DE EHB TagungOdASante 20191105 WorkshopZbinden · 2019. 12. 16. · IM WANDEL DIE ZUKÜNFTIGE ROLLE...

Post on 01-Oct-2020

1 views 0 download

Transcript of DE EHB TagungOdASante 20191105 WorkshopZbinden · 2019. 12. 16. · IM WANDEL DIE ZUKÜNFTIGE ROLLE...

IM WANDELDIE ZUKÜNFTIGE ROLLE VON BERUFSBILDNERINNEN UND BERUFSBILDNERN

André Zbinden-Bühler

05.11.2019, OdASanté Tagung 2019: Perspektiven 2030 – Flexibilisierung der Berufsbildung im GesundheitsbereichWorkshops 13.10h-14.10h und 14.15h-15.15h

/22.10.2018 2

?1

?2 ?3

/

Flexibilisierung der Berufsbildung Gesundheit in einer

digitalen Welt? Duden: Das Flexibilisieren, das Flexibilisiertwerden

• Flexibel: biegsam, elastisch, an veränderte Umstände anpassungsfähig, bei Entscheidungen wendig

5.11.2019 3 Quelle d. ganzen Folie: Trede, I. (2019)

/

WIRTSCHAFT

UNTER-NEHMEN

LERNORTEBERUFS-

BILDUNGS-VERANTWOR

TLICHE

BERUFSENT-WICKLUNGVERBUND-PARTNER

ARBEIT-NEHMENDELERNENDE

Trends und Herausforderungen für die Berufsbildung

5.11.2019 4

Upskilling Migration

/22.10.2018 5

?1a

?2 ?3

?1b

/

Entwicklungen in den Betrieben mit den stärksten Auswirkungen auf die Rolle der BerufsbildnerInnenGruppenarbeit, 10’1. Verantwortliche Person für spätere Veröffentlichung der Ergebnisse bestimmen2. Brainstorming: Entwicklungen mit den stärksten Auswirkungen sammeln3. Die fünf wichtigsten Entwicklungen auswählen 4. Padlet öffnen: https://padlet.com/andre_zbinden1/k0iijc1z4h3z5. Spalte auswählen, in die die Entwicklung passt6. In dieser Spalte eine neue Karte eröffnen (auf das PLUS klicken)7. Die Entwicklungen in max. einem Satz beschreiben

• Entwicklung -> etwas nimmt zu oder ab, verstärkt sich, schwächt sich ab, … etc.• Die Beschreibung muss also die Entwicklungsrichtung sichtbar machen.• Bsp.: «stärkere Verbreitung des elektr. Patientendossiers». Nicht einfach: «EPD»

8. Die anderen Entwicklungen analog beschreiben. Nur Entwicklungen beschreiben, die noch nicht von anderen beschrieben wurden!

9. Posts von anderen mit 1-5 Sternchen bewerten 10. Posts von anderen kommentieren

05.11.2019 6

?1a

/

Durchlässigeres Bildungssystem

Mehr Höher- / Umqualifizierung

Flexiblere Ausbildungsformen

Raschere Revi-sionsverfahren

Mehrwissende Lernende einbinden

Transversale Kompetenzen fördern

Neue digitale Lernformen und –medien nutzen

Lernen lernenund reflektieren

Mit Lernorten kooperieren

Mit Heterogenitätumgehen

Rolle als Berufsbildungs-verantwortliche (BBV)

Offenere Bildungspläne

Rascher Techno-logiewandel

Eigene «digital literacy» aufbauen

Erfordert die Digitalisierung einen Rollenwandel bei Lehrpersonen? (I. Trede, B. Aeschlimann & A. Zbinden)

/

Durchlässigeres Bildungssystem

Mehr Höher- / Umqualifizierung

Flexiblere Ausbildungsformen

Raschere Revi-sionsverfahren

Mehrwissende Lernende einbinden

Transversale Kompetenzen fördern

Neue digitale Lernformen und –medien nutzen

Lernen lernenund reflektieren

Mit Lernorten kooperieren

Mit Heterogenitätumgehen

Rolle als Berufsbildnerin / als Berufsbildner

Offenere Bildungspläne

Rascher Techno-logiewandel

Eigene «digital literacy» aufbauen

Erfordert die Flexibilisierung einen Rollenwandel bei BerufsbildnerInnen?

