CS Schule Dresden€¦ · CS Schule Dresden -Anlagentechnische Maßnahmen bei der energetischen...

Post on 03-Aug-2020

4 views 0 download

Transcript of CS Schule Dresden€¦ · CS Schule Dresden -Anlagentechnische Maßnahmen bei der energetischen...

Fakultät Architektur Institut für Bauklimatik

CS Schule Dresden

-Anlagentechnische

Maßnahmen bei der energetischen

Sanierung derChristlichen Schule

Göda, 06.03.2014

XYZ, Professur XYZ

Dipl.-Ing. Christian ConradArchitektin Silke Zipp

Dipl.-Ing. Dirk Heuschkel

TU Dresden, 07.03.2014

Gliederung

1. Einleitung/ Ziele

2. Anlagenkomponenten

3. Bedienung der Regelung und Visualisierung

4. Zusammenfassung

TU Dresden, 07.03.2014

Konzept Konzept

PlanungPlanung

UmsetzungUmsetzung

Program-mierung

GLT

Program-mierung

GLT

Betrieb Betrieb

MonitoringMonitoring

CS Schule

Dresden

• Einordnung

TU Dresden, 07.03.2014

Ziele:* geringe Betriebskosten=> Reduzierung Endenergieverbrauch=> Reduzierung Anschlussleistung

* optimale Lernbedingungen => gute Luftqualität=> optimale Raumtemperatur in Nutzungszeit

* 1. Schritt: fehlerfreie Anlagentechnik

120%100% 90%

0%

50%

100%

150%

Ist Fehlerfrei Optimiert

TU Dresden, 07.03.2014

Anlagentechnik mit GLT inkl. Monitoring Anlagentechnik mit GLT inkl. Monitoring

BeleuchtungBeleuchtung HeizungHeizung LüftungLüftung Verschattung Verschattung

Gemeinsame Nutzung von Ein- und Ausgangszuständen

Wetterstation Innenklima Präsenzmelder Anlagen-technik

TU Dresden, 07.03.2014

• GLT

• Heizung

• Heizungszentale

• Lüftung

• Akustikdecken

• Präsenzmelder

• Verschattung

TU Dresden, 07.03.2014

EIB, M-Bus,2. CAN-BUS

CAN-BUS

LAN-Netz2003: 1. UVR 1611

TU Dresden, 07.03.2014

2014 Neu: CMI - Control and Monitoring Interface

Plus X Award in Kategorien Innovation, Bedienkomfort und Funktionalität

TU Dresden, 07.03.2014

• GLT

• Heizung

• Heizungszentale

• Lüftung

• Akustikdecken

• Präsenzmelder

• Verschattung

TU Dresden, 07.03.2014

• GLT

• Heizung

• Heizungszentale

• Lüftung

• Akustikdecken

• Präsenzmelder

• Verschattung

TU Dresden, 07.03.2014

Grundschema des grafischen Programmierprogramms TAPPS

Type:

Eingangsvar.:

Solarregelung SOLAR1

Ausgangsvar.:Bez.:

Freigabe SolarkreisKollektortemperaturReferenztemperaturBegrenzungstemperatur

Solarkr.EIN(Schaltausg.)

MAX. Begr. S 1 T.Kollektor S 3 T.Speicher1 S 2 T.Solar-RL1

A 1 Pumpe-Solar1

1

Eingabe Funktionsmodul Ausgabe(Sensoren, Freigaben) Pumpen, Variablen usw. )

TU Dresden, 07.03.2014

• GLT

• Heizung

• Heizungszentale

• Lüftung

• Akustikdecken

• Präsenzmelder

• Verschattung

TU Dresden, 07.03.2014

• GLT

• Heizung

• Heizungszentale

• Lüftung

• Akustikdecken

• Präsenzmelder

• Verschattung

TU Dresden, 07.03.2014

• GLT

• Heizung

• Heizungszentale

• Lüftung

• Akustikdecken

• Präsenzmelder

• Verschattung

TU Dresden, 07.03.2014

• GLT

• Heizung

• Heizungszentale

• Lüftung

• Akustikdecken

• Präsenzmelder

• Verschattung

TU Dresden, 07.03.2014

• GLT

• Heizung

• Heizungszentale

• Lüftung

• Akustikdecken

• Präsenzmelder

• Verschattung

TU Dresden, 07.03.2014

• GLT

• Heizung

• Heizungszentale

• Lüftung

• Akustikdecken

• Präsenzmelder

• Verschattung

TU Dresden, 07.03.2014

• GLT

• Heizung

• Heizungszentale

• Lüftung

• Akustikdecken

• Präsenzmelder

• Verschattung

• Verschattung 2. OG auf Südseite

TU Dresden, 07.03.2014

TU Dresden, 07.03.2014

TU Dresden, 07.03.2014

TU Dresden, 07.03.2014 Präsentationsname XYZ Folie 22 von XYZ

TU Dresden, 07.03.2014

Monitoring: 6 Räume

TU Dresden, 07.03.2014

Monitoring: 1 Raum - Raumtemperatur

Stellventil

Temperatur

Präsenz

TU Dresden, 07.03.2014

Monitoring: Leistung

max. 36 kW

Ø 14 kW

Speicherung Speicherung

500 kWh => - 100 kW Leistung = 5 500 Euro pro Jahr

TU Dresden, 07.03.2014

Zusammenfassung• Anlagentechnik mit GLT inkl. Monitoring • weitestgehend fehlerfrei Anlagentechnik • Bedienung durch Nutzer• Monitoring in 1 min Takt

Ausblick• Begeisterung Lehrer/ Schüler/ Eltern

TU Dresden, 07.03.2014