Download - PM Digitalisierung und Industrie 4.0 in Pécs und Fellbach

Transcript
Page 1: PM Digitalisierung und Industrie 4.0 in Pécs und Fellbach

PRESSEMITTEILUNG • INFORMATION • COMMUNIQUÉ

Virtual Dimension Center Fellbach, Kompetenzzentrum für Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w.V.

Auberlenstraße 13, 70736 Fellbach, Vorstand: OB C. Palm (1. Vorsitzender)

Tel +49 (0) 711 585309-0, Fax +49 (0) 711 585309-19, [email protected], www.vdc-fellbach.de

Die ungarische Delegation am VDC

Fachdelegation zu Besuch in Fellbach

Digitalisierung und Industrie 4.0 in Pécs und Fellbach

Fellbach, 31.10.2016 – Anlässlich der 30-jährigen Städtepartnerschaft von Fellbach und Pécs

führte das VDC Fellbach ein deutsch-ungarisches Forum zum Thema „Digitalisierung und

Industrie 4.0“ durch. Dieses Forum brachte Nutzer, Anbieter, Dienstleister und Forscher aus

den beiden Regionen zu diesen Trendthemen zusammen.

Europas verarbeitende Industrie verliert sein

50 Jahren permanent Anteile an der

gesamten Wertschöpfung. Gleichzeitig

zeigte sich in der globalen Finanzkrise der

Jahre 2008/2009, dass die deutsche

Wirtschaft auch aufgrund ihres noch relativ

hohen Anteils der fertigenden Industrie am

Bruttosozialprodukt im Vergleich zu anderen

europäischen Volkswirtschaften relativ stabil

durch diese Krise kam. Spätestens mit dieser

Erkenntnis wurde klar, dass ein hoher

Wertschöpfungsanteil der fertigenden

Industrie nicht nur viele Arbeitsplätze bietet,

sondern auch ein Pfeiler der wirtschaftlichen Stabilität ist. Unmittelbar damit geht die Frage einher, wie

Produktionskapazitäten gehalten und ausgebaut werden können. Eine Antwort auf diese Frage ist das

Konzept der Vierten Industrielle Revolution, kurz Industrie 4.0.

Der Begriff "Industrie 4.0" steht für das vertiefte Zusammenwachsen von Maschinenbau und

Elektrotechnik mit der Informationstechnologie zu einer intelligent vernetzten Produktionsweise in den

Fabriken der Zukunft. Die industrielle Produktion wird sich verändern - sie wird flexibler, individueller

und effizienter. Durch IT-Vernetzung können Produkte und Maschinen selbstständig Informationen

austauschen, die Produktion kann dezentral und dynamisch gesteuert werden. Dabei geht es auch um

die intelligente Zusammenarbeit verschiedener Branchen in Verbindung mit einer Optimierung von

Wertschöpfungsketten und industriellen Prozessen. Zentrale Themen sind hierfür neue Arbeitswelten,

Sicherheit, Standardisierung und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

Baden-Württemberg möchte zum führenden Standort für Industrie 4.0 werden. Als Gründer des

Cross-Clusters Industrie 4.0 wirkt auch das VDC im Trendthema Industrie 4.0 und Digitalisierung des

Mittelstandes unmittelbar mit. Von diesem Paradigmenwechsel der industriellen Produktion kann auch

Pécs profitieren, wenn die Konzepte der Industrie 4.0, die in Deutschland entstanden sind, auch nach

Ungarn transferiert werden. Anlässlich der 30-jährigen Städtepartnerschaft von Fellbach und Pécs

Page 2: PM Digitalisierung und Industrie 4.0 in Pécs und Fellbach

PRESSEMITTEILUNG • INFORMATION • COMMUNIQUÉ

Virtual Dimension Center Fellbach, Kompetenzzentrum für Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w.V.

Auberlenstraße 13, 70736 Fellbach, Vorstand: OB C. Palm (1. Vorsitzender)

Tel +49 (0) 711 585309-0, Fax +49 (0) 711 585309-19, [email protected], www.vdc-fellbach.de

führte das VDC Fellbach deshalb ein deutsch-ungarisches Forum zum Thema „Digitalisierung, Industrie

4.0 in Fellbach und Pécs“ durch.

