10. DAJV Fachgruppentag

Post on 24-Feb-2016

41 views 0 download

description

10. DAJV Fachgruppentag. Dr. Gunnar Kallfaß. Bundeskartellamt. Grundsatzabteilung. Internethandel und Wettbewerb. 21. März 2014 Frankfurt am Main. Disclaimer. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of 10. DAJV Fachgruppentag

Dr. Gunnar KallfaßBundeskartellamt

Grundsatzabteilung

10. DAJV Fachgruppentag

Internethandel und Wettbewerb

21. März 2014Frankfurt am Main

Die Ausführungen spiegeln ausschließlich die persönlichen Auffassungen des Vortragenden wider, die nicht notwendigerweise mit denen des Bundeskartellamts übereinstimmen!

All views expressed in this presentation are personal opinions and do not necessarily represent the view of the Bundeskartellamt!

Disclaimer

www.bundeskartellamt.de 21. März 2014

2

1. Hintergrund – Internethandelbackground – e-commerce

2. vertikale Preisbindungresale price maintenance

3. Doppelpreissystemedual pricing schemes

4. Beschränkungen im selektiven Vertrieb restrictions in selective distribution

5. abschließende Bemerkungen/Diskussionconcluding remarks/discussion

Gliederungoutline

21. März 2014

3

www.bundeskartellamt.de

Durchbruch des Internethandelsbreakthrough of e-commerce Breitbandabdeckung

broadband coverage Akzeptanz als Einkaufskanal

acceptance as a shopping channel Status quo und Wachstumsraten

status quo and growth rate Nutzungsverhalten

usage pattern=> Transformationsprozess im Vertrieb

transformation process in distribution

1. Hintergrund – Internethandelbackground – e-commerce

www.bundeskartellamt.de 21. März 2014

4

Eigenschaften + Folgen des elektronischen Handelscharacteristics + consequences of e-commerce erhöhte Transparenz + verringerte Transaktionskosten

increased transparency + reduced transaction costs erweiterte räumliche Absatzgebiete

increased geographic sales areas verringerte Kosten der Distribution

reduced distribution costs=> erhöhter Wettbewerbsdruck

growing competitive pressure

1. Hintergrund – Internethandelbackground – e-commerce

www.bundeskartellamt.de 21. März 2014

5

ökonomische Theorie und europarechtlicher Rahmeneconomic theory and EU legal framework

Fälle von Preisbindung mit Internetbezug:our internet-related RPM-proceedings: Phonak – hearing aids Ciba Vision – contact lenses Garmin – navigation devices Alessi – household items Wala – personal care products 

2. vertikale Preisbindungresale price maintenance

www.bundeskartellamt.de 21. März 2014

6

gemeinsame Eigenschaften dieser Fälle:common characteristics of these cases: Märkte mit starken traditionellen Fachhändlern

markets with strong traditional specialized shops Hersteller argumentieren mit Schutz des

Markenimages + Verbraucherbedürfnissenproducers argued with the protection of the image of their brand and consumer needs

Aber: Effizienzvorteile nicht belegtbut: no convincing efficiency defense

außerdem Unerlässlichkeit zweifelhaftalso indispensability doubtful

2. vertikale Preisbindungresale price maintenance

www.bundeskartellamt.de 21. März 2014

7

Doppelpreissystem => ein Hybrid-Händler muss einen höheren Einkaufspreis für online weiterverkaufte Produkte zahlen als für stationär weiterverkaufteDual pricing => a hybrid retailer has to pay a higher price for products intended to be resold online than for products to be sold in his brick-and-mortar store.

Über eine Erhöhung der Spreizung kann der Hersteller Internet-Verkäufe verhindern. By increasing the difference between the two prices a manufacturer could prevent dealers from selling through the internet.

