Download - Mechanik deformierbarer Körper - fh-dortmund.de · Optik 4 en kosmische Strahlung Spinresonanz Kerne Elektronen Molekül-Rotation Schwingung Elektronen-übergang äußere Atomhülle

Transcript
Page 1: Mechanik deformierbarer Körper - fh-dortmund.de · Optik 4 en kosmische Strahlung Spinresonanz Kerne Elektronen Molekül-Rotation Schwingung Elektronen-übergang äußere Atomhülle

- Optik -

Prof. Dr. Ulrich Hahn

WS 2016/17

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Page 2: Mechanik deformierbarer Körper - fh-dortmund.de · Optik 4 en kosmische Strahlung Spinresonanz Kerne Elektronen Molekül-Rotation Schwingung Elektronen-übergang äußere Atomhülle

Optik 2

Was ist Licht? naive Betrachtung:

Licht: Erscheinung, die mit dem Auge wahrnehmbar ist

Phänomene in der Optik:

Reflexion

Brechung

Beugung

Interferenz

Spiegel

Linse, Prisma

Spalt

Gitter

Licht:

elektromagnetische Welle

Welle: Medium

Energietransport

Anregung

Vakuum, Nichtleiter

Farbe

Intensität, Strahlungsdruck

cVak = 3.108 m/s

w, k (f, l)

Page 3: Mechanik deformierbarer Körper - fh-dortmund.de · Optik 4 en kosmische Strahlung Spinresonanz Kerne Elektronen Molekül-Rotation Schwingung Elektronen-übergang äußere Atomhülle

Optik 3

Was ist Licht?

aber: Lichtenergie Elektronen (äußerer) Photoeffekt

Ergebnisse von Experimenten:

Energie der Elektronen unabhängig von der Lichtintensität

abhängig von der Lichtwellenlänge

Licht: Teilchen (Photon) fhELicht

Welle – Teilchen - Dualismus

keine Betrachtung energetischer Aspekte

der Wechselwirkung Licht – Materie: Wellenmodell o. k.

Page 4: Mechanik deformierbarer Körper - fh-dortmund.de · Optik 4 en kosmische Strahlung Spinresonanz Kerne Elektronen Molekül-Rotation Schwingung Elektronen-übergang äußere Atomhülle

Optik 4

Spek

trum

ele

ktr

om

agnet

. W

elle

n

kosmische

Strahlung

Spinresonanz

Kerne

Elektronen

Molekül- Rotation

Schwingung

Elektronen-übergang äußere

Atomhülle

innere Atomhülle

Kern-übergang

e- - e+ Paarbildung

Page 5: Mechanik deformierbarer Körper - fh-dortmund.de · Optik 4 en kosmische Strahlung Spinresonanz Kerne Elektronen Molekül-Rotation Schwingung Elektronen-übergang äußere Atomhülle

Optik 5

Entstehung von Licht

Maxwell - Theorie:

beschleunigte Ladung

≙ zeitl. veränderl. Strom

)()( tBti

≙ Verschiebungsstrom

Induktion

)(. tEind

gsrichtungAusbreitun, BE

Transversalwellen

oszillierendes Dipolfeld

kurzer Dipol:

langer Dipol:

Kugelwellen

Zylinderwellen

)(sekundäres tB

Page 6: Mechanik deformierbarer Körper - fh-dortmund.de · Optik 4 en kosmische Strahlung Spinresonanz Kerne Elektronen Molekül-Rotation Schwingung Elektronen-übergang äußere Atomhülle

Optik 6

Entstehung von Licht

Dipole für elektromagnetische Wellen:

LW ... µW: bewegte Ladungen in Leitern (e - )

µW ... UV: Elektronen der äußeren Atomhülle

(Moleküle, Einzelatome)

Röntgen: Elektronen der inneren Atomhülle

g: Kernprozesse

„Antennen“ werden immer kleiner

Lichtemission: Elektronen Medium Leistung

Dauer des „Abbremsens“ ≙ Dauer d. Lichtemission: 10-8 s

kurze Wellenzüge nicht harmonische Wellen

Page 7: Mechanik deformierbarer Körper - fh-dortmund.de · Optik 4 en kosmische Strahlung Spinresonanz Kerne Elektronen Molekül-Rotation Schwingung Elektronen-übergang äußere Atomhülle

