Datenbanken und Cloud Computing

Post on 14-Apr-2022

11 views 0 download

Transcript of Datenbanken und Cloud Computing

1

Datenbanken und Cloud Computing

Datenbankstammtisch, Dresden, 14.12.2011 Prof. Dr. Dieter Jungmann

dieter.jungmann@intecsoft.de

www.intecsoft.de

2

Vorstellung der intecsoft GmbH

Gesellschafter Prof. Dr. D. Jungmann, Claus Jungmann,

Marco Grunert, Andreas Brodkorb, Peter Bartl

Geschäftsführer Claus Jungmann

Stammkapital 25.000 €

Gründungsjahr 2008

Umsatz 2011 ca. 750 T€

Seit 2011 NL in Freiburg/CH 17 Mitarbeiter (5 in Teilzeit), 5 Praktikanten/Werksstudenten Vorhandene Supportinfrastruktur (eigenes Rechenzentrum) Zertifiziertes Projektmanagement nach IPMA (2 PL) Partnerschaften zu

Oracle (Datenbanken und Java) SAP (im Bereich Utilities) Universitäten und Fachhochschulen

Eigenes Java-Open Source Framework für RAD (nextforms.org)

3

Team intecsoft zur 3. Jahresfeier am 08.12.2011

4

Unternehmensvision und -basis

1. Entwicklung kundenspezifischer datenbankbasierter Software auf Basis umfangreichen Prozesswissens in verschiedenen Branchen und technologischer Treiber im Java Framework-Bereich

2. Prozessberatung und Projektrealisierung

Basis:

Ausbildung und Kompetenz unserer Mitarbeiter Umfangreiche technologische Kompetenzen in der

Softwareentwicklung Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Partnern Langjährige Erfahrungen im Projektumfeld Direkter Kundenkontakt zu Großkunden

5

Aktuelle Projekte branchenübergreifend

Vorgangsverwaltungssystem im Bereich Kassenärztliche Vereinigung/Krankenkassen

Auftragsmanagementsystem im Medizinischen Dienst der Krankenversicherung

Richtgrößenprüfung für die Wirtschaftlichkeitsprüfung von Ärzten

Entwicklung Weblösung für das Energiecontrolling in einem großen Konzern (Wassserwirtschaft)

Beratung von Energieversorgern (Prozesse und Smart Metering AMI/MDUS)

Begleitung Outsourcing von Rechenzentren Oracle BI-Berichte/Analysen, DWH-Aufbau für die

Wirtschaftlichkeitsprüfer der Ärzte Strategische Beratung zur Softwareentwicklung bei einer

Versicherung Monitoring von Infrastrukturen (übergreifend) DBA-Aufgaben

6

Tätigkeitsgebiete

•Prozesse

•Qualität

•Produktivität

•Kosten

•Umsetzung

•Technologien, Methoden, Planung

•Kundenspezifische Lösungen

•Produkte

•Positionierung

•Kernkompetenz

•Wertschöpfung

•Zielgruppe

•Portfolio

•Rendite

•Leitbild

•Selbstverständnis

•Werte

•Mitarbeiter

Vision Strategie

Unternehmen/ Wettbewerb

Servicestrategie IT-Strategie und deren Umsetzung

intecsoft

7

Servicestrategie

IST- und SOLL-Analysen der Prozesslandschaft Workshops Dokumentation Beratung bei der Umsetzung der Unternehmensstrategie

Einführung/Definition von neuen Prozessen Prozessmessungen, Kennzahlenanalyse Entwicklung von Vorstandsvorlagen Anforderungsanalyse, Erstellung von Lastenheften Prozesskonsolidierungen Vergleich von Produkten/Lösungen,

