Die Bedeutung des Gleichgewichts für Motorik, Lernen und ... ·...

Post on 01-Apr-2019

222 views 0 download

Transcript of Die Bedeutung des Gleichgewichts für Motorik, Lernen und ... ·...

Pädagogische  Praxis    -­‐    Dipl.Päd.  Jarmila  Kraft,  M.A.  -­‐  www.jarmila-­‐kraft.de  1

   

Die Bedeutung  

des  

Gleichgewichts  

für   Motorik, Lernen   und Verhalten  

Projekt  „Schnecke  –  Bildung  braucht  Gesundheit“      des  Hessischen  Kultusministeriums  2007  -­‐  2009

!

Gibt  es  einen  Zusammenhang    

zwischen  Sinnesbeeinträchtigungen    

des  Hörens,  des  Sehens,    

des  Gleichgewichts    

und  den  Schulleistungen?    

2

Projekt  „Schnecke  –  Bildung  braucht  Gesundheit“      des  Hessischen  Kultusministeriums  2007  -­‐  2009

!

8.000  (Vor-­‐)Schüler  5  –  19  Jahre  alt  

Sehschwierigkeiten:  8%  auffällig  

Hörschwierigkeiten:  10%  auffällig  

Gleichgewichtsschwierigkeiten:  

68%  auffällig    

3

Projekt  „Schnecke  –  Bildung  braucht  Gesundheit“      des  Hessischen  Kultusministeriums  2007  -­‐  2009

Verschlechterung  der  Zensuren  durch  Auffälligkeiten  in  der  Wahrnehmung:        

   Hör-­‐  und  Sehprobleme:    Mathematik  /  Sport:  -­‐0,1-­‐  0,2  Punkte  Deutsch:  -­‐  0,2  -­‐  0,3  Punkte  !Gleichgewichtsprobleme:    Mathematik/Sport:  -­‐  0,6  Punkte  Deutsch:  -­‐  0,7  Punkte

4

Projekt  „Schnecke  –  Bildung  braucht  Gesundheit“      des  Hessischen  Kultusministeriums  2007  -­‐  2009

2010  –  2014    

Studie  zur  Evaluation  pädagogischer  Maßnahmen    

nach  dem  Gleichgewichtskalender    

von  Dorothea  Beigel    

mit  17  Interventionsklassen    

und  10  Kontrollklassen  

Endergebnisse  unter:  www.bildung-­‐schnecke.de  5

Ergebnisse  Gleichgewicht  

6Quelle:  Faltblatt  Projekt  Schnecke  /  Bildung  braucht  Gesundheit  II,  HKM)  

Projekt  „Schnecke  –  Bildung  braucht  Gesundheit“      des  Hessischen  Kultusministeriums  2007  -­‐  2009

Erste  Ergebnisse  haben  bewiesen:  

Regelmäßiges  Gleichgewichtstraining  von  wenigen  Minuten  täglich  führt  zu    

A)  signifikanten    Verbesserungen  in:  

▪ Lesefähigkeit  

▪ Mathematik  

▪ Rechtschreibung

7

8

Ergebnisse  Lesetest  

Quelle:  Faltblatt  Projekt  Schnecke  /  Bildung  braucht  Gesundheit  II,  HKM

9

Ergebnisse  Mathematik    

Quelle:  Faltblatt  Projekt  Schnecke  /  Bildung  braucht  Gesundheit  II,  HKM

Projekt  „Schnecke  –  Bildung  braucht  Gesundheit“      des  Hessischen  Kultusministeriums  2007  -­‐  2009

B)  Zu  positiven  Veränderungen  in:  !▪ Feinmotorik  ▪ Auge-­‐Hand-­‐Koordination  ▪ Anstrengungsbereitschaft  ▪ Lernfreude  ▪ Soziale  Integration  ▪ Gefühl  des  Angenommenseins  ▪ Klassenklima  ▪ Wohlbefinden  des  Kindes  in  der  Schule    !

(Einzelheiten  s.  Faltblatt  Projekt  Schnecke  II,  HKM)

10

                                                                               Sichtbare  

                                                           Veränderungen

11

Augen-­‐Hand-­‐Koordination  Augenfolgebewegungen  Orientierung  (Raum-­‐Lage)      

Ergebnisse  Lernfreude      

12Quelle:  Faltblatt  Projekt  Schnecke  /  Bildung  braucht  Gesundheit  II,  HKM

!-­‐    Meist  unbewusst    

-­‐ Hilfe  im  Kampf  gegen  die  Schwerkraft  

-­‐ Aufrichtung  und  Aufrechthaltung  

-­‐ Orientierung  (Raum-­‐Lage)/Koordination  

-­‐ Bewegungskontrolle  (grob-­‐  und  feinmotorisch)  

-­‐ Kontrolle  der  Kopf-­‐  und  Körperlage  usw.    

-­‐ Regulation  des  Muskeltonus    

13

Gleichgewichtssinn  –  was  ist  das?

