Auffindbarkeit von Fischaufstiegsanlagen an ... · 1. Untersuchungsabschnitt Mindestwassermenge •...

Post on 06-Apr-2019

215 views 0 download

Transcript of Auffindbarkeit von Fischaufstiegsanlagen an ... · 1. Untersuchungsabschnitt Mindestwassermenge •...

Auffindbarkeit von Fischaufstiegsanlagen

an Ausleitungskraftwerken

Praxisseminar Durchgängigkeit von Fluss-Systemen, Meiningen 27./28.05.2008

Dipl.-Biol. Wolfgang Schmalz

Fischökologische und Limnologische UntersuchungsStelle Südthüringen

GrundlegendesP

raxi

ssem

inar

Dur

chgä

ngig

keit

von

Flu

ss-S

yste

men

, Mei

ning

en 2

7./2

8.05

.200

8

Abbildung aus Handbuch Querbauwerke

BegutachtungskriterienP

raxi

ssem

inar

Dur

chgä

ngig

keit

von

Flu

ss-S

yste

men

, Mei

ning

en 2

7./2

8.05

.200

8

Grundlegendes

• Forderung: uneingeschränkte Durchgängigkeit am WKA-Standort an 300 Tagen im Jahr

• Aufsteigende Fische orientieren sich an der Gewässerströmung

• Als Mindestfließgeschwindigkeit wird für rheotaktischeAufstiegsbewegungen für die meisten Fische 0,2 m/s angegeben (Adam & Schwevers 2001)

• Schwimmstarke Arten wandern in der Hauptströmung, schwimmschwache an ruhigeren Randbereichen der Hauptströmung

Pra

xiss

emin

ar D

urch

gäng

igke

it vo

n F

luss

-Sys

tem

en, M

eini

ngen

27.

/28.

05.2

008

Grundlegendes

Untersuchungsgebiet

Karte verändert nach TLU (1998): Gewässergütebericht.

Falken

Tiefenort

Wernshausen

Camburg

Pra

xiss

emin

ar D

urch

gäng

igke

it vo

n F

luss

-Sys

tem

en, M

eini

ngen

27.

/28.

05.2

008

• Abfluss

– vgl. Jahresganglinie der Werra mit Ausbaugrad der WKA

– Bewertung der Restwassermenge

– Wassertiefe der pessimalen Stelle im Mutterbett

• Struktur

– Berücksichtigung vorhandener Strukturen für

Fischorientierung

• Fischfauna

– Fischarten, die auf die Wanderung zu bestimmten

Laichplätzen angewiesen sind

– Vorhandene und potentielle Fischfauna

– Saisonales Wanderverhalten

BegutachtungskriterienP

raxi

ssem

inar

Dur

chgä

ngig

keit

von

Flu

ss-S

yste

men

, Mei

ning

en 2

7./2

8.05

.200

8

WKA Falken

Karte verändert nach TLU (1998): Gewässergütebericht.

Falken

Tiefenort

Wernshausen

Camburg

Pra

xiss

emin

ar D

urch

gäng

igke

it vo

n F

luss

-Sys

tem

en, M

eini

ngen

27.

/28.

05.2

008

WKA Falken

150 m

400 m

Francis-turbinenmax 23,4 m³/s

min. 5 m³/s

500 m

WKA Falken

3,3 m³/s

Hydrolog. Gutachten: 7 Tage unter 8,3 m³/s (BCE Björnsen Beratende Ingenieure)

min. 5 m³/s

WKA Falken

Hydrolog. Gutachten: bis 203 Tage 8,6 – 33,2 m³/s

min. 5 m³/s

Lockströmung unter 0,2 m/süber 0,2 m/s

Francis-turbinenmax 23,4 m³/s

WKA Falken

Hydrolog. Gutachten: etwa 125 Tage über 39 m³/s

Lockströmung über 0,2 m/süber 0,2 m/s

strukturreich

strukturarm

Francis-turbinenmax 23,4 m³/s

Die Saale am Pegel Camburg

• MNQ = 10,9 m³/s

• MQ = 31,4 m³/s

• MHQ = 138 m³/s

WKA Falken

1936-2005 aus 69 Jahren

0

10

20

30

40

50

60

70

80

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

mitt

lere

r A

bflu

ss [

m³/

s]

Pra

xiss

emin

ar D

urch

gäng

igke

it vo

n F

luss

-Sys

tem

en, M

eini

ngen

27.

