Thieme: Interventioneller Ultraschall · 7 Infektiologie und Mikrobiologie..... 99 T. Glück, H.-J....

12
Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil .............................................................................. 1 1 Interventionelle Sonografie ein Rückblick auf die Anfänge ................................. 2 H. Lutz 1.1 Der Wiener Kongress ...................... 2 1.2 Die Einführung des Ultraschalls in die klinische Routine .................... 4 Die Entwicklung bildgebender Ultraschallverfahren ........................ 4 Ultraschall-gezielte Punktionen technische Entwicklung ..................... 4 Klinische Anwendung ....................... 8 Risiken der Interventionellen Sonografie ...... 10 1.3 Spätere Entwicklung Ultraschallgezielte, interventionelle Therapieverfahren ......... 10 1.4 Ausblick ................................... 11 2 Materialkunde .................................................................................... 15 U. Gottschalk, C. F. Dietrich 2.1 Allgemeine Überlegungen zu Interventionen 15 Kurze historische Einleitung ................. 15 Punktionstechniken, Grundlagen ............. 16 Nadelsysteme .............................. 18 2.2 Therapeutische Interventionen ............. 25 Einleitung ................................. 25 Kurze historische Übersicht .................. 25 Patientenvorbereitung ...................... 26 Zugangswege .............................. 26 Indikationen und Kontraindikationen ......... 26 Komplikationen ............................ 27 Nadeltechniken ............................ 28 Besondere Nadeltypen ...................... 28 Direktpunktion ............................. 29 Seldinger-Technik ........................... 29 Split-Schleuse .............................. 30 Ankersysteme/Nahttechniken ................ 31 Führungsdrähte ............................ 32 Dilatatoren ................................ 33 Drainagekatheter ........................... 34 Alternative Punktionssysteme ................ 35 Zubehör ................................... 36 3 Aufklärung ........................................................................................ 39 D. Nürnberg, A. Jung 3.1 Aufklärungsinhalt ......................... 39 Indikation ................................. 39 Verlauf .................................... 39 Risiko Komplikationen .................... 39 3.2 Form der Aufklärung ...................... 40 Patientenaufklärungsbögen ................. 40 Arzt-Patient-Gespräch ...................... 40 Delegation der Aufklärung .................. 40 3.3 Dokumentation ........................... 41 3.4 Zeitpunkt der Aufklärung .................. 41 3.5 Besonderheiten ........................... 41 Mutmaßliche Einwilligung, Erweiterung des Eingriffs .................... 41 Einwilligungsunfähiger Patient ............... 41 Minderjähriger Patient ...................... 41 Aufklärung fremdsprachiger Patienten ........ 42 Entbehrlichkeit der Aufklärung und Aufklärungsverzicht ..................... 43 XIII Dietrich/Nürnberg, Interventioneller Ultraschall (ISBN 9783131311313), © 2011 Georg Thieme Verlag KG

Transcript of Thieme: Interventioneller Ultraschall · 7 Infektiologie und Mikrobiologie..... 99 T. Glück, H.-J....

Inhaltsverzeichnis

Allgemeiner Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

1 Interventionelle Sonografie – ein Rückblick auf die Anfänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

H. Lutz

1.1 Der Wiener Kongress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.2 Die Einführung des Ultraschalls

in die klinische Routine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4Die Entwicklung bildgebenderUltraschallverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4Ultraschall-gezielte Punktionen –technische Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Klinische Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Risiken der Interventionellen Sonografie . . . . . . 10

1.3 Spätere Entwicklung – Ultraschallgezielte,interventionelle Therapieverfahren . . . . . . . . . 10

1.4 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

2 Materialkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

U. Gottschalk, C. F. Dietrich

2.1 Allgemeine Überlegungen zu Interventionen 15Kurze historische Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Punktionstechniken, Grundlagen . . . . . . . . . . . . . 16Nadelsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

2.2 Therapeutische Interventionen . . . . . . . . . . . . . 25Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Kurze historische Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Patientenvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Zugangswege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Indikationen und Kontraindikationen . . . . . . . . . 26Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Nadeltechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Besondere Nadeltypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Direktpunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Seldinger-Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Split-Schleuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Ankersysteme/Nahttechniken . . . . . . . . . . . . . . . . 31Führungsdrähte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Dilatatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Drainagekatheter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Alternative Punktionssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . 35Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

3 Aufklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

D. Nürnberg, A. Jung

3.1 Aufklärungsinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Indikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Verlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Risiko – Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

3.2 Form der Aufklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Patientenaufklärungsbögen . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Arzt-Patient-Gespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Delegation der Aufklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

3.3 Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

3.4 Zeitpunkt der Aufklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413.5 Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Mutmaßliche Einwilligung,Erweiterung des Eingriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Einwilligungsunfähiger Patient . . . . . . . . . . . . . . . 41Minderjähriger Patient . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Aufklärung fremdsprachiger Patienten . . . . . . . . 42Entbehrlichkeit der Aufklärungund Aufklärungsverzicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

XIII

Dietrich/Nürnberg, Interventioneller Ultraschall (ISBN 9783131311313), © 2011 Georg Thieme Verlag KG

