Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit …...Futterleguminosen: Saatzeit, Nutzung und Art...

Post on 22-Jul-2020

0 views 0 download

Transcript of Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit …...Futterleguminosen: Saatzeit, Nutzung und Art...

Bayerische Landesanstalt fürLandwirtschaft

Institut für Ökologischen Landbau,

Bodenkultur und Ressourcenschutz

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit

und der Nutzung auf Ertrag und Qualität

von Winterweizen und Wintertriticale

Peer Urbatzka, Anna Rehm, Thomas Eckl, Georg Salzeder

Institut für Ökologischen Landbau,Bodenkultur und Ressourcenschutz

Im ökologischen Pflanzenbau Leguminosen Hauptquelle für N

Problem vieharmer, ökologischer Landbau

Futterleguminosen: Saatzeit, Nutzung und Art Einfluss auf Ertrag, N2-Fixierleistung und Vorfruchtwirkung

Ziel: Bestimmung der Ertragsleistung verschiedener Futter-leguminosen in Abhängigkeit der Standzeit und der Nutzung sowie deren Vorfruchtwirkungen in den Nachfrüchten Winterweizen und Wintertriticale

2

Einleitung und Zielsetzung

Hypothesen:

● Je länger die Standzeit der Futterleguminosen desto höher der Ertrag und die Vorfruchtwirkung

● Mulchen des Aufwuchses bessere Vorfruchtwirkung als Abfuhr (ohne Nährstoffrückführung), aber Ökonomie?

● Arten weisen verschiedene Ertragsleistung und Vorfruchtwirkung auf

Institut für Ökologischen Landbau,Bodenkultur und Ressourcenschutz

Wintertriticale

Versuchsablauf

3

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr

Winterweizen WintertriticaleKlee(gras)

Untersaat

Stoppelsaat

Blanksaat

Faktor 1:

Faktor 2: Mulchen oder Abfuhr

(ohne Rückführung)

Faktor 3: verschiedene Arten

Institut für Ökologischen Landbau,Bodenkultur und Ressourcenschutz

Arten und Saatzeiten

4

Untersaat in Triticale Stoppelsaat Blanksaat im Frühjahr des

Hauptnutzungsjahres

Kleegrasmischung* Kleegrasmischung* Kleegrasmischung*

Rotklee Rotklee Perserklee

Weiß- und Gelbklee Weiß- und Gelbklee Alexandrinerklee

Luzerne Luzerne Sommerkleemischung#

* Rotklee, Weißklee, Luzerne, Gräser# Perserklee, Alexandrinerklee, Rotklee, Gräser (BSV 3907)

Auswertung 1: Kleegrasmischung (oranger Rahmen)

Auswertung 2: Blanksaat (grüner Rahmen)

Auswertung 3: Untersaat und Stoppelsaat (roter Rahmen)

Institut für Ökologischen Landbau,Bodenkultur und Ressourcenschutz

Versuchsstandorte

5

Schlossgut

Hohenkammer –

Eichethof

Viehhausen –

Versuchsstation der

Technischen

Universität München

Hohenkammer Viehhausen

Bodenart sL sL

Bodenzahl 55 ca. 60

lj. Mittel Niederschlag 816 mm 786 mm

lj. Mittel Temperatur 7,8 °C 7,8 °C

Viehbesatz vieharm vieharm

Institut für Ökologischen Landbau,Bodenkultur und Ressourcenschutz

6

Ertrag beim Klee(gras)

● Klee in 2010 bis 2012

Institut für Ökologischen Landbau,Bodenkultur und Ressourcenschutz

Saatzeit

7

Untersaat

Saat im Frühjahr

Bilder vom 20.4.2011

Institut für Ökologischen Landbau,Bodenkultur und Ressourcenschutz

Arten

Rotklee Luzerne

Stoppelsaat gemulcht am 10.6.15 8

Institut für Ökologischen Landbau,Bodenkultur und Ressourcenschutz

Ertrag der Kleegrasmischung (Abfuhr)

9

verschiedene kleine bzw. große Buchstaben = signifikante Unterschiede bzgl. TM- bzw.