/28.

05.2

008

WKA Falken

Hydrolog. Gutachten: etwa 15 Tage über 122 m³/s

Dominierende Lockströmung

strukturreich

strukturarm

Francis-turbinenmax 23,4 m³/s

Aus: Labor für Hydraulisches Versuchswesen, Gewässerschutz und Ökologie (Dr. F. Wagner) & NZO GmbH (Dr. Hoffmann) 2004

WKA FalkenP

raxi

ssem

inar

Dur

chgä

ngig

keit

von

Flu

ss-S

yste

men

, Mei

ning

en 2

7./2

8.05

.200

8

WKA Falken

Hydrolog. Gutachten: bis 203 Tage 8,6 – 33,2 m³/s

min. 5 m³/s

Lockströmung unter 0,2 m/süber 0,2 m/s

Francis-turbinenmax 23,4 m³/s

WKA Tiefenort

Karte verändert nach TLU (1998): Gewässergütebericht.

Falken

Tiefenort

Wernshausen

Camburg

Pra

xiss

emin

ar D

urch

gäng

igke

it vo

n F

luss

-Sys

tem

en, M

eini

ngen

27.

/28.

05.2

008

WKA Tiefenort

150 m

150 m

Kaplan-turbinemax. 14 m³/s

min. 2,1 m³/s

550 m

WKA Tiefenort

Hydrolog. Gutachten: bis 50 Tage bis zu 6,8 m³/s

min. 2,1 m³/s

Dominierende Lockströmung

WKA Tiefenort

Hydrolog. Gutachten: 87 Tage

14,7 – 25,5 m³/s

min. 2,1 m³/s

Dominierende Lockströmung

WKA Tiefenort

Hydrolog. Gutachten: 183 Tage

7,9 – 14,6 m³/s und 25,6 – 53 m³/s

min. 2,1 m³/s

konkurrierende Lockströmung

Die Saale am Pegel Camburg

• MNQ = 10,9 m³/s

• MQ = 31,4 m³/s

• MHQ = 138 m³/s

1965-2005 aus 41 Jahren

0

5

10

15

20

25

30

35

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

mitt

lere

r A

bflu

ss [

m³/

s]

WKA TiefenortP

raxi

ssem

inar

Dur

chgä

ngig

keit

von

Flu

ss-S

yste

men

, Mei

ning

en 2

7./2

8.05

.200

8

Aus: Labor für Hydraulisches Versuchswesen, Gewässerschutz und Ökologie (Dr. F. Wagner) & NZO GmbH (Dr. Hoffmann) 2004

WKA FalkenP

raxi

ssem

inar

Dur

chgä

ngig

keit

von

Flu

ss-S

yste

men

, Mei

ning

en 2

7./2

8.05

.200

8

WKA Tiefenort

Hydrolog. Gutachten: 15 Tage

über 63,6 m³/s

min. 2,1 m³/s

Dominierende Lockströmung

WKA Wernshausen

Karte verändert nach TLU (1998): Gewässergütebericht.

Falken

Tiefenort

Wernshausen

Camburg

Pra

xiss

emin

ar D

urch

gäng

igke

it vo

n F

luss

-Sys

tem

en, M

eini

ngen

27.

/28.

05.2

008

WKA Wernshausen

65 m

600 m

Kaplan-turbinemax. 16 m³/s

Altrecht – keine geforderte Mindestwassermenge

200 m uh Wehr 10 m³/s Einleitung von WKA Kammgarn-spinnerei

750 m

WKA Wernshausen

max. 16 m³/s

Altrecht – keine geforderte Mindestwassermenge

200 m uh Wehr bis zu 10 m³/s Einleitung von WKA Kammgarn-spinnereiHydrolog. Gutachten: etwa 210

Tage bis zu 16 m³/s

WKA Wernshausen

max. 16 m³/s

Altrecht – keine geforderte Mindestwassermenge

200 m uh Wehr bis zu 10 m³/s Einleitung von WKA Kammgarn-spinnereiHydrolog. Gutachten: etwa

95 Tage über 22,5 m³/s

konkurrierende Lockströmungstrukturarm

1922 - 2005 aus 81 Jahren

0

5

10

15

20

25

30

35

40

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

mitt

lere

r A

bflu

ss [

m³/

s]

