Download - WALDFÖPR 2007

Transcript
Page 1: WALDFÖPR 2007

WALDFÖPR 2007

Schwerpunkt der waldbaulichen Förderung ist der Waldumbau (vor dem Hintergrund des Klimawandels) in stabile Mischwälder

Maßnahmenschwerpunkt in Mittelfranken ist die Wiederaufforstung nach Käferbefall

Page 2: WALDFÖPR 2007

Förderbare Maßnahmen• Erstaufforstung• Waldumbau und Wiederaufforstung• Unterbau• Naturverjüngung• Jugendpflege• Nachbesserung

Grundsätzlich: Bagatellgrenze pro Antrag: 100 €

Page 3: WALDFÖPR 2007

Neuerungen bei der waldbaulichen FörderungWALDFÖPR 2007

• Erstaufforstung landwirtschaftlicher Flächen nach Anlegungskosten und 5-jähriger Pflegeprämie

• Auf nicht landwirtschaftlichen Flächen nur Anlegungskosten

• Gliederung der Förderhöhe nach 3 Baumartengruppen Nadelholz (incl. Tanne u. Eibe) 750,--€/ha (+5x300.-Ta) Buche/Eiche 3.000,--€/ha (+5x400.-Pfl.) Sonstiges Lh/Waldrand 1.700,--€/ha (+5x300.-Pfl.) Saat (Ei, Bu, Ta, EdlLh) 2.000,--€/ha• NEU: Einkommensausgleichsprämie nur noch 10 Jahre

statt 20 Jahre (kleine P. 150 € - große P. 350 € u.m.)

Page 4: WALDFÖPR 2007

Neuerungen bei der waldbaulichen FörderungWALDFÖPR 2007

• Erstaufforstung mindestens 30 % Laubholz Gruppengröße mind. 500 m2 Mindestgröße zusammenhängend 1000 m2

• Wiederaufforstung nach Schadereignis: - 200,--€/ha Zuschlag als Ersatz für bisherige

Förderung der Borkenkäferbekämpfung (Nachvollziehbarkeit !)

Page 5: WALDFÖPR 2007

Neuerungen bei der waldbaulichen FörderungWALDFÖPR 2007

• Fördersätze Waldumbau u. Wiederaufforstung– Bu, Ei (BAG 1) 5000 €/ha (ca.7400 Pfl)– Elbh (BAG 2) 3200 €/ha (ca.3700 Pfl)– Sonst. Lbh, WTa 1700 €/ha (2200-3300Pfl) (BAG 3)– Saat 2000 €/ha

• Begründung von Lärchen- Kiefernkulturen mit mind. 1500 Buchen/ha im Nebenbestand ist als Nebenbestand förderfähig (800€ je 1000 Pflanzen)

Page 6: WALDFÖPR 2007

Neuerungen bei der waldbaulichen FörderungWALDFÖPR 2007

Anforderungen Waldumbau/Wiederaufforst.

• Laubholzgruppen min. 200 m2

• Mindestbreite von 10 m

• Je Lh-gruppe eine Baumartengruppe

• Innerhalb der Bindefrist (5 Jahre) dürfen max. 20 % der Förderfläche mit nicht geförderten Baumarten o. Nvj. bestockt sein

Page 7: WALDFÖPR 2007

Neuerungen bei der waldbaulichen FörderungWALDFÖPR 2007

• Unterbau, Unterpflanzung, Nebenbestand– 800 € pro 1000 Pfl./ha

• Die Zahl der mind. einzubringenden Schattlaubhölzer oder Weißtanne beträgt 1000 St./ha

• Die Förderung erfolgt je volle 1000 Pflanzen/ha

• Mindestfläche 0,20 ha

Page 8: WALDFÖPR 2007

Neuerungen bei der waldbaulichen FörderungWALDFÖPR 2007

Naturverjüngung• 1.000,- €/ha• Voll bestockte und gesicherte Nvj., Lh-anteil min. 30%• Ergänzung lückiger Nvj. über Pflanzung o. Saat möglich• zusammenhängende Nvj. min. 0,2 haJugendpflege• Nur noch 200€/ha; mind.0,25ha und mind. 30% Laubh.; nach Bindungsfristablauf; mehrmals, min.5 Jahre AbstandNachbesserung• Über 30% Ausfall; BAG 1 = 750.- BAG 2 = 1700.- BAG 3 = 3000.-

Page 9: WALDFÖPR 2007

Hinweise zur Förderung

• Pfanzenherkunftsnachweis für jede Förderfläche (Lieferschein oder Rechnung für jeden Waldbesizter =

keine Sammelbestellungen auf den Namen des OB-Mannes mehr!!!!!)

• Eigene(s) Wildlinge/Saatgut förderfähig• Pflanzflächen- und Baumartengruppengrenzen müssen

dauerhaft sichtbar sein z.B. Zaun oder hohe, farbige Pflöcke -

• Vor Erteilung der Zustimmung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn (ALF) nicht anfangen – verbindliche Pflanzenbestellung / Auftragsvergabe ist bereits Maßnahmenbeginn (nicht der Zaunbau)