Gleichgewichtsentwicklung  1

1. Schwangerschaft  

!!• 9.  SSW  :  Das  Gleichgewichtssystem  ist  bereits  aktiv  und  gibt  dem  Kind  einen  Richtungs-­‐  und  

Orientierungssinn  im  Uterus      !!• Mütterliches  Bewegungsverhalten  im  letzten  Drittel  der  Schwangerschaft  hat  Einfluss  auf  das  spätere  

Gleichgewicht  des  Kindes  und  seine  kognitiv-­‐intellektuellen  Fähigkeiten                                                                        (Studie  G.  Teuchert-­‐Noodt/A.  Schlotmann  2009)            !!• Störfaktoren:  Stress  jeder  Art,  Bewegungsmangel,  Krankheiten,  Mangelernährung,  Intoxikationen,  

Stoffwechselstörungen,  Umweltbelastungen  

! !  

14

Gleichgewichtsentwicklung  2

2.  Geburt  :  Störungen  des  Gleichgewichts  durch:  

 Stress  jeder  Art  für  Mutter  und  Kind  z.B.  durch  

• Schwierige  /  operative  Geburt  /  Sturzgeburt  

• KISS  und  andere  Verletzungen      

• Trennung  von  der  Mutter  

• Lebensgefahr    

       generell

15

Gleichgewichtsentwicklung  3

3.  Erstes  Lebensjahr:    !• Beeinträchtigung  der  physiologischen  Entwicklung,  des  

Gleichgewichts  und  der  Wahrnehmungssysteme  und  damit  auch  der  späteren    kognitiven  Fähigkeiten  durch    

         Maxi-­‐Cosi,  Wippe,  Hopser,  Gehfrei  &  Co  

!• „Vorgreifen“  in  der  Entwicklung  durch  Sitzhilfen  (Stützkissen)  

oder  Gehhilfen  (Puppenwagen  /  Rasenmäher)  sind  Kompensationshilfen  und  dienen  nicht  der  Entwicklung  des  Gleichgewichts  

16

Gleichgewichtsentwicklung  4

 4.  Störfaktoren  im  Kindergartenalter  !

• Familie:    Eltern  oft  überlastet,  wenig  Bewegung,  Gefahr  im  Straßenverkehr,  Spielplätze  ungeeignet,  Elektronik  im  Kinderzimmer  

!• Kindergärten:  zu  große  Gruppen,    Personal  oft  überlastet,  akademische  „Förderung“  am  Tisch  (Vorschulmappen/PC-­‐Kurse)    

• Waldkindergärten  selten  !• Beginn  von  Therapien  auf  Symptomebene  

17

Gleichgewichtsentwicklung  5

5.  Schulzeit    !• Zu  wenig  Schulsport  

!• Schulweg  per  Bus  oder  Auto  

!• TV-­‐  und  PC-­‐Konsum  steigt  

!• Leistungsdruck  in  Elternhaus                und  Schule  (G8)  !• Aktive  Freizeitgestaltung  kommt                zu  kurz                          

18

Symptomatik  im  Vorschulalter

Motorische  Auffälligkeiten:    ▪ Stolperkind,  tollpatschig  und  ungeschickt,  ängstlich  in  neuen  

Situationen  ▪ Verzögerte  motorische  Entwicklung  im  1.  Lj.  ▪ Abneigung  gegen  Höhen  /  Tiefen,                Schaukeln,  Karussells,  Autofahren  ▪ Schlaffer  Muskeltonus,  bewegungsfaul  („Couchpotato“)  ▪ Schnelle  motorische  Entwicklung  im  1.  Lj.      ▪ Ständig  in  Bewegung,  kann  nicht  still  sitzen,  kann  alles  nur  

schnell,  sehr  guter  Sportler    ▪ Erhöhter  Muskeltonus  („Rennpferd“)    ▪ Neuromotorische  Defizite

19

Symptomatik  im  Schulalter  1

 Wahrnehmungsstörungen  auf  allen  Sinnesebenen  

                                           (vestibulär,  visuell,  auditiv,  taktil,  propriozeptiv,  gustatorisch,  olfaktorisch)  

                         Probleme  beim  Erlernen  der  Kulturtechniken      !▪ Orientierungsprobleme  in  Raum  und  Zeit  

           (Raum  von  1-­‐10,  Uhr,  chaotisch,  unstrukturiert,  Uhr  -­‐)    ▪ Störungen  der  Augenmotorik  

             (Buchstaben-­‐  und  Zahlendreher,  Lesen-­‐,    +/-­‐  Wechsel,                    Augen-­‐Hand-­‐Koordination  -­‐,  chaotische  Heftführung)          

▪ Unreife  Fein-­‐/Grafomotorik                (Krakelige  Schrift,  bevorzugt  Druckschrift)  ▪ Störungen  in  der  Hörverarbeitung              (hört  /  gehorcht  nicht,  fehlende  Aufmerksamkeit)      

   !