3. Doppelpreissystem – Schadenstheoriedual pricing – theory of harm

www.bundeskartellamt.de 21. März 2014

8

Beschränkung des Gebiets oder der Kundengruppe, Art. 4(b) Vertikal-GVO(vgl. EuGH, “Pierre Fabre”; Leitlinien Rn. 52)restriction of sales relating to territory or customers,Art. 4(b) VBER(cf. ECJ, “Pierre Fabre”; Guidelines para. 52)

generelle Vermutung positiver Wirkungen (Vertikal-GVO) nicht angemessengeneral presumption of positive effects (VBER) not appropriate

=> Einzelfallprüfung nach Art. 101 Abs. 3 AEUV=> case by case analysis according to Art. 101(3) TFEU

3. Doppelpreissystem – rechtl. Einordungdual pricing – legal assessment

www.bundeskartellamt.de 21. März 2014

9

Doppelpreisverfahren des BKartA: our dual pricing-proceedings:

Dornbracht – hochwertige BadarmaturenDornbracht – high-quality bathrooms fittings

Gardena - GartenprodukteGardena - gardening products

BoschSiemensHausgeräte (BSH) - HaushaltsgeräteBoschSiemensHausgeräte (BSH) - household applications

3. Doppelpreissystem – Fälledual pricing - cases

www.bundeskartellamt.de 21. März 2014

10

Auffindbarkeit als entscheidender Wettbewerbsparameteressential competition parameter => offer has to be found easily Bedeutung von Intermediären (eBay, Amazon, idealo,

Google)importance of intermediates (eBay, Amazon, idealo, Google)

typische Vertragsklauselnfrequently used clauses: Verbot der Nutzung von Drittplattformen (Amazon) oder der

Unterstützung von Preisvergleichsseitenban on the use of third party platforms (Amazon) or price comparison sites

Verbot der Nutzung von Markennamen bei Google Adwordsprohibition of the use of brand names at Google "ad words”

4. Selektiver Vertriebselective distribution

www.bundeskartellamt.de 21. März 2014

11

zentrale Frage: Reichweite der Kernbeschränkung (Art. 4(c) Vertikal-GVO => Beschränkung des aktiven oder passiven Verkaufs an Endverbraucher)core question: scope of the hard core restriction (Art. 4(c) VBER => restriction of active or passive sales to end users) grundsätzlich zulässige qualitative Anforderungen (wie?)

können quantitative, marktaufteilende Effekte haben (an wen?)principally permitted qualitative requirements (How?) might have a quantitative/segmenting effect (to whom?)

Abgrenzungsversuche, insb. Äquivalenzprinzip (Leitlinien)attempts to differentiate, esp. equivalence principle

4. Selektiver Vertriebselective distribution

www.bundeskartellamt.de 21. März 2014

12

Insb. Verbot der Nutzung von Drittplattformenesp. ban on the use of third-party platforms

laufende Verfahren Asics/Adidas – zentrale Fragen:ongoing investigations Asics/Adidas – core questions: Bedeutung von Plattformen und der Beschränkung?

significance of platforms and of the restriction? Rechtfertigung? (Trittbrettfahrer, Markenimage)

justification? (free-riding, brand image) Kernbeschränkung – Entzug der Freistellung?

Hardcore restriction / withdrawal of block exemption?

4. Selektiver Vertriebselective distribution

www.bundeskartellamt.de 21. März 2014

13

Internethandel führt zu Transformationsprozess im Vertriebe-commerce causes transformation process in distribution

vertikale Beschränkungen können diesen Prozess behindernvertical restraints may hinder this process

Rolle als Wettbewerbsbehörde in dynamischem Marktumfeld => Märkte für neue Lösungen offen halten, auch in konzentrierten Märktenour role as a competition authority in such a dynamic environment => to keep the markets open for new solutions, also in concentrated markets

5. abschließende Bemerkungenconcluding remarks

www.bundeskartellamt.de 21. März 2014

14

wohlwollende Betrachtung des selektiven Vertriebs noch zeitgemäß? (insb. Rolle des Markenimages?)current role of selective distribution (and brand image)?

Erforderliche Eingrenzung über die konkretisierende Auslegung der Kernbeschränkungen oder Entzug der Freistellung im Einzelfall?hardcore restrictions vs. withdrawal of the block exemption

Regelungssystem der Vertikal-GVO – noch ein angemessener Rahmen?VBER - still an appropriate framework?

5. Diskussion/Fragendiscussion/questions

www.bundeskartellamt.de 21. März 2014

15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!Thank you for your attention!

Dr. Gunnar KallfaßBundeskartellamt

Grundsatzabteilung

10. DAJV Fachgruppentag

21. März 2014

16

www.bundeskartellamt.de