Atomphysik Lösungen Kapitel 1 - 3. 10.3 Das Wesen der Energie.

Post on 06-Apr-2016

218 views 0 download

Transcript of Atomphysik Lösungen Kapitel 1 - 3. 10.3 Das Wesen der Energie.

Atomphysik

Lösungen Kapitel 1 - 3

10.3 Das Wesen der Energie

1. Was benötigt man, um eine physikalische Arbeit zu verrichten?

Elektrische SpannungEnergieGeschwindigkeit

WWW

10.3 Das Wesen der Energie

3.1 Energiearten und Energieumwandlungen

Seite 16

1. Was benötigt man, um eine physikalische Arbeit zu verrichten?

Elektrische Spannung

Energie

WW

Geschwindigkeit W

10.3 Das Wesen der Energie

2. In welcher Einheit misst man die Energie?

Ampere (A)Newton (N)Joule (J)

WWW

10.3 Das Wesen der Energie

3.4 Energieeinheit Elektronenvolt

Seite 19

2. In welcher Einheit misst man die Energie?

Ampere (A)Newton (N)

Joule (J)

WWW

10.3 Das Wesen der Energie

3. In welcher Einheit misst man die Energie bei Kernreaktionen?

Joule (J)Kilowattstunden (kWh)Elektronenvolt (eV)

WWW

10.3 Das Wesen der Energie

3.4 Energieeinheit Elektronenvolt

Seite 19

3. In welcher Einheit misst man die Energie bei Kernreaktionen?

Joule (J)Kilowattstunden (kWh)

Elektronenvolt (eV)

WWW

10.3 Das Wesen der Energie

4. Was geschieht beim Verrichten einer physikalischen Arbeit?

Ein Stoff wandelt sich in einen anderen um.Die beteiligten Körper laden sich elektrisch auf.Es wird eine Energieform in eine andere umgewandelt.

WWW

10.3 Das Wesen der Energie

Seite 16

3.1 Energiearten und Energieumwandlungen

4. Was geschieht beim Verrichten einer physikalischen Arbeit?

Ein Stoff wandelt sich in einen anderen um.Die beteiligten Körper laden sich elektrisch auf.

Es wird eine Energieform in eine andere umgewandelt.

WWW

10.3 Das Wesen der Energie

5. Durch den Wirkungsgrad wird angegeben:

nutzbare Energieaufgewendete Energieaufgewendete Energie

nutzbare Energienutzbare Energie x aufgewendete Energie

W

W

W

10.3 Das Wesen der Energie

3.1 Energiearten und Energieumwandlungen

Seite 16

5. Durch den Wirkungsgrad wird angegeben:

nutzbare Energieaufgewendete Energie

W

aufgewendete Energienutzbare Energie

nutzbare Energie x aufgewendete Energie

W

W

10.3 Das Wesen der Energie

6. Welche Aussage über den Wirkungsgrad von Geräten und Maschinen ist richtig? Der Wirkungsgrad ist immer

größer als 1,gleich 1,kleiner als 1.

WWW

10.3 Das Wesen der Energie

Seite 16

3.1 Energiearten und Energieumwandlungen

6. Welche Aussage über den Wirkungsgrad von Geräten und Maschinen ist richtig? Der Wirkungsgrad ist immer

größer als 1,gleich 1,

kleiner als 1.

