Download - Thieme: Interventioneller Ultraschall · 7 Infektiologie und Mikrobiologie..... 99 T. Glück, H.-J. Linde, C. F. Dietrich 7.1 Allgemeine Prinzipien der

Transcript

Inhaltsverzeichnis

Allgemeiner Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

1 Interventionelle Sonografie – ein Rückblick auf die Anfänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

H. Lutz

1.1 Der Wiener Kongress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.2 Die Einführung des Ultraschalls

in die klinische Routine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4Die Entwicklung bildgebenderUltraschallverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4Ultraschall-gezielte Punktionen –technische Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Klinische Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Risiken der Interventionellen Sonografie . . . . . . 10

1.3 Spätere Entwicklung – Ultraschallgezielte,interventionelle Therapieverfahren . . . . . . . . . 10

1.4 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

2 Materialkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

U. Gottschalk, C. F. Dietrich

2.1 Allgemeine Überlegungen zu Interventionen 15Kurze historische Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Punktionstechniken, Grundlagen . . . . . . . . . . . . . 16Nadelsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

2.2 Therapeutische Interventionen . . . . . . . . . . . . . 25Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Kurze historische Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Patientenvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Zugangswege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Indikationen und Kontraindikationen . . . . . . . . . 26Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Nadeltechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Besondere Nadeltypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Direktpunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Seldinger-Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Split-Schleuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Ankersysteme/Nahttechniken . . . . . . . . . . . . . . . . 31Führungsdrähte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Dilatatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Drainagekatheter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Alternative Punktionssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . 35Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

3 Aufklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

D. Nürnberg, A. Jung

3.1 Aufklärungsinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Indikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Verlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Risiko – Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

3.2 Form der Aufklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Patientenaufklärungsbögen . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Arzt-Patient-Gespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Delegation der Aufklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

3.3 Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

3.4 Zeitpunkt der Aufklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413.5 Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Mutmaßliche Einwilligung,Erweiterung des Eingriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Einwilligungsunfähiger Patient . . . . . . . . . . . . . . . 41Minderjähriger Patient . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Aufklärung fremdsprachiger Patienten . . . . . . . . 42Entbehrlichkeit der Aufklärungund Aufklärungsverzicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

XIII

Dietrich/Nürnberg, Interventioneller Ultraschall (ISBN 9783131311313), © 2011 Georg Thieme Verlag KG

4 Medikamentöse und apparativ-technische Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

D. Nürnberg, A. Jung

4.1 Medikamentöse Voraussetzungen . . . . . . . . . 45Prämedikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Analgesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46Endokarditisprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46Gerinnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Lokalanästhesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Sterilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

4.2 Apparativ-technische (und apparativ-logistische) Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . 49Punktionseinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Interventionsmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Lagerung, Voruntersuchung und Markierung . 49

Überwachung während des Eingriffs . . . . . . . . . 50Postinterventionelle Überwachung . . . . . . . . . . . 50Räumliche Voraussetzungen(Interventions- oder Eingriffsraum) . . . . . . . . . . . 50Baulich-funktionelle Anforderungen . . . . . . . . . . 50Betrieblich-organisatorische Anforderungen . . . 52Ambulante Operationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Weitere technische AnforderungSonografieraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

4.3 Personelle Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . 52Arzt (Qualifikation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Assistenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

5 Pathologie und Zytologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

A. Tannapfel, C. F. Dietrich

5.1 Aufgabenspektrum der Pathologie . . . . . . . . . 555.2 Geschichte und Methoden der Pathologie

imWandel der Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555.3 Biopsiediagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Formen der bioptischen Gewebeentnahme . . . 56Weiterverarbeitung des Gewebes . . . . . . . . . . . . 57

5.4 Intravitale Diagnostik:Schnellschnittuntersuchungen . . . . . . . . . . . . . 57

5.5 Histologie oder Zytologie? . . . . . . . . . . . . . . . . 58Fehlerquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

5.6 Typing, Grading und Staging . . . . . . . . . . . . . . . 60Klassifikation (Typing) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60Grading . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Staging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Stadiengruppierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

5.7 Immunhistochemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Spezifische Marker des Epithelgewebes . . . . . . . 64Spezifische Marker des mesenchymalenGewebes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Spezifische Marker neuroendokrinerDifferenzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67Marker lympho-/hämatopoetischer Neoplasien 68

5.8 Besondere Fragestellungen . . . . . . . . . . . . . . . . 68Lymphknoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Lymphome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

5.9 Hormon-Wachstumsfaktor-Rezeptoranalyse 715.10 Proliferationsmarker, Tumorzellkinetik . . . . . 725.11 Molekularpathologie: Onkogene,

Tumorsuppressorgene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

6 Feinnadelaspirations-Zytologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

C. Jenssen, T. Beyer

6.1 Materialgewinnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76Ultraschall-gestützte Biopsie . . . . . . . . . . . . . . . . 76Fächern und Aspiration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

