Abteilung für Toxikologie und Krebsrisikofaktoren Dr ... Epstein-Barr-Virus, Malaria...

Post on 11-Aug-2019

215 views 0 download

Transcript of Abteilung für Toxikologie und Krebsrisikofaktoren Dr ... Epstein-Barr-Virus, Malaria...

Abteilung für Toxikologie und Krebsrisikofaktoren

Abteilung für Toxikologie und Krebsrisikofaktoren

Krebsrisikofaktoren und Krebsprävention

Dr. Norbert FrankDeutsches KrebsforschungszentrumAG Chemoprävention

Dr. Norbert FrankDeutsches KrebsforschungszentrumAG Chemoprävention

Erkrankung

Prävention

Behandlung

Erkrankung

Prävention

Behandlung

Knochenbruch

Prävention

0%

Behand-lung

100%

Krebs

Prävention:?

Therapie:?

Mittlere Überlebensrate bei einigen Krebserkrankungen

OrganTumorinzidenz in %

aller Tumore5-Jahre

Überlebens -rate in %

Frauen Männer

Lunge 9 27 13Brust 22 0.1 75Genitalorgane 15 10 70Magen 6 7 16Darm 14 12 53Speiseröhre 1 2 7

Alle 50

Um einer Krebserkrankung vorbeugen zu

können, müssen die Krebsrisiken bekannt sein

Ernährung 35%

Tabak 30%

Entzündungen 10%

Infektionen 10%(Bakterien, Virus)

GenetischeFaktoren 5%Exposition amArbeitsplatz 4%

Alkohol 3%

Umwelt 3%Strahlung 2%

mod. Doll and Peto, JNCI 1981

KrebsrisikofaktorenKrebsrisikofaktoren

Krebs durch Ernährung?Krebs durch Ernährung?Lebensmittel Carcinogener Inhaltsstoff

•Gegrilltes Fleisch•Erdnüsse/Nüsse•Tierische Fette•Gepökeltes•Alkohol. Getränke•Übergewicht•Pestizidrückstände

•Aromatische Kohlenwasserstoffe•Aflatoxine•Gesättigte Fettsäuren•Nitrit / Nitrosamine•Ethanol•Oxidativer Stress•diverse

Entzündungen und Krebs

Infektion/Entzündung Zielorgan

Hepatitisviren / Zirrhose Leber

Opisthorchis viverrini /Clonorchis sinensis Gallengang

Helicobacter pylori /chronische atrophische Gastritis Magen

Entzündliche DarmerkrankungenSchistosomiasis japonicum Dickdarm

Schistosomiasis haematobium,Zysten, Steine Harnblase

Heiße Getränke Speiseröhre

Asbest Lunge

Papillomviren Gebärmutterhals

Epstein-Barr-Virus, Malaria Burkitt-Lymphom

Krebs

Prävention:theoretisch: ~75%

vermeidbar

Therapie:~50% Heilung

Primärprävention

Sekundärprävention

- Vermeidung eines bekannten Krebsrisikos- keine Induktion von Krebs

PrimärpräventionVermeidung von Krebs auslösenden Faktoren

Anti-Rauchen Kampagnen

Impfprogramme (HBV, HPV)

Früherkennung

Vermeiden von Sonnenbrand

Ernährungsempfehlungen

Primärprävention

- hemmt den Prozess der Carcinogenese nach der Initiierung, bevor Krebs diagnostiziert ist

Sekundärprävention

- Vermeidung eines bekannten Krebsrisikos- keine Induktion von Krebs

Krebschemoprävention

Einsatz von Chemikalien, Naturstoffen oder Nahrungsbestandteilen um dieEntwicklung von Krebs zu blockieren,hemmen oder umzukehren.