Optik 7

Lichtquellen

Emission von Licht Schwingung der Ladungsträger

Energiezufuhr Elektronen der Atomhülle

Lichtquelle: 1021 – 1024 Atome

viele unabhängige Strahler

Licht

nicht zusammenhängende Wellenzüge

Dt 10-8 s

zeitlich veränderliche Interferenzmuster

im zeitlichen Mittel: keine Interferenzmuster

Ausnahme: Laser

inkohärentes Licht

𝐸, 𝐻 zufällig um Ausbreitungsrichtung verteilt

unpolarisiertes Licht

Page 8: Mechanik deformierbarer Körper - fh-dortmund.de · Optik 4 en kosmische Strahlung Spinresonanz Kerne Elektronen Molekül-Rotation Schwingung Elektronen-übergang äußere Atomhülle

Optik 8

Kohärenzlängen

weißes Licht 1,5 µm

Spektrallampe (300K) 0,2 m

Spektrallampe (100K) 0,8 m

GaAs Laserdiode 150 m

HeNe-Laser 1500 m

Page 9: Mechanik deformierbarer Körper - fh-dortmund.de · Optik 4 en kosmische Strahlung Spinresonanz Kerne Elektronen Molekül-Rotation Schwingung Elektronen-übergang äußere Atomhülle

Optik 9

Temperaturstrahler

Festkörper, Flüssigkeiten:

Elektronen können jeden Energiewert aufweisen

kontinuierliches Spektrum

Energiezufuhr: Erwärmung

Licht jeder Wellenlänge wird emittiert

42

8SB

Km

W10670,5

1

1²2),(

5

l

l

lkT

hce

e

hcTM

4)( TTM SBe

spektrale Verteilung:

Page 10: Mechanik deformierbarer Körper - fh-dortmund.de · Optik 4 en kosmische Strahlung Spinresonanz Kerne Elektronen Molekül-Rotation Schwingung Elektronen-übergang äußere Atomhülle

Optik 10

Temperaturstrahler

Wiensches Ver-

schiebungsgesetz:

µmK2898max Tl

Page 11: Mechanik deformierbarer Körper - fh-dortmund.de · Optik 4 en kosmische Strahlung Spinresonanz Kerne Elektronen Molekül-Rotation Schwingung Elektronen-übergang äußere Atomhülle

Optik 11

Linienstrahler

isolierte Atome, Moleküle (Gas):

Elektronen nur bestimmte Energiewerte aufweisen

Energiezufuhr: Gasentladung

Licht definierter Wellenlängen wird emittiert

Linienspektrum

Halbleiter:

definierte Energielücke zwischen Valenz- und Leitungsband

Energiezufuhr: elektrischer Strom

farbige LED

Farben

Farbe variieren durch Dotieren der Halbleiter

Page 12: Mechanik deformierbarer Körper - fh-dortmund.de · Optik 4 en kosmische Strahlung Spinresonanz Kerne Elektronen Molekül-Rotation Schwingung Elektronen-übergang äußere Atomhülle

Optik 12

Laser

Energiezufuhr: Atomelektronen höhere Energie

synchrone Abregung durch Lichtemission

definierte Phasenbeziehung

interferieren zu einer Welle

alle Wellenzüge:

Dauerstrich (cw) – Laser:

kontinuierliche Anregung und Lichtemission

lange Wellenzüge (km)

geringe Bandbreite Df (MHz)

Pulslaser: kurze Lichtpulse (µs ... fs)

Pumpenergie (Dauer ms) konzentrieren auf Lichtpulse

hohe Leistungsdichten (TW/cm²)

nicht lineare Optik, Mehrphotonenprozesse

Page 13: Mechanik deformierbarer Körper - fh-dortmund.de · Optik 4 en kosmische Strahlung Spinresonanz Kerne Elektronen Molekül-Rotation Schwingung Elektronen-übergang äußere Atomhülle

Optik 13

Ausbreitung von Licht Vakuum: Ausbreitungsgeschwindigkeit c = 3.108 m/s

Wellenzüge beliebiger Quellen breiten sich unabhängig

voneinander aus

Licht: Transversalwelle: HEk

,gsrichtungAusbreitun

Medium homogen c überall gleich:

gradlinige Lichtausbreitung tunveränderk

Lichtstrahl

Gesamtheit der Strahlen einer Lichtquelle: Strahlenbündel

Lichtbündel

punktförmige Lichtquelle: Kugelwelle homozentrisches Bündel

Laser: ebene Welle Parallelbündel

weit entfernte Quellen:

Page 14: Mechanik deformierbarer Körper - fh-dortmund.de · Optik 4 en kosmische Strahlung Spinresonanz Kerne Elektronen Molekül-Rotation Schwingung Elektronen-übergang äußere Atomhülle

Optik 14

Geometrische Optik Lichtausbreitung beschreiben durch Strahlen ist erlaubt, wenn

Interferenzeffekte vernachlässigt werden können

Interferenzstreifen << Abmessungen optischer Bauelemente

Lichtquelle: inkohärentes Licht

Polarisationseffekte nicht betrachtet werden

Licht Wellenfeld Strahlenbündel

Lichtstrahl: Grenzfall enger Parallelbündel

Lichtgeschwindigkeit in transparenten Medien:

V

M

cc

00

1

n

cc VV

n : Brechungsindex

n = n(l): Dispersion

Page 15: Mechanik deformierbarer Körper - fh-dortmund.de · Optik 4 en kosmische Strahlung Spinresonanz Kerne Elektronen Molekül-Rotation Schwingung Elektronen-übergang äußere Atomhülle

Optik 15

Beeinflussung der Lichtausbreitung

Reflexion

Brechung

Streuung

Absorption

Veränderung der

Ausbreitungsrichtung

Verkleinerung der Intensität

Page 16: Mechanik deformierbarer Körper - fh-dortmund.de · Optik 4 en kosmische Strahlung Spinresonanz Kerne Elektronen Molekül-Rotation Schwingung Elektronen-übergang äußere Atomhülle

Optik 16

Absorption

Welle wird im Medium gedämpft:

Lichtenergie anderer Energieträger Anregen von Elektronen

Wärme

Spektrophotometrie

I0 Medium I1 Medium I2 Dämpfung: lichtwegabhängig

homogenes Medium: xexIxI )0()( Lambertsches Gesetz

: Absorptionskoeffizient, [] = m-1

abhängig von: Material des Mediums

Wellenlänge

Page 17: Mechanik deformierbarer Körper - fh-dortmund.de · Optik 4 en kosmische Strahlung Spinresonanz Kerne Elektronen Molekül-Rotation Schwingung Elektronen-übergang äußere Atomhülle

Optik 17

Streuung

im Medium:

Fremdatome

Verunreinigungen

Streuzentren (Inhomogenitäten)

Störungen

Streuzentren absorbieren Licht

emittieren Licht in andere Richtungen Kugelwellen

im allgemeinen: lStreu = lBündel

(teilweise) Ablenkung aus ursprünglicher Richtung

Intensität des einfallenden Bündels kleiner

Page 18: Mechanik deformierbarer Körper - fh-dortmund.de · Optik 4 en kosmische Strahlung Spinresonanz Kerne Elektronen Molekül-Rotation Schwingung Elektronen-übergang äußere Atomhülle

Optik 18 numerische Apertur

Reflexion und Brechung

Lichtbündel Grenzfläche zweier Medien:

ci, ct; Zi, Zt; ni, nt beide Medien transparent:

Transmission Reflexion

ir

Lot

r = i

reflektierter Strahl in Einfallsebene ntsint = nisini

gebrochener Strahl in Einfallsebene

i

t

ni

nt

Page 19: Mechanik deformierbarer Körper - fh-dortmund.de · Optik 4 en kosmische Strahlung Spinresonanz Kerne Elektronen Molekül-Rotation Schwingung Elektronen-übergang äußere Atomhülle

Optik 19

Intensitätsverteilung

senkrechter Einfall:

Reflektivität

2

1/

1/

it

it

nn

nnR

ni < nt : festes Ende

i = 0°: wie eindimensionale Welle an

der Grenze zweier Medien

RI

I

ein

R :2)(

ti

ti

ZZ

ZZ

0

0

0 1ZZ

rr

r

Transmissions-

vermögen RT 1

2

1/

/4

it

it

nn

nnT

Page 20: Mechanik deformierbarer Körper - fh-dortmund.de · Optik 4 en kosmische Strahlung Spinresonanz Kerne Elektronen Molekül-Rotation Schwingung Elektronen-übergang äußere Atomhülle

