Aus den hochschulen

Post on 19-Aug-2016

213 views 0 download

Transcript of Aus den hochschulen

Aus den Hochschulen

Prof. Dr. Urs Andelfinger, Jahrgang 1962, derbislang eine Professur fur Projektmanage-ment und Softwaretechnik an der Fachhoch-schule Darmstadt innehatte, hat einen Ruf aufdie Professur fur Wirtschaftsinformatik imFachbereich Informatik der FachhochschuleDarmstadt angenommen. Seine Forschungs-schwerpunkte liegen in Business-Engineer-ing, prozessorientierten Softwarequalitats-modellen und philosophischen Aspekten derInformatik (http://www.fbi.fh-darmstadt.de/organisation/personen/andelfinger-urs.html).

Herr Martin Delp, Jahrgang 1964, der bislangals Projektmanager am Fraunhofer IAO inStuttgart tatig war, hat einen Ruf auf die Pro-fessur fur Geschaftsprozessmanagement imFachbereich Wirtschaftsinformatik der Fach-hochschule Kufstein angenommen. SeineForschungsschwerpunkte liegen in den Be-reichen betriebliche Prozesse, ERP-Systemeund Informationslogistik (http://www.fh-kufstein.ac.at/wi/mdelp).

Fur das vom Bundesministerium fur Bildungund Forschung (BMBF) im Rahmen vonE-Science ausgeschriebene ForderprogrammD-Grid (Deutsches Grid, www.d-grid.de)im Umfang von 15 Mio. a (fur drei Jahre)gingen 47 Projektantrage ein, aus denen ineinem aufwendigen Begutachtungsverfahrensechs zur Forderung ab 01.09.2005 aus-gewahlt wurden:(1) DGI: Das D-Grid-Integrationsprojekt,das so genannte horizontale Projekt, in demFunktionen erarbeitet werden, die generischsind und von allen restlichen funf Anwen-dungsfeld-getriebenen Community-Projek-ten benotigt werden. Zu diesen Community-Projekten zahlen:(2) AstroGrid: German Astronomy Com-munity Grid (GACG), in diesem Projektwerden die deutschen Arbeiten zum Virtuel-len Observatorium unterstutzt,(3) C3Grid: Collaborative Climate Commu-nity Data and Processing Grid, in dem dieArbeiten zur Klima- und Wetterforschungkonzentriert sind,(4) HEP: Entwicklung von Anwendungenund Komponenten zur Datenauswertung inder Hochenergiephysik in einer nationalenE-Science-Umgebung zur Unterstutzungdes EU-Projektes EGEE,(5) InGrid: Innovative Grid-Entwicklungenfur ingenieurwissenschaftliche Anwendun-gen und(6) MediGrid: Ressourcenfusion fur Medizinund Lebenswissenschaften.Das Community-Projekt InGrid mit denPartnern Hochstleistungsrechenzentrum ander Universitat Stuttgart (HLRS), Fraunho-

fer-Institut fur Algorithmen und Wissen-schaftliches Rechnen (SCAI), Sankt Augus-tin, ACCESS e. V. (An-Institut derRWTH-Aachen), T-Systems GmbH, Stutt-gart, Philipps-Universitat Marburg (Lehr-stuhl fur verteilte Systeme), Universitat Sie-gen (Institut fur Wirtschaftsinformatik),Universitat Stuttgart (Institut fur Hydrau-lische Stromungsmaschinen) und (WASY)Gesellschaft fur wasserwirtschaftliche Pla-nung und Systemforschung mbH, Berlin,hatte sich unter fuhrender Beteiligung derSiegener Wirtschaftsinformatiker unter Lei-tung von Prof. Dr. Manfred Grauer gebildet.Die Siegener Informatiker konnten dabei so-wohl in die D-Grid-Initiative als auch in dasgeforderte Projekt ihre langjahrigen Ergeb-nisse und Erfahrungen auf dem Gebiet desCluster-Computing als auch der Forschun-gen und Entwicklungen zum Einsatz derGrid-Technologie im Mittelstand (www.mi-grid.de) einbringen. Zu den assoziierten Mit-gliedern von InGrid gehoren Unternehmenwie der Flugzeugbauer EADS oder der Au-tomobilhersteller Porsche.