Obst- und Gemüsekonsum schützt vor Krebs:

Kategorie Anzahl der StudienKorrelation: invers (%) keine positiv

GemüseObstRohes GemüseKohlgemüseHülsenfrüchteKnoblauch/ZwiebelnGrünes GemüseKarottenTomatenZitrusfrüchteKartoffeln

55 (85) 4 929 (63) 12 533 (85) 4 2

14 (39) 6 1638 (70) 8 8

27 (79) 3 461 (77) 5 1350 (78) 7 735 (70) 5 1026 (65) 8 618 (42) 4 21

Zusammenfassung epidemiologischer Studien

Pflanze Biol. TestungExtraktion

Fraktionierung Reinsubstanz

Analogsubstanz

Schema des Testverfahrens

Biol. Testung

Biol. Testung

Biol. Testung

DNA SchädenIniti

atio

n

reaktive Moleküle

MetabolismusPr

omot

ion

Mutationgenetische Schäden

modifizierteZellstruktur

Modulation desFremdstoffmetabolismus

Anti-inflammatorische Aktivität

Anti-proliferative Mechanismen

Anti-oxidative Mechanismen

Anti-tumor promovierende Effekte

Zelldifferenzierung

Apoptose

Zelluläre Carcinogenese und Chemopräventive Mechanismen

TumorTumor

Prog

ress

ion

Gefässneubildung

unkontrolliertesZellwachstum

DNA-Reparatur

Zusammenfassung der biologischen in vitro Testung

271091915243310Total2153

2314 12252184037Analoga563

347143020392827Naturstoffe435

-85131129328Fraktionen766

-459722302Extrakte389

Pol-αODCCox-1iNOSAntiox

DPPHQRCyp1

Positiv wirkende Substanzen in % der gemessenen Proben

Kooperationspartner in Deutschland Hans Becker Univ. Saarbrücken Deutsche Homöopathie Union Karlsruhe Susanne Ehlers, W.H. Schnitzler T U München, Weihenstephan Theophil Eicher Univ. Saarbrücken Mathias Hamburger Univ. Jena Manfred Jung Univ. Münster Irmgard Merfort Univ. Freiburg Walter Mier, Manfred Wiessler DKFZ Robert W. Owen DKFZ Wei-Ci Tang Univ. Kaiserslautern Heribert Wagner L M U München Eckhard Wollenweber T U Darmstadt Gotthard Wurm F U Berlin

Kooperationspartner im Ausland Franz Bucar Univ. Graz Österreich

Sukta Das, Maqsood Siddiqi Chittaranjan N C I, Calcutta, Indien

Tam B. Ha Univ. Toulouse, France

Van-Mao Ha H. Tran Hung Dao, Hanoi, Vietnam

F. David Horgan Univ. Hawai’i, Manoa, U.S.A.

Govind J. Kapadia Howard Univ. Washington, U.S.A.

Chulabhorn Mahidol, Mathuros Ruchirawat, Somsak Ruchirawat

CRI Bangkok, Thailand

Baldwin Mootoo Univ. Trinidad und Tobago, Trinidad

Rosa M. Rabanal Univ. La Laguna, Teneriffa, Spanien

Robert Shoemaker NCI, Bethesda, U.S.A.

Hermann Stuppner Univ. Innsbruck, Österreich

Louisa Verotta Univ. Mailand, Italien

In vitro Test

Organkultur

Tierversuch

Klinische Erprobung

ProliferationsPhase

Lobulo-alveolares Wachstum

Milchgang

Endknopf

10 Tage inHormon-medium

Mouse mammary gland organ culture (MMOC)

MausBrustdrüse

Fett

RegressionsPhase

14 Tage inhormonfreiem

Medium

+ DMBA keine

kompletteRegression Präneoplastische

LäsionenMehta, R.G. Eur. J. Cancer 36, 1275-82 (2000).

DMBA+XnDMBADMSO

Hemmung präneoplastischer Läsionen in MMOC

Gegenstand laufender Projekte

ÄpfelHopfen

Gerste

AlgenMarine Organismen

Asiatische Heilpflanzen

Moose