Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel Definition: Häufigste Form des Schwindels, bei der es zu...

Post on 05-Apr-2015

106 views 1 download

Transcript of Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel Definition: Häufigste Form des Schwindels, bei der es zu...

Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel

Definition:

Häufigste Form des Schwindels, bei der es zu einem kurzem, lagerungsinduziertem

Drehschwindel kommt, meist begleitend von einem rotatorischen Nystagmus

Relative Häufigkeiten von Syndromen in einer

neurologischen Spezialambulanz für Schwindel • Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel 18,8 %

• Phobischer Schwankschwindel 16.0 %

• Zentraler vestibulärer Schwindel 13,2 %

• Vestibuläre Migräne 9,1 %

• Peripherer Schwindel 7,9 %

• M. Menière 7,4 %

• Bilaterale Vestibulopathie 3,6 %

• Psychogen (ohne PSS) 3,5 %

• Vestibuläre Paroxysmie 2,7 %

• Perilymphfistel 0,5 %

• unklarer Schwindel 4,2 %

• andere  13,1 %

100,0 % (n = 4214 Patienten (1989 - 2002))

Aufbau des Innenohrs

Macula

In der Macula sacculi und der Macula utriculi liegen die Sinneszellen, die von Stützzellen umgeben werden.

Sinneshaarzellen: Je Zelle 100 Stereozilien

und ein Kinozilium, die in die galertige Otolithenmembran eingebettet. In der OF dieser sind kleine Kristalle aus Kalziumkarbonateingelagert (die Otolithen)

Bogengangsampulle

Die Bogengänge stehen in den 3 Hauptebenen des Raumes, vor der Einmündung in das Vestibulum erweitern sie sich zur Ampulle, wo die Sinneszellen liegen.

Die Sinneszelhaare bestehen je Zelle aus 50 Stereozilien und einer Kinozilie

Jeder Bogengang ist mit Endolymphe gefüllt

Pathogenese

1.) Cupulolithiasis-Theorie

Kazitkristalle lösen sich vom Utrikulus und heften sich an die Cupula.

Aufgrund der höheren Dichte gegenüber der Endolymphe wird die Cupula vom Winkelbeschleunigungssensor zum Linearbeschleunigugssensor

- tritt nur bei Sonderformen auf

2 Theorien:

2.) Canalolithiasis-Theorie: Von der Otholithenmatrix gelöste Kalzitkristalle

gelangen (besonders) in den (posterioren) Bogengang und sinken zum tiefliegensten Punkt.

- aufrechte Position: keine Probleme- Kopfrotation in de Ebene des jeweiligen Bogenganges:

von der Cupula weggerichtete (ampullofugale) Bewegung der Partikel im Lymphschlauch, die Otokonien erzeugen einen Sog-> Cupuladistorsion-> Erregung der Rezeptoren des Bogenganges -> vestibulo-okulären Reflex:

- torsional-vertikaler Nystagmus

Ätiologie

• Drehschwindel bei Lageänderung wie Hinsetzen, Hinlegen, Drehen im Liegen, bei schnellen Kopfbewegungen, kein Dauerschwindel

• Dauer ca. 30 sec• Übelkeit, Erbrechen, Ataxie• Drehschwindel mit typischem

Nystagmus (vertikal und drehend zum unten liegenden Ohr (schnelle Phase des Augenzitterns) bei Lagerung auf die betroffene Seite) der durch das Dix- Hallpike Manöver provoziert werden kann. Dieser ist erschöpfbar.

• Oft ungeklärt

• SHT

• Virale Labyrinthitis

• M. Ménière

• Migräne

• Innenohroperationen

Klinik

Diagnostik

• Genaue Schwindelanamnese, Tagebuch

• HNO-Status • Ohrmikroskopie • Hörprüfung (Stimmgabel, Audiogramm) • Gleichgewichtsuntersuchung wie das Lagerungsmanöver nach

Dix Hallpike

Diagnostik

• Genaue Schwindelanamnese, Tagebuch

Dix-Hallpike-Manöver

Therapie

• Der benigne Lagerungsschwindel sistiert meist spontan• Physikalische Befreiungsmanöver:

für den posterioren Bogengang:

1. Brandt-Daroff-Übungen,

2. Semont Manöver oder Brandt-Steddin Manöver,

3. Epley Manöver

für den horizontalen Bogengang:

Barbecue-Manöve• Operative Therapie: Durchtrennung des hinteren

Bogengangsnerven • Medikamentöse Therapie: Antivertiginosa

Lagerungsmanöver nach Brandt-Steddin

Lagerungsmanöver

nach Eply

Das Barbecue-Manöver

Literatur

• Internet, • Deutsche Gesellschaft für Neurologie• HNO Boenninghaus, Lenarz, Springer Verlag