Optik 20

Intensitätsverteilung

andere Einfallswinkel: Fresnelsche Formeln

90

1

R04,0

i

T96,0

5,1i

t

n

n

R, T polarisationsabhängig: Brewster-Effekt

reflektierter und transmittierter Strahl stehen senkrecht aufeinander

it 90180 itii nn cossin

i

ti

n

ntan

Page 21: Mechanik deformierbarer Körper - fh-dortmund.de · Optik 4 en kosmische Strahlung Spinresonanz Kerne Elektronen Molekül-Rotation Schwingung Elektronen-übergang äußere Atomhülle

Optik 21

Totalreflexion

ni > nt: Brechung weg vom Lot

Grenzwinkel i : i

t

it

n

n sin1sin

i

ttot

in

n .sin

Reflektivität = 100%

.tot

1

R

04,0i

i > tot.: alles einfallende Licht wird reflektiert

Page 22: Mechanik deformierbarer Körper - fh-dortmund.de · Optik 4 en kosmische Strahlung Spinresonanz Kerne Elektronen Molekül-Rotation Schwingung Elektronen-übergang äußere Atomhülle

Optik 22

Reflexion von Metallen

ein Medium transparent, eins stark absorbierend:

nur Reflexion ins transparente Medium

Page 23: Mechanik deformierbarer Körper - fh-dortmund.de · Optik 4 en kosmische Strahlung Spinresonanz Kerne Elektronen Molekül-Rotation Schwingung Elektronen-übergang äußere Atomhülle

Optik 23

Optische Bauelemente

Beeinflussung einfallender Lichtbündel durch

Reflexion

Brechung

Absorption

Streuung

Filter, Blenden, Polarisatoren

Mattscheiben, Schirme

unterscheiden:

abbildende Bauelemente

nicht abbildende Bauelemente

Page 24: Mechanik deformierbarer Körper - fh-dortmund.de · Optik 4 en kosmische Strahlung Spinresonanz Kerne Elektronen Molekül-Rotation Schwingung Elektronen-übergang äußere Atomhülle

Optik 24

Optische Abbildung

homozentrische Bündel von Objektpunkten

homozentrische Bündel von Bildpunkten

unterscheiden:

reelle Abbildung konvergentes Austrittsbündel

virtuelle Abbildung divergentes Austrittsbündel

Bild projizierbar

Bild nicht projizierbar

Page 25: Mechanik deformierbarer Körper - fh-dortmund.de · Optik 4 en kosmische Strahlung Spinresonanz Kerne Elektronen Molekül-Rotation Schwingung Elektronen-übergang äußere Atomhülle

Optik 25

Ideale optische Abbildung

umkehrbar-eindeutige Zuordnung Objektpunkt - Bildpunkt

Streckenverhältnisse im Bild ≙ Streckenverh. im Objekt

(Ähnlichkeit)

Helligkeitsverhältnisse im Bild ≙ Helligkeitsverh. im Objekt

Randabschattungen

beschreiben durch Abbildungsmaßstab sg.)(egenstand

)ildgröße(:

G

Bm

ebenes Bild: B, G: Strecken in bzw. // der Bildebene

Strecken sind orientiert:

Bildumkehrung m < 0

Page 26: Mechanik deformierbarer Körper - fh-dortmund.de · Optik 4 en kosmische Strahlung Spinresonanz Kerne Elektronen Molekül-Rotation Schwingung Elektronen-übergang äußere Atomhülle

Optik 26

Abbildung durch Spiegel

Planspiegel

G Bkonvergentes Bündel

divergentes Bündel

1m

aber seitenverkehrt

Page 27: Mechanik deformierbarer Körper - fh-dortmund.de · Optik 4 en kosmische Strahlung Spinresonanz Kerne Elektronen Molekül-Rotation Schwingung Elektronen-übergang äußere Atomhülle

Optik 27

Abbildung durch Spiegel

Konkavspiegel

bevorzugte Formen:

gekrümmte Spiegelfläche

hohle Seite zum einfallenden Licht

Paraboloide, Hyperboloide, Ellipsoide

Rotationsachse: optische Achse

Kegelschnitte: 2 Brennpunkte

Objekt: F1 Bild: F2

Parabel: F1 oder F2 ∞

achsenparallele Bündel F

f:FS

f

SF

Page 28: Mechanik deformierbarer Körper - fh-dortmund.de · Optik 4 en kosmische Strahlung Spinresonanz Kerne Elektronen Molekül-Rotation Schwingung Elektronen-übergang äußere Atomhülle