UntersuchungsgebietP

raxi

ssem

inar

Dur

chgä

ngig

keit

von

Flu

ss-S

yste

men

, Mei

ning

en 2

7./2

8.05

.200

8

Aus: Labor für Hydraulisches Versuchswesen, Gewässerschutz und Ökologie (Dr. F. Wagner) & NZO GmbH (Dr. Hoffmann) 2004

WKA FalkenP

raxi

ssem

inar

Dur

chgä

ngig

keit

von

Flu

ss-S

yste

men

, Mei

ning

en 2

7./2

8.05

.200

8

WKA Wernshausen

max. 16 m³/s

Altrecht – keine geforderte Mindestwassermenge

200 m uh Wehr bis zu 10 m³/s Einleitung von WKA Kammgarn-spinnereiHydrolog. Gutachten: etwa

25 Tage über 50,3 m³/s

dominierende Lockströmung

UntersuchungsgebietP

raxi

ssem

inar

Dur

chgä

ngig

keit

von

Flu

ss-S

yste

men

, Mei

ning

en 2

7./2

8.05

.200

8

Durchführung systematischer Untersuchungen zur Konzeption funktionsgerechter Wanderhilfen im Bereich von Wasserkraftanlagen am

Beispiel der Wasserkraftanlage Camburg/Döbritschen an der Saale (Thüringen)

Untersuchungsgebiet

Karte verändert nach TLU (1998): Gewässergütebericht.

Falken

Tiefenort

Wernshausen

Camburg

Pra

xiss

emin

ar D

urch

gäng

igke

it vo

n F

luss

-Sys

tem

en, M

eini

ngen

27.

/28.

05.2

008

Untersuchungsgebiet - Konflikt

Francis-turbinenmax. 20 m³/s

min. 3,1 m³/s

170 m

150 m

Untersuchungen:

• zum Orientierungsverhalten von Fischen

• zum Abwanderungsverhalten von Fischen

• zur optimalen Platzierung von Fischwanderhilfen

• zu Fischschäden an einer Kleinwasserkraftanlage

• zu ökologischen Auswirkungen einer veränderten

Restwasserabgabe

ZielsetzungP

raxi

ssem

inar

Dur

chgä

ngig

keit

von

Flu

ss-S

yste

men

, Mei

ning

en 2

7./2

8.05

.200

8

Ist-Zustand:

• keine Fischwanderhilfe(n) ���� keine Durchgängigkeit für die

Fischfauna

• keine gezielte Abgabe einer Mindestwassermenge über das

Wehr ���� Abflüsse der Saale, die das Schluckvermögen der

WKA von ca. 20 m³/s übersteigen führten zu Durchflüssen

über das Wehr

• WKA:

- 2 Francisturbinen (je 10 m³/s)

- Fallhöhe: 2,6 m

- Rechenstababstand 2,5 cm

1. UntersuchungsabschnittP

raxi

ssem

inar

Dur

chgä

ngig

keit

von

Flu

ss-S

yste

men

, Mei

ning

en 2

7./2

8.05

.200

8

1. Untersuchungsabschnitt

Geländeprofil

Pra

xiss

emin

ar D

urch

gäng

igke

it vo

n F

luss

-Sys

tem

en, M

eini

ngen

27.

/28.

05.2

008

1. Untersuchungsabschnitt

Pegel

Pegel

Pegel

T 10

T 09

T 08

T 07

T 06

T 05

T 04 T 03

T 02

T 01

1. Untersuchungsabschnitt

Mindestwassermenge

• Vergleichende Untersuchungen der Abiotik und der

Biozönose des Mutterbettes mit und ohne Abgabe einer

Mindestwassermenge von 3,1 m³/s

• Strömungssimulation mit Hydro2de

• Berechnungen und Aussagen zur ökologischen

Restwassermenge mittels CASIMIR-Modellierung,

• Prognose der Auswirkungen der veränderten

Restwassermenge auf das Temperaturregime

• Vergleich mit Ermittlung der Restwassermenge nach LAWA

Pra

xiss

emin

ar D

urch

gäng

igke

it vo

n F

luss

-Sys

tem

en, M

eini

ngen

27.

/28.

