05 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Stufenmodelle

Post on 05-Jul-2015

1.738 views 0 download

Transcript of 05 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Stufenmodelle

..

05! Stufenmodelle des Schriftspracherwerbs!

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS www.kphvie.ac.at

Grundschuldidaktik Deutsch Mag. phil. Sigrid Jones, MA sigrid.jones@kphvie.ac.at sigridjones.wordpress.com

Stufenmodelle des Lesen

  3. Orthographische Strategie (Orthographie>Rechtschreibung)

  2. Alphabetische Strategie (Phonem-Graphem-Korrespondenz)

  1. Logographische Strategie (Logo>Zeichen)

Logographische Strategie 1.  „ganzheitliches“ Worterkennen bzw. Lesen

2.  Orientierung an visuellen Merkmalen (Schriftzug, Anfangsbuchstabe, Wortlänge)

3.  Orientierung am Kontext

4.  Erkennen von Graphemen

5.  Erkennen von Sichtwörtern, Merkwörtern

6.  „Erraten“ von Wörtern

7.  nur bekannte Wörter können gelesen werden

Alphabetische Strategie

1.  Zusammenlautendes Lesen: Zusammenziehen von Buchstaben zu Silben und Wörtern

2.  Erlesen bzw Lautieren, auch ohne Sinnverständnis

3.  Sicherheit bei Phonem-Graphem-Korrespondenz

4.  Erkennen von Wörtern als durch Buchstaben zusammengesetzte Einheiten

5.  Einsicht in das Sequenzprinzip, Sequenzierung

6.  Kenntnis von Lautanalyse und Lautsynthese

Orthographische Strategie

1.  Erlesen von größeren Einheiten: Silben, Morpheme, häufige Buchstabensequenzen, Endungen

2.  Erlesen mit Hilfe von orthographischen Regeln (Verdopplung, Dehnung) > Nutzung orthographiscer Strukturen

3.  Lesen von Sichtwörtern, aber auch Einsicht in das Sequenzprinzip

  Zunahme der Lesegeschwindigkeit

  Inhaltserfassendes Lesen

Stufenmodelle!

  Dehn, Mechthild (1994) Zeit für die Schrift. Lesenlernen und Schreibenkönnen. Bochum: Kamp Verlag

  Valtin, Renate (1997) Stufen des Lesen und Schreibenlernens. Schriftspracherwerb als Entwicklungsprozeß in: Hearman (Hg) Handbuch Grundschule. Winheim und Basel: Beltz

  Spitta Gudrun (1988) Kinder schreiben eigene Texte. Frankfurt: Skriptor

  Frith, Uta (1985)

Was leistet ein Entwicklungsmodell?!

  1. Nachvollziehen individueller Entwicklungsverläufe

  2. Fehler sind notwendig für den Entwicklungsprozess

  3. Fehler geben Hinweise auf den Entwicklungsstand

  4. Entwicklung von Fördermaßnahmen

Ein dialektisches Modell der Entwicklung!

nach Frith, Uta, 1985, siehe Jakob Ossner (2002) Sprachdidaktik. Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Johann Wolfgang Goethe-Universität / Institut für Deutsche Sprache und Literatur I

Logographemische Strategie (=These)

Alphabetische Strategie

(= Antithese)

• das Beste aus These und Antithese:

sowohl holistische als auch analytische

Prozesse

Orthographische Strategie

(=Synthese)

unpräzise Wortbilder werden durch lautbezogene, streng geordnete

Buchstabenfolgen präzise gemacht.

Aus: Ursus Wehrli „Kunst aufräumen“

De Saint Phalles Volleyball