WWW

10.3 Das Wesen der Energie

7. Wie groß ist etwa der Gesamtwirkungsgrad eines Kernkraftwerkes?

0,950,610,34

WWW

10.3 Das Wesen der Energie

Seite 17

3.2 Energieumwandlungen bei Kohlekraftwerk und Kernkraftwerk

7. Wie groß ist etwa der Gesamtwirkungsgrad eines Kernkraftwerkes?

0,950,61

0,34

WWW

10.3 Das Wesen der Energie

8. Welche Energie steht bei einem Kohlekraftwerk am Anfang der Energieumwandlungskette?

WärmeenergieKernenergieChemische Energie

WWW

10.3 Das Wesen der Energie

Seite 16

3.2 Energieumwandlungen bei Kohlekraftwerk und Kernkraftwerk

8. Welche Energie steht bei einem Kohlekraftwerk am Anfang der Energieumwandlungskette?

WärmeenergieKernenergie

Chemische Energie

WWW

10.3 Das Wesen der Energie

9. Welche Energie steht bei einem Kernkraftwerk am Anfang der Energieumwandlungskette?

WärmeenergieKernenergieChemische Energie

WWW

10.3 Das Wesen der Energie

Seite 16

3.2 Energieumwandlungen bei Kohlekraftwerk und Kernkraftwerk

9. Welche Energie steht bei einem Kernkraftwerk am Anfang der Energieumwandlungskette?

Wärmeenergie

Kernenergie

WW

Chemische Energie W

10.3 Das Wesen der Energie

10. In welchem Teil eines Kohle- oder Kernkraftwerkes wird potenzielle Energie (Spannenergie) in Bewegungsenergie umgewandelt?

TurbineKondensatorGenerator

WWW

10.3 Das Wesen der Energie

3.2 Energieumwandlungen bei Kohlekraftwerk und Kernkraftwerk

Seite 17

10. In welchem Teil eines Kohle- oder Kernkraftwerkes wird potenzielle Energie (Spannenergie) in Bewegungsenergie umgewandelt?

Turbine WKondensatorGenerator

WW

10.3 Das Wesen der Energie

11. In welchem Teil eines Kohle- oder Kernkraftwerkes wird Bewegungsenergie in elektrische Energie umgewandelt?

10.3 Das Wesen der Energie

TurbineKondensatorGenerator

WWW

11. In welchem Teil eines Kohle- oder Kernkraftwerkes wird Bewegungsenergie in elektrische Energie umgewandelt?

10.3 Das Wesen der Energie

TurbineKondensator

Generator

WWW

3.2 Energieumwandlungen bei Kohlekraftwerk und Kernkraftwerk

Seite 17

12. In welcher Form treten in Kohle- und Kernkraftwerken Energieverluste auf?

Als elektrische EnergieAls WärmeenergieAls Bewegungsenergie

WWW

10.3 Das Wesen der Energie

12. In welcher Form treten in Kohle- und Kernkraftwerken Energieverluste auf?

Als elektrische Energie

Als Wärmeenergie

WW

Als Bewegungsenergie W

10.3 Das Wesen der Energie

3.2 Energieumwandlungen bei Kohlekraftwerk und Kernkraftwerk

Seite 17

13. In welchem Zustand befinden sich die kleinsten Teilchen eines Stoffes bei –273,15 °C? Sie sind

in dauernder Bewegung,in Ruhe,in innerer Umwandlung

WWW

10.3 Das Wesen der Energie

3.3 Beschreibung der Wärme im Teilchenmodell

Seite 18

13. In welchem Zustand befinden sich die kleinsten Teilchen eines Stoffes bei –273,15 °C? Sie sind

in dauernder Bewegung,

in Ruhe,

WW

in innerer Umwandlung W

10.3 Das Wesen der Energie

14. Was geschieht mit den kleinsten Teilchen eines Stoffes, wenn seine Temperatur steigt? Die kleinsten Teilchen

ziehen sich stärker an,verformen sich stärker,bewegen sich heftiger.

WWW

10.3 Das Wesen der Energie

14. Was geschieht mit den kleinsten Teilchen eines Stoffes, wenn seine Temperatur steigt? Die kleinsten Teilchen

ziehen sich stärker an,verformen sich stärker,

bewegen sich heftiger.

WWW

10.3 Das Wesen der Energie

3.3 Beschreibung der Wärme im Teilchenmodell

Seite 18

15. Die innere Energie eines Stoffes ist

die chemische Energie des Stoffes,die Energie, die in Form der Teilchenbewegung vorliegt,die Energie der Atomkerne.

