Download - Umgang mit neuen Anforderungen in der amtlichen ... · Umgang mit neuen Anforderungen in der amtlichen Rückstandsanalytik auf pharmakologisch wirksame Stoffe Vereinbarkeit von Validierung

Transcript

Umgang mit neuen Anforderungen in der amtlichen Rückstandsanalytik auf pharmakologisch wirksame Stoffe

Vereinbarkeit von Validierung und Routine-Analytik

Dr. Alexandra HütterothFB II-2 Rückstandsanalytik/Dioxine

LLBB in Frankfurt (Oder)

2

LLBB in Frankfurt (Oder)

3

Futtermittel

• Abteilung II Rückstandsanalytik| Kosmetika | Bedarfsgegenstände | Futtermittel

• Analytik von Kontaminanten, Dioxinen und PCB, natürlichen Toxinen

• Rückstande von Pflanzenschutzmitteln und von Stoffen mit pharmakologischer Wirkung

• Obst | Gemüse | Pilze und Pilzerzeugnisse | Getreide

• Bedarfsgegenstande | Kosmetika | Tabak

• Futtermittel | Düngemittel

• Pflanzenschutz | Landwirtschaftliche Fragestellungen

• Chemikalien- und Gefahrstoffrecht

4

LLBB Abteilung II und FB II-2 in FF(O)

Mitarbeiter im LLBB

5

Standort Mitarbeiter

LLBB Alle Standorte 520

Standorte in Frankfurt (Oder) 120

Standort Frankfurt (Oder) GNS 84

Fachbereich II-2 Rückstandsanalytik 27

Umgang mit neuen Anforderungen in der amtlichen Rückstandsanalytik auf pharmakologisch wirksame Stoffe

Vereinbarkeit von Validierung und Routine-Analytik

Dr. Alexandra HütterothFB II-2 Rückstandsanalytik/Dioxine

Gliederung

• Rückstandsanalytik auf pharmakologisch wirksame Stoffe im amtlichen Routinelabor

• Nationaler Rückstandskontrollplan

• Matrix/Analyt-Kombinationen

• Analytische Anforderungen gemäß CD 2002/657/EG

• Umsetzung im Laboralltag

• Umgang mit neuen Anforderungen

• Herausforderungen von VDRA in Ghent

7

Pharmakologisch wirksame Stoffe (PWS)

8

Masthilfsmittel

Xenobiotika(Umweltgifte)

Tierarzneimittel

Pharmakologisch wirksame Stoffe (PWS)

9

z.B. Impfstoffe, Hormone

z.B. Antibiotika

z.B. NSAIDs, Kortikosteroide

z.B. Kokzidiostatika, Anthelminika

Pharmakologisch wirksame Stoffe (PWS)

10

Nationaler RückstandsKontrollPlan NRKP

• Richtlinie 96/23 (EG)

1111

von: Lebenden Tieren

• Ihren festen und flüssigen Ausscheidungen

• Tiergewebe

• Tierischen Erzeugnissen

• Futtermitteln

• Trinkwasser

Matrizes und Analyten in FF(O)

Spezies Matrix Analytgruppen

Antibiotika-Screening

Fisch/Shrimps Eier Makrolide

Geflügel Fett ß-Lactame-Antibiotika

Kaninchen Futtermittel Sulfonamide

Pferd Leber Tetracycline

Rind/Kuh/Kalb Milch Chinolone

Schaf/Lamm Muskel Lincosamide / Pleuromutiline

Schwein/Ferkel Niere Phenylsulfone

Wild/Zuchtwild Plasma/Blut Diaminopyrimidin-Derivate

Ziege Tränkewasser Aminoglykoside

Urin Benzimidazole

Amphenicole (CAP)

Hormone

ß-Agonisten

Nitrofurane

Nitroimidazole

NSAID

Kokzidiostatika

Dioxine

Org. Phosphorverbindungen

chemische Elemente

Triphenylmethanfarbstoffe12

© A. Hütteroth

© A. Hütteroth

© A. Hütteroth

© A. Hütteroth

Analytische Anforderungen

• Gesetzlich geregelte Rückstandshöchstmengen

• MRLs - Maximum Residue Level

• MRPLs - Maximim Residue Performance Level

• Für Methoden zur Umsetzung der RL 96/23 (EG)

Validierung nach CD 2002/657/EG Entscheidungsgrenze cc-alpha

Erfassungsvermögen cc-beta

Richtigkeit/Wiederfindung

Präzision (Wiederholbarkeit)

Selektivität/Spezifität

Robustheit/Stabilität

13

CD 2002/657/EG

Validierungsstudie

14

Bestätigungsvalidierung nach CD 2002 / 657 EG

Screeningvalidierungnach CRL Guideline 20/1/2010

Planung/Auswertung Intervall von QuoData Excel Tabelle

Runs 8 20 (falls CC 50% MRL)