RP-Ertrag (Student-Newman-Keuls-Test, p < 0,05); ns = nicht signifikant

0481216202428323640

020406080

100120140160180200

Unte

rsa

at

Sto

pp

el-

sa

at

Sa

at

Frü

hja

hr

dt/

ha

RP

dt/

ha

Ert

rag

TM-Ertrag Rohproteinertrag

a A b B c C

Anzahl

Schnitte5x (1x Herbst) 3x4x

Institut für Ökologischen Landbau,Bodenkultur und Ressourcenschutz

10

0

4

8

12

16

20

24

28

0

20

40

60

80

100

120

140

Ale

x.k

lee

Kle

eg

ras

BS

V-

Mis

ch

un

g

Pe

rse

rkle

e

dt/

ha

RP

dt/

ha

Ert

rag

TM-Ertrag Rohproteinertrag

a A b A b B b B

verschiedene kleine bzw. große Buchstaben = signifikante Unterschiede bzgl. TM- bzw.

RP-Ertrag (Student-Newman-Keuls-Test, p < 0,05); ns = nicht signifikant

Ertrag Klee(gras) in Frühjahrssaat (Abfuhr)

Institut für Ökologischen Landbau,Bodenkultur und Ressourcenschutz

11

Ertrag Klee(gras) in Unter- und Stoppelsaat (Abfuhr)

0

8

16

24

32

40

020406080

100120140160180200

Unte

rsa

at

Sto

pp

el-

sa

at

Rotk

lee

Kle

eg

ras

Lu

ze

rne

We

iß-

/Ge

lbkle

e

dt/

ha

RP

dt/

ha

Ert

rag

TM-Ertrag Rohproteinertrag

Institut für Ökologischen Landbau,Bodenkultur und Ressourcenschutz

Ökonomie Klee(gras)

12

Berechnung lt. LfL-Deckungsbeitragsrechner unter Berücksichtigung des P- und K-Entzuges;

Verkauf Aufwuchs Klee(gras) konventioneller Preis;

US = Untersaat, Sts = Stoppelsaat, S Fj. = Saat im Frühjahr

-600

-400

-200

0

200

400

600

800

US Sts S Fj. US Sts S Fj.

Abfuhr Mulch

DB

in

€/h

a

Kleegras

Rotklee bzw.Perserklee

Weiß-/Gelbkleebzw. BSV

Luzerne bzw.Alex.klee

Institut für Ökologischen Landbau,Bodenkultur und Ressourcenschutz

Fazit Klee(gras)

● Längere Standzeit = höherer Ertrag

● Arten in Untersaat/Stoppelsaat bzgl. TM-Ertrag:

Rotklee, Kleegras > Luzerne ≥ Weiß-/Gelbklee

● Arten in Saat Frühjahr bzgl. TM-Ertrag:

Alex.klee ≥ Kleegras ≥ BSV-Mischung, Perserklee

● Deckungsbeitrag:

Abfuhr in Untersaat ohne Weiß-/Gelbklee

> Abfuhr in Stoppelsaat

> Abfuhr in Saat Frühjahr

> Mulchen

13

Höchster Ertrag: Rotklee in

Untersaat mit Abfuhr

Institut für Ökologischen Landbau,Bodenkultur und Ressourcenschutz

Einfluss auf Ertrag und Qualität bei Weizen

14

● Winterweizen in 2012 und 2013

● Winterweizen in 2011 nicht wertbar

● Sorte Achat

● Saatstärke 400 keimfähigen Körnern je m²

● Saatzeit war ortsüblich Anfang bis Mitte Oktober

Institut für Ökologischen Landbau,Bodenkultur und Ressourcenschutz

N-Versorgung im Weizen

15

Bestand gut versorgt Bestand weniger gut versorgt

Bilder vom Frühjahr 2013

Institut für Ökologischen Landbau,Bodenkultur und Ressourcenschutz

Weizen-Ertrag nach Kleegrasmischung

16

verschiedene kleine bzw. große Buchstaben = signifikante Unterschiede bzgl. Marktwaren-

bzw. RP-Ertrag (Student-Newman-Keuls-Test, p < 0,05); ns = nicht signifikant

0

1

2

3

4

5

6

0

10

20

30

40

50

60

Mu

lch

en

Ab

fuh

r

Unte

r-sa

at

Sto

pp

el-

sa

at

Sa

at

Frü

hja

hr

dt/

ha

RP

dt/

ha

Ma

rktw

are

Marktwarenertrag RP-Ertrag

a A b B ns A B B

Institut für Ökologischen Landbau,Bodenkultur und Ressourcenschutz

Qualität nach Kleegrasmischung

17

verschiedene kleine bzw. große Buchstaben = signifikante Unterschiede bzgl. Kleber bzw.