Optik 28

Bildkonstruktion beim Parabolspiegel jeder Objektpunkt homozentrische Bündel

Auswahl ausgesuchter Strahlen

achsenparallelen Strahl Brennpunktstrahl

Brennpunktstrahl achsenparalleler Strahl

Zentralstrahl durch S Zentralstrahl symmetrisch

zur optischen Achse

Gegenstandsgröße G: Abstand Objektpunkt – optische Achse

Bildgröße B: Abstand Bildpunkt – optische Achse

Gegenstandsweite g: Abstand Fußpunkt von G auf o. A. – S

Bildweite b: Abstand Fußpunkt von B auf o. A. – S

g > 2f: reelles verkleinertes Bild

f < g < 2f: reelles vergrößertes Bild

g < f: virtuelles vergrößertes Bild

0m

1m

Page 29: Mechanik deformierbarer Körper - fh-dortmund.de · Optik 4 en kosmische Strahlung Spinresonanz Kerne Elektronen Molekül-Rotation Schwingung Elektronen-übergang äußere Atomhülle

Optik 29

Abbildung durch Spiegel

Konvexspiegel gekrümmte Spiegelfläche

erhabene Seite zum einfallenden Licht

Lichtablenkung beschreiben durch virtuellen Brennpunkt

optische Achse wie beim Konkavspiegel

achsenparallele Strahlen:

S

Verlängerung der reflektierten Strahlen geht durch virtuellen Brennpunkt F

divergentes Bündel

virtuelles verkleinertes Bild

Page 30: Mechanik deformierbarer Körper - fh-dortmund.de · Optik 4 en kosmische Strahlung Spinresonanz Kerne Elektronen Molekül-Rotation Schwingung Elektronen-übergang äußere Atomhülle

Optik 30

Meridionalstrahlen

Lichtbündel eines Objektpunktes, das auf den Spiegel trifft:

Lichtkegel

Meridionalebene

Optische Achse Zentralstrahl

Senkrecht dazu mit Zentralstrahl:

Sagittalebene

Alle anderen Strahlen:

windschiefe Strahlen

Bildfehler

Wir betrachten nur Meridionalstrahlen!

Page 31: Mechanik deformierbarer Körper - fh-dortmund.de · Optik 4 en kosmische Strahlung Spinresonanz Kerne Elektronen Molekül-Rotation Schwingung Elektronen-übergang äußere Atomhülle

Optik 31

Abbildungsgesetze

Voraussetzung: Abstand der Objektpunkte von der optischen

Achse klein gegen Gegenstandsweite

Winkel j (Zentralstrahl - optische Achse) klein

j

j

g

b

B

G

fg

bm

G

B

B fgb

gb

bgf

111

Page 32: Mechanik deformierbarer Körper - fh-dortmund.de · Optik 4 en kosmische Strahlung Spinresonanz Kerne Elektronen Molekül-Rotation Schwingung Elektronen-übergang äußere Atomhülle

Optik 32

Sphärische Spiegel

Spiegelfläche: Kugelkappe leichte Herstellung

optische Achse: Mitte Kugelkappe - Kugelmittelpunkt

für alle Strahlen: Lot ≙ Kugelradius

achsenparallele Strahlen: keine Vereinigung im Brennpunkt

Katakaustik

Einhüllende der reflektierenden Strahlen:

achsennahe (paraxiale) Strahlen:

näherungsweise Ver-einigung im Brennpunkt 2

rf

Page 33: Mechanik deformierbarer Körper - fh-dortmund.de · Optik 4 en kosmische Strahlung Spinresonanz Kerne Elektronen Molekül-Rotation Schwingung Elektronen-übergang äußere Atomhülle

Optik 33

Abbildung an Grenzflächen transparenter Medien

ebene Grenzfläche

an der Grenzfläche: ttii nn sinsin

Auge definiert Zentralstrahl

des Bündels

in

tnt

i

GB

g

b

virtuelles Bild

g

Gi tan

b

Bt tan

Blick senkrecht auf die Grenzfläche:

tan ≈ sin ≈ , B ≈ G

t

ti

b

n

g

n

Page 34: Mechanik deformierbarer Körper - fh-dortmund.de · Optik 4 en kosmische Strahlung Spinresonanz Kerne Elektronen Molekül-Rotation Schwingung Elektronen-übergang äußere Atomhülle

