9 de Septiembre de 2010 Valencia

Post on 20-Jan-2016

20 views 0 download

description

EUWMA MEETING. 9 de Septiembre de 2010 Valencia. Juan Valero de Palma Manglano EUWMA European Union of Water Management Associations Auszugsweise freie Übersetzung Janning 100921. Wasser in Spain. Bevölkerung46.745.807 (2009) Landesfläche504.645 km 2 - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of 9 de Septiembre de 2010 Valencia

9 de Septiembre de 20109 de Septiembre de 2010ValenciaValencia

Juan Valero de Palma Manglano

EUWMA

European Union of Water Management Associations

Auszugsweise freie Übersetzung Janning 100921

EUWMA MEETING

22

Wasser in SpainWasser in Spain

• Bevölkerung 46.745.807 (2009)• Landesfläche 504.645 km2

• Ø Niederschlag 680 mm = 340 Mrd. m3/year

• Ø Oberflächenabfluss 280 mm• Speicherkapazitäten 54 Mrd. m3

• Regulierre Reserve 43 Mrd. m3

• Regulierbares Potential 70 Mrd. m3

• Anzahl Staudämme 1.300• Nord-Spanien (11% Fläche) 40% der verfügbaren

Menge• Rest-Spanien (89% Fläche) 60 % der verfügbaren

Menge

33

Water in SpainWater in Spain(11% der Fläche mit 40% der Ressource

(89% der Fläche mit 60 % der Ressource

zwis

ch

en

unter

über

44

Bewässerung in SpanienBewässerung in Spanien

15,6Haine (Oliven, Zitrus,

etc)

42,7 Mio. Hektar

20,4Feldfrucht

6,7Futterbau, Grasland

17Nicht bewässert

3,4Bewässerun

g

0,9mit Grundwasser

2,5mit

Oberflächenwasser

Gesamt LN bewässert

In Mio. ha

Feldfrucht

5

Bewässerung in SpanienBewässerung in Spanien

• Bewässerung hat in Spanien den größten Wasserbedarf: 24.25 Mrd. m³/Jahr in den letzten Jahren, das sind fast 80% des Gesamtwasserverbrauchs. • Der Gesamtverbrauch ist dabei um 63% reduziert worden um 19 Mrd. m³ (nach Angaben des Ministeriums für Umwelt, ländlichen und marinen Raum, MARM).

• In Spanien entfallen rund 14% der gesamten Anbaufläche auf die Bewässerung.• Dies betrifft fast 60% der spanischen landwirtschaftlichen Endproduktion.

66

Entwicklung der BewässerungssystemeEntwicklung der Bewässerungssysteme

Bewässerungs-system

vor 2000 nach 2009

Hektar % Hektar %

Schwerkraft 1,973,336 59 1,064,248 31.1

Beregnung o.ä. 802,712 24 765,440 22.4

Tropfbewässerung 568,588 17 1.591,616 46.4

Summen 3,344,636 100 3,421,304 100

Source: Ministry of Agriculture

65 % aller Wasserressourcen dienen der Bewässerung auf

15% der Gesamt LN für 55% der LW-Endprodukte

7

• Gegründet 1955

• Gemeinnützige Verbände

• Umfassende und offiziell bestellte Vertretung der Bewässerung mit Grund- und

Oberflächenwasser

• Politisch unabhängig

• Vertretung für mehr als 50 % der Bewässerung in Spanien

(2 Mio. ha Bewässerungsfläche mit 700.000 Bewässerungsgemein-schaften).

• Gründungsmitglied der Euro Mediterranean Irrigators Community (EIC),

(internationale Gemeinschaft der Mittelmeeranrainer gegründet, um in der

Strategischen Koordinierungsgruppe der EU-Wasserdirektoren mitwirken zu

können, Vertreter ist David Hernandez)

FENACORE: Nationaler Spanischer Bund FENACORE: Nationaler Spanischer Bund der Gemeinschaften der Bewässerer der Gemeinschaften der Bewässerer

8

Ausirkung der BewässerungAusirkung der Bewässerung

• Erhöhte Sauerstoffabgabe an die Atmosphäre Erhöhte Sauerstoffabgabe an die Atmosphäre

• Stoffsenke für atmosphärisches CO-2 Stoffsenke für atmosphärisches CO-2

• Bereitstellung von Rohstoffen zur BioenergienutzungBereitstellung von Rohstoffen zur Bioenergienutzung

• Minderung Erosion und Versteppung Minderung Erosion und Versteppung

• Garant für Besiedlung in der Fläche Garant für Besiedlung in der Fläche

• Gestaltung des Landschaftsbildes Gestaltung des Landschaftsbildes

• Positiver Beitrag zum Brutto-Inlandsprodukt (BIP) Positiver Beitrag zum Brutto-Inlandsprodukt (BIP)

• Gewährleistung der VersorgungsstrategieGewährleistung der Versorgungsstrategie

• Fruchtvielfalt und -produktivität auf bewässerten Flächen Fruchtvielfalt und -produktivität auf bewässerten Flächen um den Faktor 5-6 höher als auf nicht bewässerten Flächen um den Faktor 5-6 höher als auf nicht bewässerten Flächen

(SOZIAL - ÖKONOMISCH - UMWELTRELEVANT)(SOZIAL - ÖKONOMISCH - UMWELTRELEVANT)