/ 9

Freiraum, Verantwortung und (Bildungs-) Ungewissheit

Rollenklarheit

Anforderungen an «digital literacy», Überblickswissen und Allgemeinbildung der Berufsbildungsverantwortlichen

Didaktische Anforderungen

Herausforderungen für die Berufsbildungsverantwortlichen

5.11.2019

/ 10

Bildquelle: EHB (Fotolia)

5.11.2019

/ 11

Bildquellen: Bettermarks / EHB (Fotolia)

5.11.2019

/ 12

Bildquelle: Apannie.com

5.11.2019

/ 13

VSSM/FRM. Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Schreinerin EFZ/Schreiner EFZ (2013). Zürich. Retrieved from https://www.vssm.ch/de/bildung/efz/bv

BetriebSie wenden die betriebsüblichen Werkzeuge zur Massaufnahme an (z.B. Laser, Winkel, Schieblehre).

Überbetriebliche KurseSie unterscheiden in der Anwendung branchenübliche Werkzeuge zur Massaufnahme (z.B. Laser, Winkel, Schieblehre).

BerufsfachschuleSie beschreiben branchenübliche Werkzeuge zur Massaufnahme und deren Einsatz (z.B. Laser, Winkel, Schieblehre).

5.11.2019

/

Durchlässigeres Bildungssystem

Mehr Höher- / Umqualifizierung

Flexiblere Ausbildungsformen

Raschere Revi-sionsverfahren

Mehrwissende Lernende einbinden

Transversale Kompetenzen fördern

Neue digitale Lernformen und –medien nutzen

Lernen lernenund reflektieren

Mit Lernorten kooperieren

Mit Heterogenitätumgehen

Rolle als Berufsbildnerin / als Berufsbildner

Offenere Bildungspläne

Rascher Techno-logiewandel

Eigene «digital literacy» aufbauen

Erfordert die Flexibilisierung einen Rollenwandel bei BerufsbildnerInnen?

/ 15

Geschwindigkeit der strukturellen und inhaltlichen Veränderungen in der Berufsbildung

Bildquelle: Frieden, M. (2018). Pilotprojekt “Informatikausbildung 4.0”. Die GIBB erprobt die Berufsbildung der Zukunft. BCH Folio, 4(August), 26.

Freiraum, Verantwortung und (Bildungs-) Ungewissheit bei den Berufsbildungsverantwortlichen

individuell, flexibel, selbstorganisiert,

kooperativ, kreativ, …

5.11.2019

/

Mehrwissende Lernende einbinden

Mit Heterogenitätumgehen

165.11.2019

/ 17

Wissensvorsprung der Berufsbildungsverantwortlichen:• situationsbezogenes Wissen • deklaratives Wissen und einfache Fertigkeiten

Freiraum, Verantwortung und (Bildungs-) Ungewissheit bei den BerufsbildungsverantwortlichenBildquelle: Apannie.com 5.11.2019

/

Neue digitale Lernformen und –medien nutzen

Mit Lernorten kooperieren

185.11.2019

/ 19

Rollenklarheit

Für die Handlungskompetenzorientierung erwünscht und durch Digitalisierung beschleunigt:

Lernortkooperation und Entgrenzung der Lernorte

5.11.2019

/

Eigene «digital literacy» aufbauen

Transversale Kompetenzen fördern

205.11.2019

/ 21

Bedeutung der «transversalen Kompetenzen»

Förderung:Situationsdidaktik und horizontale Wissensentwicklung

Anforderungen an «digital literacy», Überblickswissen und Allgemeinbildung der Berufsbildungsverantwortlichen

Didaktische Anforderungen

Workshop von Prof. Dr. U. Scharnhorst!

5.11.2019

/

Lernen lernen und reflektieren

225.11.2019

/ 23

Funktion als Modell-Lernende)

Anforderungen an «digital literacy», Überblickswissen und Allgemeinbildung der Berufsbildungsverantwortlichen

Didaktische Anforderungen

5.11.2019

/ 24

• Freiraum, Verantwortung und (Bildungs-) Ungewissheit

• Rollenklarheit

• Anforderungen an «digital literacy», Überblickswissen und Allgemeinbildung der Berufsbildungsverantwortlichen

• Didaktische Anforderungen

• Flexiblere Bildungspläne und Ausbildungsformen

• Technologischer Wandel in Lehrbetrieben

• Wandel der Kompetenz-anforderungen im Arbeitsmarkt

• Mehr Durchlässigkeit / Höher- und Umqualifizierung

5.11.2019

/22.10.2018 25

1a

?2 ?3

?1b

/

Entwicklungen in der (Berufs-) Bildung mit den stärksten Auswirkungen auf die Rolle der BerufsbildnerInnen

