Die Rolle von CAS bei Prüfungsaufgaben · Typ-1-Aufgaben sind Aufgaben, die auf die im Katalog...

Post on 16-Aug-2020

1 views 0 download

Transcript of Die Rolle von CAS bei Prüfungsaufgaben · Typ-1-Aufgaben sind Aufgaben, die auf die im Katalog...

Casio Classpad II

TI Nspire CAS

Die Rolle von CAS bei Prüfungsaufgaben

Helmut Heugl

Dresden November 2016 Chicago März 2017

Dieser Vortrag enthält Produktplazierungen

Die Zahl der untersuchten

Aufgaben ist zu gering, um

statistisch signifikante

Aussagen zu machen

Die Zahl der untersuchten

Aufgaben ist zu groß, um

alle Bereiche der

Mathematik abzudecken

Durch den Vergleich von

Aufgaben aus verschie-

denen Ländern und durch

Vergleich von Aufgaben mit

und ohne CAS kann man

Trends feststellen

Untersucht wurden zwei

mathematische Gebiete:

ALGBRA und ANALYSIS

Unterricht Prüfung

Teaching to the Test

Testing to the Teaching

Was nicht geprüft wird, wird auch nicht unterrichtet

Andreas Pallack NRW

Die Rolle von CAS im Unterricht

und bei Prüfungsaufgaben

1. Warum Mathematik? Was ist der Bildungsauftrag des

Faches?

2. Welche Kompetenzen werden unterrichtet? – Welche

werden geprüft?

3. Wie wichtig ist CAS für die Lösung der Prüfungsaufgaben?

1. Der theoretische Background – das

Bezugssystem für die Untersuchung

Frage 1:

Warum Mathe?

B. Buchberger

Definition von Mathematik Konsequenzen für den Bildungsauftrag

Mathematical thinking technology is the essence of science

and the essence of a technology based society

Mathematik ist die über Jahrhunderte entwickelte Technik

des Problemlösens durch Schließen

Grundkompetenzen sind die Basis für mathematisches

Handeln, aber nicht das alleinige Ziel

Reifeprüfungskonzept:

Mathematik als möglicher Modus der Weltbegegnung,

eine spezifische Brille, die Welt um uns herum zu sehen

bzw. zu modellieren.

Charakteristisch dabei sind die benutzte Sprache, die

spezifischen Darstellungsformen, vor allem aber die

über diese Art der Weltbegegnung hinaus bedeutsame

Denktechnologie.

Frage 2:

Was sind Kompetenzen? Welche

mathematischen Kompetenzen

sollen erworben werden?

Kompetenzen kognitive Fähigkeiten um Probleme in variablen

Situationen zu lösen und die damit verbundenen motivationalen,

volitionalen und sozialen Bereitschaften

Mathematische Kompetenzen beziehen sich auf mathematische

Tätigkeiten und mathematische Inhalte

Charakterisierung mathematischer Kompetenzen durch

Kompetenzmodelle

Mathemat.

Inhalte

Mathemat.

Handlungen

Algebra und Geometrie: B1

Funktionale. Abh.

Analysis: B3

Stochastik: B4

Das Kompetenzmodell

der österreichischen Standards

(A2,B3)

Die Kompetenz (A2,B3) „Operieren mit Integralen“

Frage 3: Wie wichtig ist

CAS für die Lösung der

Prüfungsaufgaben?

Es werden nicht die gefragten mathematischen Kompetenzen

geprüft, sondern Werkzeugkompetenz

Traditionelle Aufgaben , wo weder Graphikrechner noch CAS

hilfreich sind

Traditionelle Aufgaben, die mit Graphikrechnern einfacher oder schneller gelöst werden können.

Traditionelle Aufgaben, entwickelt für numerische Rechner, die

mit CAS einfacher oder schneller gelöst werden können.

Aufgaben, die nur mit Graphikrechnern oder mit Tabellen-kalkulation (und damit auch mit CAS) gelöst werden können.

Aufgaben die nur mit CAS gelöst werden können.

