Download - Nur noch z wei P arzellen frei - Ortsgemeinde Buchs · noc h zwei E inf amilienha us-P ar-zellen anbie ten. Der Rest ,54 B au-land-P arzellen, ist we g. 15 Pro-zent d avon w urden

Transcript
Page 1: Nur noch z wei P arzellen frei - Ortsgemeinde Buchs · noc h zwei E inf amilienha us-P ar-zellen anbie ten. Der Rest ,54 B au-land-P arzellen, ist we g. 15 Pro-zent d avon w urden

Publikation: wohb Pagina: 1 Ist-Farben: cmyk0Ressort: wo-fr Erscheinungstag: 26. 10. 2016 MPS-Planfarben: cmyk

<wm>10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcga0MDIIg3AANrQ0sLPRMjU2sLoAJjSxOgpJGJkYGhmZWhsZGZiYGJqZl1QEqaZ15GYk6JXkFKGgDiMwE5TwAAAA==</wm>

<wm>10CAsNsjY0AIJ4AzAAABkZ6HUPAAAA</wm>

nzzmediasolutions.ch

Wer im W&O inseriert,hat auf

gesetzt.aufmerksame Leser

<wm>10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcga0MDIIg3AANrQ0sLPVMDSxNTawsTPUsDUzMzoLyRiZGBoZmVobGRuYGlqaGldUBKmmdeRmJOiV5BShoAQpwlM1IAAAA=</wm>

<wm>10CAsNsjY0AIJ4AzAAABkZ6HUPAAAA</wm>

digitec.ch

Filialen in Basel, Bern, Dietikon, Kriens, Lausanne,St.Gallen, Winterthur, Wohlen und ZürichGratis Lieferung in die ganze Schweiz

Alle Preise in CHF inkl. MwSt.Stattpreis ist Konkurrenzpreis vom 11.10.16

2 von151339 Artikeln

www.wundo.ch

Türkei Folter vorgeworfenDie Türkei soll systematischMisshandlungen vonGefangenen begehen. 16

475GoPBlacArtikel 5

Braun dominiertDrei Braune bestimmenderzeit Steve GuerdatsLeben. 23

LokalBand aus Sennwaldstand in der Gunst desKrempel-Publikums. 7

.– mit 64GB SD-Karte

ro HERO 5k922671

Abo- und Zustellservice: 081 750 02 00, abo!wundo.ch Redaktion: 9471 Buchs, 081 750 02 01,redaktion!wundo.ch Inserate: 081 750 02 01, inserate!wundo.ch

InhaltLokal 3–7

Focus 9Rätsel 10

TV/Radio 11Wetter 12

Thema 18, 19Schauplatz 24

Mittwoch, 26. Oktober 2016 AZ 9470 Buchs " Nr. 250 " Fr. 2.50 " € 3.–

WerdenbergCaritas-Regionalstelleruft zu Spenden auf 3

BuchsOffene Turnhallen fürdie Kleinkinder 7

BuchsBeat Sport demonstrierteKunst des Wachsens 7

St.Galler Gesetzevia App abrufen

St.Gallen Zur elektronischen Ge-setzessammlung des Kantons(gesetzessammlung.sg.ch) gibtes neu eine App für iOS undAndroid sowie einen Newsletter.Mit diesen Angeboten entsprichtdie Staatskanzlei Wünschen derimmer zahlreicher werdendenUserderelektronischenGesetzes-sammlung. Die App steht in denApp-StoresvonAppleundGoogleunter dem Namen «Gallex» zurVerfügung. Sie ermöglicht denmobilen Zugriff auf die systema-tische Gesetzessammlung (sGS)des Kantons. Die App verfügtüber eine Volltextsuche sowieüber eine Suche per Abkürzungoder per Nummer des Erlasses.Die Erlasse können als PDF-Datei gespeichert werden, sodass sie auch ohne Internet-verbindung zurVerfügung stehen.Wird eine neue Fassung eines Er-lasses publiziert, sorgt eine Ak-tualisierungsfunktion dafür, dassdie heruntergeladene Versionaktualisiert wird. Wird der News-letter abonniert, so wird der UserperE-Mailbenachrichtigt,sobaldneue Erlasse in der chronologi-schen Gesetzessammlung (nGS)des Kantons St. Gallen publiziertwurden. Dadurch entfällt dasSuchen nach Neuerungen auf derWebseite. (sda)

Rund 80 Wohneinheiten sind in den vergangenen acht Jahren auf der Räfiser Halde entstanden. Bild: Heini Schwendener

Nur noch zwei Parzellen freiBuchs Die Überbauung Räfiser Halde ist eine Erfolgsgeschichte. Wohnen am Hang ist offenbar

viel beliebter, als es sich die Ortsgemeinde in ihren kühnsten Träumen vorzustellen wagte.

