Diagnostik und Therapie von Autismus-Spektrum-Störungen im Kindesalter

Post on 08-Dec-2016

219 views 0 download

Transcript of Diagnostik und Therapie von Autismus-Spektrum-Störungen im Kindesalter

Grundlagen

Diagnostik und Therapie vonAutismus-Spektrum-Störungen im Kindesalter

Inge Kamp-Becker1, Eftichia Duketis2, Judith Sinzig3, Luise Poustka4

und Katja Becker1

1 Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Philipps-Universität Marburg2 Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Johann

Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main3 Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Universität Köln

4 Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Zentralinstitut fürSeelische Gesundheit Mannheim

Zusammenfassung. Bei Autismus-Spektrum-Storungen (ASD) handelt es sich um komplexe Storungsbilder, die gerade im Kindesalteraufgrund der vielfaltigen Differentialdiagnosen einer multidisziplinaren und mehrschrittigen Diagnostik bedurfen. Eine Fruherkennungautistischer Storungen ist ab dem zweiten Lebensjahr moglich. Standardisierte Verfahren verbessern die diagnostische Validitat, erfordernjedoch eine fundierte kinder- und jugendpsychiatrische Expertise. Generell ist in der Behandlung ein ganzheitlicher, die Gesamtent-wicklung des Kindes mit ASD umfassender Therapie- und Forderansatz zu verfolgen. Fruh beginnende, intensive, verhaltensthera-peutische Interventionen unter Einbezug der Eltern haben sich als wirksam erwiesen. Die pharmakologische Behandlung von beglei-tenden Auffalligkeiten kann als erganzende Maßnahme sinnvoll sein, da das Ansprechen auf padagogische und psychotherapeutischeMaßnahmen hierdurch verbessert werden kann.Schlusselworter: Autismus-Spektrum-Storungen, Symptome, Diagnostik, Therapie, Medikation

Diagnosis and therapy of autism spectrum disorders in childhood

Abstract. Autism spectrum disorders (ASD) are complex syndromes and their diagnosis requires a multidisciplinary and step-by-stepapproach, especially in children due to the broad range of possible differential diagnoses. Early detection of autistic disorders is possiblefrom the age of 2 on. The use of standardized procedures enhances the diagnostic validity, but demands profound child and adolescentpsychiatric expertise. Generally, any treatment of a child with ASD should take a holistic view bearing in mind the child’s overalldevelopment. Intensive early-onset behavior therapeutic interventions involving the parents have proven effective. Complementarypharmaceutical treatment of accompanying conditions may be helpful as it may enhance educational and psychotherapeutic treatmentresponse.Key words: autism spectrum disorders, symptoms, diagnosis, therapy, medication

Die den tiefgreifenden Entwicklungsstorungen zuzuord-nenden Autismus-Spektrum-Storungen (engl. autism spec-trum disorders, ASD) umfassen die Diagnosen Fruhkindli-cher Autismus (ICD-10 F84.0), Atypischer Autismus(F84.1) und Asperger-Syndrom (F84.5). Von ASD Betrof-fene zeigen qualitative Einschrankungen der sozialen Inter-aktion, Kommunikation und Sprache sowie stereotypesVerhalten und Sonderinteressen. Ein diagnostisches Kriteri-um des fruhkindlichen Autismus ist eine abweichende Ent-wicklung vor dem dritten Lebensjahr, wahrend beimAsperger-Syndrom und atypischen Autismus Entwick-lungsauffalligkeiten oft erst nach dem dritten Lebensjahr

deutlich werden (Remschmidt & Kamp-Becker, 2007). Inder padiatrischen Praxis stellen ASD eine wichtige Diffe-rentialdiagnose bei Kleinkindern mit Entwicklungsstorun-gen, verzogerter Sprachentwicklung, rezeptiver Sprachsto-rung und/oder Intelligenzminderung dar.

Die Pravalenz betragt 0.6–1 % (Baird et al., 2006;Fombonne, 2003). Wissenschaftler und klinisch Tatige sindsich daruber einig, dass eine fruhe Diagnostik anzustrebenist, um eine fruhe Intervention veranlassen und somit denVerlauf der Storung positiv beeinflussen zu konnen (Harris &Handleman, 2000).

Kindheit und Entwicklung, 19 (3), 144 – 157 � Hogrefe Verlag, Gottingen 2010

DOI: 10.1026/0942-5403/a000019