6.2 Herstellung der Präparate . . . . . . . . . . . . . . . . . 76Flüssige Aspirate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76Aspirate aus soliden Läsionen . . . . . . . . . . . . . . . 76

6.3 Fixation und Färbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

Trockenfixation und Romanowsky-Färbungen . 81Feuchtfixation und Papanicolaou-Färbung . . . . . 85Zusatzanalysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

6.4 Zytomorphologische Beurteilung . . . . . . . . . . 88ROSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88Endgültiger zytologischer Befund . . . . . . . . . . . . 91

6.5 Schlussfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

XIV

Inhaltsverzeichnis

Dietrich/Nürnberg, Interventioneller Ultraschall (ISBN 9783131311313), © 2011 Georg Thieme Verlag KG

7 Infektiologie und Mikrobiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

T. Glück, H.-J. Linde, C. F. Dietrich

7.1 Allgemeine Prinzipien dermikrobiologischen Diagnostik . . . . . . . . . . . . . 99Materialien für die mikrobiologische Diagnostik 99Voraussetzungen für diemikrobiologische Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . 99Probengewinnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

7.2 Mikrobiologische Techniken . . . . . . . . . . . . . . 102Färbungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Nachweis von Parasiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105Antigennachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105Nukleinsäure-Amplifikationstechniken . . . . . . . 105Serologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106Wann ist mit einem Ergebnisaus der Mikrobiologie zu rechnen? . . . . . . . . . . 106Limitationen mikrobiologischer Methoden . . . 106

Vorgehen bei Materialanfall außerhalb derDienstzeiten des mikrobiologischen Instituts . 107

7.3 Spezifische Hinweise zur mikrobiologischenDiagnostik und Differenzialdiagnostiknach Organsystemen bzw. Syndromen . . . . . 107Abklärung von Lymphknotenvergrößerungen . 108Mikrobiologische Diagnostik undantimikrobielle Therapie bei Tuberkulose . . . . . 109Abszessverdächtige Raumforderungenin der Leber (inklusive Amöbenabszess) . . . . . . 114Pleuraerguss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116Perikarderguss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116Aszites/Peritonitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117Abszess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Gelenkerguss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

8 Hygiene-Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

H. Martiny, D. Nürnberg

8.1 Allgemeine hygienische Anforderungen . . . 121Persönliche Schutzausrüstung, Abdeckungen 121Einmal-Schutzhüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122Ultraschall-Gel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122

8.2 Hände- und Hautdesinfektion . . . . . . . . . . . . . 1238.3 Ultraschall-Kopf und ‑zubehör . . . . . . . . . . . . . 124

Aufbereitung des Ultraschall-Kopfs . . . . . . . . . . 124Aufbereitung von Ultraschall-Zubehör . . . . . . . . 125

9 Kontraindikationen, Komplikationen, Komplikationsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

C. Jenssen, C. F. Dietrich

9.1 Interventionelles Risiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127Komplikationsraten und Mortalität . . . . . . . . . . 127Einflussfaktoren auf das interventionelle Risiko 128

9.2 Häufige Komplikationenund ihre Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128Schmerzen und vasovagale Reaktionen . . . . . . 128Blutungskomplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128Infektiöse Komplikationen und Peritonitis . . . . 130Impfmetastasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130Spezifische Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . 132

9.3 Prävention von Komplikationen . . . . . . . . . . . . 132Risikobewertung und Indikationsprüfung . . . . 132Korrektur von Risikokonstellationen . . . . . . . . . 133Techniken zur Risikominimierung . . . . . . . . . . . 135Lokalanästhesie und Analgosedierung . . . . . . . 136Infektionsvermeidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136Zugangsoptimierung und Alternativen . . . . . . 136

9.4 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137Einschränkungen der Gerinnungsfunktion . . . 137Gerinnungsaktive Therapie undThrombozytenaggregationshemmer . . . . . . . . 138„Riskante“ Läsionen und Zugangswege . . . . . . 138

9.5 Komplikationsmanagement . . . . . . . . . . . . . . 138

Nachsorge und Erkennungvon Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Therapie von Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . 142

9.6 Spezifische Lokalisationen:diagnostische Biopsie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143Leberbiopsie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143Nierenbiopsie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144Pankreasbiopsie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145Milzbiopsie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145Biopsie von gastrointestinalen Hohlorganenund mesenterialen Raumforderungen . . . . . . . 146Nebennierenbiopsie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146Lungen-, Mediastinal- und Pleurabiopsie . . . . . . 146

