Download - Unterrichtseinheiten CCC - Übersicht SekII

Transcript

Unterrichtseinheiten Clean Clothes Campaign Übersicht

© EvB_Erklärung von BernModul 01 // Sekundarstufe 2

Mode: ein globales Geschäft

PädaGoGisChes KonzePt

DieErklärungvonBern(EvB)unddieCleanClothesCampaign stellen Lehrkräften einfache Unterrichtsein-heitenzurVerfügung.WirwissenaufgrundunsererEr-fahrungen,dasssichdasThema«Kleiderproduktion»sehrguteignet,umglobalewirtschaftliche,politischeundzivilgesellschaftlicheZusammenhängesowiedieAuswirkungen von missachteten Menschenrechtenaufzuzeigen.

DieUnterrichtseinheitensindalsvoneinanderunab-hängigeModulekonzipiertundkönnenjenachBe-darfderLehrkraftundjenachVorwissenderSchü-lerInnen in den thematischen Unterricht integriertwerden.DasThemaeignetsichaberauchgutfüreineProjektwoche.IndiesemSinnekönnendievorliegen-den Unterrichtsmodule auch als Anregung für eineProjektwoche dienen, die zusätzlich mit BesuchenbeiFirmen,externenReferierendenoderBesucheninSchneider-undDesign-Ateliersergänztwerdenkann.

Die Unterrichtseinheiten enthalten in kompakterFormdasnotwendigeWissenundnötigen Informa-tionsquellen,möglicheFragestellungenundAntwor-tensowieIdeenfürUnterrichtsformen.Siereduzie-rendamitdenSuchaufwandderLehrkraftundsetzendieHürdeherab,einThemawiegerechteKleiderpro-duktionindenUnterrichtzuintegrieren.

Die Unterrichtseinheiten orientieren sich am Kon-zeptdesglobalenLernens,dasheisst,dieMethodensind,zumindestteilweise,interaktivgewähltunddieLernenden werden ermutigt, «die Welt» von ihrerPerspektiveauszuentdecken.DerUnterrichtsansatzzieltdaraufab,dieLernendenfürpolitischeundglo-baleZusammenhängezusensibilisieren,ihreeigeneRolle als WeltbürgerInnen zu reflektieren, Stereoty-pen zu hinterfragen und sie dazu anzuregen, ihreeigenenWertehaltungenzuentwickeln.

ImBesonderensolldieRollealsKonsumentIndurch-leuchtetwerden.Esbringtnichts,dieLernendenzufrustrieren und ihnen radikale Konsumänderungenvorzuschreiben. Es bringt aus unserer Sicht jedochsehrviel,wennmitdenLernendendiskutiertwird,welchepolitischeHaltungsiemitihremKonsumver-halten (unbewusst)vertreten,was ihnenpersönlichalsKonsumhaltungwichtigistundwelchenBeitragsie in ihrer direkten Umgebung für eine gerechtereWeltleistenkönnen.

DieLehrkraft,diedieUnterrichtseinheitenimUnter-richteinsetzt,kenntihreKlasseundihreLernendenambesten.UmdenLernprozesspartizipativundaufdieLernendenzugeschnittenzugestalten,mussdieLehrkraft den Umsetzungstransfer für ihre Klasseleisten und gegebenenfalls einzelne Unterrichtsein-heitenanpassen(alsoz.B.fürgewisseKlassenanstel-levonRollenspielenehereineGruppenarbeitwählenusw.).

An Pädagogischen Hochschulen dienen die Unter-richtseinheiten als Beispiel, wie gesellschaftlicheThemenundGlobalisierungimUnterrichtintegriertwerden können. Die Unterrichtseinheiten eignensich fürdenStudienbereich«FachundUnterricht»und können v.a. bei den Fächern «Hauswirtschaft»und«Geografie»,evtl.auchbei«Geschichte»einge-setztwerden.

zielgruppe SchülerInnenSekundarstufeII:16-bis19-Jährige Studierende von LehrerInnenbildungsinstitutionen:19-bis24-Jährige

September 2011 © Erklärung von Bern (EvB)/Clean Clothes Campaign (CCC) Schweiz

Unterrichtseinheiten Clean Clothes Campaign Übersicht

© EvB_Erklärung von BernModul 01 // Sekundarstufe 2

nr. thema zielsetzungen/bereitgestelltes Material Unterrichtsform

1 die globale BekleidungsindustrieKleiderstellengeradefürJugendlicheeinenwesentlichenTeilihrerIdentitätdar.BevordieKleiderindenKleider-lädenlanden,habensieinderRegelbereitseinelangeReisehintersich.DieseUnterrichtseinheitzeigtamBei-spieleinesT-Shirtsauf,wiediePro-duktionglobalverteiltist,welchePro-blemebeiderHerstellungvonKleidernentstehenundwelcheRollewiralsKonsumentInnendabeispielen.