WWW

10.3 Das Wesen der Energie

Seite 18

15. Die innere Energie eines Stoffes ist

die chemische Energie des Stoffes,

die Energie, die in Form der Teilchenbewegung vorliegt,

WW

die Energie der Atomkerne. W

10.3 Das Wesen der Energie

3.3 Beschreibung der Wärme im Teilchenmodell

16. Wie gelangt bei einem Kernkraftwerk die Wärme aus den heißen Brennstäben in das Kühlmittel Wasser?

2

Durch WärmestrahlungDurch Stöße zwischen den kleinsten Teilchenvon UO , Brennstabhülle und WasserDurch Gammastrahlung

W

WW

10.3 Das Wesen der Energie

3.3 Beschreibung der Wärme im Teilchenmodell

Seite 18

16. Wie gelangt bei einem Kernkraftwerk die Wärme aus den heißen Brennstäben in das Kühlmittel Wasser?

2

Durch WärmestrahlungDurch Stöße zwischen den kleinsten Teilchen

von UO , Brennstabhülle und Wasser

W

WDurch Gammastrahlung W

10.3 Das Wesen der Energie

10.2 Kernumwandlungen und Radioaktivität

1. Wie nennt man Atome, die ohne Einwirkung von außen Strahlung aussenden?

IonisiertRadioaktivElektrisch geladen

WWW

10.2 Kernumwandlungen und Radioaktivität

2 Kernumwandlungen und Radioaktivität

Seite 9

10.2 Kernumwandlungen und Radioaktivität

1. Wie nennt man Atome, die ohne Einwirkung von außen Strahlung aussenden?

Ionisiert

Radioaktiv

WW

Elektrisch geladen W

2. Wie nennt man die Kerne radioaktiver Atome?

RadionuklideIsotopeNuklide

WWW

10.2 Kernumwandlungen und Radioaktivität

2 Kernumwandlungen und Radioaktivität

Seite 9

2. Wie nennt man die Kerne radioaktiver Atome?

Radionuklide WIsotopeNuklide

WW

10.2 Kernumwandlungen und Radioaktivität

3. Welche Eigenschaften der Strahlen, die von radioaktiven Atomkernen ausgesandt werden, benutzt man zu ihrer genaueren Bezeichnung? Die Eigenschaftdünne Materialschichten zu durchdringen,Stoffe zu ionisieren,durch ein Magnetfeld abgelenkt zu werden.

WWW

10.2 Kernumwandlungen und Radioaktivität

2 Kernumwandlungen und Radioaktivität

Seite 9

3. Welche Eigenschaften der Strahlen, die von radioaktiven Atomkernen ausgesandt werden, benutzt man zu ihrer genaueren Bezeichnung? Die Eigenschaftdünne Materialschichten zu durchdringen,

Stoffe zu ionisieren,

WW

durch ein Magnetfeld abgelenkt zu werden. W

10.2 Kernumwandlungen und Radioaktivität

4. Woraus bestehen Alphateilchen?Aus

2 Protonen,2 Neutronen2 Protonen und 2 Neutronen.

WWW

10.2 Kernumwandlungen und Radioaktivität

Seite 9

2.1 Alphastrahlen

4. Woraus bestehen Alphateilchen?Aus

2 Protonen,2 Neutronen

2 Protonen und 2 Neutronen.

WWW

10.2 Kernumwandlungen und Radioaktivität

6. In welche Teilchen kann ein Neutron zerfallen?

In 2 ElektronenIn 1 Proton und 1 ElektronIn 2 Protonen

WWW

10.2 Kernumwandlungen und Radioaktivität

Seite 9

2.2 Betastrahlen

6. In welche Teilchen kann ein Neutron zerfallen?

In 2 Elektronen

In 1 Proton und 1 Elektron

WW

In 2 Protonen W

10.2 Kernumwandlungen und Radioaktivität

7. Was sind Betateilchen?

ProtonenNeutronenElektronen

WWW

10.2 Kernumwandlungen und Radioaktivität

Seite 9

2.2 Betastrahlen

7. Was sind Betateilchen?

ProtonenNeutronen

Elektronen

WWW

10.2 Kernumwandlungen und Radioaktivität

9. Gammastrahlen sind elektromagnetische Wellen. Wie werden sie aus dem Atomkern abgegeben?

In einzelnen Energieportionen (Quanten)Als fortlaufender (kontinuierlicher) EnergiestromAls elektrische Entladung

WWW

10.2 Kernumwandlungen und Radioaktivität

Seite 10

2.3 Gammastrahlen

9. Gammastrahlen sind elektromagnetische Wellen. Wie werden sie aus dem Atomkern abgegeben?

In einzelnen Energieportionen (Quanten) WAls fortlaufender (kontinuierlicher) EnergiestromAls elektrische Entladung

WW

10.2 Kernumwandlungen und Radioaktivität

12. Die Halbwertszeit gibt die Zeit an, in der

die Hälfte,ein Viertel,ein Zehntel

WWW

10.2 Kernumwandlungen und Radioaktivität

der zu Beginn vorhandenen radioaktiven Atome zerfallen sind.