Volumen (Student-Newman-Keuls-Test, p < 0,05); ns = nicht signifikant

0

100

200

300

400

500

600

700

0

5

10

15

20

25

30

35

Unte

rsaa

t

Sto

ppel-

saa

t

Saat

Frü

hja

hr

Mulc

hen

Abfu

hr

Vo

lum

en

(m

l)

Kle

be

r (%

)

Kleber Volumen

a NS a b ns A B

Institut für Ökologischen Landbau,Bodenkultur und Ressourcenschutz

18

0

1

2

3

4

5

6

0

10

20

30

40

50

60M

ulc

he

n

Ab

fuh

r

Kle

eg

ras

Pe

rse

r-kle

e

Ale

xa

n-

dri

ne

rkle

e

BS

V-

Mis

ch

un

g

dt/

ha

RP

dt/

ha

Ma

rktw

are

Marktwarenertrag RP-Ertrag

a A b B a A ab AB ab AB b B

Weizen-Ertrag nach Frühjahrssaat

verschiedene kleine bzw. große Buchstaben = signifikante Unterschiede bzgl. Marktwaren-

bzw. RP-Ertrag (Student-Newman-Keuls-Test, p < 0,05); ns = nicht signifikant

Institut für Ökologischen Landbau,Bodenkultur und Ressourcenschutz

Qualität nach Frühjahrssaat

19

0

100

200

300

400

500

600

700

0

5

10

15

20

25

30

35B

SV

-M

isch

un

g

Ale

x.k

lee

Kle

eg

ras

Pers

erk

lee

Mulc

hen

Abfu

hr

Vo

lum

en

(m

l)

Kle

be

r (%

)

Kleber Volumen

ns NS ns NS

ns = nicht signifikant (Student-Newman-Keuls-Test, p < 0,05)

Institut für Ökologischen Landbau,Bodenkultur und Ressourcenschutz

Weizen-Ertrag nach Unter- und Stoppelsaat

20

0

1

2

3

4

5

6

0

10

20

30

40

50

60U

nte

rsa

at

Sto

pp

el-

sa

at

Mu

lch

en

Ab

fuh

r

We

iß-

/Ge

lbkle

e

Rotk

lee

Lu

ze

rne

Kle

eg

ras

dt/

ha

RP

dt/

ha

Ma

rktw

are

Marktwarenertrag RP-Ertrag

Institut für Ökologischen Landbau,Bodenkultur und Ressourcenschutz

Kleber, Unter- + Stoppelsaat

21

0

5

10

15

20

25

Weiß

-,G

elb

klee

Kle

eg

ras

Luzern

e

Rotk

lee

Unte

rsaa

t

Sto

ppel-

saa

t

Mulc

hen

Abfu

hr

Kle

be

r (%

)

a b b c A B a b

verschiedene Buchstaben = signifikante Unterschiede (SNK-Test, p < 0,05)

Institut für Ökologischen Landbau,Bodenkultur und Ressourcenschutz

Ökonomie Weizen

22

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

1800

2000

US Sts S Fj. US Sts S Fj.

Abfuhr Mulch

DB

in

€/h

a

Kleegras

Rotklee bzw.Perserklee

Weiß-/Gelbkleebzw. BSV

Luzerne bzw.Alex.klee

Berechnung lt. LfL-Deckungsbeitragsrechner unter Berücksichtigung der Qualität;

US = Untersaat, Sts = Stoppelsaat, S Fj. = Saat im Frühjahr

Institut für Ökologischen Landbau,Bodenkultur und Ressourcenschutz

Fazit Winterweizen

23

● Längere Standzeit:

höherer Ertrag (Untersaat > Stoppelsaat, Blanksaat)

bessere Qualität (Untersaat ≥ Stoppelsaat > Blanksaat)

● Nutzung des Aufwuchses:

Ertrag: Mulchen > Abfuhr (ohne Nährstoffrückführung)

Qualität: Mulchen ≥ Abfuhr (ohne Nährstoffrückführung)

● Arten in Untersaat/Stoppelsaat:

Ertrag: Weißklee/Gelbklee > Rotklee, Luzerne, Kleegras

Qualität: Weißklee/Gelbklee > Kleegras, Luzerne > Rotklee

Höchste Vorfruchtwirkung: Weißklee/Gelbklee

gemulcht in Untersaat

Institut für Ökologischen Landbau,Bodenkultur und Ressourcenschutz

24

Einfluss auf Ertrag bei Triticale

● Wintertriticale in 2012 bis 2014

● Sorte Cosinus

● Saatstärke 360 keimfähigen Körnern je m²

● Saatzeit war ortsüblich Ende September

Institut für Ökologischen Landbau,Bodenkultur und Ressourcenschutz

Triticale-Ertrag nach Kleegrasmischung

25

verschiedene kleine bzw. große Buchstaben = signifikante Unterschiede bzgl. Marktwaren-

bzw. RP-Ertrag (Student-Newman-Keuls-Test, p < 0,05)

0

1

2

3

4

5

6

0

10

20

30

40

50

60

Mu

lch

en

Ab

fah

ren

Unte

rsa

at

Sto

pp

el-

sa

at

Sa

at

Frü

hja

hr

dt/

ha

RP

dt/

ha

Ert

rag

Kornertrag Rohproteinertrag

a A b B a A b B c C

Institut für Ökologischen Landbau,Bodenkultur und Ressourcenschutz

Triticale-Ertrag nach Frühjahrssaat

26

0

1

2

3

4

5

6

0

10

20

30

40

50

60

Mu

lch

en

Ab

fah

ren

Kle

eg

ras

BS

V-

Mis

ch

un

g

Ale

x.k

lee

Pe

rse

rkle

e

dt/

ha

RP

dt/

ha

Ert

rag

Kornertrag Rohproteinertrag

a A b B a A b B b B c C

verschiedene kleine bzw. große Buchstaben = signifikante Unterschiede bzgl. Marktwaren-

bzw. RP-Ertrag (Student-Newman-Keuls-Test, p < 0,05)

Institut für Ökologischen Landbau,Bodenkultur und Ressourcenschutz

Triticale-Ertrag nach Unter- und Stoppelsaat

27

0

1

2

3

4

5

6

0

10

20

30

40

50

60

Mu

lch

en

Ab

fah

ren

Unte

rsa

at

Sto

pp

el-

sa

at

We

iß-

/Ge

lbkle

e

Kle

eg

ras

Lu

ze

rne

Rotk

lee

dt/

ha

RP

dt/

ha

Ert

rag

Kornertrag Rohproteinertrag

a A b B

verschiedene kleine bzw. große Buchstaben = signifikante Unterschiede bzgl. Marktwaren-

bzw. RP-Ertrag (Student-Newman-Keuls-Test, p < 0,05)

Institut für Ökologischen Landbau,Bodenkultur und Ressourcenschutz

Ökonomie Triticale

28

Berechnung lt. LfL-Deckungsbeitragsrechner;

US = Untersaat, Sts = Stoppelsaat, S Fj. = Saat im Frühjahr

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

US Sts S Fj. US Sts S Fj.

Abfuhr Mulch

DB

in

€/h

a

Kleegras

Rotklee bzw.Perserklee

Weiß-/Gelbkleebzw. BSV

Luzerne bzw.Alex.klee

Institut für Ökologischen Landbau,Bodenkultur und Ressourcenschutz

Fazit Triticale

29

● Längere Standzeit = höherer Ertrag

● Nutzung des Aufwuchses:

Ertrag: Mulchen > Abfuhr (ohne Nährstoffrückführung)

● Arten in Untersaat/Stoppelsaat:

Weißklee/Gelbklee, Kleegras ≥ Luzerne ≥ Rotklee

● Arten in Frühjahrssaat:

Kleegras > BSV-Mischung, Alex.klee> Perserklee

Höchste Vorfruchtwirkung: Weißklee/Gelbklee, Kleegras

gemulcht in Untersaat

Institut für Ökologischen Landbau,Bodenkultur und Ressourcenschutz

Besatz mit Distel nach Ernte Triticale

30

Viehhausen 2012, 10 Tage nach Korndrusch, verschiedene Buchstaben = signifikante

Unterschiede (Tukey-Test, p < 0,05), ns = nicht signifikant;

Stoppelsaat + Saat Fj. vom Klee(gras) im Versuch mit vorlaufender Fräse + Kreiselegge

1

2

3

4

5

6

7

8

9

Mu

lch

en

Ab

fuh

r

Unte

rsa

at

Sto

pp

el-

sa

at

Sa

at

Frü

hja

hr

Bo

nit

urn

ote

n (

1-9

)

ns C B A

Institut für Ökologischen Landbau,Bodenkultur und Ressourcenschutz

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

US Sts S Fj. US Sts S Fj.