C -1

Klassifikationsschema für Prüfungsaufgaben „Case forCAS“, 2004

6 Kategorien:

C 0

C 1

C 2

C 3

C 4

Vorrangige mathemat. Handlungen Die Bedeutung von CAS

KEYS: Grundkomp. oder „key skills“

CALC: Rechenfertigkeit dominiert

PROB: Problemlösung dominiert

Entsprechend dem

Klassifikationsschema:

C-1: Werkzeugkomp. wird geprüft

C 0: CAS, Graphikr. nicht hilfreich

C 1: Graphikr. hilfreich

C 2: CAS hilfreich

C 3: Graphikr. notwendig

C 4: CAS notwendig

Wenn problemlöseorientiert,

• Mögliche mathem. Handlngen:

A1: Modellbilden, Darstellen

A2: Operieren

A3: Interpretieren

A4: Argumentieren, Begründen

• Mögliche Typen von Aufgaben

• Typ 1: Das Modell ist gegeben

Typ 2: Ein Modell ist gesucht

2. Untersuchung der Prüfungsaufgaben

verschiedener Länder der Welt

2 Gruppen von Aspekten werden untersucht

2. Ein Vergleich österreichischer und

internationaler Prüfungsaufgaben

Typ-1-Aufgaben

Was steht im Reifeprüfungskonzept:

Typ-1-Aufgaben sind Aufgaben, die auf die im Katalog angeführten

Grundkompetenzen fokussieren. Bei diesen Aufgabenstellungen

sind kompetenzorientiert (Grund-)Wissen und (Grund-)Fertigkeiten

ohne darüber hinausgehende Eigenständigkeit nachzuweisen.

Einsatz elektronischer Hilfsmittel

Nach der derzeit geltenden Übergangsregelung werden die Prüfungs-

aufgaben so erstellt, dass sie grundsätzlich auch ohne Hilfsmittel mit den

oben genannten Zusatzfunktionen bearbeitet werden können und dass

darüber hinaus das Anforderungsniveau und der Bearbeitungsaufwand

grundsätzlich nicht von den zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln abhängen.

Ab dem Haupttermin 2018 fallen diese beiden einschränkenden

Bedingungen für die Aufgabenerstellung weg.

Elektronische Werkzeuge wie GeoGebra oder TI Nspire CAS sind ab

2018 obligatorisch

Aufgabe 1: C -1 HT 2017 Teil 1 A11

Aufgabe 2: HT 2017 Teil 1 A12 C -1

Aufgabe 4: NT 2017 Teil 1 A15 C -1

Typ-2-Aufgaben

Was steht im Reifeprüfungskonzept?

Typ-2-Aufgaben sind Aufgaben zur Anwendung und Vernetzung der

Grundkompetenzen in definierten Kontexten und Anwendungsbereichen.

Es handelt sich dabei um umfangreichere kontextbezogene oder auch

innermathematische Aufgabenstellungen, bei denen eine selbstständige

Anwendung von Wissen und Können erforderlich ist.

Inhalte dieses Kapitels:

Entwicklung der Aufgaben von 2014 bis 2017

Zu Prüfungsaufgaben passende Unterrichtsaufgaben

Passende Aufgaben aus anderen Ländern

Aufgabe 2//Teil 2/Probeklausur 2014

Grippeepidemie Aufgabe 5a: Prüfungsaufgabe 2014

„Grippeepidemie“

Betrachtet man den Verlauf einer Grippewelle in einer Stadt mit 5 000 Einwohnern, so lässt sich die

Anzahl an Erkrankten E in Abhängigkeit von der Zeit t (in Tagen) annähernd durch eine

Polynomfunktion 3. Grades mit der Gleichung beschreiben.

Folgende Informationen liegen vor:

1) Zu Beginn der Beobachtungen sind 10 Personen mit dem Grippevirus infiziert.

2) Nach einem Tag sind bereits 100 Personen an Grippe erkrankt.

3) Am 3. Tag nimmt die Anzahl an Erkrankten am stärksten zu.

4) Am 10. Tag erreicht die Grippewelle (d. h. die Anzahl an Erkrankten) ihr Maximum.

Aufgabenstellung:

a) Ermitteln sie die Funktionsgleichung der Funktion E aus den verfügbaren Informationen und

zeichnen Sie den Graphen.

b) Berechnen sie die mittlere Änderungsrate für die ersten 8 Tage und die momentane

Änderungsrate am 8. Tag. Interpretieren sie die mittlere und die momentane Änderungsrate

kontextbezogen.

c) An welchem Tag geht die progressive Zunahme der Anzahl an Erkrankten (das heißt: der

Zuwachs an Erkrankten wird von Tag zu Tag größer) in eine degressive Zunahme (das heißt:

der Zuwachs an Erkrankten nimmt pro Tag wieder ab) über?

Aufgabe 5b: Unterrichtsaufgabe

3 2( ) * * *E t a t b t c t d

Verwendet wurden die Informationen

(1), (2), (3), (5) der Maturaaufgabe

1. Zu Beginn der Beobachtungen sind

10 Personen mit dem Grippevirus

infiziert.