4 Medikamentöse und apparativ-technische Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

D. Nürnberg, A. Jung

4.1 Medikamentöse Voraussetzungen . . . . . . . . . 45Prämedikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Analgesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46Endokarditisprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46Gerinnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Lokalanästhesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Sterilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

4.2 Apparativ-technische (und apparativ-logistische) Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . 49Punktionseinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Interventionsmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Lagerung, Voruntersuchung und Markierung . 49

Überwachung während des Eingriffs . . . . . . . . . 50Postinterventionelle Überwachung . . . . . . . . . . . 50Räumliche Voraussetzungen(Interventions- oder Eingriffsraum) . . . . . . . . . . . 50Baulich-funktionelle Anforderungen . . . . . . . . . . 50Betrieblich-organisatorische Anforderungen . . . 52Ambulante Operationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Weitere technische AnforderungSonografieraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

4.3 Personelle Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . 52Arzt (Qualifikation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Assistenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

5 Pathologie und Zytologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

A. Tannapfel, C. F. Dietrich

5.1 Aufgabenspektrum der Pathologie . . . . . . . . . 555.2 Geschichte und Methoden der Pathologie

imWandel der Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555.3 Biopsiediagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Formen der bioptischen Gewebeentnahme . . . 56Weiterverarbeitung des Gewebes . . . . . . . . . . . . 57

5.4 Intravitale Diagnostik:Schnellschnittuntersuchungen . . . . . . . . . . . . . 57

5.5 Histologie oder Zytologie? . . . . . . . . . . . . . . . . 58Fehlerquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

5.6 Typing, Grading und Staging . . . . . . . . . . . . . . . 60Klassifikation (Typing) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60Grading . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Staging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Stadiengruppierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

5.7 Immunhistochemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Spezifische Marker des Epithelgewebes . . . . . . . 64Spezifische Marker des mesenchymalenGewebes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Spezifische Marker neuroendokrinerDifferenzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67Marker lympho-/hämatopoetischer Neoplasien 68

5.8 Besondere Fragestellungen . . . . . . . . . . . . . . . . 68Lymphknoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Lymphome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

5.9 Hormon-Wachstumsfaktor-Rezeptoranalyse 715.10 Proliferationsmarker, Tumorzellkinetik . . . . . 725.11 Molekularpathologie: Onkogene,

Tumorsuppressorgene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

6 Feinnadelaspirations-Zytologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

C. Jenssen, T. Beyer

6.1 Materialgewinnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76Ultraschall-gestützte Biopsie . . . . . . . . . . . . . . . . 76Fächern und Aspiration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

6.2 Herstellung der Präparate . . . . . . . . . . . . . . . . . 76Flüssige Aspirate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76Aspirate aus soliden Läsionen . . . . . . . . . . . . . . . 76

6.3 Fixation und Färbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

Trockenfixation und Romanowsky-Färbungen . 81Feuchtfixation und Papanicolaou-Färbung . . . . . 85Zusatzanalysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

6.4 Zytomorphologische Beurteilung . . . . . . . . . . 88ROSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88Endgültiger zytologischer Befund . . . . . . . . . . . . 91

6.5 Schlussfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

XIV

Inhaltsverzeichnis

Dietrich/Nürnberg, Interventioneller Ultraschall (ISBN 9783131311313), © 2011 Georg Thieme Verlag KG

7 Infektiologie und Mikrobiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

T. Glück, H.-J. Linde, C. F. Dietrich

7.1 Allgemeine Prinzipien dermikrobiologischen Diagnostik . . . . . . . . . . . . . 99Materialien für die mikrobiologische Diagnostik 99Voraussetzungen für diemikrobiologische Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . 99Probengewinnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

7.2 Mikrobiologische Techniken . . . . . . . . . . . . . . 102Färbungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Nachweis von Parasiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105Antigennachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105Nukleinsäure-Amplifikationstechniken . . . . . . . 105Serologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106Wann ist mit einem Ergebnisaus der Mikrobiologie zu rechnen? . . . . . . . . . . 106Limitationen mikrobiologischer Methoden . . . 106

Vorgehen bei Materialanfall außerhalb derDienstzeiten des mikrobiologischen Instituts . 107

7.3 Spezifische Hinweise zur mikrobiologischenDiagnostik und Differenzialdiagnostiknach Organsystemen bzw. Syndromen . . . . . 107Abklärung von Lymphknotenvergrößerungen . 108Mikrobiologische Diagnostik undantimikrobielle Therapie bei Tuberkulose . . . . . 109Abszessverdächtige Raumforderungenin der Leber (inklusive Amöbenabszess) . . . . . . 114Pleuraerguss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116Perikarderguss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116Aszites/Peritonitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117Abszess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Gelenkerguss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

8 Hygiene-Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

H. Martiny, D. Nürnberg

8.1 Allgemeine hygienische Anforderungen . . . 121Persönliche Schutzausrüstung, Abdeckungen 121Einmal-Schutzhüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122Ultraschall-Gel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122

8.2 Hände- und Hautdesinfektion . . . . . . . . . . . . . 1238.3 Ultraschall-Kopf und ‑zubehör . . . . . . . . . . . . . 124