2.6 Halbwertszeit

Seite 12

12. Die Halbwertszeit gibt die Zeit an, in der

die Hälfte, Wein Viertel,ein Zehntel

WW

10.2 Kernumwandlungen und Radioaktivität

der zu Beginn vorhandenen radioaktiven Atome zerfallen sind.

13. Zu Beginn eines Versuchs sind 12 000 000 Atome radioaktiv. Wie viel Atome sind nach Ablauf zweier Halbwertszeiten insgesamt zerfallen?6 000 000 Atome3 000 000 Atome9 000 000 Atome

WWW

10.2 Kernumwandlungen und Radioaktivität

13. Zu Beginn eines Versuchs sind 12 000 000 Atome radioaktiv. Wie viel Atome sind nach Ablauf zweier Halbwertszeiten insgesamt zerfallen?6 000 000 Atome3 000 000 Atome

9 000 000 Atome

WWW

10.2 Kernumwandlungen und Radioaktivität

2.6 Halbwertszeit

Seite 12

1. HZ

2. HZ

12 000 000 6 000 000

6 000 000 3 000 000 12 000 000 - 3 000 000 = 9 000 000

14. Was wird durch die Aktivität angegeben?

Anzahl der KernumwandlungenAnzahl der Kernumwandlungen pro ZeitAnzahl der Kernumwandlungen pro Masse

WWW

10.2 Kernumwandlungen und Radioaktivität

14. Was wird durch die Aktivität angegeben?

Anzahl der Kernumwandlungen

Anzahl der Kernumwandlungen pro Zeit

WW

Anzahl der Kernumwandlungen pro Masse W

10.2 Kernumwandlungen und Radioaktivität

2.7 Aktivität und spezifische Aktivität

Seite 14

15. In welcher Einheit misst man die Aktivität?

Ampere (A)Joule (J)Becquerel (Bq)

WWW

10.2 Kernumwandlungen und Radioaktivität

15. In welcher Einheit misst man die Aktivität?

Ampere (A)Joule (J)

Becquerel (Bq)

WWW

10.2 Kernumwandlungen und Radioaktivität

2.7 Aktivität und spezifische Aktivität

Seite 14

10.1 Das Atom

1. Wie nennt man die kleinsten Teilchen eines chemischen Elements?

MoleküleAtomeProtonen

WWW

10.1 Das Atom

1.1 Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

Seite 1

1. Wie nennt man die kleinsten Teilchen eines chemischen Elements?

Moleküle

Atome

WW

Protonen W

10.1 Das Atom

3. Woraus besteht der Kern eines Atoms?

Elektronen und NeutronenProtonen und ElektronenProtonen und Neutronen

WWW

10.1 Das Atom

1.1 Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

Seite 1

3. Woraus besteht der Kern eines Atoms?

Elektronen und NeutronenProtonen und Elektronen

Protonen und Neutronen

WWW

10.1 Das Atom

4. Welche Teilchen bilden die Hülle des Atoms?

ElektronenProtonenNeutronen

WWW

10.1 Das Atom

Seite 1

1.1 Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

4. Welche Teilchen bilden die Hülle des Atoms?

Elektronen WProtonenNeutronen

WW

10.1 Das Atom

5. Durch die Massenzahl wird angegeben, wie viel

10.1 Das Atom

ein Atomkern enthält.

Neutronen,Protonen,Neutronen und Protonen,

WWW

1.2 Aufbau der Atomhülle und des Atomkerns

Seite 3

5. Durch die Massenzahl wird angegeben, wie viel

10.1 Das Atom

ein Atomkern enthält.

Neutronen,Protonen,

Neutronen und Protonen,

WWW

6. Die Kernladungszahl gibt die

Anzahl der Neutronen,Anzahl der Protonen,Anzahl der Protonen und Neutronen an.