Dr. Volker Nissen, Jahrgang 1965, der zuletztals Direktor bei der Fa. DHC Dr. Herterich& Consultants GmbH, einem Software- undBeratungshaus mit Sitz in Saarbrucken undZurich, arbeitete, hat den an ihn ergangenenRuf auf die Professur Wirtschaftsinformatikfur Dienstleistungen in der Fakultat furWirtschaftswissenschaften der TechnischenUniversitat Ilmenau angenommen. SeineForschungsschwerpunkte sind IT-orientier-tes Consulting, Geschaftsprozessmanage-ment bei Dienstleistern sowie betriebswirt-schaftliche Anwendungen vonMultiagentensystemen und Soft Computing(http://www.tu-ilmenau.de/wi2).

Prof. Dr. Dr. h. c. mult. August-WilhelmScheer, Jahrgang 1941, der bis vor kurzemdas Institut fur Wirtschaftsinformatik an derUniversitat des Saarlandes leitete, wurde imRahmen der Jahrestagung der Gesellschaftfur Informatik (GI) 2005 in Bonn zum Fel-low der GI ernannt und fur seine Beitragezur Wirtschaftsinformatik und als Entrepre-neur, der seine Forschungsergebnisse erfolg-reich in die Praxis umgesetzt hat, geehrt. GI-Prasident Prof. Dr. Matthias Jarke betonte inseiner Laudatio die Leistungen Scheers alsbedeutender Unternehmer, Wissenschaftlerund Hochschullehrer, der sich um den Wis-senstransfer zwischen Hochschule und Pra-xis verdient gemacht und durch seine Bera-tungstatigkeit hohe nationale undinternationale Anerkennung erworben hat.

Dr.-Ing. Rudiger Steffan, Jahrgang 1962, derbei Oracle Deutschland die Stelle eines Busi-ness Development Manager, Fachkoordina-tors und Dozenten bekleidete, hat einen Ruf

auf die Professur fur Datenbank- und Daten-kommunikationssysteme im FachbereichWirtschaft der Hochschule Wismar (Univer-sity of Technology, Business and Design) an-genommen. Seine Forschungsschwerpunktesind Datenmanagement in Unternehmen,Datenbankentwicklung mit Oracle sowieverteilte Systeme und Anwendungen(http://www.wi.hs-wismar.de/~steffan/).

Dr. Andreas Hense, Jahrgang 1961, der bis-lang als Unternehmensberater bei MummertConsulting in Koln tatig war, hat einen Rufauf die Professur fur Wirtschaftsinformatikim Fachbereich Informatik der Fachhoch-schule Bonn-Rhein-Sieg in St. Augustin an-genommen. Seine Forschungsschwerpunkteliegen in objektorientierter Softwareentwick-lung, POS-Zahlungssystemen, IT-ServiceManagement und Public-Private-Partner-ships (http://www.inf.fh-bonn-rhein-sieg.de/Hense.html).

Dr. Kai Wiltinger, Jahrgang 1966, der in lei-tenden Positionen der E.ON-, Bertelsmann-und BASF-Gruppen tatig war, hat einen Rufauf die Professur fur Betriebswirtschaftsleh-re, insbesondere IT-Anwendungen, im Fach-bereich Wirtschaft der FachhochschuleBonn-Rhein-Sieg angenommen. Seine For-schungsschwerpunkte liegen im Manage-ment von Informationssystemen, Perform-ance-Measurement und Private Equity(http://www.wir.fh-bonn-rhein-sieg.de/html/prof__dr__wiltinger.html).

WIRTSCHAFTSINFORMATIK 47 (2005) 6, S. 467–478

Aus den Hochschulen 477