05.2

008

1. Untersuchungsabschnitt

1,6 m³/s 3,2 m³/s

6,4 m³/s 10,9 m³/s

Pra

xiss

emin

ar D

urch

gäng

igke

it vo

n F

luss

-Sys

tem

en, M

eini

ngen

27.

/28.

05.2

008

Konzeption der ersten Wanderhilfe

• Im Bereich des Wehres

• auch unter Beachtung des Fischabstieges

1. UntersuchungsabschnittP

raxi

ssem

inar

Dur

chgä

ngig

keit

von

Flu

ss-S

yste

men

, Mei

ning

en 2

7./2

8.05

.200

8

1. Untersuchungsabschnitt

Bau der Wanderhilfe

2. UntersuchungsabschnittP

raxi

ssem

inar

Dur

chgä

ngig

keit

von

Flu

ss-S

yste

men

, Mei

ning

en 2

7./2

8.05

.200

8

2. UntersuchungsabschnittP

raxi

ssem

inar

Dur

chgä

ngig

keit

von

Flu

ss-S

yste

men

, Mei

ning

en 2

7./2

8.05

.200

8

2. UntersuchungsabschnittP

raxi

ssem

inar

Dur

chgä

ngig

keit

von

Flu

ss-S

yste

men

, Mei

ning

en 2

7./2

8.05

.200

8

Kontrolle der Wanderhilfe

2. UntersuchungsabschnittP

raxi

ssem

inar

Dur

chgä

ngig

keit

von

Flu

ss-S

yste

men

, Mei

ning

en 2

7./2

8.05

.200

8

Kontrolle der Wanderhilfe

Hydraulische Bemessung der Wanderhilfe

2. UntersuchungsabschnittP

raxi

ssem

inar

Dur

chgä

ngig

keit

von

Flu

ss-S

yste

men

, Mei

ning

en 2

7./2

8.05

.200

8

Kontrolle des Fischauf- und Fischabstieges mit Reusen

2. UntersuchungsabschnittP

raxi

ssem

inar

Dur

chgä

ngig

keit

von

Flu

ss-S

yste

men

, Mei

ning

en 2

7./2

8.05

.200

8

Kontrolle des Fischauf- und Fischabstieges mit Reusen

2. UntersuchungsabschnittP

raxi

ssem

inar

Dur

chgä

ngig

keit

von

Flu

ss-S

yste

men

, Mei

ning

en 2

7./2

8.05

.200

8

Umorientierung beim Fischaufstieg

Elektrobefischung und Markierung im Mühlgraben

2. UntersuchungsabschnittP

raxi

ssem

inar

Dur

chgä

ngig

keit

von

Flu

ss-S

yste

men

, Mei

ning

en 2

7./2

8.05

.200

8

Umorientierung beim Fischaufstieg

Elektrobefischung und Markierung im Mühlgraben

2. UntersuchungsabschnittP

raxi

ssem

inar

Dur

chgä

ngig

keit

von

Flu

ss-S

yste

men

, Mei

ning

en 2

7./2

8.05

.200

8

Umorientierung beim Fischaufstieg

Elektrobefischung und Markierung im Mühlgraben

2. UntersuchungsabschnittP

raxi

ssem

inar

Dur

chgä

ngig

keit

von

Flu

ss-S

yste

men

, Mei

ning

en 2

7./2

8.05

.200

8

Umorientierung beim Fischaufstieg

Elektrobefischung und Markierung im Mühlgraben

2. UntersuchungsabschnittP

raxi

ssem

inar

Dur

chgä

ngig

keit

von

Flu

ss-S

yste

men

, Mei

ning

en 2

7./2

8.05

.200

8

Ergebnisse der Fischaufstiegskontrollen 2005

• 5.659 Fische aufgestiegen

• 125 Fangtage

• 45,3 Fische pro Fangtag

• 9 Arten

2. UntersuchungsabschnittP

raxi

ssem

inar

Dur

chgä

ngig

keit

von

Flu

ss-S

yste

men

, Mei

ning

en 2

7./2

8.05

.200

8

Ergebnisse der Fischaufstiegskontrollen

2. UntersuchungsabschnittVergleich Elektrobefischungen 2005 mit Fischaufstiegskontrollen 2005

0

10

20

30

40

50

60

70

80

5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100

Größenklasse [cm]