Entwicklung und Ausarbeitung von Entscheidungsvorlagen Projektmanagement

8

Referenzen unserer Mitarbeiter in D und CH

9

Agenda

Rückblick

Cloud Computing

Paradigmenwechsel und Metapher Cloud

Eine Systematik des Cloud Computing

Desktop Cloud Computing

Hardware für Cloud Computing

Datenbanken und andere Produkte im Cloud Computing

Taxonomie

Oracle 11g im Cloud Computing

MySQL in der Cloud

Cloud Database Xeround

NoSQL Datenbanken

Zusammenfassung

10

Frühere DB-Stammtischvorträge mit Themenbezug

13. 05.1998: Fehlertolerante DB-Anwendungen

18.10.2000: Web-Datenbanktechnologien

16.04.2003: Programmierlose Entwicklung von Datenbank- Anwendungen

26.05.2004: Oracle 10g Technologie für Grid Computing

23.11.2005: Generische Daten-Service-Dienste mittels Web-Services

17

Agenda

Rückblick

Cloud Computing

Paradigmenwechsel und Metapher Cloud

Eine Systematik des Cloud Computing

Desktop Cloud Computing

Hardware für Cloud Computing

Datenbanken und andere Produkte im Cloud Computing

Taxonomie

Oracle 11g im Cloud Computing

MySQL in der Cloud

Cloud Database Xeround

NoSQL Datenbanken

Zusammenfassung

18

2003 2xxx

Grid Computing (SOA)

Paradigmenwechsel

1965-1989

Monolitisch

1990-1996

Client/Server

1997 2002

Network Computing

19

Der IT-Visionär: Steve Jobs

Here is Steve introducing the iCloud in 1997 http://www.youtube.com/watch?v=Or7zaUaP-J8

20

Seamus McManus – Beekeeper - Father of Cloud Computing

21

UC Berkeley Reliable Adaptive Distributed Systems Laboratory

Above the Clouds: A Berkeley View of Cloud Computing Technical Report No. UCB/EECS-2009-28, February 10, 2009 http://www.eecs.berkeley.edu/Pubs/TechRpts/2009/EECS-2009-28.pdf

Youtube-Video: http://www.youtube.com/watch?v=IJCxqoh5ep4

Armando Fox, Anthony Joseph, Randy Katz, and David Patterson

22

Computer und Computing-Entwicklung

23

Metapher Cloud für Outsourcing

duesseldorf.business-on.de am 31.05.2011

„Outsourcing-Markt erhält neuen Schwung“

Marktforscher von IDC und EITO: „ Der deutsche Markt für Outsourcing wird durch Cloud Computing einen zusätzlichen Schwung bekommen“

IT-Branchenverband Bitkom: „ Gesamtwachstum des Outsourcingmarktes um 4,3 Prozent auf 19,4 Mrd. Euro und bis 2015 auf 13 Mrd“

24

Agenda

Rückblick

Cloud Computing

Paradigmenwechsel und Metapher Cloud

Eine Systematik des Cloud Computing

Desktop Cloud Computing

Hardware für Cloud Computing

Datenbanken und andere Produkte im Cloud Computing

Taxonomie

Oracle 11g im Cloud Computing

MySQL in der Cloud

Cloud Database Xeround

NoSQL Datenbanken

Zusammenfassung

25

NIST Definition of Cloud Computing

National Institute of Standards and Technology (NIST) http://csrc.nist.gov/groups/SNS/cloud-computing/cloud-def-v15.doc

Cloud computing is a model for enabling convenient, on demand network access to a shared pool of configurable computing resources (e.g., networks, servers, storage, applications, and services ) that can be rapidly provisioned and released with minimal management effort or service provider interaction.

‘on demand’ = Bedarfsgerecht

‘net access’ = Flexibler Zugriff

‘shared pool’ = Hohe Effizienz der Resource

‘minimal effort’ = Einfache Administration

Cloud Computing is nicht:

Eine neue Technologie

Einfach das Internet

Einfach Vitualisierung

26

NIST Definition of Cloud Computing

Deployment Models

Public Cloud (Jeder kann die Ressoucen sehen und nutzen) Private Cloud (Nur der Owner kann die Ressoucen sehen) Community Cloud (Jeder in einer spezifischen Gruppe kann die Ressoucen sehen und nutzen) Hybrid Cloud (Einige Ressourcen sind privat und andere sind sichtbar)

Service Models

IaaS (Ressourcen werden als virtuelle Instanzen einer kompletten Hardware und Betriebssystem-Plattform bereitgestellt ) SaaS (Software wird verfügbar in Form einer Anwendung, die auf der Hardware des Providers läuft) PaaS (Der Anbieter stellt die Hosting-Umgebung und Programmier-Tools bereit, um Lösungen für die spezifische Umgebung zu entwickeln) XaaS (X=D,.. für D=Data oder Data base; X=B für B=Business)