DieLernenden kennendenProduktionswegeinesKleidungsstückes.

kennendiewichtigstendamitverbun-denenöko-sozialenFragestellungen

stellenBezügezuihremeigenen.Kaufverhaltenherundreflektierendieses.

IndiesemModulenthalten: HintergrundinformationfürdieLehr-kraft

Film:«DasrevolutionäreT-Shirt» Arbeitsblatt:FragenzumFilm LehrerInnenschlüsselArbeitsblatt Dokumentation:«RevolutioninderModebranche»

Eigenrecherche FilmmitFragen Diskussion Gruppenarbeit

2 Globaler handel, Kaufkraft, MachtDieverschiedenenAkteureinderglobalenZulieferkettevonBekleidunghabenunterschiedlicheRollenundAufgaben.Allesindabermitverant-wortlich,dieBekleidungsindustrieinRichtungFairnesszuverändern,an-stattNäherinnenauszubeuten.DieseUnterrichtseinheitbeleuchtetdaskom-plexeZusammenspielderAkteureundzeigtauf,werwasverändernkann.AbschliessendwirdüberdieeigeneRollealsKonsumentInreflektiert.

Die Lernenden kennendieeinzelnenPlayerundihreRollebeimHerstellungsprozesseinesKleidungsstückes(Firmen,Staaten,Gewerkschaftenusw.)

erfahren,wieMachtverhältnisseimglobalenZusammenspielwirken.

gehendenFragennach,wieUnrechts-systemedurchbrochenundVerände-rungenherbeigeführtwerdenkönnen.

In diesem Modul enthalten: HintergrundinformationfürdieLehr-kraft

QuizalsEinstieginsThema 2Arbeitsblätter(AkteureimTextil-marktundglobaleZulieferkette)

1ArbeitsblattmitdenAufgabenderAkteure

1ArbeitsblattfürdieverschiedenenRollendesRollenspiels

1Anleitung«HilfestellungfürdieModeration»

1Dokumentation«Fashionenvogue»

Partner-/Gruppenarbeit

LehrerInnen-Input

Rollenspiel Diskussion

3 arm trotz arbeit iDiemeistenNäherInnen,dieunsereKleiderherstellen,lebentrotzharterArbeitinbittererArmut.DieUnter-richtseinheitgehtderFragenach,wie«Armut»imglobalenSüdenundwieimglobalenNordendefiniertwerdenkann,undwieesdazukommt,dassge-radeNäherInnensowenigverdienen.

Die Lernenden kennendenUnterschiedzwischengesetzlichemMindestlohn,industrie-üblichemLohnundExistenzlohn.

kennendieökonomisch-politischenWechselwirkungen,diezuimmertieferenLöhnenführen.

habeneineVorstellungdavon,wiederAlltagfürNäherInnenaussieht.

gehenFragestellungenrundumabso-luteundrelativeArmutnach(wannistjemandarm?BezügezurSchweiz/zumHeimatlandwerdenhergestellt).

Film Gruppenarbeit LehrerInnen-

Input Diskussion Einzelarbeit

Unterrichtseinheiten Clean Clothes Campaign

© EvB_Erklärung von BernModul 01 // Sekundarstufe 2

Ablauf // 03

nr. thema zielsetzungen/bereitgestelltes Material Unterrichtsform

In diesem Modul enthalten: HintergrundinformationfürdieLehr-kraft

1KurzfilmüberKalponaAkter 1Arbeitsblatt«FlyerCCC-Existenz-lohn-Kampagne2010»

1ClipderCCC-Existenzlohn-Kam-pagne2010

1Dokumentation«Fashionenvogue» 1ArbeitsblattmitderAnleitungfürdieGruppenarbeit

1ArbeitsblattmitderDefinitionMin-destlohn–Existenzlohn

1ArbeitsblattmitFragenzurArmut Exkurs:1ListemitInformationenundInputvorschlägenzumThema«ArmutinderSchweiz»

4 arm trotz arbeit iiTrotz80-Stunden-WochereichtderLohneinerasiatischenNäherInkaumzumÜberleben.IndieserUnterrichts-einheitvergleichendieSchülerInnenihreigenesBudgetmitdemjenigeneinerNäherin.Sieerfahrendabei,wieviele(versteckte)KostenanfallenundwiederharteAlltageinerNäherinaus-sieht.SielernendieKampagnederAsia-Floor-Wage-Allianzkennenundwissen,welcheLösungsmodellesiefürdieAnhebungderLöhneindenFa-brikenvorschlägt.

