Begriffe der Einsatztaktik Einsatzgrundsätze ... im Gefahrguteinsatz

Post on 20-Mar-2016

65 views 0 download

description

Begriffe der Einsatztaktik Einsatzgrundsätze ... im Gefahrguteinsatz. OBM Claus Havemann, Zugführer LZ-G Stormarn 06/2003. Erstmaßnahmen. G A M S. G. Gefahr erkennen !. Kennzeichnung, Feuerwehrpläne. A. Absperren, Sicherung der Einsatzstelle. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Begriffe der Einsatztaktik Einsatzgrundsätze ... im Gefahrguteinsatz

Begriffe der Einsatztaktik

Einsatzgrundsätze

... im Gefahrguteinsatz

OBM Claus Havemann, Zugführer LZ-G Stormarn 06/2003

Erstmaßnahmen

G A M S

G Gefahr erkennen !

Kennzeichnung, Feuerwehrpläne ...

A Absperren, Sicherung der Einsatzstelle

Grundsätzlich 50 Meter, bei Explosivstoffen oder größere Mengenbrennbare Gase 300 – 1.000 Meter

Bei Aufstellung der Fahrzeuge Windrichtung beachten (an der Wind zugewandten Seite), Gefälle beachten

Zündquellen abstellen

Dreifachen Brandschutz sicherstellen: Wasser / Schaum / Pulver

A Absperren, Sicherung der Einsatzstelle

Möglichst wenig Einsatzkräfte im / am Gefahrenbereich

Anwohner informieren

Absperrbereiche:

X

grüner Bereich, r = 100 m

roter Bereich, r = 50 m

ohne Zugangs-Beschränkung

Roter Bereich:

Radius 50 Meter um dieSchadensstelle, nur Einsatzkräfte mitgeeigneter Schutz-ausrüstung

Ansperrbereiche:

X

grüner Bereich, r = 100 m

roter Bereich, r = 50 m

ohne Zugangs-Beschränkung

Grüner Bereich:

Radius 100 Meter um dieSchadensstelle, Aufstell-und Bewegungsfläche,Zutritt nur für Einsatz-kräfte

Ansperrbereiche:

X

grüner Bereich, r = 100 m

roter Bereich, r = 50 m

ohne Zugangs-Beschränkung

Gelber Bereich:

Nur bei Bedarf!Radius 5 Meter um denInneren Absperrbereich,für Gerätebereitstellung,unterstützendes Einsatz-Personal und bereit-stehendes Rettungsdienst-personal

M Menschenrettung durchführen

Mindestschutz: abgedichtete Bekleidung nach HUPF, umluft-unabhängiger Atemschutz

Einzelfallentscheidung des Einsatzleiters

S Spezialkräfte anfordern

Gefahrgutalarmplan des Kreises Stormarn

Ortl

iche

Weh

r

sofortKreiswehrführer, Fachwart Gefahrgut, Zugführung LZ-G(Beratung an der Einsatzstelle)

Auf Anforderung

LZ

-GKleine Schleife

Vollalarm

Wehr mit zusätzlicher AusstattungReinfeld, Bad Oldesloe, Bargteheide, Ahrensburg, Großhansdorf, Trittau, Glinde, Oststeinbek, Reinbek

In Tangstedt bei Gefahr im Verzug: FF Norderstedt

Kräfte für die Ablösung

Ort

liche

Weh

r

Bei Einsätzen mit radio-

aktivenStoffen:

Örtliche Wehr und sofort LZ-G außer in Bad Oldesloe, Bargteheide, Ahrensburg, Reinbek: dort zuerst örtliche Wehr,auf Anforderung LZ-G

Bei Einsätzen

mit bio-logischen Stoffen:

Örtliche Wehr und sofort LZ-G

Einsatz erfolgt in Abstimmung mit der zuständigen Behörde

Folgemaßnahmen

Folgemaßnahmen ....

sind abhängig von der aktuellen Gefahrstofflage,von den beteiligten gefährlichen Stoffenund von der Gefahrenlage.

Daher genaue Stoffinformationen und in der Regel besondereAusrüstung notwendig.

Kontamination vermeiden

durch Schutzbekleidung

Inkorporation ausschließen

durch Atemschutz, ggf. Wundabdeckung, an der Einsatzstelle nicht trinken, essen oder rauchen, Einsatzhygiene ist streng zu beachten

Dekontamination

Kein Gefahrguteinsatz ohne eine Dekonstelle

Dekonstelle

Schwarzer Bereich

Weißer Bereich

Grauer Bereich

Gefahr der Kontaminationsverschleppung