Aufklärung

Post on 20-Mar-2016

116 views 1 download

description

Aufklärung. Denken Sie eine Minute nach: In welchen Zusammenhängen wird das Wort „Aufklärung“ verwendet und was ist das Ziel in dem Zusammenhang - worüber wird aufgeklärt ?. Aufklärung im Alltagsverständnis. Gegenstände ZieleTräger/Vermittler. Sexualität Drogen Rechte Kriminalität - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Aufklärung

Aufklärung

Denken Sie eine Minute nach: In welchen Zusammenhängen wird das Wort „Aufklärung“ verwendet und was ist das Ziel in dem Zusammenhang - worüber wird aufgeklärt ?

Aufklärung im Alltagsverständnis

Sexualität

Drogen

Rechte

Kriminalität

Sachverhalte

Gegenstände Ziele Träger/Vermittler

?

Wissen und Handlungskompetenz

Wissen

Handlungskompetenz ?

Wer klärt wen auf?

Erstellen Sie eine Rangliste von „Aufklärern“.

(Personen, Institutionen, Medien etc)

Die Aufklärung

Alltagsverständnis Europäische Epoche

18 Jh.

1. Was passiert im 18. Jh. in der Gesellschaft?

2. Was versteht man unter „Bürgertum“ im 18. Jh?

HA: Formulierung der Aufgaben bzw. Fragen zum Text „Aufklärung als sozial historische Epoche“.

Was passiert im 18 Jh. in der Gesellschaft?

Konstituierung des „Bürgertums“

Bürgertum vs. Adel

Gesellschaftlich-historischer Wandel

Text: Aufklärung als sozial-historische Epoche

Was versteht man unter „Bürgertum“ im 18 Jh.?

Aufklärung als sozial-historische Epoche

Erschließen Sie den Text „Stellen Sie sich vor, sie wären ein Bürger des 18. Jh. auf der Suche nach einer ebenfalls bürgerlichen Frau. Schreiben Sie eine ausführ-liche Kontaktanzeige.

Verliebt

a) Versetzen Sie sich in die Rolle einer Bürgerstochter des 18. Jh. und prüfen Sie die Kontaktanzeigen. Achten Sie auf Beruf, Interessen, Weltanschauung, Werteverständnis etc. Wählen Sie aus den Anzeigen Ihren Bräutigam. Begründen Sie in Stichworten Ihre Wahl.

Was versteht man unter „Bürgertum“ im 18 Jh.?

ökonomisch unabhängig – politisch ohnmächtig

kulturell interessiert

wertorientiert

selbstbewusst

Definition ex-negativo: Bürgertum ≠ Adel, Bauern, Tagelöhner

Aufklärung als sozial-historische Epoche

Friedrich Schiller Kabale und Liebe

Präsident von Walter, am Hof eines deutschen Fürsten.Ferdinand, sein Sohn, Major.Hofmarschall von Kalb.Lady Milford, Favoritin des Fürsten.Wurm, Haussecretär des Präsidenten.

Miller, Stadtmusikant oder, wie man sie an einigen Orten nennt, Kunstpfeifer.Dessen Frau.Luise, dessen Tochter.Sophie, Kammerjungfer der Lady.Ein Kammerdiener des Fürsten.

Adel/höfisch

bürgerlich

„Die Religion zerreißt das Pfaffengewand und tritt in ihrer Göttlichkeit hervor.“

Radiowissen (Bayern 3): Die Auflärung

1. Was versteht man unter anthropologischer Wende?

2. Welche Bedeutung haben...

a) Christian Thomasius b) Immanuel Kantc) Denis Diderot ... für die Aufklärung?

3. Notieren Sie drei Schlagwörter zur Epoche.

Das Göttliche (Johann Wolfgang Goethe)

Edel sei der Mensch,............. und ..........!Denn ....................................................................Wesen.....................................

Europa um 1700

Das Göttliche (Johann Wolfgang Goethe)

Analysieren und interpretieren Sie das Gedicht. Finden sie für jede Strophe zunächst eine Überschrift. Arbeiten Sie dann das Menschenbild des Textes heraus (schriftlich).

Das Menschenbild in der Ode „Das Göttliche“

Götter und Menschen stehen nicht gegensätzlich zueinander

Die Menschen kommen den „höheren Wesen“ nah.Sie sind dem Zufall und kosmischen Gesetzen unterworfen, aber durch Wahlfreiheit (Z.40) und Erkenntnis von Gut und Böse (Z.44) ist der Mensch über die Natur erhaben.

Die Fähigkeiten des Menschen schaffen erst eine Vorstellung des Göttlichen, welches dann als idealtypisches Beispiel verehrt wird.

„Das Göttliche“ Verhältnis Mensch –

„Göttliches“• Nähe/Ähnlichkeit: Mensch <-> Göttliches• Ursache einer Vorstellung des „Göttlichen“ ist der Mensch.• Gottliches wird nicht als Wirkungsursache des Guten

beschrieben.• Der Mensch handelt nicht aus Ehrfurcht vor Gott gut,

sondern sein Handeln schafft erst eine Vorstellung von Gott bzw. Göttlichem

Nathan der Weise

• Notieren Sie in Stichworten: Wann ist jemand „weise“? Grenzen Sie den Begriff von schlau, intelligent, gebildet ab.

Nathan der Weise I,1• Erschließen Sie I,1. Charakterisieren und beschreiben

Sie die Figur Nathan. Notieren Sie Stichwörter und unterstreichen Sie wichtige Stellen als Vorbereitung für die Vorstellung Ihrer Ergebnisse in Teamarbeit.

• Bilden Sie 2er-Teams. Suchen Sie die Person, die unmittelbar nach Ihnen Geburtstag hat und stellen Sie sich wechselseitig ihr Ergebnis vor. Formulieren Sie dann in Einzelarbeit einen Text.

Charakterisierung Nathans

• erfolgreicher Geschäftsmann• freigiebig • gelassen• bescheiden/dankbar (...was ich sonst

besitze, Natur und Glück Mir zugeteilt)• vernunftorientiert (Dem Menschen ist ein

Mensch noch immer lieber als ein Engel)• kritisiert Schwärmerei

Hausaufgabe

Lektüre von I,2

Erklären Sie, was Nathan mit Vers 314

Er wird nicht fett durch Euer fasten

Aussagen möchte.