27

Erweiterung um Business-Aspekt

Copyright © 2011 Deloitte Development 4 LLC. All rights reserved

28

NIST Definition of Cloud Computing

Wesentliche Eigenschaften des Cloud Computing Grid computing + virtualization + API = new uses for old toys! On-demand self-service On-demand resources (elasticity) Internet accessible Resource pooling Measured service Broad network access

29

Cloud Vendor Benchmark 2011

30

Komponenten der Cloud, innerhalb und außerhalb

Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/File:Cloud_computing.svg

31

Ökonomie

Die Anfangskosten traditioneller Hardware sind sehr teuer

Die Langzeitkosten einer hoch-aktiven Cloud können die täglichen Betriebskosten traditioneller Infrasruktur überschreiten

Typischer Fall: Cloud computing ist langfristig wirtschaftlicher, weil:

niemals wieder Hardware zu kaufen ist

nur bezahlt wird, was benötigt wird

Abhängig von der Nutzungscharakteristik kann Cloud Computing nicht kosteneffektiv sein:

Trainingskosten

Retooling der Anwendungen

32

Vorteile des Cloud Computing

Reduzierte Lauf- und Antwortzeit

Durch Grid- und Skalierungstechniken

Minimierung der Infrastrukturrisiken und Ausschluss von Maintenance

Hardwareausfall ist nicht das Problem des Clou-Nutzers

Mehr leisten mit weniger Personal und weniger eigenen IT-Ressourcen

Geringere Anfangskosten

Es wird nur bezahl, was benötigt wird

Erhöhtes Entwicklungstempo

Beschleunigung von Entwicklung und Deployment mit geringerem Investment

33

Risiken

Ansteigende Kosten Zunehmende Last und erweiterte Skalierung erhöhen die Kosten

Duplizieren von Arbeit verursachen unnötige Kosten

Fehlende Funktionalität Einige Anbieter bieten weniger als andere und erschewren so die

Nutzung ihrer Produkte

Sicherheitsrisiko Weil Ressourcen mit anderen Nutzern geteilt werden, ist mehr als

bisher auch Sicherheit zu achten

Service-Ausfälle Kann zu erheblichen Problemen führen

34

Agenda

Rückblick

Cloud Computing

Paradigmenwechsel

Eine Systematik des Cloud Computing und Metapher Cloud

Desktop Cloud Computing

Hardware für Cloud Computing

Datenbanken und andere Produkte im Cloud Computing

Taxonomie

Oracle 11g im Cloud Computing

MySQL in der Cloud

Cloud Database Xeround

NoSQL Datenbanken

Zusammenfassung

35

Cloud-Desktop

Das bietet Cloud-Office von Cloud-Office by ISC AG

Dynamische Erstellung von individuellen Desktop-Umgebungen während der Anmeldung

Zentrale Verwaltung von Betriebssystemen, Anwendungen und Benutzereinstellungen

Auswahl an verschiedenen Betriebssystemen für virtuelle Desktops

Integration der zentral bereitgestellten Programme und Daten

Nahtlose, sichere Kommunikation und Authentifizierung zwischen dem Rechenzentrum und dem Kundenstandort.

36

Cloud-Desktop

Powerpoint-Alternativen in der Cloud: SlideRocked

Import, edit and download PowerPoint files

Add up to 5 users to your account

Collaborate on presentations with other users

Share your presentations, images, and videos

Get 250MB of storage

Access SlideRocket email support

37

38

Agenda

Rückblick

Cloud Computing

Paradigmenwechsel und Metapher Cloud

Eine Systematik des Cloud Computing

Desktop Cloud Computing

Hardware für Cloud Computing

Datenbanken und andere Produkte im Cloud Computing

Taxonomie

Oracle 11g im Cloud Computing

MySQL in der Cloud

Cloud Database Xeround

NoSQL Datenbanken

Zusammenfassung

39

Technologische Lernkurven

Chip-Strukturbreiten

Transistoren/Speicherkapazität pro Chip (Mooresches Gesetz)

