1 Seminar WS 07/08 Universität des Saarlandes Lehrstuhl für BWL, insbes....

Post on 05-Apr-2015

103 views 0 download

Transcript of 1 Seminar WS 07/08 Universität des Saarlandes Lehrstuhl für BWL, insbes....

1

Seminar WS 07/08

Universität des SaarlandesLehrstuhl für BWL, insbes. Management-Informationssysteme

Generalthema:

Virtuelle Communities in Personal und Vertrieb

2

Agenda

1. Themenvorstellung und Themenvergabe

2. Vorstellung verschiedener Recherchemöglichkeiten

3. Weitere Informationen

3

Themenstellungen

1. HR2HR-Communities: Aufbau und Zielsetzung

2. A2A-Communities: Aufbau und Zielsetzung

3. E2E-Communities: Aufbau und Zielsetzung

4. HR2A-Communities: Aufbau und Zielsetzung

5. Die Bedeutung virtueller Welten für HR

6. B2B-Communities: Aufbau und Zielsetzung

7. B2C-Communities: Aufbau und Zielsetzung

8. C2C-Communities: Aufbau und Zielsetzung

9. Die Bedeutung virtueller Welten für den Vertrieb

4

Themenstellungen

Aufgabe:

Konzeptionelle Definition der Zielsetzungen der Communities inkl. Definition der Beziehungen (Akteure, Transaktionen)

Auswahl von drei Beispielcommunities: Vorstellung und Vergleich der Communities, Bewertung anhand der Zielsetzung

5

Themenstellungen

Definition Virtuelle Community

[..] VCs can be basically defined as the groups of like-minded strangers who interact predominantly in cyberspace to form relationships, share knowledge, have fun or engage in economic transactions. (in: Gupta, Sumeet/Kim, Hee-Woong (2004), Virtual Community: Concepts, Implications, and Future Research Directions, in: Proceedings of the Tenth Americas Conference on Information Systems, August, 2679-2687, p. 2681.)

„Kommerzielle Virtuelle Communities sind Gemeinschaften von Personen oder Organisationen im Cyberspace, die einen Informations- und Erfahrungsaustausch sowohl unter den Mitgliedern als auch zwischen ihnen und dem Betreiber innerhalb der Interaktiven Medien ermöglichen, sowie als finales Ziel die Realisierung von Gewinnen verfolgen.“ (in: Panten, Gregor/Paul, Claudius/Runte, Matthias (2001), Virtuelle Communities, in: Albers, Sönke/Clement, Michel/Peters, Kay/Skiera, Bernd (Hrsg.) (2001) Marketing mit Interaktiven Medien - Strategien zum Markterfolg, Frankfurt a.M.: F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen, S. 145-159, S. 147.)

„[…] virtual community involves: [a] establishing connections on electronic networks among people with common needs [b] so that they can engage in shared discussions [c] that persist and accumulate over time [d] leading to complex webs of personal relationships and an increasing sense of identification with the overall community.”(in: Hagel, John (2007), Community 2.0, Keynote der Community 2.0 Conference, März 2007, Las Vegas. Abschrift abrufbar unter http://edgeperspectives.typepad.com/edge_perspectives/2007/03/community_20.html, zuletzt abgerufen am 20.12.2007.)

6

Themenstellungen

Literaturhinweise

Bullinger, Hans-Jörg/Fröschle, Norbert/Mack, Oliver/Trunzer, Thomas/Waltert, Jochen (2002), Business Communities – Professionelles Beziehungsmanagement von Kunden, Mitarbeitern und B2B-Partnern im Internet, 1. Auflage, Bonn: Galileo Press.

Hagel, John III/Armstrong, Arthur G. (1997) Net Gain – Profit im Netz, Wiesbaden: Gabler.Jäckel, Michael/Weiber, Rolf (Hrsg.) (2005), Arbeit im E-Business: Auswirkungen neuer Informationtechnologien auf Kommunikations-, Arbeits- und Geschäftsprozesse, München: Vahlen.Jones, Steven G. (Hrsg.) (1998), CyberSociety 2.0: Revisiting computer-mediated communication and community, Thousand Oaks: Sage Publications. Kim, Amy Jo (2001), Community Building – Strategien für den Aufbau erfolgreicher Web-Communities, Bonn: Galileo Press.Kollock, P. (1999), The economics of online cooperation: Gifts and public goods in cyberspace. In: Smith, M.A./Kollock, P. (Hrsg.), Communities in Cyberspace, London: Routledge, S. 220-239. Leimeister, J.M., Sidiras, P., Krcmar, H.: Success Factors of Virtual Communities from the Perspective of Members and Operators - an Empirical Study. In: Proceedings of the Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS 37), January 5 ? 8, 2004, Big Island, Hawaii.Rushkoff, Douglas (2006), Die neue Renaissance - Auf dem Weg zu einer vernetzten, sozialen Wirtschaft <Die Welt verändert sich, spielen wir mit>, Riemann Verlag.[…]

7

Agenda

1. Themenvorstellung und Themenvergabe

2. Vorstellung verschiedener Recherchemöglichkeiten

3. Weitere Informationen

8

Recherchemöglichkeiten

Kataloge

OPAC

Karlsruher Virtueller Katalog (KVK)

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund (SWB)

Datenbanken

Business Source Premier (via Ebsco Host)

Weitere Datenbanken mit Zugriffsmöglichkeit aus SULB

Perdoc (deutschsprachige personalwirtschaftliche Artikel)

Fernleihe(Meta-)Suchmaschinen

Scholar.google.com (Beta-Version) für wissenschaftliche Artikel

Google.com, altavista.de, metacrawler.com, …

9

SULB

System: UdS/HTW

10

Karlsruher Virtueller Katalog (KVK)

System: Universität Karlsruhe (TH)

11

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund (SWB)

System: Universität Konstanz

12

Datenbanken

System: UdS/HTW

13

Übersicht: Datenbanken (WiWi) der SULB

System: Universität Regensburg

14

Business Source Premier (via Ebsco Host)

System: Business Source Premier

15

Perdoc

System: DGFP, Düsseldorf

16

Online-Fernleihe

System: Universität Konstanz

Besorgung von TAN‘s (1,50 Euro je TAN) in der SULB

Bestellung einer Aufsatzkopie oder Leihen eines Buches

17

Internet-Suchmaschine

System: Google Inc.

18

Google Scholar

System: Google Inc.

19

Anbieter von Journals (Beispiel WI)

System: WI

20

Verlage (Beispiel: Springer-Online)

System: Springer

21

Agenda

1. Themenvorstellung und Themenvergabe

2. Vorstellung verschiedener Recherchemöglichkeiten

3. Weitere Informationen

22

Weitere Informationen

Informationen zum Wissenschaftlichen Arbeiten, zu Formalia, zur Zitation und zur Seminarpräsentation finden Sie unter:

http://www.mis.uni-saarland.de im Bereich Lehre in der Rubrik „Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten“

Kennwort Foliensatz Wissenschaftliches Arbeiten: Wiar001