Konz. Stufen 4 (0,5x; 1x; 1,5x; 2xMRL) 2 (0,5x; 0,75xMRL)

Kalibrierung 4 (0,4x; 1x; 1,5x; 2,5x MRL) ohne

Blank 1 1

Proben/Run 9 3

Summe Proben 72 60 (falls CC 0,5xMRL)

Ergebnisse CC;CC;WDF; RSD; Selekt.; Einflussfaktoren/Robustheit

CC; Selektivität/Spezifität

Positiver Befund abgesichertes Ergebnis zusätzliche Absicherung durch Bestätigungsmethode

Laboralltag im Labor für TAM-Rückstände

• Überwiegend LC-MSMS-Methoden

• Überwiegend Validierung als Be-stätigungsmetode

• Routinemessung von ca. 3000 Probenmessungen/Jahr

• Davon 23 Absicherungen Überwiegend Hormone (natürliches Vorkommen)

Futtermittelverschleppung

• Lediglich 1 Beanstandung in 2017: Leuco-Malachitgrün Befund

15

Voraussetzungen:

Leistungsstarke Methoden

Effektive Methodenerweiterungen

Umgang mit neuen Anforderungen

• Screeningvalidierung aus Routinemessungen

16

Voraussetzungen:

- Erweiterung einer validierten Methode

- ohne zusätzliche Methodenoptimierung

- ja/nein Entscheidung ausreichend

- ausreichend Vorlaufzeit

Durchführung:

Bei neuen Analyten:

- Routine-Dotierlösung um Analyt erweitern

oder bei neuer Matrix

- zusätzliche Matrix integrieren

oder bei Senkung der Höchstmenge

- zusätzlichen Kali-Punkt integrieren

- Routineaufarbeitung:

3-Pkt-Matrixkali; Blankproben

Ergebnisse: 20 3-Pkt-Matrixkalibrierungen Kal 1 ≤ 0,5 x MRL (RC) Positivkontrolle20 Blankproben Negativkontrolle

17

Beispiel zusätzliche Makrolide

• Seit 2016 neu im NRKP: Tildipirosin und Gamithromycin Kalibrierung 0,4x; 2x und 4xMRL; Blank

0

50

100

150

200

250

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19

Re

spo

nse

Gamithromycin

Blank Dotierung - 0,4xMRL

Blank-Maximum

0

50

100

150

200

250

300

350

400

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19R

esp

on

se

Tildipirosin

Blank Dotierung - 0,4xMRL

Blank-Maximum

18

Beispiel beta-Agonisten

• Neue Beta-Agonisten: Salmeterol, Phenylethanolamin A Recommended Concentrations 2 µg/kg Leber

0

0,01

0,02

0,03

0,04

0,05

0,06

0,07

1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314151617181920

Re

spo

nse

Phenylethanolamin A

Blank Dotierung - 0,1 x RC

Blank-Maximum

0

0,02

0,04

0,06

0,08

0,1

0,12

0,14

1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314151617181920

Re

spo

nse

Salmeterol

Blank Dotierung - 0,1 x RC

Blank-Maximum

19

Beispiel beta-Agonisten

• Verbotene Stoffe - so niedrig wie analytisch möglich RC Recommended Concentration

• Derzeit Quattro Premier XE Konzentrationen:0,2 – 10 µg/kg in Leber

• EURL überprüft nach Stand der Technik auf

Senkung umFaktor 2,5 – 50je nach Analyt und Matrix

Quattro Premier XE – Stand der Technik ???

Herausforderungen vom VDRA in Ghent

• Antibiotika Screening – Resistenzproblematik

@ kleine Konzentrationen (<< ½ MRL)

@ weites Analytspektrum ( z.B. AMG, Polymyxine, Penicilline)

@ Umweltmatrizes (z.B. Gülle, Böden)

@ unbekannte Antibiotika

@ Kopplung antibiotischer Effekt (Bioassay-LC/MSMS)

• Rückstände in lebenden Tieren

@ in-vivo SPME im Gewebe

@ dried blood spot

• Metaboliten Screening

20

Zusammenfassung

• Pharmakologisch wirksame Stoffe (PWS) werden nach dem nationalen Rückstandskontrollplan (NRKP) entlang der gesamten Lebensmittelkette untersucht.

• Die Anforderungen an die Analytik sind mit CD 2002/657/EG festgelegt

• Zugelassen Arzneimittel werden am MRL validiert

• Verbotene Stoffe werden so niedrig wie analytisch möglich validiert

• Ursachen für Methodenerweiterungen sind: neue Analyte, Absenkung der Höchstmenge bzw. der Recomended Concentration,

neue Matrix

• Für bestehende Methoden bietet sich zunächst eine Screening-validierung im Routinebetrieb an

• Weitere Herausforderungen zeichnen sich unter anderem auf dem Gebiet der Umweltanalytik, dem unbekannten-Screening und der Probengenerierung im lebenden Bestand auf

21