Beat Weber Bitcoin Symposium 2015 ÖNB

Post on 20-Jul-2015

53 views 4 download

Transcript of Beat Weber Bitcoin Symposium 2015 ÖNB

Bitcoin – Geld ohne Banken?

Bitcoin Symposium 3.März 2015, Wien

Beat Weber, Oesterreichische Nationalbank

Überblick

• Bitcoin wird v.a. von Technikbegeisterten unterstützt.

• Aber wenig Beschäftigung mit Ökonomie.

Zentrale ökonomische Fragen:

• Ist Bitcoin Geldersatz?

• Ein nützliches Zahlungsverkehrsnetz?

Was ist Geld?

• Recheneinheit: Gemeinsame Sprache aller Marktteilnehmer – Netzwerk mit Monopoleigenschaften

• Zahlungsmittel: Staatliche (Banknoten und Münzen) und private Ausgeber (Bankkonto-Guthaben – 1:1 Konvertibilitätsversprechen in Bargeld)

• Wertaufbewahrungsmittel: erfordert zumindest kurzfristige Stabilität (Sicherung ist Aufgabe des Ausgebers, i.e. [Zentral]bank)

Bitcoin - ein privates Zahlungsmittel mit

drei Besonderheiten:

1. Eigene Recheneinheit

2. Keine Ausgabeinstanz (dezentrale Verwaltung)

3. Unveränderliche Gesamtmenge

• Folgen: Wert zu anderen Währungen schwankt mit Angebot und Nachfrage. Mengenbegrenzung führt bei Erwartung steigender Nachfrage zu Aufwertung. Kein Ausgeber vorhanden, um Wert zu stabilisieren.

• Analogie: Erfindung einer Privatsprache, deren Wortbedeutungen unverbindlich schwanken, und deren Wortanzahl auf 100 Worte beschränkt ist. Erfolgsaussichten? Gering, außer es gibt Dinge, die nur in dieser Sprache ausgedrückt werden können.

Effekte der Bitcoin-Merkmale:

• Niemand verwendet Bitcoin als Recheneinheit

für Preisfestsetzung (Wechselkursrisiko!). Es

gibt keine namhafte Ware, die nur gegen

Bitcoin zu bekommen ist.

• Hortung dominiert Nutzung als

Zahlungsmittel.

• Wegen Kursvolatilität: Spekulationsobjekt,

nicht Wertaufbewahrungsmittel.

Bitcoin als Vehikel im Zahlungsverkehr

Drei zentrale Ansprüche:

• Ausschalten der Mittelsmänner (Banken etc.):

Um den Preis der Individualisierung von Risiko

• Geringe Gebühren: Nur vorübergehend; div.

„versteckte“ Kosten

• Anonymität: Zieht illegale Transaktionen an

Ausblick

• Bitcoin: Ein Spekulationsobjekt, nicht nützlich als

Währung für eine funktionierende Wirtschaft.

• Als Zahlungsverkehrssystem verspricht Bitcoin in

speziellen Nischen Vorteile gegenüber anderen

Systemen (z.B. illegale und Kleinbetragsgeschäfte,

remittances), bietet aber auch schmalere Dienste

an und verschiebt Risiken und Kosten auf

KonsumentInnen.