Anything goes everything done? Personal Weblogs aus diachroner … · How blogging began, what it's...

Post on 01-Oct-2020

1 views 0 download

Transcript of Anything goes everything done? Personal Weblogs aus diachroner … · How blogging began, what it's...

Anything goes – everything done? Personal Weblogs aus diachroner

Perspektive

Vortrag zur Tagung der DGPuK-FG „Mediensprache und Mediendiskurse“

Trier, 21. bis 23. Februar 2013 Peter Grube

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Textsorte Personal Weblog

Griddle Bandits (2011) als typisches Personal Weblog

Weblog: Frühe Exemplare

3 Flutterby (1998): ein Weblog der „ersten Generation“

4 Ankündigung der WordPress-Version 3.2. „Sonny“

Erweiterung des Möglichen

Thematische Grundfragen

1. Inwieweit lässt sich die Entwicklung des medialen Rahmens von Personal Weblogs als eine Erweiterung des Möglichen – hin zu einem anything goes – beschreiben?

2. In welchem Umfang werden die jeweils vorhandenen Möglichkeiten in Personal Weblogs tatsächlich genutzt und welche Erklärungsansätze lassen sich finden? Oder zugespitzt: Everything done?

5

Vorgehensweise

1. Zur Einführung

2. Ein diachrones Blog-Korpus

2.1. Das Internet Archive

2.2. Korpusdesign

3. Mediale Möglichkeiten und ihre Nutzung in Personal Weblogs

3.1. Zur umgekehrt-chronologischen Ordnung

3.2. Zum Umgang mit Bildern

4. Schlussfolgerungen / Diskussion 6

1. Zur Einführung

2. Ein diachrones Blog-Korpus 2.1. Das Internet Archive

2.2. Korpusdesign

3. Mediale Möglichkeiten und ihre Nutzung in Personal Weblogs

3.1. Zur umgekehrt-chronologischen Ordnung

3.2. Zum Umgang mit Bildern

4. Schlussfolgerungen / Diskussion

7

Diachrone Korpora internetbasierter Textsorten (i.w.S.)

Chat Henn-Memmesheimer u. Eggers (2010)

Kompilierung dreier unterschiedlicher synchronen Korpora

Hoaxing Mail

Heyd (2009) Textexemplare aus Archivierungen auf Sammler-Sites

Blog Herring et al. (2006) Langzeitstudie von 2003-2004, Textexemplare aus drei Abschnitten

8

2.1. Das Internet Archive (www.archive.org)

9 Wayback Machine und Internetauftritt der Universität Halle von 1997

Methodische Probleme

10

Handhabung fehlende Volltextsuche im Archiv

Suchmaschinen wie google funktionieren nicht

Quantität häufig Ausschluss privater Sites auf Wunsch der Besitzer

Archivierungsprogramme „entdecken“ nur Sites, auf die anderorts verwiesen wird

Qualität ggf. unvollständige Archivierung (Bilder, Skripts etc.)

Qualitätsunterschiede zwischen einzelnen Archivierungsdaten

2.1. Korpusdesign: Bottom up-Ansatz

• Teil I:

– Auflistungen von Texten auf den Weblogs Camworld und Infoshift (vgl. Blood 2000)

– Beschreibung von Weblogs in Barrett (1999)„The Anatomy of a Weblog“

• Teil II:

– Verzeichnis Globe of Blogs seit 2002

– internes Kategoriensystem

11

12

Die Kategorie Personal Weblog und entsprechende Listenseiten bei Globe of Blogs 2004

Zeitraumstruktur

13

Zeitraum Zeitabschnitt

Textsorten-

bezeichnung

Quelle der

Textexemplare

ZR I

1997-2000 Weblog

Camworld (Weblog)

Infoshift (Weblog)

„ The Anatomy of a

Weblog”

ZR II II.A 2002-2005

Personal Weblog

Blog-Verzeichnis

Globe of Blogs seit

2002

darin: Kategorie

Personal Weblog

II.B 2006-2008

II.C 2009-2012

Auswahlkriterien

14

Auswahlkriterien Begründung

Varietätsprüfung

Zugehörigkeit zu einer Hauptvarietät des Englischen laut lokaler Verortung des Textes bei Globe of Blogs

Fokussierung textsortenbedingten Variationsspielraumes

Qualitätsprüfung möglichst vollständige Archivierung

Grundbedingung für multimodale Analysen (Bilder, Layout)

Doppelte

Aktivitätsprüfung

Aktivität im betreffenden Zeitraum Sicherung der Validität für

betreffenden Zeitraum Existenz nicht deutlich vor der Zeitraumgrenze

Ein diachrones Blog-Korpus (DIABLOK)