Operationsgeschwindigkeit

Hard-Disk-Kapazität

Kommunikationsbandbreite

Anzahl der Prozessoren eines Computers

… Quelle: Ray Kurzweil: „The Singularity is near“

40

Transistor-Leckstrom und Schaltgeschwindigkeit

41

Desktop-Geräte für Cloud Computing 2015

42

Server für Cloud Computing

43

Agenda

Rückblick

Cloud Computing

Paradigmenwechsel und Metapher Cloud

Eine Systematik des Cloud Computing

Desktop Cloud Computing

Hardware für Cloud Computing

Datenbanken und andere Produkte im Cloud Computing

Taxonomie

Oracle 11g im Cloud Computing

MySQL in der Cloud

Cloud Database Xeround

NoSQL Datenbanken

Zusammenfassung

44

Cloud database vendors by deployment and data model

45

Oracle-Datenbank-Anwendungsklassen

46

Agenda

Rückblick

Cloud Computing

Paradigmenwechsel und Metapher Cloud

Eine Systematik des Cloud Computing

Desktop Cloud Computing

Hardware für Cloud Computing

Datenbanken und andere Produkte im Cloud Computing

Taxonomie

Oracle 11g im Cloud Computing

MySQL in der Cloud

Cloud Database Xeround

NoSQL Datenbanken

Zusammenfassung

47

Oracle 11g Innovationen

Automatisches Speicher-Management

Flashback für Datenbank/Tabelle

Virtual Private Database

Schnelles Disk-basiertes Backup und Recovery

RAC Workload Management

Upgrade im laufenden Betrieb

Transportable Tablespaces

Exa Bytes of data

SQL Model Clause

Self-managing Database

Grid Control

HTML DB

Integrated software stack

In-Memory Database

48

PaaS Outpacing IaaS

Quelle:

Source: IOUG ResearchWire member study on Cloud Computing, conducted in Aug-Sept 2011

49

Oracle Cloud Computing Strategy

Private Cloud Solutions

Applications on a shared platform

Database & middleware for PaaS

Hardware & systems for IaaS

Public Cloud Solutions

Oracle Cloud Services

Oracle on 3rd party public clouds

Powering 3rd party public clouds

Cloud Integration Security, business process integration and data integration spanning on-premise and public clouds

50

Evolution of Private and Public Clouds

51

Oracle Cloud Offerings

52

Applications

53

Oracle Fusion Applications

54

Platform as a Service

55

Oracle’s Platform as a Service Product

Best of breed components: #1 App Server, #1 Database, etc.

56

Oracle Database Appliance

Complete RAC Database Cluster in a Box

2 x dual-socket Oracle Linux x86 servers

96 GB memory per server

12 TB raw disk – dual ported

292 GB flash

Built-in redundancy

Server, storage, network, power and cooling

Plug and Go - easy to implement, manage, maintain (4 chassis)

Pay as you grow software licensing - 2 to 24 cores

57

Oracle Database Appliance

Oracle Linux

Oracle Database 11g Enterprise Edition

Automatic Storage Management

Oracle Clusterware

Oracle Real Application Clusters

Oracle Enterprise Manager

Oracle Appliance Manager Software

58

Oracle GoldenGate

Standardisierung auf einer Technologie für mehrere Anwendungen

Verwendung für kontinuierliche

Verfügbarkeit und Echtzeit-Datenzugriff für Reporting/BI

Äußerst flexibel

Schnelle Implementierung

Niedrige TCO & besserer ROI

59

Oracle GoldenGate Architektur

60

GoldenGate: Heterogene Plattformen

61

Oracle WebLogic Server WLS 12c

v12.1.1.0 should be available on OTN from the 5th of Dec 2011

Oracle Traffic Director

Software-Load-Balancer als Ersatz für Webcache

Designed und Supported für Exalogic und WLS

Lauffähig auf OEL 64 BIT

Virtuelle Appliances

Exabus

Oracle Infiniband Lösung für Exa-Systeme

Direct Memory I/O für Java und C++

62

Development & Deployment Platform as a Service

63

Private Clouds mit Oracle Virtual Assembly Builder

64

Cloud Computing mit Oracle Application Express (APEX)

Unabhängige, private Arbeitsbereiche

Unabhängige Entwicklung und

Administration

Eigene Applikationsverwaltung

Eigene Userverwaltung

Zentrale Datenbank Zentrale Wartung

Zentrale Datenhaltung

65

Cloud Management, Security, Integration

66

Identity Management: Access Control

Authentication – Who are you? Multiple factors to verify identity

Password, Smart Card, tokens, Kerberos, PKI, biometrics, …

Authorization – What are you allowed to access? Allow access to authorized resources only

