Download - Virtual Engineering Guide Hannover Messe 2014

Transcript
Page 1: Virtual Engineering Guide Hannover Messe 2014

Virtual Engineering & Virtual Reality auf der Hannover Messe 2014

Messestände und Vorträge der VDC-Mitglieder

Organisation

Stand

Thema

ESI Software Germany

GmbH Halle 7, Stand A48 Technology Cinema 3D

Festo AG & Co. KG

Halle 15, Stand D07

Partner für Automatisierung in den Branchen:

Automobil-, Nahrungsmittel-,

Verpackungsindustrie, Solar- und Flachbildschirm-,

Biotech/Pharmaindustrie

Fraunhofer-Institut für

Arbeitswirtschaft und

Organisation (IAO)

Halle 2, Stand D18 Fraunhofer-Gesellschaft Gemeinschaftsstand;

Fraunhofer-Morgenfabrik

Hochschule Esslingen Halle 2, Stand C17 Baden-Württemberg Gemeinschaftsstand - Baden-

Württemberg International

imsys immersive

systems GmbH & Co.

KG

Halle 7, Stand A48 Technology Cinema 3D

Lumo Graphics GmbH

Halle 7, Stand A48 Technology Cinema 3D

RIF Institut für

Forschung + Transfer

Halle 16, Stand A10

Nordrhein-Westfalen Gemeinschaftsstand

SICOS BW GmbH Halle 27, Stand H85 Baden-Württemberg Gemeinschaftsstand - Baden-

Württemberg International

Technische Universität

(TU) Dresden Halle 2, Stand A38 Forschung für die Zukunft Gemeinschaftsstand

Wurzel Medien GmbH Halle 7, Stand A48 Technology Cinema 3D

Virtual Dimension

Center (VCD) Fellbach Halle 7, Stand A48 Technology Cinema 3D

Page 2: Virtual Engineering Guide Hannover Messe 2014

Virtual Engineering & Virtual Reality auf der Hannover Messe 2014

Messestände und Vorträge der VDC-Mitglieder

Vortrag: CAE-Forum, Sonderthema 3D-Visualisierung – Dienstag, 8. April 2014 (Halle 7, Stand A47)

Hochschule Albstadt-

Sigmaringen

14:20 – 14:40 Uhr

„Vorteile der Programmierung von Robotern

mittels Tablet-PC in Virtual Reality“

Prof. Dr. Nicolai Beisheim

Vortrag: CAE-Forum – Mittwoch, 9. April 2014 (Halle 7, Stand A47)

Virtual Dimension

Center (VDC) Fellbach

12:20 – 12:40 Uhr

„Der Fachkongress Composite Simulation –

Plattform für die Simulation von Faserverbund-

werkstoffen“

Dr.-Ing. Christoph Runde