2. Nach einem Tag sind bereits 100

Personen an Grippe erkrankt.

3. Am 3. Tag nimmt die Anzahl an

Erkrankten am stärksten zu.

4. Am 10. Tag erreicht die Grippewelle

(d. h. die Anzahl an Erkrankten) ihr

Maximum.

Entwickeln neuer

Sprachelemente

Arbeiten mit den Namen der

Objekte anstatt mit

komplexen Ausdrücken

Direktes Übersetzen der

sprachlichen Informationen

in die Sprache der

Mathematik

Ausführen komplexer

Operationen durch die

Technologie

Darstellen der Lösung durch

Substituieren

Die Rolle von CAS

Verschieben

der Tätigkeit

vom Ausführen

zum Planen

c) An welchem Tag geht die progressive Zunahme der Anzahl an Erkrankten (das

heißt: der Zuwachs an Erkrankten wird von Tag zu Tag größer) in eine degressive

Zunahme (das heißt: der Zuwachs an Erkrankten nimmt pro Tag wieder ab) über?

Wendepunkt 2. Ableitung gleich 0

Aufgabe 5/Teil 2/Nebentermin 2015

Eine Extremwertaufgabe ????

Das Modell ist vorgegeben: Reduktion der Extremwert-

aufgabe auf Bestimmen der

ersten und zweiten Ableitung,

Nullsetzen, Einsetzen

Aufgabe 6a:

Prüfungsaufgabe 2015

Aufgabe 6b: Prüfungsaufgabe IQB

IQB Gemeinsamer Aufgabenpool

der Länder für das Zentralabitur

Für BMX-Fahrräder soll auf horizontalem Untergrund eine

3 m breite Sprungschanze installiert werden. Ein

geeignetes Modell für die Profillinie ist die Funktion f mit

36 3f (x) x x 2 mit x 8,0

256 4

Der Startpunkt wird durch den Punkt S(-8, f(-8)) dargestellt und der Absprungpunkt durch

A(0, f(0)). Der Untergrund sei auf der x-Achse, die Längeneinheit ist 1 m.

a) Berechnen Sie die Koordinaten des tiefsten Punktes der Schanze. Bestimme rechnerisch

die Höhendifferenz zwischen dem höchsten und dem tiefsten Punkt der Schanze.

b) Zeichnen Sie den Graphen der Schanze und veranschaulichen Sie in der Zeichnung die

mittlere Steigung der Schanze zwischen Startpunkt und Absprungpunkt.

c) Bestimmen Sie die Größe des Winkels, den die Schanze im Startpunkt mit der Horizontalen

einschließt.

Figur 1

Anforderungsniveau: grundlegend Technologie: CAS

PROB A 1 A 2 A 3 A 4

C 4 T 1/T2

Figur 2 zeigt die grau markierte Seite der Schanze, die seitlichen Kanten

stehen senkrecht zum Untergrund, der obere Rand hat die Form der

Profillinie

d) Zur Stabilisierung der Verkleidung soll eine Stahlschiene so angebracht werden, dass sie

von einem Punkt der Profilinie bis zu der in der Abbildung unteren rechten Ecke der

Verkleidung reicht . Ermitteln Sie rechnerisch, wie lange die Stahlschiene mindestens sein

muss.

e) Derjenige Teil der Verkleidung, der mindestens 2 m über dem Untergrund liegt,

dient als Werbefläche. Bestimmen Sie den Anteil der Werbefläche an der

Gesamtfläche der seitlichen Verkleidung.

An die Schanze soll sich ein für die Landung geeigneter Hügel anschließen. Mögliche Profillinien

dieses Hügels werden im Modell beschrieben durch Graphen der Funktionen ga mit 2a xga(x) x e with x 0 and a

f) Der Parameter a durch läuft Werte von 0.01 bis 0.05. Beschreiben Sie, wie sich

dabei die Lage des Hochpunkts des Graphen ga ändert.

g) Berechnen Sie denjenigen Wert von a, für den der höchste Punkt des Hügels auf

der gleichen Höhe wie der Absprungpunkt der Schanze liegt.