9.7 Spezifische Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . . 147EUS‑FNA, EUS‑TCB, EBUS‑TBNA . . . . . . . . . . . . . . 147EUS‑gestützte therapeutische Interventionen . 147Transrektale Prostatabiopsie . . . . . . . . . . . . . . . . 148Sonografisch-gestützte Drainagen (Zysten,Pseudozysten, Abszesse, Cholezystitis) . . . . . . . 148Sonografisch-gestützte PTCDund Cholezystotomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149Sonografisch-gestützte Tumorablationstherapie 149

9.8 Häufig gestellte Fragen (FAQ) . . . . . . . . . . . . . 150

XV

Inhaltsverzeichnis

Dietrich/Nürnberg, Interventioneller Ultraschall (ISBN 9783131311313), © 2011 Georg Thieme Verlag KG

10 Assistenz bei sonografischen Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161

U. Gottschalk, C. F. Dietrich

10.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16110.2 Aufgaben der Assistenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16110.3 Diagnostischer Ultraschall . . . . . . . . . . . . . . . . 16210.4 Diagnostische Punktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163

10.5 Therapeutische Punktion . . . . . . . . . . . . . . . . . 16410.6 Sedierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16510.7 Drainageplatzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16610.8 Endosonografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166

11 Sedierung bei Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

U. Gottschalk, C. F. Dietrich

11.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16911.2 Medikamente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17011.3 Anforderungen an das Personal . . . . . . . . . . . 17011.4 Anforderungen an die Überwachung . . . . . . 171

11.5 Nachsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17111.6 Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17111.7 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172

Spezieller Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173

Abdomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174

12 Indikationsspektrum diagnostischer Punktionen im Abdomen und Thorax(Leber, Pankreas, Milz, Nieren, Lunge, andere) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175

H. Kinkel, D. Nürnberg

12.1 Leber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175Diffuse Lebererkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . 175Fokale Leberläsionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176

12.2 Pankreas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17812.3 Milz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180

12.4 Nieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18012.5 Lunge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18012.6 Nebenniere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18012.7 Lymphknoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18112.8 Andere Läsionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182

13 Diagnostische und therapeutische Parazentese freier abdominellerund thorakaler Flüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184

D. Nürnberg

13.1 Diagnostische und therapeutischeParazentese freier abdomineller Flüssigkeit 184Peritonealraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184Typische Lokalisation (Prädilektionsstellen)von Flüssigkeit im Abdomen . . . . . . . . . . . . . . . 184Genese und Differenzialdiagnose des Aszites 184Spezielle Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186Differenzialdiagnose: lokalisierte liquideFormationen versus freier Aszites . . . . . . . . . . . 191Praktisches Vorgehen –wie und wo punktieren? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191Diagnostische Punktion –Laboruntersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192Indikationen für eine therapeutischeParazentese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193

Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195Kontraindikationen, Komplikationen,Nachsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196

13.2 Diagnostische und therapeutischeParazentese freier thorakaler Flüssigkeit . . 196Lokalisation, Position für Untersuchung . . . . . . 196Indikationen/DifferenzialsonografiePleuraerguss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196Diagnostische Punktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197Therapeutische Punktion, Drainage(z.B. Herzinsuffizienz, Pleuraempyem) . . . . . . . 197Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198Problem Pneumothorax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198

XVI

Inhaltsverzeichnis

Dietrich/Nürnberg, Interventioneller Ultraschall (ISBN 9783131311313), © 2011 Georg Thieme Verlag KG

14 Feinnadelaspirationspunktion, Stanzbiopsie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

J.-C. Kämmer, D. Nürnberg

14.1 Historisches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20114.2 Beschreibung des Punktionsablaufs . . . . . . . 201

Wann welche Nadel? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20114.3 Punktionstechnik unter Berücksichtigung

einzelner Nadeltypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205Punktion mit der Chiba-Nadel . . . . . . . . . . . . . . . 205

Schneidbiopsie mit Otto- oder Franseen-Nadel 206Autovac- und BioPince-Biopsiesysteme . . . . . . . 206Biomol-Punktionssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206Trucut-Nadeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206

14.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206

15 Abszessdrainage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208

C. F. Dietrich, A. Ignee, U. Gottschalk

15.1 Geschichtliche Überlegungen . . . . . . . . . . . . . 20815.2 Vorbemerkungen/Ätiologie . . . . . . . . . . . . . . . 20815.3 Wahl des bildgebenden Verfahrens . . . . . . . . 209

Ultraschall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209Konventionell radiologische Drainage . . . . . . . . 209Computertomografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210Magnetresonanztomografie . . . . . . . . . . . . . . . . 210

15.4 Materialkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211Drainagekatheter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211

15.5 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21215.6 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21215.7 Patientenvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21315.8 Therapieoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213

Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213Medikamentöse Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213Chirurgische Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213

15.9 Vorgehensweise der perkutanenAbszessdrainage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213Punktionsvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214Lagekontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214Trokartechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215Seldinger-Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215Aspirationspunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217Drainage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218Kombinierte Verfahren, multiple Abszesse . . . 219Besonderheit Kompartment-Syndrom . . . . . . . 219