Enforce authorization policies at all level

Federation – Access across identity domains Establish trust between identity provider + service provider

Seamless SSO between business partners

Web Services security Development and deployment time security policy enforcement

Cross-platform monitoring and service level enforcement

67

Identity Management: Administration

Identity lifecycle administration Manage add change suspend reactivate lifecycle

Self service and delegated administration

Role and membership administration Static and dynamic memberships

Enable role and attribute based process automation

Provisioning & reconciliation Manage and police application entitlements

Automate approval and provisioning workflows

Compliance automation Periodic attestation of roles, entitlement, and control

mechanisms

Segregation of duties monitoring and enforcement

68

Oracle Enterprise Manager 12c

Total Cloud Control

The only complete management

solution for Oracle-based clouds

Consolidation Planner

Cloud Design and Setup

Self-Service

Elastic Workload Management

Metering and Chargeback

69

Infrastructure as a Service

70

Oracle’s Infrastructure as a Service Products

71

Exadata and Exalogic

Exadata Database Machine

10X to 50X compression

1.5 million operations per second

10X faster queries

Exalogic Elastic Cloud

1 million HTTP requests per second

Over 1.8 million messages per second

2 million JPA operations per second

72

Oracle Sun SPARC Supercluster

Enterprise application and Cloud infrastructure

Oracle, 3rd party & customer apps

Virtualization built-in

High performance database

Exadata storage cells

Fastest middleware and Java

Exalogic Elastic Cloud Software

Simplified management and patching

Install, update, patch and manage

73

New Oracle Solaris 11

#1 Enterprise OS, entwickelt für Clouds

Erstes und voll virtualisiertes Betriebssystem

Kein Virtualisierungs-Overhead

Neue Software-Provisioning und Maintenance- Infrastructure

Schnelle Softwareentwicklung und-verteilung auf Tausende von Maschinen

End-to-end Security

Schützt Datenbestände, sichert OS-startup und Systemzugriff ab

Wird künftige Hardware unterstützen

Skaliert Tausende von Hardware threads, Hunderte von TBs an Arbeitsspeicher und Hunderte von GB/Sec des I/O

74

Oracle Linux

Entworfen für Cluster-Umgebungen

Low cost of deployment

Zero downtime updates mit Ksplice: Installation wichtiger Kernel-Updates zur Laufzeit der Anwendungen

No downtime; no disruption; no rebooting

Unique to Oracle Linux

Oracle Managament Pack für Linux (EM)

Remote Administration

Configuration Management

Linux Patching

Cloud Control Integration

OS Performance Monitoring

Policy Management

Ist im Linux Basic- und Premier Support enthalten

Oracle Clusterware ist im Linux Basic- und Premier Support enthalten

75

Oracle Linux

Weiterhin bevorzugte Entwicklungsplattform

Oracle-Beitrag zur Linux Weiterentwicklung

Btrfs (Extent based file storage: 264 max file size)

Data integrity T-10 (Logical Block Guarding)

Xen (virtual-machine monitor)

OCFS2 (general-purpose shared-disk cluster file system)

FedFS (scalable federation of storage distributed across a cluster

Transcendent Memory (more efficiently utilize RAM in a virtualized environment)

Infiniband and RDS (Oracle Reliable Datagram Sockets)