Für die Profillinie des Hügels wird a = gewählt. 1

24

h) Die Profillinie des Hügels fällt (in Bewegungsrichtung des Sportlers betrachtet) in

einem Punkt am stärksten ab. Beschreiben Sie, wie die Koordinaten dieses

Punktes rechnerisch ermittelt werden können.

i) Zeichnen Sie den Graphen der Profillinie dieses Hügels

Die Flugbahn des Sportlers lässt sich vereinfacht mit einer quadratischen Funktion

beschreiben, deren Graphen im Punkt A ohne Knick an den Graphen von f anschließt.

j) Zeigen Sie, dass jede solche Funktion eine Gleichung der Form

hat. 2 3hb(x) b x x 2 mit b

4

k) Der Sportler landet nach dem Absprung auf dem Hügel und erreicht eine horizontal

gemessene Sprungweite von 6 m. Bestimmen Sie die größte Höhe, die der Sportler

während der Flugphase gegenüber dem Absprungpunkt erreicht.

Leitideen

Allgemeine

mathematische

Kompetenzen

Komplexität

Level I

Level II

Level III

Algorithmus und Zahl : L1

Funktionaler Zusammenh. : L4

Raum und Form : L3

Messen: L2

Daten und Zufall: L5

Das Kompetenzmodell

für Bildungsstandards

zur allgemeinen

Hochschulreife

Deutschland

Allgemeine mathemat.

Kompetenzen (Handlungen)

Leitideen

(Mathemat. Inhalte)

GERMANY IQB

Analysis Ex. 1

grundlegend

Charakterestik deutscher Aufgaben: Prüfung besteht meist aus 2 Teilen:

Teil 1: Kürzere Aufgaben zur Überprüfung von „key skills“ bzw. Grundkompetenzen.

Ohne Technologie

Teil 2: Längere problemorientierte Aufgaben. In jeder Aufgabe sollen möglichst viele

Aspekte mathematischer Kompetenz überprüft werden (K1, K2, K3, K4, K5, K6)

d) Stahlschiene mit minimaler Länge

Profillinie Schanze

Länge der Stahlschiene vom

Koordinatenursprung bis zur

Profillinie

Nullstelle der 1. Ableitug

Länge der Stahlschiene

Graphische Darstellung des Endergebnisses der Abituraufgabe

Aufgabe 1/Teil 2/Haupttermin 2016

Aufgabe 7a: Prüfungsaufgabe 2016

Aufgabe 7b:

Prüfungsaufgabe SA 2016

Die Daten des Fahrzeuges und die Reaktion des Fahrers werden berücksichtigt in

einem mathematischen Modell für die Geschwindigkeit va, die das Fahrzeug t

Sekunden nach der Startlinie hat:

Drag race

Bei einem Drag Race legen die Autos aus dem Stand eine

Strecke von 400 m zurück. Car A (siehe Foto) ist ein

Teilnehmer am Rennen.

2t

98va 4.9 for 0 t 7

1 19 e

a) Finde die maximale Geschwindigkeit des Fahrzeuges entsprechend diesem

Modell

2

0

va(t)dtb) Berechne und interpretiere die Antwort kontextbezogen.

South Australia 2016

Technology: Graphing Calculators

PROB A 1 A 2 A 3 A 4

C 3/C 4 T 1/T 2

c) Vervollständige die folgende Tabelle für das Modell “Car A”

t (Sekunden) 0 2 4 6

Distanz (Meter) nach t Sekunden 0

Car B ist ein weiteres Drag-Racing Car. Das Modell für die Geschwindigkeit vB des

Fahrzeugs Car B lautet:

3t

85vB 8.5 for 0 t 7

1 9 e

d) Vervollständige die Tabelle für das Modell “Car B”:

t (Sekunden) 0 2 4 6

Distanz (Meter) nach t Sekunden 0

e) Wenn Car A und Car B gegeneinander antreten, welches Fahrzeug wird

gewinnen? Begründe deine Antwort.

f) Berechne wenn wo k eine positive reelle Zahl ist. dy

dt

2t1y ln(e k)

2

Zeige damit, dass 2t

2t

984.9 dt 49 ln(e 19) 4.9t c

1 19 e

Ermittle damit die Zeit, die das Fahrzeug Car A für die Strecke von 400 m benötigt.

Solution of example 16 (SA part 2) using CAS a)

Keine Nullstellen der 1.

Ableitung => kein relatives

Extremum.

va1(x)>0 für alle x => va ist

streng monoton steigend =>

das absolute Maximum für

x=7: Maximale

Geschwindigkeit::

93 m/s = 335 km/h

e) Wer gewinnt?

