Bau- und Kulturgeschichte - Entwurfstheorie Zuordnung und ... · PDF fileBenevolo, Leonardo,...

Post on 06-Feb-2018

215 views 1 download

Transcript of Bau- und Kulturgeschichte - Entwurfstheorie Zuordnung und ... · PDF fileBenevolo, Leonardo,...

B BH 3 S 106

Modul: Bau- und Kulturgeschichte - Entwurfstheorie

Fakultät Management, Soziale Arbeit, Bauen

Zuordnung und Inanspruchnahme in Studiengängen gem. Studienverlaufsplan

(Modulpool der Fakultät [m])

Lehr-/Lernziele – zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden

BAU, STADTBAU, KUNST- UND KULTURGESCHICHTE

entwickeln ein Gefühl für Wertigkeiten und Wertvorstellungen.

erwerben Kenntnisse, um Planungs-, Erkenntnis- und Entstehungskriterien zu definieren und abzuleiten.

können Qualitäten im Bereich „ Bauen im Bestand „ erkennen und einordnen.

ENTWURFS- UND PLANUNGSTHEORIE

lernen die Entwicklung von Entwurfs- und Planungskonzepten zu erarbeiten.

lernen das systematische Herangehen an Komplexe Aufgaben.

entwickeln ein Verständnis für das Strukturieren eines Entwurf-Prozesses.

erwerben Kenntnisse in architekturtheoretisches Grundlagenwissen und Interpretationen.

Lehr- Lerninhalte

BAU, STADTBAU, KUNST- UND KULTURGESCHICHTE

Bau-, Stadtbaugeschichte von Mesopotamien bis heute.

Kulturelle Einflüsse erkennen, bewerten, reflektieren.

Bauanlagen

Bauforschung

Technikgeschichte

Urbanistik

ENTWURFS- UND PLANUNGSTHEORIE

Methodik und Konzept des ganzheitlichen Entwerfen und Planen.

Einbinden von Einflüssen und Auswirkungen.

Bewerten und Vermitteln architektonischer Ideen.

Exemplarische Anwendung von Methoden und Prinzipien in Entwurfsaufgaben

Behandlung von Themen der Architekturtheorie

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Otto Maier

Kontakt (LVS) Selbststudium Prüfungsform (§ 10 PO)

PL=Prüfungsleistung

Leistungs-

punkte

60 120 Klausur (K2) oder

Studienarbeit (S) oder

Referat (R)

6 (PL)

davon Labor

---

davon begleitet

---

Voraussetzung für Teilnahme keine

Verwendbarkeit des Moduls Gemäß Studienverlaufsplan des jeweiligen Studiengangs

Angebot im Semester Gemäß Studienverlaufsplan des jeweiligen Studiengangs

Sprache deutsch

Lehr- / Lernformen Vorlesung, seminaristischer Unterricht

Veranstaltungsrhythmus wöchentlich

Veranstaltungsort Seminar- oder Vorlesungsraum

Literatur:

BAU, STADTBAU, KUNST- UND KULTURGESCHICHTE

Dtv: Atlas Baukunst I und II

Pevsner, Honour, Fleming, Lexikon der Weltgeschichte; Perstel-Verlag 3,.Auflage (1999)

Koch, Baustilkunde

Nervi, Baugeschichte

Lampugani, Die Stadt im 20. Jahrhundert, Berlin 2010

Watkin, David, The rise of architectural history, London 1980

Benevolo, Leonardo, Die Geschichte der Stadt, 3. Auflage 2007

ENTWURFS_ UND PLANUNGSTHEORIE

Christian Gänswirt, Werkzeuge für Ideen. Einführung ins architektonische Entwerfen, 2. Auflage, 2011

Alexander, Christopher, Ishikawa, Sara, Silverstein, Murray, Eine Muster-Sprache; Städte, Gebäude, Konstruktionen, Löcher Verlag, Wien 1995

Wilkens, Michael, Architektur als Komposition

Ermel, Horst, Grundlagen des Entwerfens Band I und II, 2009

Schneider, Frederike, Grundrissatlas Wohnungsbau, Basel, 2009

Hertzberger, Hermann, Vom Bauen