Die Evolution der Kooperation

Post on 01-Jan-2016

33 views 2 download

description

Ringvorlesung “Ökonomische Ansätze auf dem Prüfstand”, Universität Düsseldorf, 1. Dezember 2008 Daniel Korth. Die Evolution der Kooperation. Spieltheorie : Unter welchen Bedingungen entsteht Kooperation in einer Welt von Egoisten ohne zentrale Herrschaftsinstanz? (Axelrod, 1984). - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Die Evolution der Kooperation

Die Evolution der Kooperation

Ringvorlesung “Ökonomische Ansätze auf dem Prüfstand”, Universität Düsseldorf, 1. Dezember 2008

Daniel Korth

Thema / Fragestellung

Spieltheorie: Unter welchen Bedingungen entsteht Kooperation in einer Welt von Egoisten ohne zentrale Herrschaftsinstanz? (Axelrod, 1984)

Erkenntnissleitendes Interesse

1. Ideologiekritik Kritik der Behauptung: Eine herrschaftslose Gesellschaft

sei unmöglich, weil Menschen Egoisten sind. Homo homini lupus est; Hobbes Leviatan

2. Umsetzung von Kooperation in die Wirklichkeit

Einführung in die Spieltheorie

Grundgedanke der Spieltheorie: Soziolgie etc. zu einer exakten Wissenschaft nach dem Vorbild der Naturwissenschaften machen.

Problem: Soziale Phänomene unterscheiden sich von physikalischen Phänomenen dadurch, daß Menschen ihre Zwecke frei wählen können.

Lösung der Spieltheorie: Soziale Phänomene werden an Hand von Modellen strategischer Spiele beschrieben. → Die Nutzenfunktion.

Spieltheoretische Schemata

b1 b2a1 4 / -4 2 / -2a2 5 / -5 -3 / 3

Exkurs: Kritik des homo öconomicus

Das Unbehagen der Geisteswissenschaftlerin„in einer Welt von Egoisten“

Lösung: Der homo öconomicus als nominalistisches Modell. Die Schemata der Spieltheorie als webersche Idealtypen.

Richtiges und falsches Verständnis des ökonomischen Ansatzes

Begriffe der Spieltheorie

Nullsummenspiel Nichtnullsummenspiel 2 und n-Personenspiel

Das Gefangendilemma

Definition: "Das Gefangenendilemma ist ein Spiel mit zwei Spie-

lern, von denen jeder zwei Entscheidungsmöglichkei-ten hat, nämlich zu kooperieren oder nicht zu koope-rieren. ... Das Dilemma liegt darin, daß es für jeden Spieler, unabhängig vom Verhalten des anderen, vor-teilhafter ist, zu defektieren, daß jedoch beiderseitige Defektion für jeden Spieler ungünstiger ist als wech-selseitige Kooperation." (Axelrod)

Das Gefangendilemma

b1 b2a1 3 / 3 0 / 5a2 5 / 0 1 / 1

Das iterierte Gefangendilemma

rot schwarzrot 3 / 3 0 / 5schwarz5 / 0 1 / 1

Aufgabe: 12x spielen. Jede/r spielt für sich allein und versucht möglichst viele Punkte zu bekommen.

Computertuniere

1980, 2 Tuniere mit 10 und 60 Teilnehmer/-innen, die nach verschiedenen Strategien spielten.

Ergebnisse: - Freundliche Strategien gewannen haushoch- Fatal im ersten Zug zu dekfektieren→ Sieger: das einfachste Programm: Tit for tat,

daß sowohl freundlich war, als auch sich nicht ausbeuten ließ. Einfache (!) Vergeltung übte.

Evolutionsbiologie

Kritik am Vulgärdarvinismus. Survival of the fittest / struggle for livemissverstanden als „Überleben der Stärksten“

„The fittest“ oder „die Stärksten“ sind diejenigen Lebewesen innerhalb einer Art, denen es gelingt sich fortzupflanzen und ihre Eigenschaften zu vererben. Das sind in Wirklichkeit diejenigen Tiere einer Art, die kooperieren. Peter Kropotkin „Gegenseitige Hilfe“, 1902

Kooperation im Stellungskrieg

Das System des „Leben und leben lassens“ an der Westfront im ersten Weltkrieg

Literaturangaben

Axelrod, Robert "Die Evolution der Kooperation"; München, Oldenbourg, 1988

Kropotkin, Peter "Gegenseitige Hilfe"; Grafenau, Trotzdem-Verlag, 1999

Korth, Daniel “Die Evolution der Kooperation” In: GWR 265, Januar 2002. (www.graswurzel.net)