Naht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219Spülung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220Entfernung der Drainage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220Materialverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221Nachsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221

15.10 Spezifische Krankheitsbilder . . . . . . . . . . . . . . 221Pyogener Leberabszess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221Besonderheiten: Abszess bei Appendizitis,Peridivertikulitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222Besonderheiten: Leberabszessbei biliären Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222Besonderheiten: Abszess bei Pankreatitis . . . . . 223Besonderheiten: Leberabszess bei Amöbiasis . 223Besonderheiten: Protozoeninfektionenmit Leberbeteiligung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224Besonderheiten: septischer (pyogener)Abszess mit Begleiterkrankungen(Sepsis, Gerinnungsstörungen, Aszites) . . . . . . 224Besonderheiten: Infektionennekrotischer Tumoranteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225Besonderheiten: Leberabszessnach Lebertransplantation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226

15.11 Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22715.12 Spülung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22715.13 Folgezustände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22815.14 Varia, sonografisch gezielte

Gallenblasendrainage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228

16 Perkutane Zystensklerosierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233

C. F. Dietrich, B. Braden

16.1 Perkutane Sklerosierung von Leberzysten . 233Epidemiologie und Ätiologie . . . . . . . . . . . . . . . . 233Symptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233Materialkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233Therapeutische Verfahren, Allgemeines . . . . . . 234Vorgehensweise der perkutanenLeberzystensklerosierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234

Nachsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235Prognose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

16.2 Besonderheiten: Perkutane Sklerosierungvon Nierenzysten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236Zusammenfassung der Literatur . . . . . . . . . . . . . 236Epidemiologie, Differenzialdiagnoseund Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237Sklerosierungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237

XVII

Inhaltsverzeichnis

Dietrich/Nürnberg, Interventioneller Ultraschall (ISBN 9783131311313), © 2011 Georg Thieme Verlag KG

16.3 Alternativverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23716.4 Besonderheiten Milzzysten . . . . . . . . . . . . . . . 237

16.5 Besonderheiten Pankreaszysten . . . . . . . . . . . 237

17 Interventionelle Therapie der Echinokokkose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240

C. F. Dietrich, M. Hocke

17.1 Echinokokken: Typen und Epidemiologie . . 240Echinococcus granulosus sive cysticus . . . . . . . 240Echinococcus multilocularis . . . . . . . . . . . . . . . . 240

17.2 Pathogenese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241Zyklus des Erregers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241Betroffene Organe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241Wachstumsgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . 243Zystenaufbau und Begriffserklärungen . . . . . . 243

17.3 Klinische Symptomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24417.4 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245

Drei wegweisende Diagnosekriterien . . . . . . . . 245Laborchemische Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . 245

Serologische und molekularbiologischeDiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245

17.5 Bildgebende Verfahren/Stadieneinteilung . 245Historische Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245Morphologische und funktionelleKlassifikationssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246WHO‑Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246Anderweitige bildgebende Diagnostik . . . . . . . 248

17.6 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250Chirurgische Therapieoptionen . . . . . . . . . . . . . 250Medikamentöse Therapieoptionen . . . . . . . . . . 250Lokal ablative Therapieverfahren, PAIR . . . . . . . 251Endoskopische retrograde Cholangiografie . . . 254

18 Lokal-ablative Verfahren, Perkutane Alkoholinjektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257

C. F. Dietrich, B. Braden, M. Hocke

18.1 Grundsätzliche Überlegungen . . . . . . . . . . . . 25718.2 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258

Überlegungen zum hepatozellulären Karzinom 25818.3 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25918.4 Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259

Materialkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259

Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25918.5 Nachsorge, Komplikationen und Prognose . 261

Nachsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261Monitoring des Therapieerfolgs . . . . . . . . . . . . . 261Prognosedeterminierende Faktoren . . . . . . . . . 262

18.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262

19 Lokal-ablative Verfahren von Lebertumoren; Radiofrequenzablation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264

C. F. Dietrich, T. Albrecht, T. Bernatik, A. Ignee

19.1 Konzepte (kurativ, palliativ, multimodal) . . 264Hepatozelluläres Karzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . 265Lebertransplantation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265Kolorektales Karzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266Andere Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267

19.2 Wahl des bildgebenden Verfahrens(Sonografie, CT, MRT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267

19.3 Indikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267Anzahl von Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267Größe von Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267Lokalisation von Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268

19.4 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26819.5 Vorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268

Antibiotische Prophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268Lokalanästhesie, Sedierung,Analgosedierung und Intubationsnarkose . . . 269Therapieplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269

19.6 Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269Übliche Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269Grundlegendes Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271Monopolare versus bi- bzw.multipolare Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271Nadelapplikatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272Steuerung, Temperaturmessung . . . . . . . . . . . . 272Flussrate der Nadelperfusion . . . . . . . . . . . . . . . 272