Anzugehende Fragestellungen des Forum lauteten: Was können die Standorte Pécs und das Komitat

Baranya von der Konzeption „Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ lernen? Wie könnte der Standort

Pécs einige Elemente aus der Konzeption „Industrie 4.0 und Digitalisierung“ übernehmen und in die

Praxis umsetzen? Was können die deutschen Unternehmen von den Unternehmen aus Ungarn lernen?

Im Rahmen des Projekts soll eine Veranstaltung, eine Kontaktbörse sowie Firmenbesichtigungen

organisiert werden.

Insgesamt haben sich 3 Organisationen bereitgefunden, im Rahmen des Vorhabens mit dem Virtual

Dimension Center (VDC) zusammenzuarbeiten. Dieses waren die Industrie- und Handelskammer von

Pécs-Baranya, die ungarisch-kroatischen Sektion des Enterprise Europe Network und das Amt für

Wirtschaftsförderung der Stadt Fellbach.

Es gelang dem VDC, ein anspruchsvolles und sehr informatives 2-tägiges Programm zu erstellen. Das

Programm startete mit einem Vortragsblock zum Stand von Industrie 4.0 in Deutschland,

Digitalisierung im Handel, Technologien für Wearable-Computing und Indoor-Navigation sowie 3D-

Stadt- und Geländemodelle. Danach folgten Besuche an das Höchstleistungsrechenzentrum der

Universität Stuttgart (HLRS) und an das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (Fh-

IAO). Am Fh-IAO wurde den Teilnehmern das Industrie-4.0-Labor vorgeführt, in welchem smarte

Systeme und neue Arbeitsplätze in Industrie-4.0-Fabriken getestet werden. Am Folgetag startete das

Programm mit einem Besuch bei der Firma Philipp Hafner in Fellbach. Philipp Hafner setzt Industrie-

4.0-Methoden bereits in der Praxis ein und berichtete vor diesem Hintergrund von Erfahrungen und

Herausforderungen. Danach folgte eine Besichtigung bei der Firma Bernd Kussmaul GmbH

(Weinstadt), die seit vielen Jahren digitale Methoden im Design einsetzt. Schließlich wurde die Firma

KOP (Weinstadt) besucht, die seit vielen Jahren digitale Methoden, unter anderem Virtual Reality, in

der Architektur einsetzt. Zum Abschluss des Forum wurde am VDC diskutiert, wie der weitere

Austausch in Zukunft aussehen soll. Sowohl die Teilnehmer aus Pécs als auch die Teilnehmer aus

Fellbach bekräftigten den festen Willen zu einem regelmäßigen Austausch.

Dieses Projekt wurde realisiert mit freundlicher Unterstützung der Dr.

Karl Eisele und Elisabeth Eisele Stiftung.

Umfang: 4.815 Zeichen (mit Leerzeichen)

Page 3: PM Digitalisierung und Industrie 4.0 in Pécs und Fellbach

PRESSEMITTEILUNG • INFORMATION • COMMUNIQUÉ

Virtual Dimension Center Fellbach, Kompetenzzentrum für Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w.V.

Auberlenstraße 13, 70736 Fellbach, Vorstand: OB C. Palm (1. Vorsitzender)

Tel +49 (0) 711 585309-0, Fax +49 (0) 711 585309-19, [email protected], www.vdc-fellbach.de

Profil VDC Fellbach

Das Virtual Dimension Center (VDC) ist Deutschlands führendes Kompetenznetzwerk für Virtuelles

Engineering. Technologielieferanten, Dienstleister, Anwender, Forschungseinrichtungen und

Multiplikatoren arbeiten im VDC-Netzwerk entlang der gesamten Wertschöpfungskette Virtuelles

Engineering in den Themen 3D-Simulation, 3D-Visualisierung, Product Lifecycle Management und

Virtuelle Realität zusammen. Die Mitglieder des VDC setzen auf eine höhere Innovationstätigkeit und

Produktivität durch Informationsvorsprung und Kostenvorteile.

Download Pressemitteilung und Bilder: http://www.vdc-fellbach.de/downloads/pressemeldungen

Bitte lassen Sie uns ein Belegexemplar zukommen an: [email protected]

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Pressekontakt:

Marina Horlacher

Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach

Auberlenstraße 13

70736 Fellbach

Tel: +49 (0) 711 58 53 09-23

Mail: [email protected]