Download - „Verhungernde kennen kein Restrisiko

Transcript
Page 1: „Verhungernde kennen kein Restrisiko

Neurologische Entwicklung

Studien in Mexiko zufolge gibt es Hinweise, dass es in der

neurologischen Entwicklung von Kindern aus Gebieten mit

ehemals starker DDT-Nutzung zu Beeinträchtigungen

kommen kann. Der intensive Kontakt der Mutter mit dem

Insektengift während der Schwangerschaft beeinflusst

sowohl die psychomotorische als auch die mentale

Entwicklung des Kindes negativ.12,13

Trotz der Anreicherung von DDT in der Muttermilch wirkt sich

das Stillen des Kindes jedoch immer noch günstig auf dessen

Entwicklung aus.13

Malaria

Die lebensbedrohliche Tropenkrankheit Malaria wird durch den Stich der Anopheles-

mücke übertragen.

Durch das Besprühen von Hauswänden mit DDT wird versucht, die Anzahl an

Neuansteckungen gering zu halten. Laut einem Bericht der National Academy of

USA hat „DDT in weniger als 2 Jahrzehnten das Leben von 50 Millionen

Menschen vor dem Malariatod bewahrt“.4 Aufgrund seines unvergleichbaren Erfolges

wird DDT trotz der Zunahme an Resistenzen und gesundheitlicher Risiken seit 2006

wieder ausdrücklich von der WHO zur Malariabekämpfung empfohlen.5

Was ist DDT?

Unsere Befragung der Studenten an der Universität zu Lübeck ergab, dass 38% noch nie etwas von DDT

gehört haben. Sagt DDT Ihnen etwas?

Hinter dem Begriff Dichlordiphenyltrichlorethan (DDT) verbirgt sich ein in den 40er Jahren entwickeltes

Insektizid, das bis zum Verbot 1972 im Kampf gegen zahlreiche Gliederfüßer, insbesondere gegen die

Anophelesmücke, eingesetzt wurde. Die Malaria übertragende Mücke wird getötet, indem DDT das zentrale

Nervensystem angreift.1 Die preiswerte Herstellung in Verbindung mit der effektiven Wirkung brachten dem

Erfinder Paul Müller 1948 den Nobelpreis ein. Nachdem vielfältige Nebenwirkungen des DDT bekannt

wurden, wird es heute ausschließlich in Malariagebieten eingesetzt.2

38%

62% Ja

Nein

Fragestellung: „Sagt Dir DDT etwas?“

Teilnehmer (n) = 362

„Verhungernde kennen kein Restrisiko“6

Indira Ghandi, ehem. Ministerpräsidentin von Indien

zum Einsatz von DDT gegen Malaria

Onkologische Aspekte

Das epidemiologische Krebsinstitut in Kopenhagen führte 2012 eine Studie

durch, deren Ziel der Nachweis eines Zusammenhanges zwischen der

Anreicherung von DDT und seinen Abbauprodukten im Fettgewebe und dem

Risiko für das maligne Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) war. Das Resultat:

Menschen mit erhöhten DDT-Werten im Fettgewebe erkrankten nachweislich

häufiger an NHL.3

Gerlinde Brüggemann, Janina Eden, Mira John,

Christoph Max, Yasin Sari, Dora Schreiber

Tutorin: Maria Elisabeth Wramp

Abb. 1

[1] Roscher, E. & Juds, V. (2012): DDT - Dichlordiphenyltrichlorethan. Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz.

http://www.vis.bayern.de/ernaehrung/lebensmittelsicherheit/unerwuenschte_stoffe/ddt.htm (Zugriffsdatum: 17.12.2012).

[2] Neumann, H.-G. (1972): DDT in der Umwelt: Gefahr für unsere Gesundheit? Chemie in unserer Zeit, 6:83-86.

[3] Bräuner, E.V. et al. (2012): A prospective study of organochlorines in adipose tissue and risk of non-Hodgkin lymphoma. Enviromental Health Perspectives,

120:105-111.

