1 Roche Applied Science 21.09.04 9.00 – 12.30 Uhr Schülerkongress GBM-Tagung in Münster.

Post on 06-Apr-2015

104 views 0 download

Transcript of 1 Roche Applied Science 21.09.04 9.00 – 12.30 Uhr Schülerkongress GBM-Tagung in Münster.

1Roche Applied Science

21.09.049.00 – 12.30 Uhr

Schülerkongress GBM-Tagung in Münster

2Roche Applied Science

Tagesablauf

1. Einführung 5. Elektrophorese 45 min

2. Gelvorbereitung 30 min 6. Färben der DNA im Agarose- Gel 40 min

3. Schneiden des Plasmids 45 min 7. Auswertung

4. Vorbereitung der Proben für die 8. Vorstellung weiterer Ergebnisse

Gelelektrophorese 20 min

3Roche Applied Science

Pipettenbedienung

4Roche Applied Science

Gelvorbereitung

5Roche Applied Science

Schneiden des Plasmids

pUCD-lacZ mit BanII

6Roche Applied Science

Elektrophoretische Trennung

der geschnittenen DNA

7Roche Applied Science

Escherichia coli

Bewegliches StäbchenbakteriumNatürliches Habit: Intestinaltrakt von Warmblütlern (Darm)Wasserindikator für fäkale Verunreinigungen

Haustier der WissenschaftVerwendeter Stamm in Experimenten:Sicherheitsstamm K12 (JM109)

Außerhalb Labor nicht lebensfähig(bestimmte Eigenschaften fehlen)Kein genetisch veränderter Mikroorganismus(natürliches Vorkommen des lacZ-Gens)

8Roche Applied Science

Weitere Bakterien

Vibrio cholerae

Leptospira ssp. Salmonella enteriditis

Desulfovibrio sp.

9Roche Applied Science

Was ist DNA/DNS?

DesoxyriboNucleinSäureHelikaler Doppelstrang4 BasenAdenin, Thymin Guanin, CytosinGene: informationstragende Abschnittefür Proteinbiosynthese1 Codon aus 3 Nukleotiden entspricht1 Aminosäure

10Roche Applied Science

Proteinbiosynthese:Vom Gen zum Protein

11Roche Applied Science

Was sind Restriktionsenyzme?

Proteine (Eiweiße)Schneiden DNA an spezifischenErkennungssequenzen (oft Palindrome)

12Roche Applied Science

Was sind Plasmide?

Schematische Karte des Plasmids pUCD-lacZAmpr: Ampicillinresistenz-GenOri: Replikationsursprung

Neben chromosomaler DNAoft zirkuläre DNA-Fragmente in Bakterien

Sicherheitsplasmide: Keine Weitergabe von Zelle zu Zelle

13Roche Applied Science

Historie

1865 Mendel

1869 Miescher

1944 Entdeckung der DNA als Trägersubstanz des Erbguts (Avery)

1953 Entdeckung der doppelhelikalen Struktur der DNA (Watson und Crick)

1973 1. rekombinantes Bakterium von Boyer, Cohen und Chang

1977 Gentransfer eines humanen Gens auf ein Bakterium (Insulingen)

1982 Insulin als 1. gentechnisches Produkt auf Markt

1983 1. Gentransfer eines bakteriellen Gens auf eine Pflanze (Tabak)

1985 PCR (Mullis)

1988 Gründung von HUGO (Human Genome Project)

2000 Entschlüssung des humanen Genoms von Craig Venter

14Roche Applied Science

Bedeutsamkeit

Rekombinante Proteine in therapeutischen und diagnostischen Anwendungsgebieten:

- RecHormon (Erythropoietin=blutbildendes Hormon)

-- Reteplase (tPA=Plasminogen Aktivator )

-- Insulin

-- Glucose Oxidase (Blutzuckermonitoring)

-- Teststreifen für Urin

15Roche Applied Science

Analyse von DNA

Agarosegel (molekularer

Sieb):

kleinere Fragmente wandern

schneller als größere

Fragmente durch das

Agarosesieb.

Negative Ladung =>

Wanderung im

Spannungsfeld zur Anode (pos.

Pol)

Wanderungsgeschwindigkeit

linearer

doppelsträngiger DNA- Moleküle

umgekehrt proportional

zum Logarithmus ihrer Größe

16Roche Applied Science

Auswertung

Vergleich mit bekanntem BandenmusterDNA- Fragmente (DNA-Molekulargewichtsstandard)

BanII schneidet 3x in Plasmid pUCD-lacZ (5669 bp)

3 Fragmente erwartetBerechnung der Größe anhand Plasmidkarte2504 bp, 2116 bp, 1049 bp

17Roche Applied Science

erwartete Ergebnisse

21226

5480+4732+42683530

2027+190415841375

947831

564

18Roche Applied Science

Weitere Experimente von Blue Genes (2. Teil)

Klonierung eines DNA-Fragments (= Einschleusung eines Gens in eine Bakterienzelle mit Hilfe eines Plasmids), Weitergabe an Nachkommen, 1 Klon entsteht:

1. Plasmidschneiden, Einfügen von Fragment, Ligation

2. Transformation in E.coli Sicherheitsstamm (nur 1 von 10 000 nimmt Plasmid auf), dessen lacZ-Gen defekt ist

3. Selektion über Antibiotikum Ampicillin (Plasmid enthalten)und über X-Gal (Spaltung zu blauem Farbstoff, Gen

erfolgreich eingeschleust)

19Roche Applied Science

Klonierung vonDNA-Fragmenten

20Roche Applied Science

Tipps und Tricks zur Versuchsplanung

Lagerungs- und Unterbrechungsmöglichkeiten:•Restriktionsansatz nach Inkubation bei 37 °C

mehrere Wochen bei – 20 °C •1x Elektrophoresepuffer mehrere Wochen bei RT •Nicht verwendetes Gel eingepackt in Folie

ca. 1 Woche im Kühlschrank•Nicht verwendetes Gel in Elektrophoresekammer

mit Puffer überschichtet 2 bis 3 Tage•Proben bereits mit Elektrophoresepuffer versetzt

mehrere Wochen bei – 20 °C•Elektrophoresekammer mit Puffer gefüllt 2 bis 3 Tage•Färbelösung in Flasche mit Alufolie verdunkelt

mehrere Woche bei RT•Gelaufenes Gel über Nacht in Wasser, ebenso gefärbtes (Achtung! Entfärbung!)