Das Bayerische Avifaunistische Archiv (BAA) Entwicklungen und Ziele in der Avifaunistik in Bayern.

Post on 05-Apr-2015

104 views 0 download

Transcript of Das Bayerische Avifaunistische Archiv (BAA) Entwicklungen und Ziele in der Avifaunistik in Bayern.

Das BayerischeAvifaunistischeArchiv (BAA)

Entwicklungen und Ziele in der

Avifaunistik in Bayern

ZielBelastbare und valide bayernweite Daten in

einheitlichem Format für Wissenschaft und Naturschutz

Maßnahmen1. Standardisierung lokaler Datensammlungen2. Zusammenführung lokaler Datensammlungen in

einer Datenbank (BAA)3. Schaffung zentraler Auswertmöglichkeiten

Aktuell in Bayern verwendete Systeme zur Dateneingabe in lokalen Datensammlungen

• MiniAvi• Ornitho.de• Naturgucker.de• diverse „Selfmade“ - Formate

Aufgabe: Vereinheitlichung der Datenstruktur und Zusammenführung der Daten unterschiedlicher Quellen zur optimalen bayernweiten Auswertbarkeit

Die Systeme zur Dateneingabe

MiniAvi: - sehr gute und komplexe Auswertungsfunktionen- Dateneingabe relativ komfortabel- einfacher Datenaustausch möglich

Ornitho.de: - einheitliches Standardformat (europaweit)- komfortable und standardisierte Dateneingabe- vollständige Datenvalidierung durch lokale und regionale Spezialisten sowie BAK & DAK- rudimentäre Auswertungsmöglichkeiten

Naturgucker.de: - mäßig komfortable Dateneingabe- keine / kaum Datenvalidierung- rudimentäre Auswertungsmöglichkeiten

Sonstige: - nicht standardisiert- Auswertungen nur mit hohem Aufwand möglich

Dateneingabe mit MiniAvi

Datensätze werden als „Karteikarten“ in die Datenfelder eingetragen und gespeichert

Dateneingabe mit MiniAvi

• Inhalt jedes einzelnen Feldes kann optional für neue Datensätze beibehalten werden -> komfortable schnelle Dateneingabe

• Ortsangaben könne in der individuellen Ortsliste gespeichert und mit den zugehörigen Koordinaten wieder verwendet werden -> nur einmaliger Aufwand zur Georefenrenzierung

• MiniAvi kommuniziert mit TOP50-Karten auf DVD, FinWeb, GoogleMaps und vielen anderen Systemen zur direkten Koordinatenermittlung

• Unkomplizierter direkter Datenaustausch und Datenzusammenführung zwischen verschiedenen Installationen

Fazit: Wer regelmäßig in immer gleichen Gebieten unterwegs ist hat hier den geringsten Aufwand zur Dateneingabe und Datenhaltung

Das System ornitho.de• Hauptvorteil: Weil ornitho.de webbasiert ist, kann von jeder beliebigen

Internetverbindung weltweit immer mit dem eigenen Account auf die eigenen Daten zugegriffen werden.

• Voraussetzung: Anlage eines persönlichen passwortgeschützten AccountsMit diesem Account sind Ihre persönlichen Standardeinstellungen fest verknüpft. Z. B. können Sie selber einstellen, welche Informationen und Daten aus welchen

Regionen Sie auf Ihrer Startseite angezeigt bekommen wollen. Alle Einstellungen werden nur einmal beim Erstellen des Accounts vorgenommen und bleiben dann erhalten. Gleichzeitig ermöglicht der Account Ihnen den ständigen persönlichen Zugriff auf Ihre Daten und das jederzeitige herunterladen der Daten in Dateiform (z. B. Exceltabelle). Andere Nutzer können die Daten nur ansehen und auch das nur, wenn Sie die entsprechende Option gewählt haben – sie könne die Daten aber nicht herunterladen und so in anderen Systemen / Programmen weiterverwenden.

Ferner werden alle eingehenden Daten auf ornitho.de automatisch von einem Expertenteam fachlich validiert und ggf. hinterfragt und ggf. mit einem entsprechenden Vermerk kommentiert. So ist höchste Qualität der Daten auf ornitho.de gewährleistet.

Ornitho.de Startseite

Daten melden auf ornitho.de• Ein Klick auf den Schalter „Beobachtungen melden“ führt zum nächsten

Bildschirm für die Dateneingabe.• Er enthält einen Kartenausschnitt (standardmäßig auf die Region Ihres

Wohnortes eingestellt) in den hinein- und herausgezoomt werden kann, um einen Beobachtungsort auf der Karte zu finden. (Regelmäßig besuchte Orte merkt sich das System und die können bei späteren Eingaben direkt erneut angewählt werden. )

Kartenbildschirm bei ornitho.de

Kartenbildschirm - eingezoomt

Dateneingabe - Einzelarten

Dateneingabe Tagesliste

Dateneingabe Tagesliste

BAA (MiniAvi-Format) BAA (MiniAvi - Format)

Landesweite Datenauswertungen

Lokale Datensammlungen

mit MiniAvi (z. B. Chiemsee,

Ismaning, Schwaben)

direkter Datenfluss

Ornitho.de / Naturgucker.de

automatisierte Schnittstellen

Sonstige Formate

Umformatierung bzw. Datenneueingabe

Datenzugriff BAA

Das Urheberrecht für Daten im BAA bleibt immer beim Erfasser der Daten.

Daten des BAA stehen grundsätzlich auf Anfrage jedem nicht kommerziellen avifaunistischen Zweck zur Verfügung.

Kommerzielle Anfragen (z. B. von Planungsbüros) werden nicht bedient. Stattdessen wird Kontakt zwischen dem Inhaber der Urheberrechte und dem Anfragenden hergestellt.

Auswertungsmöglichkeiten im BAA

Das im BAA verwendete System MiniAvi bietet verschiedene integrierte und automatisierte Möglichkeiten der Datenauswertung.

Die Erstellung von z. B. Phänologiediagrammen oder Verbreitungskarten ist mit wenigen Mausklicks möglich.

Beispiel Phänologiediagramm

Auswahl der Parameter

BruchwasserläuferJahreszeitliche Verteilung Summen

Pentaden Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

An

zah

l [In

d]

1.600

1.400

1.200

1.000

800

600

400

200

0

Ergebins: Diagramm

Fehlerquellen

• Fehlbestimmungen• Fehler bei Dateneingabe• Falsche Phänologien

Maßnahmen:• Plausibilitätskontrolle (lokale und regionale Spezialisten)• ggf. Abgleich mit ursprünglicher Datenquelle• methodische Erfassung bzw. komplette Tageslisten

Fehler falsche Phänologie

Bei vielen Arten werden mit Begeisterung und die Erst- und Letztbeobachtungen erfasst und exakt vermerkt. Dazwischen liegende Beobachtungen hingegen werden bei v.a. häufigeren Arten oft nicht festgehalten. Ergebnis ist ein fehlerhafter phänologischer Eindruck, denn nicht die Arthäufigkeit nimmt im Frühjahrsverlauf ab, sondern nur die Zahl der Meldungen

Beispiel falsche PhänologieFeldschwirlJahreszeitliche Verteilung Summen

Pentaden Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

An

zah

l [I

nd

]

450400350300250200150100

500