Download - Übersicht über das System - user.uni-frankfurt.deuser.uni-frankfurt.de/~dingerma/Podcast/SystematikSS11_3.pdf · Unterklassen: • Liliidae (Monocotyledoneae) • Magnoliidae •

Transcript

Unterklasse Klasse Unterabteilung Abteilung

PolypodiidaeEquisetidaeMarattiidae

OphioglossidaePsilotidae

Magnoliopsida

Pinopsida

Polypodiopsida Embryophytina

Lycopodiopsida

AnthocerotopsidaBryopsidaMarchantiopsida

ZygnemophytinaColeochaetophytinaCharophytinaKlebsormidiophytinaChlorokybophytinaMesostigmatophytina

Streptophyta

Chlorophyta

Unterreich Reich

Viridiplantae Plantae

Rhodoplantae

Übersicht über das System

Grünalgen

PflanzengrünePflanzen

Rotalgen

Land-pflanzen

Gefäß-pflanzen

Unterklassen:• Liliidae (Monocotyledoneae)• Magnoliidae• EudicotyledoneaeMerkmale:– Samenanlagen von einem Fruchtblattgehäuse eingeschlossen

(Fruchtknoten = Ovar)– Pollen wird über „Narbe“ (= spezielles „Empfangsorgan“) aufgenommen– häufig zwittrige Blüten, einige Vertreter sind diözisch– sekundäres Endosperm (= triploides Gewebe) nach doppelter Befruchtung– im Xylem (wasserleitendes Gewebe) Tracheen und Tracheiden als

wasserleitende Elemente– im Phloem (Assimilattransport) kernlose Siebröhren mit Geleitzellen

Abteilung: StreptophytaKlasse: Magnoliopsida (Angiospermae)

Merkmale:– Einkeimblättrige Pflanzen (= Monocotyledoneae)– parallelnervige, einfach und ungeteilte Blätter    ohne Nebenblätter– distiche (2-zeilige) oder wechselständige Blattstellung– sekundäre Homorrhizie– im Stängel zerstreut angeordnete, geschlossen kollaterale Leitbündel– in der Wurzel radiär polyarches Leitbündel– häufig 3-zählige Blüten (Perigon)– kein sekundäres (kambiales) Dickenwachstum

Abteilung: StreptophytaKlasse: Magnoliopsida (Angiospermae)

Unterklassen:• Liliidae (Monocotyledoneae)• Magnoliidae• Eudicotyledoneae

Unterklasse: Liliidae (Monocotyledoneae)

CommelinalesZingiberalesPoalesArecalesDasypogonaceaeAsparagalesLilialesPandanalesDioscorealesPetrosavialesAlismatalesAcorales

Commelinidae

Ordnung Überordnung

Commelinanae

PoalesZingiberalesCommelinalesArecalesAsparagalesLilialesPandanalesDioscorealesPetrosavialesAlismatalesAcorales

Stammbaum alt(„Reinhard“)

Stammbaum neu(Angiosperm Phylogeny Group)

Ordnung Überordnung

Commelinanae

PoalesZingiberalesCommelinalesArecales

Asparagales

Liliales

Pandanales

Dioscoreales

Petrosaviales

Alismatales

Acorales

Unterklasse: Liliidae (Monocotyledoneae)

Klasse: MagnoliopsidaUnterklasse: Liliidae (= Monocotyledoneae, Einkeimblättrige)

Merkmale:– häufig Septalnektarien = Nektarien an den Berührungsflächen benachbarter

Karpelle (= Fruchtblätter)– häufig durch Phytomelane schwarz gefärbte Samenschalen in Kapseln oder

Beeren – Idioblasten mit Calcium-Oxalatraphiden oder Schleimen– Steroidsaponine und Herzglykoside

Ordnung: AsparagalesFamilien:• Amaryllidaceae (incl. Alliaceae)• Asparagaceae (incl. Agavaceae, Hyacinthaceae, Ruscaceae)• Xanthorrhoeaceae (incl. Asphodelaceae)• u.a.

(ganz früher: alles unter Liliaceae zusammengefasst)

Merkmale:– Zwiebelpflanzen mit grundständigen Blättern– scheindoldiger Blütenstand auf blattlosem Blütenschaft– 3-zählige, radiäre Blüten, Perigon– oberständiger Fruchtknoten, Kapselfrucht– Septalnektarien– Inhaltsstoffe: Steroidsaponine, S-Alkyl-L-cysteinsulfoxide (= Alliine) nebst

Alliinasen (–> Lauchöle)

Familie: Amaryllidaceae(früher: Alliaceae (Lauchgewächse))Allium cepa (Küchenzwiebel)

Klasse: MagnoliopsidaUnterklasse: Liliidae (= Monocotyledoneae, Einkeimblättrige)

Merkmale:– Zwiebel zusammengesetzt aus kleiner Hauptzwiebel und länglich-eiförmigen,

kantigen Nebenzwiebeln (= „Zehen“), umhüllt von Trockenhäuten– Laubblätter breit-lineal, ganzrandig– wenigblütige Infloreszenz (= Blütenstand) mit gedrehtem Blütenschaft– langgestielte Einzelblüten– oberständiger Fruchtknoten, Kapselfrucht

Familie: Amaryllidaceae(früher: Alliaceae (Lauchgewächse))Allium sativum (Knoblauch)

Klasse: MagnoliopsidaUnterklasse: Liliidae (= Monocotyledoneae, Einkeimblättrige)

