Download - The Lean Startup - Generierung innovativer Geschäftsideen

Transcript

Lean Startup Dr. Judith Gentz Fachhochschule Wedel | 1. Juni 2016 3 Generierung von innovativen Geschäftsideen

3 Generierung von Geschäftsideen

Teil 1

Generierung von innovativen Geschäftsideen

Teil 2

Christoph Gentz im Gespräch

Entrepreneur in Residence, W&/ Fintech GmbH (Warburg)

Ein Startup gründen, schön und gut, aber mit welcher Idee?

Bildquelle: https://media.licdn.com/mpr/mpr/p/4/005/054/191/282cc2b.jpg

Verschiedene Ansätze für die Generierung von Geschäfts-ideen

Methoden:

− (Lean Canvas)

− Design Thinking

− Value Proposition Design

Der Kunde steht im Mittelpunkt.

Get out of the Building.

Bildquelle: http://revolveapp.com/Portals/218018/images/blog-interview1.png Quelle: Blank, Steve; Dorf, Bob (2012) The Startup Owners Manual. Pescadero/CA. 2011

Lean Canvas | Ash Maurya

2 Problem 3 Solution 4 Value Proposition

9 Unfair Advantage

1 Customer Segments

8 Key Metrics 6 Channels

7 Cost Structures 5 Revenue Streams

Top 3 problems 3 Alternatives

Top 3 features

Key activities you measure

Single, clear, compelling message that states why you are different and worth paying attention

Can‘t be easily copied or bought

Target customers

Path to customers

Customer Acquisition Costs Distribution Costs Hosting People, etc.

Revenue Model Life Time Value Revenue Gross Margin

Quelle: Maurya, Ash (2012): Running Lean: Iterate from Plan A to a Plan That Works. Sebastopol/CA 2012

Lean Canvas | Problem Solution Fit-Testing

Quelle: HPI School of Design Thinking / Terry Winograd, Larry Leifer, David Kelley: Gründer der Design- und Innovationsagentur IDEO

Design Thinking | d.school: Hasso Plattner Institute of Design at Stanford I IDEO

Observe

Point of View

Ideate

Test

Prototype

Understand Design Thinking Process Hasso

Quelle: d.school (2010), Standford: Bootcamp Booleg, https://dschool.stanford.edu/wp-content/uploads/2011/03/BootcampBootleg2010v2SLIM.pdf

Design Thinking | d.school: Hasso Plattner Institute of Design at Stanford | IDEO

show, don‘t tell

focus on human values

craft clarity

embrace experimentation

be mindful of process

bias toward action radical collaboration

Quelle: John Heskett (2005), in Design: a very short introduction, Oxford University Press, USA, 2005, 148 pages on p. 3

Design Thinking | d.school: Hasso Plattner Institute of Design at Stanford | IDEO

Was ist „Design“?

design is to design a design of a design

general concept

activity a plan or intention

a finished outcome

Entwerfe etwas praktisches und bedeutungsvolles für deinen Partner

Notizen: Notizen:

1. Interview 2. Vertiefe und hake nach

tauscht Rollen & wiederholt das Interview

tauscht Rollen & wiederholt das Interview

2 x 4 min 2 x 3 min

Quelle: HPI d.school – The Wallet Project 2012 (Übersetzung: Daniel Bartel)

Observe

Understand

Iteration des Problems

Ziele und Wünsche: Was versucht dein Partner zu erreichen? (Benutze hierzu Verben!) Name des Partners /

Beschreibung

Insights (Einblick): Neu-Erlerntes über seine Gefühle und Motivationen. Welche Erfahrungen machte dein Partner, die er selbst vielleicht nicht erkannte? (Ziehe Rückschlüsse aus dem, was du gehört hast!)

benötigt etwas um

sein Bedürfnis

da (oder “aber . . .” / “überraschenderweise . . .”)

Insight (Einblick)

(umkreise eines)

3. Erfasse die Resultate 4. Formuliere einen Standpunkt (Point of View)

3 min 3 min

Point of View

Quelle: HPI d.school – The Wallet Project 2012 (Übersetzung: Daniel Bartel)

Ideen entwickeln: Generiere Lösungen, um diese zu testen.

tauscht Rollen & wiederholt diesen Schritt

Schreibe hier das Problem auf

Quelle: HPI d.school – The Wallet Project 2012 (Übersetzung: Daniel Bartel)

5. Skizziere 5 radikale Wege, welche die Bedürfnisse deines Partners decken

6. Teile deine Lösungen und notiere das Feedback

5 min

2 x 5 min

Ideate

Iteriere auf Basis des Feedbacks

Skizziere deine große Idee, falls notwendig, notiere weitere Details!