Heini Schwendener

Als2007dieErschliessungsarbei-ten für die Räfiser Halde began-nen und im Jahr danach die erstenHäuser hochgezogen wurden,war die Ortsgemeinde Buchs alsgrösste Landbesitzerin über-zeugt, dass ihre 56 Bauparzellenauf eine gute Nachfrage stossenwürden – der aufziehenden Fi-nanzkrise zum Trotz. «Wir gin-gen damals davon aus, dass wirmit der Räfiser Halde bis zu 15Jahre Bauland in der GemeindeBuchs werdenanbieten können»,sagt Heini Senn, Präsident derOrtsgemeinde. Damit lag derOrtsverwaltungsrat falsch. DieNachfrage war nicht bloss gut. Siewar so gross, dass in der Folge al-lesvielschnellergingalserwartet.

Nur noch zweiEinfamilienhaus-Parzellen

Heute nämlich, nur acht Jahrespäter, kann die OrtsgemeindeBuchs auf der Räfiser Halde nurnoch zwei Einfamilienhaus-Par-zellen anbieten.DerRest,54Bau-land-Parzellen, ist weg. 15 Pro-zent davon wurden verkauft, dierestlichen 85 Prozent wurden imBaurecht abgegeben. Das sichertder Ortsgemeinde dank der Bau-rechtszinsen Einnahmen vonjährlich rund 180 000 Franken,und das über Generationen. So

schnell die Realisierung derÜberbauung nun über die Bühneging, so lange hatte es im Vorfeldgedauert, bis an der Räfiser Hal-de die Baumaschinen hatten auf-fahren können. In den frühen1970er-Jahren hatte die Ortsge-meinde einen ersten Anlauf zur

Überbauung genommen. Nachdem Zonenplan der Gemeindevom 20. Dezember 1979 lag dasGebiet der Räfiser Halde teilwei-se in der Bauzone und teilweiseim übrigen Gemeindegebiet.1986 beschloss der Gemeinderatden Teilzonenplan Räfiser Hal-

de. An der Urnenabstimmungvom 24. Mai 1987 wurde er vomVolk gutgeheissen.

Durch Rekurse und Einspra-chen wurde das Vorhaben in derFolge aber verzögert. Im Jahr2005 zog der Heimatschutz dieEinsprache gegen den Überbau-

144EpsHeimki

Artikel 5

ungsplan Räfiser Halde zurück.In der Folge wurde das Landum-legungsverfahren eingeleitet.Die Brücke über die Saar wurde2006 für 40-Tonnen-Lasten neugebaut und im Jahr darauf began-nen die Rodung und die Er-schliessungsarbeiten. 5

Gartenlounge brannte

Trübbach Gestern Dienstag-morgen, kurz vor acht Uhr, ist amBahnweg eine Gartenlounge inBrand geraten. Das Feuer weitetesich anschliessend auf den an-grenzenden Holzschopf aus. Dieausgerückten Feuerwehren vonWartau Süd und Trübbach konn-ten den Brand aber zum Glückschnell unter Kontrolle bringen.Es entstand jedoch Sachschadenin der Gesamthöhe von mehre-ren zehntausend Franken, wiedie St. Galler Kantonspolizei mit-teilte. (wo) Die Gartenlounge war nicht mehr zu retten. Bild: kapo

«Lediglich eineStabilisierung»

Zürich «Die Talsohle ist zwarerreicht», sagt Schweiz-Touris-mus-Direktor Jürg Schmid. Fürdiesen Winter rechnet er aber le-diglich mit einer Stabilisierungder Hotelübernachtungen. Ne-gativer formuliert, kann manvon Stagnation sprechen. NeuenSchwung bringen sollen jetztNeueinsteiger auf den Skipisten.Der Markt der Ski-Anfänger und-Wiedereinsteiger, vor allem ausAsien, soll mit dem Angebot«One Day Ski Experience» be-dientwerden.(wo) 17

Das Gerede vomBürgerkrieg

Wien Am 4. Dezember wird inÖsterreich erneut versucht, ei-nen Bundespräsidenten zu wäh-len. Die Reden der Kandidatenzum heutigen Nationalfeiertaggelten als Auftakt zum Wahl-kampf. Zu ganz schwerem dema-gogischem Geschütz griff Heinz-Christian Strache, Chef der FPÖ.In seiner «Rede zur Lage der Na-tion» beschwor er diesmal eineBürgerkriegsgefahr in Österreichherauf, durch den ungebremstenZustrom von kulturfremden Ar-muts-Migranten.(wo) 16

ANZEIGE

9.– statt 1499.–

on EH-TW6700no-Projektor

892195