Ant

eil [

%]

Elektrobefischungen [n = 366]

Fischaufstiegskontrollen [n = 2049]

Vergleich E-Befischung 2005 mit FAK gesamt 2005

0 20 40 60 80 100

Aal

Bachforelle

Barbe

Blaubandbärbling

Döbel

Flussbarsch

Giebel

Gründling

Hasel

Hecht

Karausche

Karpfen

Plötze

Rotfeder

Schleie

Schmerle

Stichling

Zander

Anteil

FAK [n = 5659]

E-Befischung [n = 646]

Vergleich E-Befischung 2005 mit FAK 2005 ohne Gründling

0 100 200 300 400

Aal

Bachforelle

Barbe

Blaubandbärbling

Döbel

Flussbarsch

Giebel

Hasel

Hecht

Karausche

Karpfen

Plötze

Rotfeder

Schleie

Schmerle

Stichling

Zander

Anzahl

FAK

E-Befischung

1. Untersuchungsabschnitt

1,6 m³/s ,2 m³/s

,4 m³/s 10,9 m³/s

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

Uke

lei

Bar

be

Äsc

he

Elri

tze

Bac

hfor

elle

Sch

mer

le

Grü

ndlin

g

Ble

i

Döb

el

Has

el

Mod

erlie

sche

n

Gro

ppe

Neu

nsta

chlig

er S

tichl

ing

Dre

ista

chlig

er S

tichl

ing

Plö

tze

Flu

ssba

rsch

Kau

lbar

sch

Ala

nd

Qua

ppe

Rap

fen

Zäh

rte

Sch

neid

er

Sch

lam

mpe

itzge

r

Ste

inbe

ißer

Hec

ht

Sch

leie

Bitt

erlin

g

Rot

fede

r

Mee

rfor

elle

Lach

s

Flu

ssne

unau

ge Aal

Kar

pfen

Kar

ausc

he

Reg

enbo

genf

orel

le

Wel

s

Zan

der

Dom

inan

z [%

]

Fischfaunistische Referenz

Oberwasser

Unterwasser

Ergebnisse der Fischaufstiegskontrollen 2005

• alle Größenklassen konnten aufsteigen

• auch schwimmschwache Arten konnten aufsteigen

• strömungsliebende Arten wie Hasel, Barbe und Bachforelle

waren unterrepräsentiert

2. UntersuchungsabschnittP

raxi

ssem

inar

Dur

chgä

ngig

keit

von

Flu

ss-S

yste

men

, Mei

ning

en 2

7./2

8.05

.200

8

Ergebnisse der Fischaufstiegskontrollen

2. UntersuchungsabschnittFrühjahr 2005

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0 90,0

Aal

Bachforelle

Barbe

Flußbarsch

Blaubandbärbling

Döbel

Gründling

Hasel

Hecht

Karausche

Plötze

Schleie

Schmerle

Stichling

Anteil [%]

Elektrobefischungen Turbinenkanal [n = 113]

Reusenfang Fischaufstiegsanlage [n = 1.487]

Ergebnisse der Fischaufstiegskontrollen

2. Untersuchungsabschnitt

Herbst 2005

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Aal

Bachforelle

Barbe

Flußbarsch

Döbel

Gründling

Hecht

Rotfeder

Schmerle

Stichling

Anteil [%]

Elektrobefischungen Turbinenkanal [n = 287]

Reusenfang Fischaufstiegsanlage [ n = 4.172]

Ergebnisse der Fischaufstiegskontrollen

• strömungsliebende Arten wie Hasel, Barbe und Bachforelle

wanderten verstärkt mit der Hauptströmung in Richtung

Wasserkraftanlage

• strömungsmeidende u.

indifferente Arten

stiegen über das

Mutterbett auf

3,1 m³/s

2. UntersuchungsabschnittP

raxi

ssem

inar

Dur

chgä

ngig

keit

von

Flu

ss-S

yste

men

, Mei

ning

en 2

7./2

8.05

.200

8

Ergebnisse der Fischaufstiegskontrollen

• Eine Umorientierung markierter Fische, die den

Turbinenkanal verließen, um über das Mutterbett aufstiegen

erfolgte nicht.

• Eine zweite Fischwanderhilfe ist nötig, die den Aufstieg vom

Turbinenkanal in das Oberwasser ermöglicht.