7. Reflektiere & generiere eine neue Lösung

3 min

Ideate

Quelle: HPI d.school – The Wallet Project 2012 (Übersetzung: Daniel Bartel)

Baue und teste.

Erstelle einen Prototypen, mit dem dein Partner interagieren kann!

tauscht Rollen & wiederholt diesen Schritt

< Nicht hier! >

Was hat funktioniert ...

Was könnte verbessert werden...

Ideen... Offene Fragen...

8. Gestalte deine Lösung 9. Teile deine Lösung & hole dir Feedback

2 x 4 min

7 min

Test

Prototype

Quelle: HPI d.school – The Wallet Project 2012 (Übersetzung: Daniel Bartel)

Reflektiere deine Arbeit.

10. Formuliere nächste Schritte 11. Definiere den P.O.V. neu

Ausgehend vom gewonnenen Feedback - welche zwei Aspekte würdest du als nächstes realisieren? 1) 2)

Wie hat sich dein Point-of-View aus Schritt 4 durch die Interaktion verändert? Skizziere einen neuen P.O.V. anhand der hinzugewonnen Informationen.

2 min 3 min

Observe

Point of View

Ideate

Test

Prototype

Understand

Quelle: HPI d.school – The Wallet Project 2012 (Übersetzung: Daniel Bartel)

Value Proposition Design | Alexander Osterwalder et al.

8 Key Partners 6 Key Activities 2 Value Proposition

4 Customer Relationships

1 Customer Segments

7 Key Resources 3 Channels

9 Cost Structures 5 Revenue Streams

Quelle: Osterwalder, Alexander; Pigneur, Ives; Bernarda, Greg; Smith, Alan et al. (2014) Value Proposition Design: How to Create Products and Services Customers Want (Strategyzer). Hoboken/NJ 2014

Ausgangspunkt: Business Model Canvas

2 Value Proposition (Wertversprechen) = beschreibt die Vorteile, die Kunden von dem Marktangebot erwarten dürfen

1 Customer Segments = beschreibt spezifische Kundensegmente mit bestimmten Characteristica

Value Proposition Design | Alexander Osterwalder et al.

8 Key Partners 6 Key Activities 2 Value Proposition

4 Customer Relationships

1 Customer Segments

7 Key Resources 3 Channels

9 Cost Structures 5 Revenue Streams

Märkte

Chancen

Risiken

Mega Trends

Analyse bestehender Geschäftsmodelle

Quelle: Osterwalder, Alexander; Pigneur, Ives; Bernarda, Greg; Smith, Alan et al. (2014) Value Proposition Design: How to Create Products and Services Customers Want (Strategyzer). Hoboken/NJ 2014

Muster

Value Proposition Design | Alexander Osterwalder et al.

Quelle: Osterwalder, Alexander; Pigneur, Ives; Bernarda, Greg; Smith, Alan et al. (2014) Value Proposition Design: How to Create Products and Services Customers Want (Strategyzer). Hoboken/NJ 2014

Value Map Customer Profile beschreibt detailliert die Funktionen und Eigenschaften einer spezifischen Value Proposition, die an eine bestimmte Zielgruppe gerichtet ist

beschreibt ein bestimmtes Kundensegment mit seinen spezifischen Charakteristika, die im Markt beobachtet und verifiziert werden können

Gain Creators

Pain Relievers

Products & Services

Gains

Pains

Job(s)

Value Proposition Design | Alexander Osterwalder et al.

Quelle: Osterwalder, Alexander; Pigneur, Ives; Bernarda, Greg; Smith, Alan et al. (2014) Value Proposition Design: How to Create Products and Services Customers Want (Strategyzer). Hoboken/NJ 2014

Value Map Customer Profile

Fit

beschreibt detailliert die Funktionen und Eigenschaften einer spezifischen Value Proposition, die an eine bestimmte Zielgruppe gerichtet ist

beschreibt ein bestimmtes Kundensegment mit seinen spezifischen Charakteristika, die im Markt beobachtet und verifiziert werden können

Gain Creators

Pain Relievers

Products & Services

Gains

Pains

Job(s) What Why

Value Proposition Design | Alexander Osterwalder et al.