Aufbereitung des Ultraschall-Kopfs . . . . . . . . . . 124Aufbereitung von Ultraschall-Zubehör . . . . . . . . 125

9 Kontraindikationen, Komplikationen, Komplikationsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

C. Jenssen, C. F. Dietrich

9.1 Interventionelles Risiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127Komplikationsraten und Mortalität . . . . . . . . . . 127Einflussfaktoren auf das interventionelle Risiko 128

9.2 Häufige Komplikationenund ihre Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128Schmerzen und vasovagale Reaktionen . . . . . . 128Blutungskomplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128Infektiöse Komplikationen und Peritonitis . . . . 130Impfmetastasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130Spezifische Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . 132

9.3 Prävention von Komplikationen . . . . . . . . . . . . 132Risikobewertung und Indikationsprüfung . . . . 132Korrektur von Risikokonstellationen . . . . . . . . . 133Techniken zur Risikominimierung . . . . . . . . . . . 135Lokalanästhesie und Analgosedierung . . . . . . . 136Infektionsvermeidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136Zugangsoptimierung und Alternativen . . . . . . 136

9.4 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137Einschränkungen der Gerinnungsfunktion . . . 137Gerinnungsaktive Therapie undThrombozytenaggregationshemmer . . . . . . . . 138„Riskante“ Läsionen und Zugangswege . . . . . . 138

9.5 Komplikationsmanagement . . . . . . . . . . . . . . 138

Nachsorge und Erkennungvon Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Therapie von Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . 142

9.6 Spezifische Lokalisationen:diagnostische Biopsie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143Leberbiopsie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143Nierenbiopsie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144Pankreasbiopsie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145Milzbiopsie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145Biopsie von gastrointestinalen Hohlorganenund mesenterialen Raumforderungen . . . . . . . 146Nebennierenbiopsie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146Lungen-, Mediastinal- und Pleurabiopsie . . . . . . 146

9.7 Spezifische Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . . 147EUS‑FNA, EUS‑TCB, EBUS‑TBNA . . . . . . . . . . . . . . 147EUS‑gestützte therapeutische Interventionen . 147Transrektale Prostatabiopsie . . . . . . . . . . . . . . . . 148Sonografisch-gestützte Drainagen (Zysten,Pseudozysten, Abszesse, Cholezystitis) . . . . . . . 148Sonografisch-gestützte PTCDund Cholezystotomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149Sonografisch-gestützte Tumorablationstherapie 149

9.8 Häufig gestellte Fragen (FAQ) . . . . . . . . . . . . . 150

XV

Inhaltsverzeichnis

Dietrich/Nürnberg, Interventioneller Ultraschall (ISBN 9783131311313), © 2011 Georg Thieme Verlag KG

10 Assistenz bei sonografischen Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161

U. Gottschalk, C. F. Dietrich

10.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16110.2 Aufgaben der Assistenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16110.3 Diagnostischer Ultraschall . . . . . . . . . . . . . . . . 16210.4 Diagnostische Punktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163

10.5 Therapeutische Punktion . . . . . . . . . . . . . . . . . 16410.6 Sedierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16510.7 Drainageplatzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16610.8 Endosonografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166

11 Sedierung bei Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

U. Gottschalk, C. F. Dietrich

11.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16911.2 Medikamente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17011.3 Anforderungen an das Personal . . . . . . . . . . . 17011.4 Anforderungen an die Überwachung . . . . . . 171

11.5 Nachsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17111.6 Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17111.7 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172

Spezieller Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173

Abdomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174

12 Indikationsspektrum diagnostischer Punktionen im Abdomen und Thorax(Leber, Pankreas, Milz, Nieren, Lunge, andere) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175

H. Kinkel, D. Nürnberg

12.1 Leber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175Diffuse Lebererkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . 175Fokale Leberläsionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176

12.2 Pankreas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17812.3 Milz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180

12.4 Nieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18012.5 Lunge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18012.6 Nebenniere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18012.7 Lymphknoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18112.8 Andere Läsionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182

13 Diagnostische und therapeutische Parazentese freier abdominellerund thorakaler Flüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184

D. Nürnberg

13.1 Diagnostische und therapeutischeParazentese freier abdomineller Flüssigkeit 184Peritonealraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184Typische Lokalisation (Prädilektionsstellen)von Flüssigkeit im Abdomen . . . . . . . . . . . . . . . 184Genese und Differenzialdiagnose des Aszites 184Spezielle Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186Differenzialdiagnose: lokalisierte liquideFormationen versus freier Aszites . . . . . . . . . . . 191Praktisches Vorgehen –wie und wo punktieren? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191Diagnostische Punktion –Laboruntersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192Indikationen für eine therapeutischeParazentese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193

Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195Kontraindikationen, Komplikationen,Nachsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196

13.2 Diagnostische und therapeutischeParazentese freier thorakaler Flüssigkeit . . 196Lokalisation, Position für Untersuchung . . . . . . 196Indikationen/DifferenzialsonografiePleuraerguss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196Diagnostische Punktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197Therapeutische Punktion, Drainage(z.B. Herzinsuffizienz, Pleuraempyem) . . . . . . . 197Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198Problem Pneumothorax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198