19.7 Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273Patientenpositionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273Punktionsvorgang, welcher Schallkopf? . . . . . . 273(Lokal-)Anästhesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273Punktionsvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274Intraoperative Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . 274Vorgehensweise bei einzelnen Systemen . . . . . 274

19.8 Therapiekontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27619.9 Komplikationen und Nachsorge . . . . . . . . . . . . 280

Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280Postinterventionelle Nachsorge . . . . . . . . . . . . . 280Klinische Nachsorge und Verlaufskontrolle . . . 280

XVIII

Inhaltsverzeichnis

Dietrich/Nürnberg, Interventioneller Ultraschall (ISBN 9783131311313), © 2011 Georg Thieme Verlag KG

20 Perkutane transhepatische Cholangiodrainage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283

C. F. Dietrich, B. Braden, A. Ignee

20.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28320.2 Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28320.3 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284

Endoskopisch-retrograderoder perkutaner Zugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284Behandlung im Rendezvous-Verfahren . . . . . . . 285

20.4 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28520.5 Materialkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286

Materialbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28620.6 Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287

Patientenlagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288Punktionsvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289Untersuchungszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295

20.7 Erfolgsrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295Ergebnisse der Kunststoffendoprothesen . . . . . 295Ergebnisse der Metall-Endoprothesen . . . . . . . . 295

20.8 Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296Häufigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296Komplikationsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . 296

20.9 Nachsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29620.10 Einsatz von intrakavitärem

Ultraschallkontrastmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . 29720.11 Analyse der Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298

Eigene Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298Endoprothesen im Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . 299

21 Perkutane Gastrostomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305

A. Ignee, G. Schüßler, C. F. Dietrich

21.1 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30521.2 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30521.3 Materialkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30521.4 Gastrostomie-Formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306

Perkutane endoskopische Gastrostomie . . . . . 306Perkutane radiologische Gastrostomie . . . . . . . 306Perkutan sonografisch-gezielte Gastrostomie . 307

21.5 Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden 30721.6 Erfolgsraten der Gastrostomieverfahren

im Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30721.7 Komplikationsraten

der Gastrostomieverfahrenim Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307

21.8 Einsatz der Sonografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308Sonografisch-unterstützte PEG . . . . . . . . . . . . . . 309Durchführung der perkutansonografisch-gesteuerten Gastrostomie . . . . . . 310Literaturanalyse der sonografischen Anlage . . . 314

21.9 Relevante Fragen bei der PSG . . . . . . . . . . . . . . 314Einsatz eines Spasmolytikums . . . . . . . . . . . . . . . 314Einsatz einer prophylaktischen Antibiose . . . . . 314Verwendung eines Drahts . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314Durchführung einer Gastropexie . . . . . . . . . . . . 314Drainagenart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315

21.10 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315

22 Interventionelle Endosonografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317

C. F. Dietrich, M. Hocke, C. Jenssen

22.1 Kosten-Nutzen-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31722.2 Historische Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31722.3 Materialkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318

Voraussetzungen an die Endoskopieeinheit . . 318Welche Endosonografiesystemehaben sich etabliert? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318Welche Punktionsnadeln undPunktionstechniken haben sich etabliert? . . . . 322Führungsdrähte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324Bougie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328Ballon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329Plastikstents (Pigtail) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333Metallstents . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334Diathermie-Devices/Zystotom . . . . . . . . . . . . . . 338Retriever . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339Ergänzende Untersuchungstechniken . . . . . . . 340

22.4 Untersuchungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340Sedierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340Begleitmedikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340Orientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340Punktionsvorgang, allgemeine Regeln . . . . . . . 340Punktionsvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341Sog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341Materialbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342

22.5 Diagnostische Interventionen . . . . . . . . . . . . . 343Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344Komplikationsrisiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344

22.6 Therapeutische Interventionen,Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344Therapeutische EUS‑gesteuerteInterventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344

XIX

Inhaltsverzeichnis

Dietrich/Nürnberg, Interventioneller Ultraschall (ISBN 9783131311313), © 2011 Georg Thieme Verlag KG

Endoskope und Nadeltypen . . . . . . . . . . . . . . . . 345Punktionsvorgang, allgemeine Regeln . . . . . . . 345Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346

22.7 Drainage peripankreatischerFlüssigkeitsansammlungen . . . . . . . . . . . . . . . 346Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346Anatomische Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . 346Pathophysiologische Überlegungen . . . . . . . . . 346Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346Indikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346Zeitpunkt der EUS‑Intervention . . . . . . . . . . . . . 347Wahl des Verfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347Anwendung bei nicht pankreatischenFlüssigkeitsansammlungen . . . . . . . . . . . . . . . . 350Überprüfung des Therapieerfolgsund Nachsorge, Komplikationen . . . . . . . . . . . . 351Perkutane Drainage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351Chirurgische Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351

