Austausch von PLT-Gerätedaten auf Basis eCl@ss · PDF fileAustausch von...

Post on 06-Feb-2018

213 views 0 download

Transcript of Austausch von PLT-Gerätedaten auf Basis eCl@ss · PDF fileAustausch von...

Austausch von PLT-Gerätedatenauf Basis eCl@ss

6. eCl@ss-Kongress - Köln, 20./21. September 2017

Gemeinsamer Vortrag von

Ronald Klein, BASF SE und Martin Dubovy, Rösberg Engineering

Motivation des bewährten Datenaustauschs

bei BASF SE auf Basis NE100

Während des Engineerings eines Projekts qualitativ geprüfte, zahlenmäßig

überschaubare Anforderungsdaten pro PLT-Gerät (in SAP-Sprache: Attribute der

PLT-Stelle F4711 als Technischer Platz) und herstellerspezifische Auslegungsdaten

der PLT-Geräte (in SAP-Sprache: Equipment-Daten für z.B. Druckmessgerät oder Ventil,

welches am Technischen Platz F4711 eingebaut wird) zwischen CAE-Werkzeug und

externen Geräteanbietern nach manuellem Anstoß problemlos automatisch zu

übertragen.

Konsistente As-Built-Gerätedaten (belastbare Primärdaten des Herstellers) für

PLT-Betriebsbetreuung / Site Engineering / Technical Materials Management

über den Lebenszyklus der Anlage (o.a. Engineering Daten + X) am Ende der

Projektabwicklung automatisch zu übertragen.

Verwendet wird Datenaustauschformat gemäß NAMUR-Empfehlung (NE) 100.

CAE-Werkzeug der BASF in Europa ist ProDOK® der Fa. Rösberg Engineering.

2

Prinzip des Datenaustauschs auf Basis NE100:

BASF

ProDOK 9

PLT-Daten

NE100Anforderer-Daten - XML

Lieferant

Kundendaten,

Geräte-Kataloge,

Geräte-Daten

Anfrage-Bearbeitung,

Auslegungswerkzeuge,

Fertigung / Lagerbestand,

Auslieferung inkl. QS

NE100Geräte-Daten - XML

Oft mehrfache Revisionenbei Überträgen notwendig

3

Erfahrungen aus langjährigem Datenaustausch

auf Basis NE100

Primärer Einsatz von NE100 bei BASF-Eigenabwicklung mit ProDOK Version 9:

• Iterativer und bidirektionaler Austausch von Gerätespezifikationen in

standardisiertem Datenformat (PROLIST/ NE100-XML-Dateien) als Sollprozess

•Mit Gerätelieferanten im Rahmen des Beschaffungsprozesses und zur

As-built-Dokumentation, seit 2010 ca. 120.000 Gerätedatensätze aufgebaut

•Alternative proprietäre Beschaffungswege (meist basierend auf EXCEL-Listen)

Optimierungspotenzial beim NE100 Datenaustausch auf Anforderer-Seite:

•Handling und Performance von NE100-Oberfläche im Massendatengeschäft

bei ProDOK Version 9 oft unzureichend, da inzwischen IT-Systemgrenzen

erreicht sind.

•NE100 beschreibt Dateninhalte (so gewünscht), aber kein praxisfreundliches

Layout von Dokumenten, z.B. der Technischen Spezifikation (Forderung der

Anwender)

4

Erfahrungen aus langjährigem Datenaustausch

auf Basis NE100

Optimierungspotenzial beim NE100 Datenaustausch bei den Gerätelieferanten

•Weitgehend fehlende Anbindung an herstellerinterne elektronische Kataloge

bzw. Bestellabwicklungssysteme => oft manuelle Eingriffe notwendig

•Wenige Kunden wünschten bisher Datenaustausch gemäß NE100.

• Implementierung der NE100 in eCl@ss Advanced (seit 2014) erfordert

Anpassungen der IT-Systeme der Gerätelieferanten.

•Gerätelieferanten haben oft keine geschlossene Datenübertragungskette

von Anfragebearbeitungssystem inkl. Kataloge Fertigungsplanungssystem

Datenbank mit Attributen der tatsächlich an Kunden ausgelieferten Geräte.

=> Häufige Quelle von nicht aktuell übertragenen Daten bei typischen

Revisionen von Anfragen bzw. Bestellungen.

5

Optimierungspotenzial bzgl. Datenaustausch bei

Gerätelieferanten

BASF

ProDOK 9

PLT-Daten

NE100Anforderer-Daten

Lieferant

Kundendaten

Anfrage-

BearbeitungGerätedaten

QS-Datengelieferter

Geräte

Gerätedaten

Fertigungs-System,

Lagerverwaltung

NE100Geräte-Daten

Oft unklarer Ursprung der übertragenen Gerätedaten !