XVI

Inhaltsverzeichnis

Dietrich/Nürnberg, Interventioneller Ultraschall (ISBN 9783131311313), © 2011 Georg Thieme Verlag KG

14 Feinnadelaspirationspunktion, Stanzbiopsie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

J.-C. Kämmer, D. Nürnberg

14.1 Historisches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20114.2 Beschreibung des Punktionsablaufs . . . . . . . 201

Wann welche Nadel? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20114.3 Punktionstechnik unter Berücksichtigung

einzelner Nadeltypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205Punktion mit der Chiba-Nadel . . . . . . . . . . . . . . . 205

Schneidbiopsie mit Otto- oder Franseen-Nadel 206Autovac- und BioPince-Biopsiesysteme . . . . . . . 206Biomol-Punktionssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206Trucut-Nadeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206

14.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206

15 Abszessdrainage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208

C. F. Dietrich, A. Ignee, U. Gottschalk

15.1 Geschichtliche Überlegungen . . . . . . . . . . . . . 20815.2 Vorbemerkungen/Ätiologie . . . . . . . . . . . . . . . 20815.3 Wahl des bildgebenden Verfahrens . . . . . . . . 209

Ultraschall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209Konventionell radiologische Drainage . . . . . . . . 209Computertomografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210Magnetresonanztomografie . . . . . . . . . . . . . . . . 210

15.4 Materialkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211Drainagekatheter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211

15.5 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21215.6 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21215.7 Patientenvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21315.8 Therapieoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213

Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213Medikamentöse Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213Chirurgische Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213

15.9 Vorgehensweise der perkutanenAbszessdrainage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213Punktionsvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214Lagekontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214Trokartechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215Seldinger-Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215Aspirationspunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217Drainage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218Kombinierte Verfahren, multiple Abszesse . . . 219Besonderheit Kompartment-Syndrom . . . . . . . 219

Naht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219Spülung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220Entfernung der Drainage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220Materialverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221Nachsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221

15.10 Spezifische Krankheitsbilder . . . . . . . . . . . . . . 221Pyogener Leberabszess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221Besonderheiten: Abszess bei Appendizitis,Peridivertikulitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222Besonderheiten: Leberabszessbei biliären Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222Besonderheiten: Abszess bei Pankreatitis . . . . . 223Besonderheiten: Leberabszess bei Amöbiasis . 223Besonderheiten: Protozoeninfektionenmit Leberbeteiligung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224Besonderheiten: septischer (pyogener)Abszess mit Begleiterkrankungen(Sepsis, Gerinnungsstörungen, Aszites) . . . . . . 224Besonderheiten: Infektionennekrotischer Tumoranteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225Besonderheiten: Leberabszessnach Lebertransplantation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226

15.11 Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22715.12 Spülung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22715.13 Folgezustände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22815.14 Varia, sonografisch gezielte

Gallenblasendrainage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228

16 Perkutane Zystensklerosierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233

C. F. Dietrich, B. Braden

16.1 Perkutane Sklerosierung von Leberzysten . 233Epidemiologie und Ätiologie . . . . . . . . . . . . . . . . 233Symptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233Materialkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233Therapeutische Verfahren, Allgemeines . . . . . . 234Vorgehensweise der perkutanenLeberzystensklerosierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234

Nachsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235Prognose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

16.2 Besonderheiten: Perkutane Sklerosierungvon Nierenzysten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236Zusammenfassung der Literatur . . . . . . . . . . . . . 236Epidemiologie, Differenzialdiagnoseund Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237Sklerosierungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237

XVII

Inhaltsverzeichnis

Dietrich/Nürnberg, Interventioneller Ultraschall (ISBN 9783131311313), © 2011 Georg Thieme Verlag KG

16.3 Alternativverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23716.4 Besonderheiten Milzzysten . . . . . . . . . . . . . . . 237

16.5 Besonderheiten Pankreaszysten . . . . . . . . . . . 237

17 Interventionelle Therapie der Echinokokkose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240

C. F. Dietrich, M. Hocke

17.1 Echinokokken: Typen und Epidemiologie . . 240Echinococcus granulosus sive cysticus . . . . . . . 240Echinococcus multilocularis . . . . . . . . . . . . . . . . 240

17.2 Pathogenese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241Zyklus des Erregers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241Betroffene Organe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241Wachstumsgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . 243Zystenaufbau und Begriffserklärungen . . . . . . 243

17.3 Klinische Symptomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24417.4 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245

Drei wegweisende Diagnosekriterien . . . . . . . . 245Laborchemische Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . 245

Serologische und molekularbiologischeDiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245

17.5 Bildgebende Verfahren/Stadieneinteilung . 245Historische Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245Morphologische und funktionelleKlassifikationssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246WHO‑Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246Anderweitige bildgebende Diagnostik . . . . . . . 248

17.6 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250Chirurgische Therapieoptionen . . . . . . . . . . . . . 250Medikamentöse Therapieoptionen . . . . . . . . . . 250Lokal ablative Therapieverfahren, PAIR . . . . . . . 251Endoskopische retrograde Cholangiografie . . . 254

18 Lokal-ablative Verfahren, Perkutane Alkoholinjektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257

C. F. Dietrich, B. Braden, M. Hocke

18.1 Grundsätzliche Überlegungen . . . . . . . . . . . . 25718.2 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258