[4] Falbe, J. & Regitz, M. (1990): Römpp Lexikon Chemie. 9. Auflage. Version 1.2. Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag.

[5] World Health Organisation (2011): WHO Global Malaria Programme. World Malaria Report 2011.

[6] Bützer, P. (2009): Der ökologische Sündenfall DDT.

http://www.buetzer.info/fileadmin/pb/pdf-Dateien/DDT.pdf (Zugriffsdatum: 17.12.2012).

[7] Kelce, W.R. et al. (1995): Persistent DDT metabolite p,p'-DDE is a potent androgen receptor antagonist. Nature, 375:581-585.

[8] Odenwald, M. (o.J.): Fortpflanzungsfähigkeit des Menschen durch Umweltgifte bedroht - Ungewollte Kinderlosigkeit in bestimmten Berufen mittlerweile

auffallend häufig / Vermehrte Fehlgeburten registriert.

http://www.toxcenter.de/artikel/Fortpflanzungsfaehigkeit-des-Menschen-durch-Umweltgifte-bedroht.php (Zugriffsdatum: 17.12.2012).

[9] Zhuang, S. et al. (2012): Distinct mechanisms of endocrine disruption of DDT-related pesticides toward estrogen receptor α and estrogen-related

receptor γ. Environmental Toxicology and Chemistry, 31:2597-2605.

[10] Longnecker, M.P. et al. (2001): Association between maternal serum concentration of the DDT metabolite DDE and preterm and small-for-gestational-age

babies at birth. The Lancet, 358:110-114.

[11] Perry, M.J. et al. (2006): A prospective study of serum DDT and progesterone and estrogen levels across the menstrual cycle in nulliparous women of

reproductive age. American Journal of Epidemiology, 164:1056-1064.

[12] Torres-Sánchez, L. et al. (2007): In Utero p,p'-DDE Exposure and Infant Neurodevelopment: A Perinatal Cohort in Mexico. Environmental Health

Perspectives, 115:435-439.

[13] Eskenazi, B. et al. (2006): In Utero Exposure to Dichlorodiphenyltrichloroethane (DDT) and Dichlorodiphenyldichloroethylene (DDE) and

Neurodevelopment Among Young Mexican American Children. Pediatrics, 118:233-241.

[Abb. 1] Hay, S. (2006): PLoS Medicine. 3:473; Guerra, A. et al. (2007): Malaria Journal. 6:17; Guerra, A. et al. (2008): PLoS Medicine. 5:38.

Copyright: Licensed to the Malaria Atlas Project (MAP; www.map.ox.ac.uk) under a Creative Commons Attribution 3.0 License (http:/creativecommons.org).

DDT und seine Auswirkungen auf das ungeborene Leben

DDT wirkt als hormoneller Störfaktor. Bei Männern erlangt es die Funktion eines

potenten Androgen-Rezeptor-Antagonisten, sodass es zu einer Abnahme der

Spermienzahl kommen kann.7 Des Weiteren wird eine vorzeitige akrosomale

Reaktion ausgelöst, infolge dessen verliert das Spermium seine Befruchtungs-

fähigkeit. Bereits 1-10ng DDT/ml Körperflüssigkeit, eine Konzentration, wie sie heute

mittlerweile bei vielen Männern nachgewiesen wird, kann den Spermien signifikant

schaden.8

Bei Frauen wirkt DDT als Östrogen-Agonist; der Eisprung wird verhindert.9 Eine

Anreicherung der DDT-Abbauprodukte in den Follikeln sowie in den Keimzellen ist

bewiesen.8

Eine erhöhte Exposition von DDT steht möglicherweise im Zusammenhang mit

einem vorzeitigen Schwangerschaftsabbruch.10 Ursächlich scheint ein Abfall von

Östrogen und Progesteron zu einem Zeitpunkt, der entscheidend für den Erhalt der

Schwangerschaft ist.11

hohes Risiko moderates Risiko kein Risiko

Arial narrow 200 fett

Arial narrow 100 fett

Arial narrow 40

Arial narrow 20

Arial narrow 28

Arial narrow 40 fett

Arial narrow 31