Allii sativi bulbus (Knoblauchzwiebeln) und Allii sativi bulbi pulvisInhaltsstoffe: Steroidsaponine, S-Alkyl-L-cysteinsulfoxide (=Alliine) und Alliinasen (–> Lauchöle)Anwendung: zur Unterstützung diätetischer Maßnahmen bei erhöhten Blutfettwerten; zur Vorbeugung altersbedingter GefäßveränderungenTagesdosis: 4 g frische Knoblauchzwiebel

Klasse: MagnoliopsidaUnterklasse: Liliidae (= Monocotyledoneae, Einkeimblättrige)

Familie: Amaryllidaceae(früher: Alliaceae (Lauchgewächse))Allium sativum (Knoblauch)

Familie: Amaryllidaceae(früher: Alliaceae (Lauchgewächse))Allium ursinum (Bärlauch)

Merkmale:– Zwiebelpflanzen mit breit lanzettlichen Blättern– scheindoldiger Blütenstand auf blattlosem Blütenschaft– 3-zählige, meist radiäre Blüten, weißes Perigon– oberständiger Fruchtknoten, Kapselfrucht, schwarz gefärbter Samen– knoblauchartiger GeruchCAVE: Blätter werden gern vor der Blütezeit gesammelt für Salat etc., dann Verwechslungsgefahr mit Convallaria und auch Colchicum!

Klasse: MagnoliopsidaUnterklasse: Liliidae (= Monocotyledoneae, Einkeimblättrige)

AmaryllidaceaeAllium ursinum

Asparagaceae (früher: Ruscaceae/Convallariaceae)Convallaria majalis

ColchicaceaeColchicum autumnale

Klasse: MagnoliopsidaUnterklasse: Liliidae (= Monocotyledoneae, Einkeimblättrige)

Klasse: MagnoliopsidaUnterklasse: Liliidae (= Monocotyledoneae, Einkeimblättrige)

ColchicaceaeColchicum autumnaleGeruchlos, länglich, lanzettlich, ungestielt, jedoch mit weißlicher Blattscheide

AmaryllidaceaeAllium ursinumMit deutlichem Knoblauchgeruch, flach, elliptisch-lanzettlich, mit deutlichem Stiel, ohne Blattscheide

AsparagaceaeConvallaria majalisGeruchlos, elliptisch-lanzettlich, langgestielt, aber mit langer Blattscheide

Merkmale:– meist krautige Zwiebelpflanzen– Blüten als Einzelblüten oder in Trugdolden– unterständiger Fruchtknoten– Beere oder Kapsel– charakteristische Phenanthridinalkaloide (Amaryllidaceen-Alkaloide)– Galanthamin ist als Cholinesterase-Hemmer ein wirksames Antidementivum (Reminyl®)– KEINE Steroidsaponine

Familie: Amaryllidaceae (Amaryllisgewächse)Galanthus nivalis (Schneeglöckchen)gr. gála ,Milchʻ. ánthos ,Blüteʻ; lat. nivalis ,Schneeʻ

Galanthamin

Klasse: MagnoliopsidaUnterklasse: Liliidae (= Monocotyledoneae, Einkeimblättrige)

Merkmale:– blattsukkulente Rosetten-/Schopfpflanze– anomales sekundäres Dickenwachstum– 3-zählige Blüten mit 2 Kreisen von miteinander verwachsenen Perigonblättern– 2 Staubblattkreise, Septalnektarien– oberständiger Fruchtknoten, Kapsel– Samen mit fleischigem Samenmantel (= Arillus)–"Anthranoidhaltige parenchymatische Zellen (= Aloinzellen) an Phloemseite der Leit-

bündel

Familie: Xanthorrhoeaceaegr. xanthós ,gelbʻ; rhoé ,Ausflussʻ(früher: Asphodelaceae (Affodillgewächse))Aloe feroxAloe vera (Aloe barbadensis)

Klasse: MagnoliopsidaUnterklasse: Liliidae (= Monocotyledoneae, Einkeimblättrige)

Aloe-Droge:Trockenrückstand des spontan aus den Blättern ausfließenden, gelblichen ZellsaftsSchonendes Eindampfen (in der Sonne, im Vakuum) => Aloe-hepatica-TypRasches, weniger schonendes Eindampfen (über offenem Feuer) => Aloe-lucida-Typ

Familie: XanthorrhoeaceaeAloe feroxAloe barbadensis

Klasse: MagnoliopsidaUnterklasse: Liliidae (= Monocotyledoneae, Einkeimblättrige)

Curaçao-Aloe (Ph. Eur.):Der zur Trockne eingedickte Saft der Blätter von Aloe barbadensis (= Aloe vera)Mit mind. 28% Dihydroxyanthracen-Derivaten (bis 40%), Hauptbestandteile: Aloin A und

B, daneben 7-Hydroxyaloine" " " " Aloe vera in der Kosmetik: schleimiger Saft der BlätterKap-Aloe (Ph.Eur.):Der zur Trockne eingedickte Saft der Blätter verschiedener Aloe-Arten, v.a. Aloe feroxMit mind. 18% Hydroxyanthracen-Derivaten, Hauptbestandteile: Aloin A und B, daneben

5-Hydroxyaloine

Wirkung: Dickdarmwirksames Laxans, sollte nicht über längere Zeit eingenommen werden!

Tagesdosis: 0,05-0,2 g Aloepulver

Grundstruktur:

Klasse: MagnoliopsidaUnterklasse: Liliidae (= Monocotyledoneae, Einkeimblättrige)