Die Lernenden wissen,wiemaneinenexistenzsi-cherndenLohnberechnenkann.(BeispielanhandvomLösungsansatzundBerechnungsmodellderAsia-Floor-Wage-Allianz)

kennenihreigenesmonatliches Budget.

reflektierenihreHaltungzuLohn,GeldundKonsum.

wissen,wieeineglobalezivilgesell-schaftlicheInitiativefunktionierenkann.(BeispielAsia-Floor-Wage-Allianz)

In diesem Modul enthalten: HintergrundinformationfürdieLehr-kraft

1Arbeitsblatt«MeineigenesBudget» 1Arbeitsblatt«Asia-Floor-Wage-Allianz»

1ArbeitsblattmitderAnleitungfürdieGruppenarbeit

MaterialfürdieGruppenarbeit: 2ArbeitsblätterComics ArbeitsblattAsia-Floor-Wage-Modell

Arbeitsblatt«10SchrittezueinemExistenzlohn»

2KurzfilmeüberdieArbeitsbedin-gungenunddieAsia-Floor-Wage-

Allianz

Eigenrecherche Partnerarbeit Film Gruppenarbeit Präsentation LehrerInnen-

Input

Unterrichtseinheiten Clean Clothes Campaign

© EvB_Erklärung von BernModul 01 // Sekundarstufe 2

Ablauf // 04

nr. thema zielsetzungen/bereitgestelltes Material Unterrichtsform

5 arbeits- und Menschenrechte für alle? MissständeinKleiderfabrikensindseitLangembekannt.Dabeiwirdaberviel-fachvergessen,dassdieNäherInnennichteinfacheinemhartenSchicksalausgeliefert,sondernRechtsträgerInnensindundumdieRespektierungihrerRechtealsArbeitnehmerInnengebrachtwerden.IndieserUnterrichtseinheiterfahrendieSchülerInnen,welcheAr-beits-undMenschenrechtebestehenundwiedieseinderBekleidungs-industrieumgesetztodermissachtetwerden.DieSchülerInnenziehenauchParallelenzuihrereigenenSituationinderSchweiz.

Die Lernenden reflektieren,wasihnenselberwichtigistbeieinerArbeitsstelle.

erkennenParallelenzuArbeiterInneninBilliglohnländern.

erkennendieBedeutungvoninterna-tionalenRechtsnormen(Arbeits-rechte,Menschenrechte).

kennenwichtigearbeitsrechtsrele-vanteUno-Instanzen(z.B.Menschen-rechtsrat,ILO).

kennendieMenschenrechtsartikelzuArbeitundEntlöhnung.

kennendieILO-Kernarbeitsnormen. bildensichihreMeinungbezüglichUmsetzungundAnerkennungvonMen-schen-undArbeitsrechtenweltweit.

In diesem Modul enthalten: HintergrundinformationfürdieLehr-kraft

1ArbeitsblattmitderAnleitungfürdieGruppenarbeit

1Arbeitsblatt«DieILOaufeinenBlick»

1Arbeitsblatt«DieAllgemeineErklärungderMenschenrechte»

1ArbeitsblattmiteinemFallbeispielzuCharlesVögele

1ArbeitsblattfürdieHausaufgabe

PartnerInnen- arbeit

Diskussion Gruppenarbeit Präsentation LehrerInnen-

Input

6 Was heisst «ethischer Konsum»? Wasbedeutetes,wennFirmensagen,ihreKleiderseien«fair»und«ethisch»produziert?WaskanneineFirmatun,umdieArbeitsbedingungenindenKleiderfabrikenzuverbessernundwirklichVerantwortungzuüberneh-men?UndwiekannmanalsKonsu-mentIndasVerhalteneinerFirmabeurteilen?DieseFragenwerdenan-handeinesFallbeispielserörtert.

Die Lernenden kennendieverschiedenenmenschen-undarbeitsrechtlichrelevantenAspek-teinderBekleidungsindustrie(z.B.Diskriminierungsverbot,Entlöhnung,Arbeitsstunden,Arbeitsplatzsicher-heit,Gewerkschaftsfreiheitusw.).

setzensichkritischmitdenethischenVerpflichtungengrosserModefirmenauseinander,vergleichendieseundbildensicheineeigeneMeinung.

ziehenRückschlüssezuihremKon-sumverhaltenundhinterfragendieseskritisch.