• Einzelarbeit, 2’• Padlet öffnen: https://de.padlet.com/andre_zbinden1/nzhqi9av8wn8• Gewichtung der postulierten Entwicklungen: Posts mit 1-5 Sternchen

bewerten • Posts allenfalls kommentieren

05.11.2019 26

?1b

/22.10.2018 27

1a

?2 ?3

1b

/

Durchlässigeres Bildungssystem

Mehr Höher- / Umqualifizierung

Flexiblere Ausbildungsformen

Raschere Revi-sionsverfahren

Mehrwissende Lernende einbinden

Transversale Kompetenzen fördern

Neue digitale Lernformen und –medien nutzen

Lernen lernenund reflektieren

Mit Lernorten kooperieren

Mit Heterogenitätumgehen

Rolle als Berufsbildnerin / als Berufsbildner

Offenere Bildungspläne

Rascher Techno-logiewandel

Eigene «digital literacy» aufbauen

Erfordert die Flexibilisierung einen Rollenwandel bei BerufsbildnerInnen?

/

Rollenveränderung der BerufsbildnerInnen konkret

Gruppenarbeit, 10’• Grundlagen:

• Padlet 1a: Entwicklungen Betriebe• Padlet 1b: Entwicklungen Bildung

• Padlet 2 öffnen: https://padlet.com/andre_zbinden1/lklcktq6r59b• Rollenveränderungen als Gruppe konkretisieren und ergänzen• Rollenveränderungen als Gruppe ergänzen (Spalte «Weitere

Rollenveränderungen»)

Plenum / Einzelarbeit:• Gewichtung der postulierten Rollenveränderungen: Posts mit 1-5 Sternchen

bewerten • Posts allenfalls kommentieren

05.11.2019 29

?2

/22.10.2018 30

1a

2 ?3

1b

/

Reaktionen der Betriebe, der Berufsbildungsverantwortlichen und der Berufsbildenden auf diese wahrscheinlichen Veränderungen

Grundlage: Padlet 2: Auswirkungen auf die Rolle der BerufsbildnerInnen

1. Teil: Einzelarbeit, 2’: Reaktionen für sich notieren• Mein Betrieb wird so reagieren, mein Betrieb sollte so reagieren.• Die Berufsbildenden in meinem Betrieb werden so reagieren, sie sollten so

reagieren.• Die Berufsbildungsverantwortlichen in meinem Betrieb werden so reagieren, sie

sollten so reagieren.• Ich werde so reagieren, ich sollte so reagieren.

05.11.2019 31

?3

/

Reaktionen der Betriebe, der Berufsbildungsverantwortlichen und der Berufsbildenden auf diese wahrscheinlichen Veränderungen

2. Teil: Partnerarbeit, 10’:• Padlet 3 öffnen: https://padlet.com/andre_zbinden1/9fwafov0n1et• Reaktionen der Betriebe, der Berufsbildenden und der

Berufsbildungsverantwortlichen diskutieren• Die aus Ihrer Sicht wichtigsten bzw. wahrscheinlichsten Reaktionen in den

passenden Spalten veröffentlichen

3. Teil: Plenum / Einzelarbeit, 5’:• Gewichtung der postulierten Reaktionen: Posts mit 1-5 Sternchen bewerten • Posts allenfalls kommentieren

05.11.2019 32

?3

/22.10.2018 33

1a

2 3

1b

/

Herausforderungen und Handlungsanregungen

34

Qualität und Vergleichbarkeit der Lernergebnisse sichern

Rollen der BBV aufeinander abstimmen

Lernortkooperation und Praxisbezugintensivieren

«Digital literacy» und domänenspezifisches

Überblickswissen stärken

Situationsdidaktik entwickeln

Reflexionskompe-tenzen stärken

Überblickswissen über gute Praktiken in Didaktik und Technologie aufbauen (Forschung)

Institutionelle Rahmenbedingungen

optimieren

5.11.2019

/

Besten Dank für die Zusammenarbeit!

Für Fragen und weiterführende Informationen:Andre.Zbinden@ehb.swiss

DownloadTrendbericht & Präsentation: https://www.ehb.swiss/obs/digitalisierung-und-berufsbildung

355.11.2019