6

Industrie 4.0- Aufgabenstellung an Datenaustausch

auf Basis eCl@ss

Wegen Massendatenhandling braucht man firmenneutrales (optimaler Weise

branchenneutrales), belastbares (revisionssicheres) Daten-Klassifizierungs-

und Austauschformat. In Europa dafür zur Zeit nur eCl@ss bekannt (für PLT in

Deutschland früher PROLIST ® auf Basis von NE100).

Gleiches Datenaustauschformat bedeutet nicht immer gleicher Datentransport-

weg. Benutzung dieses Datenaustauschformats muss einfache Import-/Export-

Funktion sein für Mindestmenge an firmenübergreifend vereinbarten Daten und

darf keine negativen Rückwirkungen auf eingesetzte CAE-/ IT-Systeme haben.

Beschaffung technischer Geräte im Sinne von Industrie 4.0 hat auch große

kommerzielle Komponente. Es braucht starkes Engagement von ERP-

Anbietern, damit kaufmännische Prozesse (Angebotseingang, Bestellausgang,

Wareneingang etc.) soweit wie notwendig nahtlos integriert sind.

7

Zukünftiger Datenaustausch von PLT-Gerätedaten

auf Basis eCl@ss

PLT-spezifische NE100 wurde inzwischen in branchenübergreifendes eCl@ss Release 9 integriert.

ProDOK 9 wird gerade bei BASF in Europa nach ProDOK NG migriert(beseitigt Handling- und Performance-Probleme und erlaubt anwenderfreundliches

Layout von technischen Spezifikationen).

Um Anforderungen aus Industrie 4.0 zu genügen, soll Datenaustausch zwischen BASF und Herstellern / Geräte-Lieferanten ab 2019 standardmäßig im eCl@ss-Advanced Format via ProDOK NG erfolgen.

Entscheidend für BASF ist Zugang zu belastbaren Primärdaten der Hersteller der Geräte im eCl@ss-Format. Datentransferweg im Detail ist zweitrangig, wenn manuelle Eingaben hierbei vermieden / minimiert werden.

=> Diese Daten müssen aus QM-Datenbank stammen, welche die tatsächlichan Kunden ausgelieferten Geräte inkl. ihrer Attribute verwaltet.

8

Mindestanforderung an Datenaustausch auf Basis eCl@ss:

BASF

ProDOK NG

PLT-Daten

eCl@ss 10+Anforderer-Daten

Lieferant

Kundendaten,

Geräte-Kataloge,

Geräte-Daten

Anfrage-Bearbeitung,

Fertigung, Lager

Auslieferung inkl. QS

Sicherstellung der inhaltlichen Qualität von As-built-Daten

9

Industrie 4.0- Optionen durch Datenaustausch

auf Basis eCl@ss

Bei deutlich höherer Datenintegration auf Seite der Lieferanten wären außer zuverlässigen As-built-Daten bei Neuanlagen auch Datenüberträge für andere Zwecke möglich:

• Automatischer Abgleich von Anforderungs-Daten und Geräte-Auslegungs-daten während des Beschaffungsvorgangs.

• Korrekte individuelle Parametrierung (ca. 10-20) aller ausgelieferten Geräte

• Beim Wareneingang automatischer Abgleich mit Bestelldaten mittels RFID-Datenträger am einzelnen Gerät

• Nach Geräteeinbau Abschlusskontrolle der individuellen Geräteparameter während des Loop-Checks

• Generell aktuelle und vollständige Dokumentation zum jeweiligen PLT-Equipment direkt vom Hersteller

10

Industrie 4.0- Optionen durch Datenaustausch

auf Basis eCl@ss

Höhere Datenintegration bei Lieferanten würde für große Masse der PLT-Geräte in bestehenden Anlagen eines Owner / Operators ebenfalls Vorteile bieten:

• Für tägliches Geschäft der Modifikationen und kleineren Erweiterungenin bestehenden Anlagen werden typisch mehr PLT-Geräte beschafft alsfür neu zu bauende Anlagen.

• Mit Abschluss der vollständigen Migration nach ProDOK NG (ca. Ende 2018) wird BASF in Europa für ca. 500.000 PLT-Geräte die Daten im eCl@ss-Format vorliegen haben.

• Diese Datensätze sind für BASF die Ausgangsbasis für Beschaffung von zusätzlichen bzw. von Ersatz-Geräten im Tagesgeschäft.

• Durch Nutzung von ProDOK NG greifen die gleichen Vorteile durch Datenaustausch im eCl@ss-Format wie bei Neuanlagen.

11

Austausch von PLT-Gerätedaten auf Basis eCl@ss

Fragen zu diesem gemeinsamen Vortrag?

Ronald Klein, BASF SE und Martin Dubovy, Rösberg Engineering

12