Optik 34

Abbildung an Grenzflächen transparenter Medien

spärische Grenzfläche

g b

g

i

tin tn

G BS

r

C

D GAC: i D ABC: g t

achsennahe Strahlen: ni i ≈ nt i

r

nn

g

n

b

n itit

g ∞: b f‘ it

t

nn

rnf

'

A

b ∞: g f it

i

nn

rnf

Page 35: Mechanik deformierbarer Körper - fh-dortmund.de · Optik 4 en kosmische Strahlung Spinresonanz Kerne Elektronen Molekül-Rotation Schwingung Elektronen-übergang äußere Atomhülle

Optik 35

Abbildung an Grenzflächen transparenter Medien

g

bi

t

in

tn

S

achsennahe Strahlen: ni tani ≈ nt tani

b

n

g

n

f

n tit '

Abbildungsmaßstab:

G

Abbildungsgesetz:

B

g

b

n

n

G

B

t

i

f

'

'

f

fb

G

B

b

n

g

n

f

n tii

Page 36: Mechanik deformierbarer Körper - fh-dortmund.de · Optik 4 en kosmische Strahlung Spinresonanz Kerne Elektronen Molekül-Rotation Schwingung Elektronen-übergang äußere Atomhülle

Optik 36

Linsen Glaskörper, begrenzt durch 2 Kugelflächen

Abbildung

Vorzeichenkonvention: Lichtrichtung: +, Bezugspunkt: S g: S G: konvexe Fläche: r +

dünne Linse: d 0, - g2 b1

jede Kugelfläche:

1g 1b2b

G 1S2S

1n 2n

Ln

d2g

2

2

1

1

1

1

2

2

r

nn

r

nn

g

n

b

n LL

g1 ∞: b2 f‘

b2 ∞: g1 f

Lichtablenkung an Hauptebene

n1= n2 f‘= f )11

)(1('

1

21 rrn

fL

opt. Achse: Gerade durch Kugelmittelpunkte

1BB

bildseitige Größen: `

Page 37: Mechanik deformierbarer Körper - fh-dortmund.de · Optik 4 en kosmische Strahlung Spinresonanz Kerne Elektronen Molekül-Rotation Schwingung Elektronen-übergang äußere Atomhülle

Optik 37

Linsen

Abbildung durch dünne Linsen:

g

bm

G

B

bgf

1

||

1

'

1

Linsentypen:

Hauptebene in Linsenmitte

Page 38: Mechanik deformierbarer Körper - fh-dortmund.de · Optik 4 en kosmische Strahlung Spinresonanz Kerne Elektronen Molekül-Rotation Schwingung Elektronen-übergang äußere Atomhülle

Optik 38

dicke Linsen Abstand der beiden Scheitel nicht mehr gegen f vernachlässigbar

Lichtablenkung beschreiben durch 2 Hauptebenen

Ebene, in der sich gegenstandsseitige achsenparallele Strahlen und bildseitige Brennpunktstrahlen schneiden

Brennweiten werden bezüglich der Hauptebenen angegeben

Page 39: Mechanik deformierbarer Körper - fh-dortmund.de · Optik 4 en kosmische Strahlung Spinresonanz Kerne Elektronen Molekül-Rotation Schwingung Elektronen-übergang äußere Atomhülle

Optik 39

Kombination dünner Linsen Linsen sollen gemeinsame optische Achse haben

Lichtablenkung des Systems beschreiben durch 2 Hauptebenen

1f2b

d

1H 2H'H

G X

Brennweite des Gesamtsystems bzgl. der Hauptebenen angeben

Linsen sollen von Luft umgeben sein

dff

fff

21

21'dff

dfHH

21

22'f

dff

dfHH

21

11

Linse 2 bildet F1 in F‘ ab

1F'F

'f

Page 40: Mechanik deformierbarer Körper - fh-dortmund.de · Optik 4 en kosmische Strahlung Spinresonanz Kerne Elektronen Molekül-Rotation Schwingung Elektronen-übergang äußere Atomhülle

Optik 40

optische Instrumente

Weit entfernte Objekte Parallelbündel

Abbildung in der Brennebene Bildpunkt Zentralstrahl

Auge: „entspanntes“ Sehen

Bildgröße zur opt. Achse

nahe Objekte: Verkleinerung der Augenbrennweite

oder: Lupe Mikroskop

Sehwinkel

weit entfernte kleine Objekte: zu kleiner Sehwinkel

Abhilfe: Teleskop