22.8 EUS‑gesteuerte Cholangiodrainage . . . . . . . 351Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351Indikationen und Therapieziele . . . . . . . . . . . . . 351Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352Vorbereitende Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . 352

Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352Überprüfung des Therapieerfolgsund Nachsorge, Komplikationen . . . . . . . . . . . . 354

22.9 EUS‑gesteuerte Pankreasgangdrainage . . . . 354Indikationen und Therapieziele . . . . . . . . . . . . . 354Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354Überprüfung des Therapieerfolgsund Nachsorge, Komplikationen . . . . . . . . . . . . 354

22.10 Plexus-coeliacus-Neurolyse undPlexus-coeliacus-Blockade . . . . . . . . . . . . . . . . 355Indikationen und Therapieziele . . . . . . . . . . . . . 355Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355Überprüfung des Therapieerfolgsund Nachsorge, Komplikationen . . . . . . . . . . . . 356

22.11 Tumorablation mittels Alkohol . . . . . . . . . . . . 35622.12 EUS‑geführte vaskuläre Interventionen . . . . 357

Indikationen und Therapieziele . . . . . . . . . . . . . 357Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357Überprüfung des Therapieerfolgsund Nachsorge, Komplikationen . . . . . . . . . . . . 357

22.13 Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35722.14 Nachsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359

23 Besonderheiten von Interventionen an der Milz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363

C. F. Dietrich

23.1 Diffuse Milzveränderungen . . . . . . . . . . . . . . . 36323.2 Nebenmilz (Differenzialdiagnose

zu Lymphknoten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36423.3 Einzelne Krankheitsbilder . . . . . . . . . . . . . . . . 364

Milzruptur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364Milzinfarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365Fokale Milzveränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 365

23.4 Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366Klinische Szenarien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366Anatomische Überlegungen vor Milzpunktion 366

Vorgehensweise in Abhängigkeitvon der Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366

23.5 Abszessdrainage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36623.6 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36623.7 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36723.8 Kasuistische Indikationen zur Milzpunktion 36723.9 Nachsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36823.10 Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36823.11 Präinterventionelle Impfungen . . . . . . . . . . . . 368

Thorax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371

24 Interventionen am Thorax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372

W. Blank

24.1 Vorteile der sonografisch geführtenIntervention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373

24.2 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37324.3 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37424.4 Materialauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375

Ultraschalltechnologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375Punktionsmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375

24.5 Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37624.6 Technische Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . 377

Thoraxwandprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377Pleuraraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378Subpleurale Lungenläsionen . . . . . . . . . . . . . . . . 379Lungenabszesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382Mediastinum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382

XX

Inhaltsverzeichnis

Dietrich/Nürnberg, Interventioneller Ultraschall (ISBN 9783131311313), © 2011 Georg Thieme Verlag KG

24.7 Arbeitsschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383Nachbetreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384

24.8 Probleme und Komplikationen . . . . . . . . . . . . 384Pneumothorax nach Punktionen . . . . . . . . . . . . 384

24.9 Nachsorge/Kontrollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385

25 Endobronchialer Ultraschall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387

C. F. Dietrich

25.1 Bildgebende Methodenzur Diagnosesicherung und Stagingvon mediastinalen Tumoren . . . . . . . . . . . . . . 387Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387Frühkarzinom und Carcinoma in situ . . . . . . . . 388Stagingstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389

25.2 Anatomische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . 38925.3 Materialkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390

Ultraschalleinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390Nadelsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391Farbdopplersonografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391Elastografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391Endobronchiale Minisonden . . . . . . . . . . . . . . . . 392

25.4 Untersuchungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392Untersuchungsvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . 392Aufklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392Sedierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392

25.5 Lymphknotenbeurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . 392Größenkriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392Weitere Beurteilungskriterien . . . . . . . . . . . . . . . 392Regionärer Lymphknotenbefallals prognostischer Marker . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393

25.6 Indikationen zur EBUS‑gestützten Feinnadelpunktion . . . . . . . . . . . . . 394

25.7 Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394Punktionsvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394Ballonapplikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395

25.8 Nachsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39525.9 Möglichkeiten und Grenzen . . . . . . . . . . . . . . . 39525.10 Klinischer Stellenwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395

Urogenitalsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400

26 Perkutane Nierenbiopsie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401

U. Göttmann, B. K. Krämer

26.1 Indikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40126.2 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40226.3 Materialkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40226.4 Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404

26.5 Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404Biopsie der Eigenniere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404Biopsie der Transplantatniere . . . . . . . . . . . . . . . 406

26.6 Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40626.7 Nachsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407

27 Urologische Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409

D. Brix, A. Ignee, C. F. Dietrich

27.1 Transrektaler Ulraschall der Prostata (TRUS) 409Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409Apparative Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . 409Anatomische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409TRUS – Praktische Durchführung . . . . . . . . . . . . 411Prostatavolumetrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411