Überlegungen zum hepatozellulären Karzinom 25818.3 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25918.4 Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259

Materialkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259

Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25918.5 Nachsorge, Komplikationen und Prognose . 261

Nachsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261Monitoring des Therapieerfolgs . . . . . . . . . . . . . 261Prognosedeterminierende Faktoren . . . . . . . . . 262

18.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262

19 Lokal-ablative Verfahren von Lebertumoren; Radiofrequenzablation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264

C. F. Dietrich, T. Albrecht, T. Bernatik, A. Ignee

19.1 Konzepte (kurativ, palliativ, multimodal) . . 264Hepatozelluläres Karzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . 265Lebertransplantation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265Kolorektales Karzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266Andere Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267

19.2 Wahl des bildgebenden Verfahrens(Sonografie, CT, MRT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267

19.3 Indikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267Anzahl von Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267Größe von Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267Lokalisation von Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268

19.4 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26819.5 Vorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268

Antibiotische Prophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268Lokalanästhesie, Sedierung,Analgosedierung und Intubationsnarkose . . . 269Therapieplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269

19.6 Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269Übliche Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269Grundlegendes Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271Monopolare versus bi- bzw.multipolare Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271Nadelapplikatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272Steuerung, Temperaturmessung . . . . . . . . . . . . 272Flussrate der Nadelperfusion . . . . . . . . . . . . . . . 272

19.7 Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273Patientenpositionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273Punktionsvorgang, welcher Schallkopf? . . . . . . 273(Lokal-)Anästhesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273Punktionsvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274Intraoperative Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . 274Vorgehensweise bei einzelnen Systemen . . . . . 274

19.8 Therapiekontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27619.9 Komplikationen und Nachsorge . . . . . . . . . . . . 280

Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280Postinterventionelle Nachsorge . . . . . . . . . . . . . 280Klinische Nachsorge und Verlaufskontrolle . . . 280

XVIII

Inhaltsverzeichnis

Dietrich/Nürnberg, Interventioneller Ultraschall (ISBN 9783131311313), © 2011 Georg Thieme Verlag KG

20 Perkutane transhepatische Cholangiodrainage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283

C. F. Dietrich, B. Braden, A. Ignee

20.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28320.2 Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28320.3 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284

Endoskopisch-retrograderoder perkutaner Zugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284Behandlung im Rendezvous-Verfahren . . . . . . . 285

20.4 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28520.5 Materialkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286

Materialbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28620.6 Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287

Patientenlagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288Punktionsvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289Untersuchungszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295

20.7 Erfolgsrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295Ergebnisse der Kunststoffendoprothesen . . . . . 295Ergebnisse der Metall-Endoprothesen . . . . . . . . 295

20.8 Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296Häufigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296Komplikationsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . 296

20.9 Nachsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29620.10 Einsatz von intrakavitärem

Ultraschallkontrastmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . 29720.11 Analyse der Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298

Eigene Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298Endoprothesen im Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . 299

21 Perkutane Gastrostomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305

A. Ignee, G. Schüßler, C. F. Dietrich

21.1 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30521.2 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30521.3 Materialkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30521.4 Gastrostomie-Formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306

Perkutane endoskopische Gastrostomie . . . . . 306Perkutane radiologische Gastrostomie . . . . . . . 306Perkutan sonografisch-gezielte Gastrostomie . 307

21.5 Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden 30721.6 Erfolgsraten der Gastrostomieverfahren

im Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30721.7 Komplikationsraten

der Gastrostomieverfahrenim Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307

21.8 Einsatz der Sonografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308Sonografisch-unterstützte PEG . . . . . . . . . . . . . . 309Durchführung der perkutansonografisch-gesteuerten Gastrostomie . . . . . . 310Literaturanalyse der sonografischen Anlage . . . 314

21.9 Relevante Fragen bei der PSG . . . . . . . . . . . . . . 314Einsatz eines Spasmolytikums . . . . . . . . . . . . . . . 314Einsatz einer prophylaktischen Antibiose . . . . . 314Verwendung eines Drahts . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314Durchführung einer Gastropexie . . . . . . . . . . . . 314Drainagenart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315

21.10 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315

22 Interventionelle Endosonografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317

C. F. Dietrich, M. Hocke, C. Jenssen

22.1 Kosten-Nutzen-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31722.2 Historische Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31722.3 Materialkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318

Voraussetzungen an die Endoskopieeinheit . . 318Welche Endosonografiesystemehaben sich etabliert? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318Welche Punktionsnadeln undPunktionstechniken haben sich etabliert? . . . . 322Führungsdrähte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324Bougie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328Ballon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329Plastikstents (Pigtail) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333Metallstents . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334Diathermie-Devices/Zystotom . . . . . . . . . . . . . . 338Retriever . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339Ergänzende Untersuchungstechniken . . . . . . . 340

22.4 Untersuchungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340Sedierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340Begleitmedikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340Orientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340Punktionsvorgang, allgemeine Regeln . . . . . . . 340Punktionsvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341Sog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341Materialbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342

22.5 Diagnostische Interventionen . . . . . . . . . . . . . 343Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344Komplikationsrisiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344