Wachsende Nutzerzahlen und Gemeinde

Wachsende Anzahl Support-Analysten

Wachsende Anzahl unterstützender HW- und Software-Plattformen

76

Oracle Linux Unbreakable Enterprise Kernel - UEK

UEK ist der Standard-Kernel

Open source und freies Download

Red Hat Compatible Kernel auch verfügbar

Letztes Release ist Oracle Linux 6.1

Release 1 basiert auf Kernel 2.6.32

Ergänzt durch neue Optimierungen von Oracle, alle auch Open Source

Enthalten in Oracle Linux 5 und Oracle Linux 6

Existierende Anwendungen laufen unverändert

77

Oracle VM 3.0

Oracle VM Manager

Policy-driven Resource- und Power-Management

Zentralisierte Netzwerk- und Speicherkonfiguration

Verwaltung Tausende VMs von einer Konsole aus

Integriert mit Enterprise Manager 12c

Hoch skalierbar – bis zu 128 vCPUs und 1 TB Arbeitsspeicer pro VM

Oracle VM Templates für Rapid Application Deployment

Integriert mit Oracle’s Software Stack

Oracle Exalogic Elastic Cloud 2.0

Unterstützt alle Oracle Applications

90+ Oracle-VM-Templates verfügbar

78

Public Cloud Services

79

Oracle On Demand Cloud Services

80

Oracle Powers Many Third Party Clouds

81

Agenda

Rückblick

Cloud Computing

Paradigmenwechsel und Metapher Cloud

Eine Systematik des Cloud Computing

Desktop Cloud Computing

Hardware für Cloud Computing

Datenbanken und andere Produkte im Cloud Computing

Taxonomie

Oracle 11g im Cloud Computing

MySQL in der Cloud

Cloud Database Xeround

NoSQL Datenbanken

Zusammenfassung

82

MySQL in the Cloud

Was ist das Besondere?

Nichts Spezielles für “MySQL in the cloud”

Volle Funktionalität verfügbar

Die selben Tools für Management und Monitoring

Was ist verschieden?

Rapid Deployment

Rapid Scale Out

MySQL Replication

MySQL Cluster

Linux Heartbeat

Load Balancing

Distributed Replicated Block Device

83

MySQL in the Cloud

MySQL ist die Standarddatenbank für das Web

MySQL ist verfügbar in vielen Cloud-Lösungen:

Amazon

Rackspace

Heroku

Cloud Foundry

Joyent

Engine Yard

CloudFog

84

MySQL 5.6 Erweiterungen

InnoDB

Full Text Search

Larger REDO logs

UNDO logs in own tablespace

Pre-warming Buffer Pool

Improved auto-extension for .ibd files

Page size 4k -> 64k

Replication

Optimized Row-based Replication

Binlog API

Remote Binlog Backup

Binlog Group Commit

Durable Slave Reads

Enhanced Multi-threaded Slaves

85

Beispiel: MySQL in AWS

Amazon Web Services (AWS) Web-Portfolio

Enabled Services

Computational (“cloud”)

Database support

e-Commerce Tools

Messaging

Monitoring

Storage Solutions

…and much more!

86

Agenda

Rückblick

Cloud Computing

Paradigmenwechsel und Metapher Cloud

Eine Systematik des Cloud Computing

Desktop Cloud Computing

Hardware für Cloud Computing

Datenbanken und andere Produkte im Cloud Computing

Taxonomie

Oracle 11g im Cloud Computing

MySQL in der Cloud

Cloud Database Xeround

NoSQL Datenbanken

Zusammenfassung

87

Cloud Database Xeround

Xeround, das Unternehmen: 2005 gegründet und übernommen von VC-Inestoren

Anfangsgeschäft: Telco-Grade, Real-Time DBMS

Anwendungen in Live Telco production – T-Mobile US, Pelephone ISR

Xeround, Technologie und Services: Von Anfang an für ein Cloud Ecosystem (ganzheitliche Cloud, Def. Von Amzon)

Patentierte native Virtualized Cloud DB, Ausgeglichenheit von Innovation mit Traditional SQL

Einfach zu nutzen, wirklich leistungsfähig

Autor der Firmen-Präsentation: Itamar Haber

88

Xeround SQL Cloud Database-as-a-Service

Elastic, Available & Simple!

Worry Free philosophy – operationale Aspekte alle durch Services ausgeführt

Robuste Funktionalität, volle Kompatibilität zu MySQL

Self-service management portal

89

Agenda

Rückblick

Cloud Computing

Paradigmenwechsel und Metapher Cloud

Eine Systematik des Cloud Computing

Desktop Cloud Computing

Hardware für Cloud Computing

Datenbanken und andere Produkte im Cloud Computing

Taxonomie

Oracle 11g im Cloud Computing

MySQL in der Cloud

Cloud Database Xeround

NoSQL Datenbanken

Zusammenfassung

90

Taxonomie der NoSQL-Datenbanken

Quellen:

- http://nosql-database.org/

- Strauch, Ch.: NoSQL Databases, Report,

Stuttgart Media University

91

92

Konsistenzmodelle

Bewertungsmerkmale für BASE-Konsistenzmodelle

wenn Prozess A den Wert X schreibt und anschließend Prozess B den Wert X liest und den Wert Y schreibt, dann ist Prozess B/Wert X kausal abhängig von Prozess A/Wert Y (gleichgültig, ob dem so ist). Es ist hier zulässige Schlussfolgerung: B benötigt also X, um Y zu berechnen

Causal Consistency ist bei Transaktionen in verteilten DB-Systemen gegeben, wenn auch bei sehr enger zeitlicher Nähe der Prozesse A und B auf allen replizierten Knoten sichergestellt ist, dass B den von A geschriebenen Wert X liest bevor Y geschrieben wird. Diese Eigenschaft ist in ihrer Strenge mit den ACID-Anforderungen vergleichbar.

Read-your-write Consistency stellt einen Spezialfall der Causal Consistency dar. Es ist sichergestellt, dass ein Prozess, der selbst eine Datensatz manipuliert hat bei nachfolgenden Anfragen keine ältere Version liest, als die von ihm selbst geschriebene Version.

Session Consistency solange wie eine Session existiert, wird die Read-Your-Write Consistency sichergestellt. Bei Prozessende können also alle Verwaltungsinformationen gelöscht werden und damit stellt dies eine sehr umsetzungsorientierte Variante dar.

Monotonic Read Consistency stellt sicher, dass wenn ein Prozess einen Wert eines Datenbankobjekts gelesen hat, dann erhält er bei jeder zeitlich nachfolgenden Leseoperation keine älteren Versionen dieses Objekts.

Monotonic Write Consistency Alle Schreioperationen eines Prozesses werden garantiert serialisiert ausgeführt, d.h. in der Reihenfolge, wie sie der Prozess angestoßen hat.

Quelle: http://wikis.gm.fh-koeln.de/wiki_db/Datenbanken/BASE

93

Oracle NoSQL Database

Klassifizierung

Cloud-Scale, Distributed key-value

Database

Wesentliche Eigenschaften

Schnelle Analyse großer Datenmengen, und Real-Time-Daten

Skalierbarkeit durch Data Partitioning und Distribution

Optimaler Datenzugriff mit geringer Latency

Intelligente Database Driver Topology

Einfaches Management

Hohe Verfügbarkeit durch Daten-Replikation

Basis: Oracle Berkeley DB Java Edition

94

Oracle NoSQL Database

DBMS: ACID properties of Atomicity, Consistency, Isolation, and Durability

NoSQL: BASE properties of Basically Available, Soft state, Eventually consistent

96

Oracle NoSQL Database Architecture

97

Agenda

Rückblick

Cloud Computing

Paradigmenwechsel

Eine Systematik des Cloud Computing

Desktop Cloud Computing

Hardware für Cloud Computing

Datenbanken und andere Produkte im Cloud Computing

Taxonomie

Oracle 11g im Cloud Computing

MySQL in der Cloud

Cloud Database Xeround

NoSQL Datenbanken

Zusammenfassung

98

Zusammenfassung

Cloud Computing ist entwickeltes IT-Outsourcing mit Tendenz zu Cloud Ecosystemen

Ein „Muss“ für die Betreiber großer Server-Farmen: Amazon, Google, sehr große IT-Unternehmen,…

Auch in Deutschland ein starker zunehmender Geschäftszweig (BITKOM-Studie)

Cloud Computing wird auch für den Endverbraucher von zunehmenden Interesse (Desktop Cloud Computing)

Es gibt keine Innovationen bei universellen ORDBMS-Produkten als Cloud Databse

Kontinuierliche Weiterentwicklung bietet alle Voraussetzung für Cloud DB

Oracle-Produkte in diesem Vortrag stellvertretend für Produkte anderer Hersteller

Die Bewältigung großer Datenmengen mit kurzen Zugriffszeiten hat zu einer Vielzahl von NoSQL-Datenbankprodukten geführt - überwiegend Open Source - zunehmend auch Kommerzielle - Marktbereinigung ist zu erwarten

Detaillierte Ausführungen zu NoSQL im Februar-Vortrag von Dr. Schönefeld: „ NoSQL please - Zur Hausbildung nichtrelationaler Datenbanken“