27.2 Erkrankungen der Prostata . . . . . . . . . . . . . . . 411Benigne Prostatahyperplasie . . . . . . . . . . . . . . . . 411Prostatazysten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412Prostatakarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412Prostatitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413Prostataabszess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413

27.3 Prostatabiopsie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413Indikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414Aufklärung und Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . 414Komplikationen und deren Management . . . . . 414Perineale Punktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414

27.4 Hochintensivierter undfokussierter Ultraschall (HIFU) . . . . . . . . . . . . . 415Indikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415

XXI

Inhaltsverzeichnis

Dietrich/Nürnberg, Interventioneller Ultraschall (ISBN 9783131311313), © 2011 Georg Thieme Verlag KG

27.5 Perkutane Nephrostomie . . . . . . . . . . . . . . . . . 415Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415Relative Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . 415Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415

Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415Materialkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416Technik der Nephrostomie-Anlage . . . . . . . . . . 416Anästhesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417Durchführung des Eingriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . 417

Andere Organsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420

28 Sonografische Interventionen an der Schilddrüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421

B. Braun, T. Müller

28.1 Diagnostische Interventionen . . . . . . . . . . . . 421Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425

Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429Pitfalls der Schilddrüsenbiopsie . . . . . . . . . . . . . 430

28.2 Therapeutische Interventionen . . . . . . . . . . . . 430Evakuationsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431Destruktionsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431

29 Interventionen an Halte- und Stützapparat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440

W. Hartung, T. Weigand

29.1 Indikationen und Kontraindikationen . . . . . 440Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441

29.2 Materialkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44129.3 Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441

Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441Technische Durchführung allgemein . . . . . . . . 443

Technische Durchführungin „Einmann-Technik“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443Technische Durchführungin „Zweimann-Technik“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444Technische Durchführung im Speziellen . . . . . 444

29.4 Fallstricke und Komplikationen . . . . . . . . . . . 45029.5 Nachsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451

30 Interventionen am Nervensystem, ultraschall-gestützte Regionalanästhesie . . . . . . . . . . . . . . 453

H. H. Wilckens, A. Ignee, M. Käppler, H. Böhrer, C. F. Dietrich

30.1 Entwicklung und Geschichte . . . . . . . . . . . . . . 45330.2 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45330.3 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453

Ablehnung des Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453Klinisch manifeste Gerinnungsstörungund Antikoagulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454Infektionen im Bereich der Punktionsstelle . . . 454Neurologisches Defizit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454

30.4 Punktionstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454Out-of-Plane-Technik vs. In-Plane-Technik . . . . 454

30.5 Prinzipielle Sonografievon Muskeln und Nerven . . . . . . . . . . . . . . . . . 455Nerven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455Muskeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455

30.6 Materialkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455Ultraschallgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455

Punktionsnadeln und Katheter . . . . . . . . . . . . . . 455Lokalanästhetika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456

30.7 Vorbereitung des Patienten . . . . . . . . . . . . . . . 456Monitoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456Sedierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456Hygiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457

30.8 Spezielle Regionalanästhesie,obere Extremitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458Plexus brachialis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458

30.9 Spezielle Regionalanästhesie,untere Extremitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463Plexus lumbosacralis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463

30.10 Postoperatives Schmerzmanagement . . . . . 469Akutschmerzdienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469Stationspersonal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470Standard Operating Procedures . . . . . . . . . . . . . 470

30.11 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470

XXII

Inhaltsverzeichnis

Dietrich/Nürnberg, Interventioneller Ultraschall (ISBN 9783131311313), © 2011 Georg Thieme Verlag KG

31 Sonografisch gesteuerte Notfall- und Gefäßinterventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474

T. Müller, C. Jenssen

31.1 Notfallinterventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475Materialauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476Hygienemaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476Probleme und Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . 477Freie Flüssigkeit intraabdominal . . . . . . . . . . . . . 477Abszesse, Empyeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478Freie Flüssigkeit intrathorakal . . . . . . . . . . . . . . . 478Pneumothorax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479Flüssigkeit perikardial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480

31.2 Perkutane vaskuläre Interventionen . . . . . . . 481

Gefäßzugänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481Endovaskuläre Therapien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484Ultraschall-gestützte Therapiefalscher Aneurysmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488

31.3 Endosonografisch gestützteGefäßinterventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495Indikationen und Therapieziele . . . . . . . . . . . . . . 495Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496Spezifische Komplikationen,Kontraindikationen, Vor- und Nachteile . . . . . . 497Überprüfung des Therapieerfolgsund Nachsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497

Ultraschall-gestützte Interventionen in der Pädiatrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502