22.6 Therapeutische Interventionen,Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344Therapeutische EUS‑gesteuerteInterventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344

XIX

Inhaltsverzeichnis

Dietrich/Nürnberg, Interventioneller Ultraschall (ISBN 9783131311313), © 2011 Georg Thieme Verlag KG

Endoskope und Nadeltypen . . . . . . . . . . . . . . . . 345Punktionsvorgang, allgemeine Regeln . . . . . . . 345Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346

22.7 Drainage peripankreatischerFlüssigkeitsansammlungen . . . . . . . . . . . . . . . 346Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346Anatomische Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . 346Pathophysiologische Überlegungen . . . . . . . . . 346Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346Indikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346Zeitpunkt der EUS‑Intervention . . . . . . . . . . . . . 347Wahl des Verfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347Anwendung bei nicht pankreatischenFlüssigkeitsansammlungen . . . . . . . . . . . . . . . . 350Überprüfung des Therapieerfolgsund Nachsorge, Komplikationen . . . . . . . . . . . . 351Perkutane Drainage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351Chirurgische Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351

22.8 EUS‑gesteuerte Cholangiodrainage . . . . . . . 351Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351Indikationen und Therapieziele . . . . . . . . . . . . . 351Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352Vorbereitende Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . 352

Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352Überprüfung des Therapieerfolgsund Nachsorge, Komplikationen . . . . . . . . . . . . 354

22.9 EUS‑gesteuerte Pankreasgangdrainage . . . . 354Indikationen und Therapieziele . . . . . . . . . . . . . 354Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354Überprüfung des Therapieerfolgsund Nachsorge, Komplikationen . . . . . . . . . . . . 354

22.10 Plexus-coeliacus-Neurolyse undPlexus-coeliacus-Blockade . . . . . . . . . . . . . . . . 355Indikationen und Therapieziele . . . . . . . . . . . . . 355Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355Überprüfung des Therapieerfolgsund Nachsorge, Komplikationen . . . . . . . . . . . . 356

22.11 Tumorablation mittels Alkohol . . . . . . . . . . . . 35622.12 EUS‑geführte vaskuläre Interventionen . . . . 357

Indikationen und Therapieziele . . . . . . . . . . . . . 357Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357Überprüfung des Therapieerfolgsund Nachsorge, Komplikationen . . . . . . . . . . . . 357

22.13 Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35722.14 Nachsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359

23 Besonderheiten von Interventionen an der Milz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363

C. F. Dietrich

23.1 Diffuse Milzveränderungen . . . . . . . . . . . . . . . 36323.2 Nebenmilz (Differenzialdiagnose

zu Lymphknoten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36423.3 Einzelne Krankheitsbilder . . . . . . . . . . . . . . . . 364

Milzruptur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364Milzinfarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365Fokale Milzveränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 365

23.4 Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366Klinische Szenarien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366Anatomische Überlegungen vor Milzpunktion 366

Vorgehensweise in Abhängigkeitvon der Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366

23.5 Abszessdrainage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36623.6 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36623.7 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36723.8 Kasuistische Indikationen zur Milzpunktion 36723.9 Nachsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36823.10 Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36823.11 Präinterventionelle Impfungen . . . . . . . . . . . . 368

Thorax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371

24 Interventionen am Thorax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372

W. Blank

24.1 Vorteile der sonografisch geführtenIntervention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373

24.2 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37324.3 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37424.4 Materialauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375

Ultraschalltechnologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375Punktionsmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375

24.5 Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37624.6 Technische Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . 377

Thoraxwandprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377Pleuraraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378Subpleurale Lungenläsionen . . . . . . . . . . . . . . . . 379Lungenabszesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382Mediastinum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382

XX

Inhaltsverzeichnis

Dietrich/Nürnberg, Interventioneller Ultraschall (ISBN 9783131311313), © 2011 Georg Thieme Verlag KG

24.7 Arbeitsschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383Nachbetreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384

24.8 Probleme und Komplikationen . . . . . . . . . . . . 384Pneumothorax nach Punktionen . . . . . . . . . . . . 384

24.9 Nachsorge/Kontrollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385

25 Endobronchialer Ultraschall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387

C. F. Dietrich

25.1 Bildgebende Methodenzur Diagnosesicherung und Stagingvon mediastinalen Tumoren . . . . . . . . . . . . . . 387Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387Frühkarzinom und Carcinoma in situ . . . . . . . . 388Stagingstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389

25.2 Anatomische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . 38925.3 Materialkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390

Ultraschalleinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390Nadelsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391Farbdopplersonografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391Elastografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391Endobronchiale Minisonden . . . . . . . . . . . . . . . . 392

25.4 Untersuchungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392Untersuchungsvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . 392Aufklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392Sedierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392

25.5 Lymphknotenbeurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . 392Größenkriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392Weitere Beurteilungskriterien . . . . . . . . . . . . . . . 392Regionärer Lymphknotenbefallals prognostischer Marker . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393

25.6 Indikationen zur EBUS‑gestützten Feinnadelpunktion . . . . . . . . . . . . . 394

25.7 Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394Punktionsvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394Ballonapplikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395