15

Texte Einträge Wortformen

ZR I Weblogs 1997-2000 30 773 ca. 33.364

ZR II Personal Weblogs

II.A 2002-2005 93 1035 ca. 202.910

II.B 2006-2008 80 649 ca. 173.743

II.C 2009-2012 80 736 ca. 210.775

Gesamt: 283 3193 ca. 620.792

1. Zur Einführung

2. Ein diachrones Blog-Korpus 2.1. Das Internet Archive

2.2. Korpusdesign

3. Mediale Möglichkeiten und ihre Nutzung in Personal Weblogs

3.1. Zur umgekehrt-chronologischen Ordnung

3.2. Zum Umgang mit Bildern

4. Schlussfolgerungen / Diskussion

16

Umgekehrte Chronologie in ZR I

17 Umgekehrte Chronologie in Hack the Planet und Perfect (ZR I)

Umgekehrte Chronologie vor ZR I

18 Umgekehrte Chronologie 1993: Berners-Lees What's New-Site

Umgekehrte Chronologie in ZR II

• Aufnahme des etablierten Prinzips durch Blog-Systeme

• ab Ende ZR II.A Entwicklung und Verbreitung alternativer Präsentationsordnungen

• ab ZR II.C auch in „Einsteigersystemen“ wie Blogger

19

Manipulation der Chronologie: Sticky Posts

20 Sticky Post in American Debt Project (ZR II.C)

18.3.2012

19.3.2012

Ablösung der Chronologie: alphabetische Ordnung

21 Alphabetische Präsentationsform in 100 Ways to Coupon (ZR II.C)

3.2. Zum Umgang mit Bildern

• Erweiterung der medialen Möglichkeiten

– Datenübertragungsraten

– Angebot an Datenvolumen / Speicherplatz

– Vereinfachung der Einbettung von Bildern bei allen Blog-Systemen

• Grenzen:

– maximale Datengröße für Bilddateien

– Positionierung und Skalierung

22

Quantitativer Zugang I

23

ZR Weblogs ohne

JPEG Weblogs mit

JPEG Gesamt

(Zeitraum)

I 80,00% (24) 20,00% (6) 100% (30)

II.A 44,10% (41) 55,90% (52) 100% (93)

II.B 26,25% (21) 73,75% (59) 100% (80)

II.C 6,25% (5) 93,75% (75) 100% (80)

Quantitativer Zugang II

24

ZR

Zahl der JPEG-Dateien je Weblog

durchschnittl. JPEG-Datengröße (KB)

durchschnittl. skalierte Bildfläche (100 Pixel2)

Mittel-wert

Max. σ Mittel-

wert Max. σ

Mittel-wert

Max. σ

I 0,5 8,0 1,6 1,35 19,00 3,86 29,2 312,0 75,9

II.A 4,6 103,0 13,5 12,64 153,25 25,11 43,9 8568,3 1183,5

II.B 9,2 71,0 14,0 17,45 145,30 23,64 568,2 6727,6 935,8

II.C 19,5 174,0 28,4 49,37 496,00 78,11 1425,2 22176,0 2771,04

25

ZR

Zahl der JPEG-Dateien je Weblog

durchschnittl. JPEG-Datengröße (KB)

durchschnittl. skalierte Bildfläche (100 Pixel2)

Mittel-wert

Max. σ Mittel-

wert Max. σ

Mittel-wert

Max. σ

I 0,5 8,0 1,6 1,35 19,00 3,86 29,2 312,0 75,9

II.A 4,6 103,0 13,5 12,64 153,25 25,11 43,9 8568,3 1183,5

II.B 9,2 71,0 14,0 17,45 145,30 23,64 568,2 6727,6 935,8

II.C 19,5 174,0 28,4 49,37 496,00 78,11 1425,2 22176,0 2771,04

Quantitativer Zugang II

Quantitativer Zugang II

26

ZR

Zahl der JPEG-Dateien je Weblog

durchschnittl. JPEG-Datengröße (KB)

durchschnittl. skalierte Bildfläche (100 Pixel2)

Mittel-wert

Max. σ Mittel-

wert Max. σ

Mittel-wert

Max. σ

I 0,5 8,0 1,6 1,35 19,00 3,86 29,2 312,0 75,9

II.A 4,6 103,0 13,5 12,64 153,25 25,11 43,9 8568,3 1183,5

II.B 9,2 71,0 14,0 17,45 145,30 23,64 568,2 6727,6 935,8

II.C 19,5 174,0 28,4 49,37 496,00 78,11 1425,2 22176,0 2771,04

Quantitativer Zugang II

27

ZR

Zahl der JPEG-Dateien je Weblog

durchschnittl. JPEG-Datengröße (KB)

durchschnittl. skalierte Bildfläche (100 Pixel2)

