Deutscher Bund 1815 bis 1865 Eine Karte gibt es im Buch auf der Seite 189

Post on 06-Jan-2016

36 views 2 download

description

Deutscher Bund 1815 bis 1865 Eine Karte gibt es im Buch auf der Seite 189. Wie entstand der Deutsche Bund?. Ersetzte das Heiligen Römischen Reich und den napoleonischen Rheinbund, diese 1806 aufgelöst wurden. Am 8. Juni 1815 im Wiener Kongress beschlossen. Mitglieder. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Deutscher Bund 1815 bis 1865 Eine Karte gibt es im Buch auf der Seite 189

Deutscher Bund

1815 bis 1865

Eine Karte gibt es im Buch auf der Seite 189

Wie entstand der Deutsche Bund?

Am 8. Juni 1815 im Wiener Kongress beschlossen

Ersetzte das Heiligen Römischen Reich und den napoleonischen Rheinbund, diese 1806 aufgelöst wurden

Mitglieder

38 Mitgliedsstaaten: 34 Fürstentümer und 4 freie Städte

Der 39 Staat wurde erst 1817 aufgenommen: Hessen- Homburg

Die Anzahl sankt bis 1863 wieder, infolge von Erbgang oder Kauf, auf 35 Staaten

Preußen ohne Ost-&Westpreußen Österreich ohne galizischen,ungarischen u.

italienische Länder

Gliedstaaten des Deutschen Bundes bei der Gründung 1815

-Kaiserreich Österreich

-Königreich Preußen

-Königreich Bayern

-Köonigreich Sachsen

-Großherzogtum Baden

-Großherzogtum Hessen(-Darmstadt)

-Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin

-Herzogtum Holstein und Lauenburg

-Herzogtum Nassau

-Herzogtum Braunschweig

-Herzogtum Sachen-Gotha

-Herzogtum Sachen-Coburg

-Herzogtum Sachsen-Meiningen

-Herzogtum Sachen-Hildburghausen

-Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz

-Großherzogtum Oldenburg

-Großherzogtum Sachsen-Weimar-Einsenach

-Königreich Hannover

-Königreich Württemberg

-Kurfürstentum Hessen(-Kassel)

-Großherzogtum Luxemburg

Gliedstaaten des Deutschen Bundes bei der Gründung 1815

-Herzogtum Sachsen-Altenburg

-Herzogtum Anhalt-Dessau

-Herzogtum Anhalt-Köthen

-Fürstentum Schaumburg-Lippe

-Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt

-Fürstentum Hohenzollern-Hechingen & Sigmaringen

-Rüstentum Lichtenstein

-Freie und Hansestadt Lübeck

-Freie und Hansestadt Hamburg

-Frei Stadt Frankfurt

-Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen

-Fürstentum Reuß ältere Linie

-Fürstentum jüngere Linie

-Herzogtum Anhalt-Bernburg

-Fürstentum Waldeck

-Fürstentum Lippe (-Detmold)

Einwohner & Fläche

1815 630.100 km² 29,2 Millionen

Einwohner

1865 630.100 km² ~ 47,7 Millionen

Einwohner

Die Geschichte in 3 Phasen

Die erste Phase von 1815 bis 1848 wird als Restaurationsphase bezeichnet

Die zweite Phase ist die Zeit ab der Märzrevolution von 1848 bis zum endgültigen Scheitern der Revolution 1849

Die dritte Phase ist die Reaktionsära nach dem Ende der Revolution von 1848/49

Militär

Ausgebaute Militärbildung/macht => Bundesherr

Verfügte über eine Bundeskriegsverfassung und eine Exekutionsordnung zur Durchsetzung seiner Beschlüsse gegenüber widerstrebenden Bundesstaaten

Kein Dauerhafter Oberbefehl: Der Bundesoberfeldherr sollte in Krisenzeiten vom engeren Rat der Bundesversammlung gewählt werden

Militär´s Aufbau

10 Armeekorps gegliederten Bundesheer, ein Teil davon stehendes Heer

Insgesamt 300.000 Mann Zusammensetzung aus Kontingenten der Mitglieder Österreich und Preußen jeweils drei Korps, Bayern eins

und die restlichen drei Korps verteilt auf verschiedene Bundesstaaten

(Korps=> militärischer Großverband des Herres, der auf Grund seiner Organisation,Personalstärke und Ausrüstung in der Lage ist, die Aufgaben von zeitlichen und räumlichen zusammenhängenden Handlungen selbstständig zu lösen)

Organisation

- keine einheitliche Organisation und Führung

- kein gemeinsamer Oberhaupt

- Vorsitz Österreich

- zentrale Einrichtung, der „Bundestag“ in Frankfurt am Main

- locker organisierter Staatsbund beschränkte die Selbständigkeit der Einzelstaaten kaum

„Bundestag“ => setzte sich aus den Gesandten Mitgliedstaaten zusammen & konnte nur mit Zwei-Drittel-Mehrheit Beschlüsse fassen, die für die Einzelstaaten bindend waren

Neue Staatenbunde enttäuschte viele Deutsche => gehofft das der Wiener Kongress einen deutschen Bundesstaat mit einem vom Volk gewählten Parlament schafft

Restauration (lat. „restaurare“, d.h.wiederherstellen)

- die Epoche 1815 bis 1848 bezeichnet man als Zeitalter der Restauration

- alte Ordnung sollte, wie sie vor der Französischen Revolution bestand, auf dem Wiener Kongress wiederhergestellt werden

- Macht der Monarchen, werden in göttlichem Auftrag wahrgenommen (Gottesgnadentum), weshalb sie nicht durch gewählte Parlamente eingeschränkt werden

- Begriff heute: Bestrebungen gesellschaftliche, politische und staatliche Ordnung nach „alten“ Prinzipien

Ende

in Folge von dem Deutsch Krieg (1866) im Prager Frieden offiziell aufgelöst

Im Jahr 1871 gab es nach dem Beitritt der drei süddeutschen Staaten zum Norddeutschen Bund kurzzeitig erneut einen Deutschen Bund, ehe dieser nach der Reichsgründung zum Deutschen Reich wurde.

Danke fürs zuhören

Quellen: Das aktuelle wissen.de Lexikon Geschichte und Geschehen A3