25.8 Nachsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39525.9 Möglichkeiten und Grenzen . . . . . . . . . . . . . . . 39525.10 Klinischer Stellenwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395

Urogenitalsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400

26 Perkutane Nierenbiopsie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401

U. Göttmann, B. K. Krämer

26.1 Indikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40126.2 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40226.3 Materialkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40226.4 Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404

26.5 Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404Biopsie der Eigenniere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404Biopsie der Transplantatniere . . . . . . . . . . . . . . . 406

26.6 Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40626.7 Nachsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407

27 Urologische Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409

D. Brix, A. Ignee, C. F. Dietrich

27.1 Transrektaler Ulraschall der Prostata (TRUS) 409Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409Apparative Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . 409Anatomische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409TRUS – Praktische Durchführung . . . . . . . . . . . . 411Prostatavolumetrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411

27.2 Erkrankungen der Prostata . . . . . . . . . . . . . . . 411Benigne Prostatahyperplasie . . . . . . . . . . . . . . . . 411Prostatazysten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412Prostatakarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412Prostatitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413Prostataabszess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413

27.3 Prostatabiopsie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413Indikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414Aufklärung und Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . 414Komplikationen und deren Management . . . . . 414Perineale Punktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414

27.4 Hochintensivierter undfokussierter Ultraschall (HIFU) . . . . . . . . . . . . . 415Indikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415

XXI

Inhaltsverzeichnis

Dietrich/Nürnberg, Interventioneller Ultraschall (ISBN 9783131311313), © 2011 Georg Thieme Verlag KG

27.5 Perkutane Nephrostomie . . . . . . . . . . . . . . . . . 415Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415Relative Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . 415Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415

Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415Materialkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416Technik der Nephrostomie-Anlage . . . . . . . . . . 416Anästhesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417Durchführung des Eingriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . 417

Andere Organsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420

28 Sonografische Interventionen an der Schilddrüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421

B. Braun, T. Müller

28.1 Diagnostische Interventionen . . . . . . . . . . . . 421Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425

Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429Pitfalls der Schilddrüsenbiopsie . . . . . . . . . . . . . 430

28.2 Therapeutische Interventionen . . . . . . . . . . . . 430Evakuationsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431Destruktionsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431

29 Interventionen an Halte- und Stützapparat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440

W. Hartung, T. Weigand

29.1 Indikationen und Kontraindikationen . . . . . 440Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441

29.2 Materialkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44129.3 Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441

Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441Technische Durchführung allgemein . . . . . . . . 443

Technische Durchführungin „Einmann-Technik“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443Technische Durchführungin „Zweimann-Technik“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444Technische Durchführung im Speziellen . . . . . 444

29.4 Fallstricke und Komplikationen . . . . . . . . . . . 45029.5 Nachsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451

30 Interventionen am Nervensystem, ultraschall-gestützte Regionalanästhesie . . . . . . . . . . . . . . 453

H. H. Wilckens, A. Ignee, M. Käppler, H. Böhrer, C. F. Dietrich

30.1 Entwicklung und Geschichte . . . . . . . . . . . . . . 45330.2 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45330.3 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453

Ablehnung des Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453Klinisch manifeste Gerinnungsstörungund Antikoagulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454Infektionen im Bereich der Punktionsstelle . . . 454Neurologisches Defizit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454

30.4 Punktionstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454Out-of-Plane-Technik vs. In-Plane-Technik . . . . 454

30.5 Prinzipielle Sonografievon Muskeln und Nerven . . . . . . . . . . . . . . . . . 455Nerven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455Muskeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455

30.6 Materialkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455Ultraschallgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455

Punktionsnadeln und Katheter . . . . . . . . . . . . . . 455Lokalanästhetika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456

30.7 Vorbereitung des Patienten . . . . . . . . . . . . . . . 456Monitoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456Sedierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456Hygiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457

30.8 Spezielle Regionalanästhesie,obere Extremitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458Plexus brachialis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458

30.9 Spezielle Regionalanästhesie,untere Extremitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463Plexus lumbosacralis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463

30.10 Postoperatives Schmerzmanagement . . . . . 469Akutschmerzdienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469Stationspersonal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470Standard Operating Procedures . . . . . . . . . . . . . 470

30.11 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470

XXII

Inhaltsverzeichnis

Dietrich/Nürnberg, Interventioneller Ultraschall (ISBN 9783131311313), © 2011 Georg Thieme Verlag KG

31 Sonografisch gesteuerte Notfall- und Gefäßinterventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474

T. Müller, C. Jenssen

31.1 Notfallinterventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475Materialauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476Hygienemaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476Probleme und Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . 477Freie Flüssigkeit intraabdominal . . . . . . . . . . . . . 477Abszesse, Empyeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478Freie Flüssigkeit intrathorakal . . . . . . . . . . . . . . . 478Pneumothorax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479Flüssigkeit perikardial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480

31.2 Perkutane vaskuläre Interventionen . . . . . . . 481

Gefäßzugänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481Endovaskuläre Therapien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484Ultraschall-gestützte Therapiefalscher Aneurysmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488

31.3 Endosonografisch gestützteGefäßinterventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495Indikationen und Therapieziele . . . . . . . . . . . . . . 495Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496Spezifische Komplikationen,Kontraindikationen, Vor- und Nachteile . . . . . . 497Überprüfung des Therapieerfolgsund Nachsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497

