Download - Prüfungsvorbereitung

Transcript

Lernfabrik

Kurs Prüfungsvorbereitung

Lernpsychologie

wo stehen wir momentan?

Weisheit des Konfuzius

• Sage es mir - Ich werde es vergessen!

• Erkläre es mir - Ich werde mich erinnern!

• Lass es mich selber tun - Ich werde verstehen!

Was heisst das für die Prüfungsvorbereitung?

Lerntypen

• der auditive Typ – Lernen durch HörenLernhilfen: Lern-CDs, (Selbst-)Gespräche, Vorträge, ruhige Umgebung, Musik

• der visuelle Typ – Lernen durch SehenLernhilfen: Bücher, Skizzen, Poster, Lernkarteien, Mind-Maps, Leuchtmarker, Farben

• der kommunikative Typ – Lernen durch GesprächeLernhilfen: Dialoge, Diskussionen, Lerngruppen, Frage-Antwort-Spiele

• der motorische Typ – Lernen durch BewegungLernhilfen: selber ausführen, Experimente, Bewegung, Nachmachen, Gruppenaktivitäten, Rollenspiele

• Niemand entspricht nur EINEM Lerntyp!

• schätzen Sie ein, wie Ihr Lernprofil aussieht

• versuchen Sie, die Lernphasen entsprechend zu gestalten – Abwechslung ist wichtig!

Warum gibt es überhaupt Prüfungen?

• Lernerfolgskontrolle für a) Lehrerb) Schulec) Selbstkontrolle für Schüler

• Leistungskontrollea) Wissen und Kenntnisseb) Fähigkeiten und Fertigkeitenc) Problemlösungsverhalten und Urteilsvermögen

niemand will…

• … wissentlich schikanieren

• … möglichst viele schlechte Prüfungen sehen

• … absichtlich Fangfragen stellen

• … Lernende durchfallen lassen

• … schlechte Gefühle wecken

Lerntipps

• Übersicht verschaffen• Material ordnen (beschaffen) • Arbeitsmethodik festlegen gemäss Lerntyp• Arbeitsplatz einrichten

(ruhig, ungestört), bequemer Stuhl, grosser Tisch, gute Luft

• Motivation aufbauen, auch für ungeliebte Fächer!• Rechtzeitig mit Lernen beginnen (jetzt!)• Pausen einplanen• nicht zu lange am gleichen Thema bleiben• Fragen und Unklarheiten: notieren und

recherchieren (Kollegen, Lehrer etc.)

Positives Programmieren

Glaube daran, dass du eine gute Prüfung schreiben wirst!

• der Glaube versetzt Berge, wenn die nötige Anstrengung erbracht wird

• Negative Menschen meiden (ich schaffe das nicht! das kann ich nicht! viel zu schwierig!)

• Denke positiv, so wird das Unterbewusstsein programmiert(ich kann das! ich bin nicht aussergewöhnlich nervös! er wird gut! so eine spannende Zeit!

Lernen für die Prüfung

• über Prüfungsablauf orientieren• aktiv Lernen

(Durchlesen oder –blättern reicht meist nicht -> Aufgaben nochmals lösen, Theorie studieren, Aufgaben erfinden)

• Verstanden = man kann das Thema erklären• auf Tempo üben• rechtzeitig aufhören

(spätestens am Abend vor der Prüfung)

• Mut zu Lücke! (Pareto-Prinzip)• sei kein Minimalist

versuche das Bestmögliche aus dir herauszuholen! Das ist die halbe Prüfung und schont die Nerven!

an der Prüfung

• Beruhige dich vor der PrüfungDu brauchst keine Angst zu haben, du weisst was du weisst, den Rest halt nicht. Niemand macht dir einen Vorwurf wenn etwas falsch ist

• Uhr mitnehmen

• Vor der Prüfung aufs WC gehen

• Getränk und etwas Zuckerhaltiges dabei haben• Schaue alle Aufgaben kurz an

Beginne mit Aufgaben, die du kannst – Erfolge machen Mut und beruhigen die Nerven

• Lies die Aufgaben genau!Kontrolliere nach jeder Lösung nochmals, ob du das Verlangte gemacht hast und nicht etwas anderes…

• ZwischenkontrolleKontrolliere die Aufgaben, die zu Beginn gelöst wurden auf „dumme Fehler“

• Keine unnötige Zeit verlierenWenn eine Aufgabe nicht gelingt, nicht allzu lange daran verbleiben, löse zuerst die anderen Aufgaben, vielleicht bleibt am Schluss noch Zeit

• Kontrolle der Ergebnissewenn am Schluss noch Zeit verbleibt: Kontrollieren, ob die Aufgaben gemäss Aufgabenstellung gelöst wurden

… es brauch auch immer etwas …