32 Interventionen im Kindesalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503

T. Riebel, D. Nürnberg

32.1 Prinzipielle Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . 50332.2 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50332.3 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50432.4 Materialkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50432.5 Untersuchungsablauf, Sedierung . . . . . . . . . . 50432.6 Diagnostische Interventionen . . . . . . . . . . . . . 505

Punktion freier Flüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . 505Gelenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505Perkutane Zysten-/Abszesspunktion . . . . . . . . . 506Andere Punktionen/Biopsien . . . . . . . . . . . . . . . 506

32.7 Therapeutische Interventionen . . . . . . . . . . . . 507

Nephrostomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507Kongenitale Ovarialzyste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507Milzzyste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508Abszessdrainage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508Punktion großer Venen für ZVK . . . . . . . . . . . . . 508

32.8 Invagination mit hydrostatischer Reposition 508Pathologie, Ätiologie, Klinik . . . . . . . . . . . . . . . . . 508Ultraschallbefund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 510Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512

32.9 Wertende Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . 512

Weitere Einsatzgebiete für den Interventionellen Ultraschall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514

33 Extravaskuläre Applikation von Ultraschallkontrastmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515

A. Ignee, G. Schüßler, C. F. Dietrich

33.1 Zugelassene Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . 51533.2 Kontraindikationen und Komplikationen . . 51533.3 Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51533.4 USKM‑Applikationen in

physiologische Körperhöhlen . . . . . . . . . . . . . 516Ausscheidungsultraschall zur Detektionvon vesikoureteralem Reflux . . . . . . . . . . . . . . . . 516USKM‑Untersuchungen zur Darstellungder Tubendurchgängigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 516

USKM zur Kontrastierung derPeritonealhöhle (Aszitesdarstellung) . . . . . . . . . 516Gallenwege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517USKM in der Enterografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517CEUS‑Gastrografie – Perkutane Injektionvon USKM in den Magen zur Lagekontrollebei Gastrostomie-Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518

XXIII

Inhaltsverzeichnis

Dietrich/Nürnberg, Interventioneller Ultraschall (ISBN 9783131311313), © 2011 Georg Thieme Verlag KG

33.5 USKM‑Applikationen in nichtphysiologische Körperhöhlen . . . . . . . . . . . . . 518USKM zur Fisteldarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . 518USKM zur Abszesskontrastierungnach perkutaner Punktion . . . . . . . . . . . . . . . . . 519

USKM zur Darstellung von Pankreatitis-assoziierten zystischen Läsionennach EUS‑gezielter Biopsie . . . . . . . . . . . . . . . . . 519

33.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519

34 Bildgebende Steuerung von Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521

H. Strunk

34.1 Materialkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522MRT‑Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 527

34.2 Diagnostische Punktionen . . . . . . . . . . . . . . . . 527CT‑gesteuerte Leberpunktion . . . . . . . . . . . . . . 527Transjuguläre Leberbiopsie . . . . . . . . . . . . . . . . . 530CT‑gesteuerte Punktionenim Retroperitoneum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531

CT‑gesteuerte Lungen-und Mediastinalpunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532MRT‑gesteuerte Punktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536

34.3 Therapeutische Interventionen . . . . . . . . . . . . 538CT‑gesteuerte Drainagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538CT‑gesteuerte Tumorablation . . . . . . . . . . . . . . . 540CT-/durchleuchtungsgesteuerteGastrostomien und Gastrojejunostomien . . . . 543

35 Volumennavigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549

C. F. Dietrich, A. Ignee, M. Höpfner

35.1 Funktionsweise der Ortung . . . . . . . . . . . . . . . 54935.2 Markierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54935.3 Fusion mit CT/MRT/PET‑Volumensätzen . . . 55035.4 Fusion mit archivierten

Ultraschall-Volumensätzen . . . . . . . . . . . . . . . 551

35.5 Magnetfeldgestützte Nadelortungund ‑führung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551

35.6 Bild- und Fallbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552

36 Hoch-intensiver fokussierter Ultraschall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 557

H. Strunk

36.1 Geschichtliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55736.2 Materialkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55836.3 Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55836.4 Nachsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559

36.5 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559Review der Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559

36.6 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56136.7 Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 561

37 Palliativmedizinische Interventionen und Bedeutung der Sonografiein der Palliativmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565

D. Nürnberg

37.1 Inhalt und Ziele der Palliativmedizin . . . . . . 56537.2 Sonografie im palliativen Staging,

in der Nachsorge und im palliativenTherapiemonitoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565

37.3 US‑gestützte palliative Interventionen . . . . 567Diagnostische palliative Punktionen . . . . . . . . . 567

Spezielle therapeutische palliativeInterventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 569

37.4 Mobile Sonografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57137.5 Sonografie in der Palliation –

auch Zuwendungsmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . 572

Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 574

XXIV

Inhaltsverzeichnis

Dietrich/Nürnberg, Interventioneller Ultraschall (ISBN 9783131311313), © 2011 Georg Thieme Verlag KG