2. UntersuchungsabschnittP

raxi

ssem

inar

Dur

chgä

ngig

keit

von

Flu

ss-S

yste

men

, Mei

ning

en 2

7./2

8.05

.200

8

Abschluss des 2. Untersuchungsabschnittes

• Einschätzen der Effizienz der Wanderhilfe (auch hinsichtlich

des Fischabstieges) ���� an sich voll funktionsfähig für

Fischaufstieg, strömungsliebende Arten verfehlen das

Mutterbett und benötigen Aufstieg im Turbinenkanal

• Separater Fischabstieg nötig ���� Verbesserungsbedarf

2. UntersuchungsabschnittP

raxi

ssem

inar

Dur

chgä

ngig

keit

von

Flu

ss-S

yste

men

, Mei

ning

en 2

7./2

8.05

.200

8

1. Untersuchungsabschnitt

• Erfassung des Ist-Zustandes

Ausblick

2. Untersuchungsabschnitt

• Bau und Kontrolle der ersten Wanderhilfe(n)

Ausblick

3. Untersuchungsabschnitt

• Bau und Kontrolle der zweiten WanderhilfePra

xiss

emin

ar D

urch

gäng

igke

it vo

n F

luss

-Sys

tem

en, M

eini

ngen

27.

/28.

05.2

008

• Konzeption, Baubegleitung und Hilfe beim Einbau der Hamenfangtechnik und Aufmessung der hydraulischen Parameter des FKP: Dipl.-Ing. Jens Sauerwein

• Bauausführung und Montage der Stahlhalterungen sowie technische Unterstützung: Wolfgang Härtel, Günther Fischer und Guido Schmidt. Herrn Günther Fischer gilt insbesondere unser Gedenken. Er verstarb im April 2005. Im Team des Hydrolabors wird er durch seinen Humor, seinen Sachverstand und seine Zuverlässigkeit unvergessen bleiben.

• In den Teams zur Schichtarbeit der Reusenkontrollen rund um die Uhr wirkten mit: André Henneberg, Norman Schleitzer, Andreas Michael, René Köhler, Jens Burisch, Thomas Harrlandt , Raimund Kleemann, Henning Kopmann, Michael Kraus und Dr. Falko Wagner

• Technische Unterstützung vor Ort erfolgte jederzeit durch Achim Lobenstein, der die WKA betreut.• Der ortsansässige Anglerverein Camburger Angelfreunde e. V. wirkte bei den täglichen Reusenkontrollen des

Fisch-Kanu-Passes mit und half tatkräftig bei dem Bau der Borstenelemente für den FKP.• Auch der ortsansässige Kanuverein Camburger Kanuten e. V. war bei der Herstellung der Borstenelemente

maßgeblich beteiligt.• Die Absolventen des freiwilligen ökologischen Jahres Claudia Hauthal, Karina Messerschmidt, Natalja

Rosly und Christoph Junghanns halfen beim Aussortierten des Makrozoobenthos, bei der Dateneingabe und deren Vorbereitung für die Auswertung und unterstützten durch ihre Mitarbeit die Freilandarbeiten.

• Bei der Artbestimmung des Makrozoobenthos unterstützte maßgeblich Frau Dipl.-Biol. Karin Krenkel.• Dipl.-Ing. Michael Sabrowski begleitete die Geländeaufnahme und die Auswertung der

Strömungssimulationen• Roy Eckhart befasste sich intensiv mit der Hydro2de-Simulationen.• Dr. Manfred Holzner, Dipl.-Biol. Christian Götz, Dipl.-Biol. Manfred Ache und Dipl.-Biol. Thomas

Oswald der AG Fischbiologie des Departments Tierwissenschaften der Technischen Universität München führten die Echolotuntersuchungen durch.

• Herrn Dr.-Ing. Reinhard Hassinger danken wir für die hilfreichen Ratschläge und das Überlassen seiner Berechnungsgrundlagen für die Konzeption des Fisch-Kanu-Passes.

• Dr.-Ing. Matthias Schneider stellte die für die Simulationen benötigten Fischeingangsdaten für das CASIMIR-Programm zur Verfügung. Auch für den konstruktiven Gedankenaustausch wird ihm gedankt.

Danksagung