Ultraschall-gestützte Interventionen in der Pädiatrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502

32 Interventionen im Kindesalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503

T. Riebel, D. Nürnberg

32.1 Prinzipielle Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . 50332.2 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50332.3 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50432.4 Materialkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50432.5 Untersuchungsablauf, Sedierung . . . . . . . . . . 50432.6 Diagnostische Interventionen . . . . . . . . . . . . . 505

Punktion freier Flüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . 505Gelenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505Perkutane Zysten-/Abszesspunktion . . . . . . . . . 506Andere Punktionen/Biopsien . . . . . . . . . . . . . . . 506

32.7 Therapeutische Interventionen . . . . . . . . . . . . 507

Nephrostomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507Kongenitale Ovarialzyste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507Milzzyste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508Abszessdrainage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508Punktion großer Venen für ZVK . . . . . . . . . . . . . 508

32.8 Invagination mit hydrostatischer Reposition 508Pathologie, Ätiologie, Klinik . . . . . . . . . . . . . . . . . 508Ultraschallbefund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 510Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512

32.9 Wertende Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . 512

Weitere Einsatzgebiete für den Interventionellen Ultraschall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514

33 Extravaskuläre Applikation von Ultraschallkontrastmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515

A. Ignee, G. Schüßler, C. F. Dietrich

33.1 Zugelassene Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . 51533.2 Kontraindikationen und Komplikationen . . 51533.3 Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51533.4 USKM‑Applikationen in

physiologische Körperhöhlen . . . . . . . . . . . . . 516Ausscheidungsultraschall zur Detektionvon vesikoureteralem Reflux . . . . . . . . . . . . . . . . 516USKM‑Untersuchungen zur Darstellungder Tubendurchgängigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 516

USKM zur Kontrastierung derPeritonealhöhle (Aszitesdarstellung) . . . . . . . . . 516Gallenwege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517USKM in der Enterografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517CEUS‑Gastrografie – Perkutane Injektionvon USKM in den Magen zur Lagekontrollebei Gastrostomie-Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518

XXIII

Inhaltsverzeichnis

Dietrich/Nürnberg, Interventioneller Ultraschall (ISBN 9783131311313), © 2011 Georg Thieme Verlag KG

33.5 USKM‑Applikationen in nichtphysiologische Körperhöhlen . . . . . . . . . . . . . 518USKM zur Fisteldarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . 518USKM zur Abszesskontrastierungnach perkutaner Punktion . . . . . . . . . . . . . . . . . 519

USKM zur Darstellung von Pankreatitis-assoziierten zystischen Läsionennach EUS‑gezielter Biopsie . . . . . . . . . . . . . . . . . 519

33.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519

34 Bildgebende Steuerung von Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521

H. Strunk

34.1 Materialkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522MRT‑Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 527

34.2 Diagnostische Punktionen . . . . . . . . . . . . . . . . 527CT‑gesteuerte Leberpunktion . . . . . . . . . . . . . . 527Transjuguläre Leberbiopsie . . . . . . . . . . . . . . . . . 530CT‑gesteuerte Punktionenim Retroperitoneum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531

CT‑gesteuerte Lungen-und Mediastinalpunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532MRT‑gesteuerte Punktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536

34.3 Therapeutische Interventionen . . . . . . . . . . . . 538CT‑gesteuerte Drainagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538CT‑gesteuerte Tumorablation . . . . . . . . . . . . . . . 540CT-/durchleuchtungsgesteuerteGastrostomien und Gastrojejunostomien . . . . 543

35 Volumennavigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549

C. F. Dietrich, A. Ignee, M. Höpfner

35.1 Funktionsweise der Ortung . . . . . . . . . . . . . . . 54935.2 Markierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54935.3 Fusion mit CT/MRT/PET‑Volumensätzen . . . 55035.4 Fusion mit archivierten

Ultraschall-Volumensätzen . . . . . . . . . . . . . . . 551

35.5 Magnetfeldgestützte Nadelortungund ‑führung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551

35.6 Bild- und Fallbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552

36 Hoch-intensiver fokussierter Ultraschall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 557

H. Strunk

36.1 Geschichtliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55736.2 Materialkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55836.3 Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55836.4 Nachsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559

36.5 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559Review der Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559

36.6 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56136.7 Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 561

37 Palliativmedizinische Interventionen und Bedeutung der Sonografiein der Palliativmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565

D. Nürnberg

37.1 Inhalt und Ziele der Palliativmedizin . . . . . . 56537.2 Sonografie im palliativen Staging,

in der Nachsorge und im palliativenTherapiemonitoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565

37.3 US‑gestützte palliative Interventionen . . . . 567Diagnostische palliative Punktionen . . . . . . . . . 567

Spezielle therapeutische palliativeInterventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 569

37.4 Mobile Sonografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57137.5 Sonografie in der Palliation –

auch Zuwendungsmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . 572

Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 574

XXIV

Inhaltsverzeichnis

Dietrich/Nürnberg, Interventioneller Ultraschall (ISBN 9783131311313), © 2011 Georg Thieme Verlag KG