WWW

10.1 Das Atom

Seite 3, 4

6. Die Kernladungszahl gibt die

Anzahl der Neutronen,

Anzahl der Protonen,

WW

Anzahl der Protonen und Neutronen an. W

10.1 Das Atom

1.2 Aufbau der Atomhülle und des Atomkerns

7. Was gilt für die Anzahl der positiv geladenen Protonen und der negativ geladenen Elektronen, wenn sich ein Atom im ungeladenen Zustand befindet?

Protonenzahl größer als ElektronenzahlProtonenzahl kleiner als ElektronenzahlProtonenzahl gleich Elektronenzahl

WWW

10.1 Das Atom

7. Was gilt für die Anzahl der positiv geladenen Protonen und der negativ geladenen Elektronen, wenn sich ein Atom im ungeladenen Zustand befindet?

Protonenzahl größer als ElektronenzahlProtonenzahl kleiner als Elektronenzahl

Protonenzahl gleich Elektronenzahl

WWW

10.1 Das Atom

Seite 1

1.1 Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

8. Was geschieht, wenn aus der Hülle eines Atoms ein Elektron entfernt wird?

Das Atom wird zum positiven IonDas Atom wird zum negativen IonDas Atom zerfällt

WWW

10.1 Das Atom

8. Was geschieht, wenn aus der Hülle eines Atoms ein Elektron entfernt wird?

Das Atom wird zum positiven Ion WDas Atom wird zum negativen IonDas Atom zerfällt

WW

10.1 Das Atom

Seite 1

1.1 Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

9. Was geschieht, wenn ein Atom ein zusätzliches Elektron in seine Hülle aufnimmt?

Das Atom gibt dafür ein Proton ab.Das Atom wird zum positiven Ion.Das Atom wird zum negativen Ion.

WWW

10.1 Das Atom

9. Was geschieht, wenn ein Atom ein zusätzliches Elektron in seine Hülle aufnimmt?

Das Atom gibt dafür ein Proton ab.Das Atom wird zum positiven Ion.

Das Atom wird zum negativen Ion.

WWW

10.1 Das Atom

Seite 1

1.1 Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

10. Wodurch unterscheiden sich die Atomkerne verschiedener chemischer Elemente voneinander?

Durch die NeutronenzahlDurch die MassenzahlDurch die Kernladungszahl

WWW

10.1 Das Atom

10. Wodurch unterscheiden sich die Atomkerne verschiedener chemischer Elemente voneinander?

Durch die NeutronenzahlDurch die Massenzahl

Durch die Kernladungszahl

WWW

10.1 Das Atom

1.1 Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

Seite 1

11. Worin unterscheiden sich die Isotope eines Elements?

In der Anzahl der NeutronenIn der Anzahl der ProtonenIn der Anzahl der Elektronen

WWW

10.1 Das Atom

1.2 Aufbau der Atomhülle und des Atomkerns

Seite 4

11. Worin unterscheiden sich die Isotope eines Elements?

In der Anzahl der Neutronen WIn der Anzahl der ProtonenIn der Anzahl der Elektronen

WW

10.1 Das Atom

12. Die positiv geladenen Protonen eines Atomkerns stoßen einander ab. Wodurch wird verhindert, dass der Kern auseinander fällt?

Die negativen Ladungen der Elektronenhüllewirken dagegen.Zwischen den Nukleonen (Kernteilchen)sind starke Kernkräfte wirksam.Die Neutronen neutralisieren die Ladungen derProtonen.

W

W

W

10.1 Das Atom

12. Die positiv geladenen Protonen eines Atomkerns stoßen einander ab. Wodurch wird verhindert, dass der Kern auseinander fällt?

10.1 Das Atom

Die negativen Ladungen der Elektronenhüllewirken dagegen.Zwischen den Nukleonen (Kernteilchen)

sind starke Kernkräfte wirksam.

W

WDie Neutronen neutralisieren die Ladungen derProtonen. W

1.3 Eigenschaften der Kernkräfte

Seite 5

18. Durch welche Gleichung wird die Äquivalenz von Masse und Energie beschrieben?

WW

W

2

2

E m cE m c

mEc

10.1 Das Atom

18. Durch welche Gleichung wird die Äquivalenz von Masse und Energie beschrieben?

10.1 Das Atom

1.4 Massendefekt und Bindungsenergie

Seite 7

WW2

E m c

E m c

W2

mEc