Quelle: Osterwalder, Alexander; Pigneur, Ives; Bernarda, Greg; Smith, Alan et al. (2014) Value Proposition Design: How to Create Products and Services Customers Want (Strategyzer). Hoboken/NJ 2014

1. Beschreiben

Fit

Gain Creators

Pain Relievers

Products & Services

Gains

Pains

Job(s)

Value Proposition Design | Alexander Osterwalder et al.

Quelle: Osterwalder, Alexander; Pigneur, Ives; Bernarda, Greg; Smith, Alan et al. (2014) Value Proposition Design: How to Create Products and Services Customers Want (Strategyzer). Hoboken/NJ 2014

2. Priorisieren

Fit Products

& Services

Pains

Job(s)

+ wichtig

- unwichtig

+ extrem

- moderat

+ essentiell

- nice to have

+ important

- insignificant

+ essentiell

- nice to have

+ essentiell

- nice to have

+ essentiell

- nice to have

Value Proposition Design | Alexander Osterwalder et al.

Quelle: Osterwalder, Alexander; Pigneur, Ives; Bernarda, Greg; Smith, Alan et al. (2014) Value Proposition Design: How to Create Products and Services Customers Want (Strategyzer). Hoboken/NJ 2014

3. Fit

Fit Products

& Services

Pains

Job(s)

Gain Creators

Pain Relievers

Gains focus

focus

Problem-Solution-Fit (auf dem Papier)

Product-Market-Fit (im Markt)

Business Model-Fit (auf dem Konto ;)

Value Proposition Design | Alexander Osterwalder et al.

Quelle: Osterwalder, Alexander; Pigneur, Ives; Bernarda, Greg; Smith, Alan et al. (2014) Value Proposition Design: How to Create Products and Services Customers Want (Strategyzer). Hoboken/NJ 2014

3. Fit

Fit Products

& Services

Pains

Job(s)

Gain Creators

Pain Relievers

Gains focus

focus

Problem-Solution-Fit (auf dem Papier)

Product-Market-Fit (im Markt)

Business Model-Fit (auf dem Konto ;)

Value Proposition Design | Alexander Osterwalder et al.

Reise-Concierge

Value Proposition Design | Alexander Osterwalder et al.

Reise-Concierge

Ad-libs | Verschiedene Value Propostions formulieren

Quelle: Osterwalder, Alexander; Pigneur, Ives; Bernarda, Greg; Smith, Alan et al. (2014) Value Proposition Design: How to Create Products and Services Customers Want (Strategyzer). Hoboken/NJ 2014

Mission Control

Reisenden mit wenig Zeit

Reisen nach individuellen Vorstellungen buchen und auftretende Probleme oder Änderungen managen

sich zu kümmern alles aus einer Hand schnell und optimal

alles zu regeln geräuschlos und individuell

im Vergleich zu nervigen, anonymen Internetplattformen, selber machen und

inkompetenten Reisebüros

10 Eigenschaften erfolgreicher Value Propositions

Quelle: Osterwalder, Alexander; Pigneur, Ives; Bernarda, Greg; Smith, Alan et al. (2014) Value Proposition Design: How to Create Products and Services Customers Want (Strategyzer). Hoboken/NJ 2014

Teil eines erfolgreichen Geschäftsmodells

Fokussieren die relevantesten „Jobs,

Pains & Gains“

Fokussieren die unerfüllten „Jobs, Pains

& Gains“

Zielen auf einige (nicht alle) der unerfüllten „Jobs, Pains & Gains“, aber dabei

richtig gut

Zielen mehr auf emotionale und soziale Jobs als auf

funktionale

Fokussieren auf Themen, die viele Menschen betreffen oder bei

denen viel Geld ausgegeben wird

Sind gegenüber dem Wettbewerb in einer Sache

über alle Maßen besser

Sind schwer imitierbar Orientieren sich daran, wie Kunden den Erfolg messen

Differenzieren sich vom Wettbewerb in Aspekten,

die die Kunden selbst wahrnehmen

Christoph Gentz im Gespräch Entrepreneur in Residence, F&Z Fintech GmbH, M.M. Warburg

Vielen Dank.