In diesem Modul enthalten: HintergrundinformationfürdieLehr-kraft

1ArbeitsblattmitdemFallbeispielPatagonia

1ArbeitsblattmiteinemGlossarfürdieGruppenarbeit

1ArbeitsblattmitderCCC-BewertungvonPatagonia

1ArbeitsblattzuSinnundZweckderCCC-Bewertung

Gruppenarbeit Präsentation Debatteim

Plenum Eigenrecherche

Unterrichtseinheiten Clean Clothes Campaign Übersicht

© EvB_Erklärung von BernModul 01 // Sekundarstufe 2

nr. thema zielsetzungen/bereit gestelltes Material Unterrichtsform

1ArbeitsblattFotoillustration«AlltageinerNäherin»

1AufgabenblattmitderHausaufgabe

7 ist faire Mode wirklich fair? Nachhaltigkeitund«ethischerKon-sum»liegenimTrend:FirmenwerbenheuteoftmitsozialerundökologischerNachhaltigkeit,mitCO2-Kompen-sation,Wassereinsparungenoder«EthicalFashion».DochwasgenauverstecktsichhintersolchenWerbebot-schaften?UndwiekannmanalsKon-sumentIndasVerhalteneinerFirmakritischeinschätzen?AnhandvonFall-beispielenwerdendieseFragener-örtert.

Die Lernenden analysierenverschiedeneFirmenundvergleichen,wiesichdiesepunktoöko-sozialemEngagementpräsentieren.

entwickelnKriterienzurBewertungvonFirmenengagement.

vergleichenihreAnalyseundBewer-tungmitderBewertungderCCC.

In diesem Modul enthalten: HintergrundinformationfürdieLehrkraft

1Filmclip«Schön!Färber!» 1ArbeitsblattmitderAnleitungfürdieGruppenarbeit

Je1ArbeitsblattmiteinemFallbei-spielzuH&M,NewYorkerundOrsay(total3Arbeitsblätter)

4ArbeitsblättermitdenPorträtsvonH&M,NewYorker,OrsayundMammut

1ArbeitsblattmiteinemGlossarfürsLesenderFirmenporträts

Taschen-Shopping-GuidemitCCC/EvB-Firmenranking(KlassensatzdesgedrucktenTaschen-Shopping-GuidekannbeiderEvBkostenlosbezogenwerden)

iPhone-ApplikationmitCCC/EvB-Firmenranking

EvB-WebsitemitdetailliertenFirmen-profilenwww.evb.ch/fairfashion

Gruppenarbeit Präsentation LehrerInnen-

Input Partnerarbeit

8 ich bin auch KonsumentinKonsumentInnenkaufenausdenunter-schiedlichstenGründengewissePro-dukte.IndieserUnterrichtseinheitge-hendieSchülerInnenderFragenach,welcheMotivationhinterihremeige-nenKonsumverhaltenunddemjenigenvonPersoneninihremUmfeldsteckt.Siereflektierendabei,welcheWerteih-nenpersönlichbeimKleiderkaufwich-tigsind,obsichdieseimKaufverhal-tenniederschlagenundobsieetwasanihrereigenenKonsumstrategieanpas-senwollen.

Die Lernenden erkennendieAuswirkungenihreseigenenKonsumverhaltensaufdenglobalenSüden.

machensichbewusst,welchepoliti-scheHaltungsiemitihremKonsum-verhaltenvertretenundfragensich,welcheHaltungsievertretenwollen.

hinterfragenkritischdieKonsum-gewohnheiteninIndustrieländern.

entwickelnfürsicheineeigeneKonsumstrategie.

In diesem Modul enthalten: HintergrundinformationfürdieLehrkraft

1ArbeitsblattmitderAnleitungfürGruppenarbeit

Partnerarbeit Projektarbeit Präsentation Diskussion Einzelarbeit

Unterrichtseinheiten Clean Clothes Campaign Übersicht

© EvB_Erklärung von BernModul 01 // Sekundarstufe 2

nr. thema zielsetzungen/bereit gestelltes Material Unterrichtsform

1Arbeitsblatt«Management-Summa-ry-Trendstudie2009:DieZukunftdesethischenKonsums»

Taschen-Shopping-GuidemitCCC/EvB-Firmenranking(KlassensatzdesgedrucktenTaschen-Shopping-GuidekannbeiderEvBkostenlosbezogenwerden)

iPhone-ApplikationmitCCC/EvB-Firmenranking

EvB-WebsitemitdetailliertenFirmen-profilenwww.evb.ch/fairfashion