Mittel-wert

Max. σ Mittel-

wert Max. σ

Mittel-wert

Max. σ

I 0,5 8,0 1,6 1,35 19,00 3,86 29,2 312,0 75,9

II.A 4,6 103,0 13,5 12,64 153,25 25,11 43,9 8568,3 1183,5

II.B 9,2 71,0 14,0 17,45 145,30 23,64 568,2 6727,6 935,8

II.C 19,5 174,0 28,4 49,37 496,00 78,11 1425,2 22176,0 2771,04

ZR I: Dominanz der Sprache

28 Bild im Header von Infoshift (ZR I)

ZR II.A: Bild als Illustration

29 Illustrativ-parallelisierendes Bild in Andy Moore (ZR II.A)

ZR II.B / II.C: komplementärer Sprache-Bild-Bezug

30 Sprache-Bild-Komplementarität in amiething goes (ZR II.B)

ZR II.C: Dominanz des Bildes

31 Dominanz des Bildes in beneath the glass (ZR II.C)

4. Fazit

1. Die Entwicklung des medialen Rahmens kann nicht pauschal als Ausweitung beschrieben werden.

2. Die Entwicklung der Möglichkeiten ist nicht gleichbedeutend mit ihrer Nutzung.

32

Textsortenspezifik als Erklärungsansatz?

• Demografie typischer Autoren

• geringer zeitlicher / konzeptioneller Aufwand

• Personal Weblogs als Chronik des Alltäglichen

Förderung des Beharrens auf umgekehrter Chronologie

anfänglich Bestärkung der Dominanz der Sprache

mit sinkender medialer Barriere Förderung der Schwerpunktverlagerung zum Bild

33

Vielen Dank! Barrett, C. (1999): Anatomy of a Weblog. http://web.archive.org/web/20060314144953/

http://www.camworld.com/archives/001177.html.

Blood, Rebecca (2000): Weblogs. A history and perspective. http://www.rebeccablood.net/essays/weblog_history.html.

Henn-Memmesheimer, Beate; Eggers, Ernst (2010): Inszenierung, Etablierung und Auflösung. Karriere einer grammatischen Konstruktion im Chat zwischen 2000 und 2010 (Networx, 57). http://www.mediensprache.net/networx/networx-57.pdf.

Herring, S. (2003): Past, Present, and Future of Weblogs. SLIS Colloquium Series. vw.indiana.edu/talks04/herring.ppt.

Herring, S. et al. (2005): Weblogs as a Bridging Genre. Information Technology & People 18 (2), S. 142–171.

Herring, S. et al. (2006): A Longitudinal Content Analysis of Weblogs. 2003-2004. http://ella.slis.indiana.edu/ ~herring/tremayne.pdf.

Holly, W. (2011): Medien, Kommunikationsformen, Textsortenfamilien. S. Habscheid (Hg.): Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen. Linguistische Typologien der Kommunikation. Berlin / New York: de Gruyter, S. 144–163.

Kress, G. R. (1998): Visual and verbal modes of representation in electronically mediated communication. The potentials of new forms of text. I. Snyder (Hg.): Page to Screen. Taking literacy into the electronic media. London, New York: Routledge, S. 53–79.

Miller, C. (1994): Genre as Social Action. A. Freedman & P. Medway (Hg.): Genre and the new rhetoric. London: Taylor & Francis, S. 20–37.

Puschmann, C. (2010): The corporate blog as an emerging genre of computer-mediated communication. Features, constraints, discourse situation. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.

Rosenberg, Scott (2009): Say everything. How blogging began, what it's becoming, and why it matters. New York: Three Rivers Press.

Stöckl, H. (2004): Die Sprache im Bild – das Bild in der Sprache. Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text. Konzepte Theorien Analysemethoden. Berlin/New York: de Gruyter.

Stöckl, H. (2010): Textsortenentwicklung und Textverstehen als Metamorphosen – Am Beispiel der Werbung. H. Stöckl (Hg.): Mediale Transkodierungen. Metamorphosen zwischen Sprache, Bild und Ton. Heidelberg: Winter, S. 145–172.

Thaler, V. (2007): Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Synchronität. Eine Analyse alter und neuer Konzepte zur Klassifizierung neuer Kommunikationsformen. Zeitschrift für germanistische Linguistik, S. 146–181.

The Internet Archive (2011): Frequently Asked Questions. http://archive.org/about/faqs.php#The_Wayback_Machine.

34