf der Website des
Projekts:www.joomla-bugs.de
Joomla!Magazin 2/201 3 - www.joomlaclub.ch - Verein
Joomla!Cluby
Dann war da noch ...Kurz-MeldungenVersionierung in Joomla 3.2In
der Version 3.2, die im Herbst erscheinen soll, wird die
Versioni-sierung enthalten
sein.Tracker:http://joomlacode.org/gf/project/joomla/tracker/?action=TrackerI-temEdit&tracker_item_id=30944BootstrapDie
Bootstrap-Library wird aktualisiert, weitere Infos
unter:http://news.joomlaclub.ch/joomla-entwicklung/1
36-bootstrap-li-brary-wird-aktualisiert.htmlVEL-TeamUnter der URL
vel.joomla.org entsteht das Portal des neuenTeams. VEL ist eine
Liste mit Erweiterungen, die Sicherheitspro-bleme
haben.Quelle:http://community.joomla.org/blogs/community/1
746-future-of-the-vel-team.htmlJED - Joomla Extension DirectoryDa
gibt es neue
Bestimmungen:http://community.joomla.org/blogs/leadership/1
750-the-jed-terms-of-service-revision.htmlUnsere
Umfrage-ErgebnisseDie Auswertung unserer kleinen Umfrage knnen Sie
sich im Webansehen unter:http://goo.gl/pEibi(Link zur Auswertung
auf Google-Docs)