Abfuhr Mulch

DB

in

€/h

a

Kleegras

Rotklee bzw.Perserklee

Weiß-/Gelbkleebzw. BSV

Luzerne bzw.Alex.klee

Ökonomie Fruchtfolge

31

Berechnung lt. LfL-Deckungsbeitragsrechner;

Summe der Fruchtfolge, d.h. DB Klee(gras) + DB Weizen + DB Triticale

US = Untersaat, Sts = Stoppelsaat, S Fj.= Saat im Frühjahr

Institut für Ökologischen Landbau,Bodenkultur und Ressourcenschutz

Gesamtfazit

● Saatzeit:

Möglichst Saat Klee(gras) als Untersaat

Saat Klee(gras) im Frühjahr möglichst vermeiden

● Nutzung:

Möglichst Abfuhr vom Klee(gras)

● Leguminosenart:

Bei Mulchnutzung Saat von Weiß-/Gelbklee

32

Institut für Ökologischen Landbau,Bodenkultur und Ressourcenschutz

33

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Institut für Ökologischen Landbau,Bodenkultur und Ressourcenschutz

Fazit Fruchtfolge

34

Höchste DB: Abfuhr in Untersaat, Mulchen in

Untersaat Weiß-/Gelbklee

Deckungsbeitrag:

Abfuhr in Untersaat, Mulchen in Untersaat Weiß-/Gelbklee

> Abfuhr in Stoppelsaat, Mulchen in Untersaat (ohne Weiß-

/Gelbklee), Mulchen in Stoppelsaat Weiß-/Gelbklee

> Abfuhr in Saat Frühjahr, Mulchen in Stoppelsaat (ohne

Weiß-/Gelbklee), Mulchen in Saat Frühjahr

Institut für Ökologischen Landbau,Bodenkultur und Ressourcenschutz

Sorten und Saatstärken

35

Art Sorte/Mischung Saatstärke (kf. K/m²)

Rotklee Merula 1.100

Weiß- und Gelbklee Liepra / Ekola 750 + 500

Luzerne Sanditi 1.100

Alexandrinerklee Axi oder Winner 1.200

Perserklee Gorbi 1.500

Sommerkleemischung # BSV 3907 27 kg/ha

Kleegrasmischung* FM 4 + Luzerne 27 kg/ha + 275 (LUZ)

* Rotklee, Weißklee, Luzerne, Gräser# Perserklee, Alexandrinerklee, Rotklee, Gräser (BSV 3907)

Institut für Ökologischen Landbau,Bodenkultur und Ressourcenschutz

Ertrag in Getreideeinheiten (GE)

36

verschiedene kleine, große bzw. kursiv-unterstrichene Buchstaben = signifikante

Unterschiede bzgl. Nutzung, Art innerhalb einer Saatzeit bzw. Saatzeit innerhalb einer Art

(Student-Newman-Keuls-Test, p < 0,05)

0

20

40

60

80

100

120

Mu

lch

en

Ab

fah

ren

We

iß-

/Ge

lbkle

e

Lu

ze

rne

Kle

eg

ras

Rotk

lee

We

iß-

/Ge

lbkle

e

Kle

eg

ras

Rotk

lee

Lu

ze

rne

Nutzung Untersaat Stoppelsaat

GE

/ha

a b A B BC C A B B C

A A A A B B B B

Institut für Ökologischen Landbau,Bodenkultur und Ressourcenschutz

Volumen, Unter- + Stoppelsaat

37

0

100

200

300

400

500

600

700W

eiß

-,G

elb

klee

Luzern

e

Kle

eg

ras

Rotk

lee

Vo

lum

en

(m

l)

Untersaat Stoppelsaat

a a a b NS

A B A B NS NS 0

100

200

300

400

500

600

700

Mulc

hen

Abfu

hr

Vo

lum

en

(m

l)

A B

verschiedene Buchstaben = signifikante Unterschiede (SNK-Test, p < 0,05)

Institut für Ökologischen Landbau,Bodenkultur und Ressourcenschutz

● RKL vs. WKL_GKL

38