   20

21

▪ Konzentrationsprobleme      ▪ Leichte  Ablenkbarkeit    ▪ Langsamkeit                (clever,  aber  Probleme  mit  der  Zeiteinteilung)  

▪ Verhaltensauffälligkeiten                (kaspert,  hält  sich  nicht  an  Regeln,  aggressiv  oder  depressiv/weinerlich)  

▪ Erschöpfungszustände                                                      „Energiefresser“    (durch  Kompensation  der  Defizite)  

                                                 Blockierung  höherer  kognitiver                                                    Leistungen

Symptomatik  im  Schulalter  2

22

Gleichgewichtstest  mit  Ablenkung  nach  10  sec.                                                          „Umkehrung“

Symptomatik  psychosomatisch    

!Vegetative  Störungen:  ▪ Einnässen,  Einkoten,  Übelkeit,  Herzrasen,  Atemnot,  extremes  Schwitzen,  Erschöpfungszustände,  Überempfindlichkeiten  (taktile  Abwehr,  hörempfindlich,  geruchsempfindlich  usw.)    

!Psychosoziale  Verhaltensauffälligkeiten:  ▪ Vermeidungsverhalten,  Überreaktionen,  Herumkaspern,  Ängstlichkeit,  Aggressivität,  Impulsivität,  mangelndes  Selbstvertrauen,  Hypersensibilität  (führt  zu  Kampf-­‐oder-­‐  Flucht-­‐Verhalten  aufgrund  persistierender  Reflexe  z.B.  infolge  Stimulusabhängigkeit)  

!                                                                              

23

24

Erklärungsversuch

Großhirn

Hirnstamm  

 Vestibulariskerne:    !Sammlung  und  Koordination  

von  Informationen

Thalamus

Kleinhirn

Hirnstamm

Rückenmark

Sehen  Augenmotorik  

 Hören  Hörverarbeitung

!Formatio  reticularis    

Folgen

Auswirkungen  von  Gleichgewichtsdefiziten  auf  die  gesamte  Wahrnehmung,  da  alle  Sinneseindrücke  das  vestibuläre  System  auf  Hirnstammebene  

passieren,  bevor  sie  weitergeleitet  werden.  

25

Umkehrschluss

 

26

Eine  Verbesserung  des  Gleichgewichts    führt  automatisch  

zu  Verbesserungen  in  der  Wahrnehmung  und  damit  zu  besseren  (nicht  nur)  kognitiven  

Leistungen.  

Wahrnehmungssysteme  /  Bewegung

27

         

         

     

   

           

                                                                                   

Auditiv Visuell  Propriozeptiv

Taktil  

Vestibuläres  System

Olfaktorisch   Gustatorisch  

FeinmotorikGrobmotorik  

Frühkindliche  Reflexe

Schutzreflexe

Halte-­‐  und  Stellreaktionen

Das  Labyrinth  

28

1.  Vestibularorgan  (Gleichgewicht):  !3  Bogengänge  (Cupulaorgane):  Informationen  über  Rotations-­‐    beschleunigung    !2  Vorhofsäckchen  (Sacculus/Utriculus):  Informationen  über  die  lineare  Beschleunigung  vertikal  und  horizontal  und  die  Lage  des  Kopfes  !2.  Cochlea    (Hörschnecke/akust.  System):

Vom  mechanischen  Reiz  zum  elektrischen  Signal    

29

Funktionsweise

Verarbeitung  von  Beschleunigung  durch:          ➢ Bewegung  der  Lymphe  in  den  Bogengängen,  Sacculus    und    Utriculus    !

➢ Reizung  der  Sinneshaarzellen  (mechanisch)  !

➢ Signal  über  N.  vestibulocochlearis  (elektrisch)        !

➢ Hirnstamm  –  Vestibulariskerne  !

➢ Neuronale  Verschaltung  und  Informationsaustausch  zwischen  Körper  und  Gehirn  !

➢ Langsame  Pendel-­‐Bewegungen  erforderlich!      !

               30

Therapie?

• Gleichgewichtsstimulation  möglich    – Individuelles  Programm  in  der  Familie  – Kindergarten-­‐  und  Schulprogramm  

• Dadurch  Verbesserungen  auf  allen  Wahrnehmungs  –  und  Bewegungsebenen        

• Nur  wenige  Minuten  täglich  ausreichend    • Keine  Geräte  erforderlich  • Immer  und  überall  durchführbar  • Anpassung  an  Alter  und  Konstitution  möglich  

31

Spiel!

32

Förderung  von  Anfang  an:  

✓Viel  Bewegung  in  der  Schwangerschaft  

✓Vermeidung  von  unphysiologischen    

         Hilfsmitteln  (Wippe,  Gehfrei  usw.)  

✓Pendelwiege  zum  Schlafen  /  Schaukeln  

✓Taktile  Stimulation  durch  Körperkontakt  

✓Körper-­‐Rhythmus-­‐Spiele  /  Singen  /  Tanzen  

✓Freie  Bewegung  in  der  Natur

Motivation

Auf  Wiedersehen  und  vielen  Dank  für  Ihre  Aufmerksamkeit  

!Dipl.Päd.  Jarmila  Kraft  

Am  Rinnweg  5  

36037  Fulda  

www.jarmila-­‐kraft.de      

33