Schritt 1:

Ermitteln der Weg-

funktionen sa und sb

Schritt 2:

Berechnen der

Fahrzeiten bis zum

Ziel (400 m)

Ein alternativer Zugang: Die graphische Lösung

Car A

Car B

Aufgabe 3/Teil2/Haupttermin 2016

Ko

nte

xtb

ezo

ge

ne

Info

rma

tion

Aufgabe 8a: Prüfungsaufgabe 2016

Lösungserwartung Aufgabe 3, Teil 2 2016

Teil (a)

20 000 – 9 000 ・ 0,365 = 16 715 ⇒ € 16.715

N = E – (E – 11 000) ・ 0,365

Teil (b)

14000 ∗ 0.365 + 15000 ∗ 0.432

40000≈ 0.29 ⇒ 29%

Mit dem Term wird die Steuerersparnis (in Euro) dieser Person

durch das neue Steuermodell (im Vergleich zum 2015 gültigen

Modell) berechnet.

Teil (c):

Beide Behauptungen sind falsch.

Die Einkommensanteile unter € 90.000 sind geringer.

Änderung um 11,5 Prozentpunkte, das sind 11,5

36,5 ≈ 31,5 Prozent.

Teil (d)

15125

35000≈ 0.432

5 110 ist die Einkommensteuer für die ersten € 25.000

1 A

1

1

1

1

1

1

1

Aufgabe 8b: Unterrichtsaufgabe „Einkommensteuer“

Aufgabenstellung:

a) Ermitteln Sie zwei mathematische Modelle für die Einkommensteuer und

zwar für die bis 2015 gültigen und für die aktuell geltenden Bestimmun-

gen in Abhängigkeit vom steuerpflichtigen Jahreseinkommen. Zeichnen

Sie die Graphen im Intervall [0, 120 000]. Geben Sie eine Formel für das

Jahresnettoeinkommen für beide Steuermodelle an.

b) Der politische Auftrag war, die niedrigeren Einkommen steuerlich zu

entlasten und die höheren Einkommen mehr zu belasten. Diskutieren Sie

rechnerisch und grafisch, ob die Steuernovelle dieser Erwartung entspricht.

Ab welchem Einkommen ist die steuerliche Belastung beim neuen Modell

höher?

a) Veränderung mathematischer Denkweise durch den Einsatz von CAS:

Schritt 1: Entwickeln neuer Sprachelemente durch die Definition von Funktionen

Schritt 2: Anstatt mit/in komplexen Termen zu arbeiten wird mit ihren Namen gearbeitet

Schritt 3: Direkte Übersetzung gegebener sprachlicher Informationen in die Sprache

der Mathematik

Aufgabe 9a: Prüfungsaufgabe 2017 Aufgabe 3/Teil2/Haupttermin 2017

Zerstörung des Tropenwaldes

Unterschiedliche Studien befassen sich mit der Zerstörung des Tropenwaldes.

1992 wurde von einem Team um den US-amerikanischen Ökonomen Dennis

Meadows die Studie Die neuen Grenzen des Wachstums veröffentlicht.

In dieser Studie wird der Tropenwaldbestand der Erde Ende 1990 mit 800

Millionen Hektar beziffert. Im Jahr 1990 wurden etwa 17 Millionen Hektar

gerodet. Die nachstehenden drei „Katastrophenszenarien“

werden in der Studie entworfen:

Szenario 1: Die jährliche relative Abnahme von ca. 2,1 % bleibt konstant.

Szenario 2: Die Abholzung von 17 Millionen Hektar jährlich bleibt konstant.

Szenario 3: Der Betrag der Abholzungsrate (in Millionen Hektar pro Jahr)

wächst exponentiell.

a) Ermitteln Sie die Funktionsgleichung von f1, wobei die Variable t die nach dem

Jahr 1990 vergangene Zeit in Jahren angibt!

Berechnen Sie, wann gemäß Szenario 1 der Tropenwaldbestand auf weniger als

100 Millionen Hektar gesunken sein wird!

A

b) Geben Sie die Gleichung derjenigen Funktion f2 an, die den Bestand t Jahre nach

1990 unter der Annahme einer konstanten Abnahme von 17 Millionen Hektar pro

Jahr modelliert! Geben Sie an, in welchem Jahr entsprechend diesem Modell der

Tropenwald von der Erdoberfläche verschwinden würde.

Aufgabe 9b: Prüfungsaufgabe Niederlande

Radioaktiver Zerfall: Mutter-Tochter Zerfall Quelle: Teil einer Zentralabituraufgabe mit CAS in den Niederlanden (Bis Teil (d) „Standard

Level“, Teil (e) „Advanced Level“)

Bei einem Mutter-Tochter Zerfall ist das Zerfallsprodukt der ersten radioaktiven

Substanz wieder radioaktiv. Der radioaktive Zerfall der ersten Substanz („Mutter-

substanz“) werde beschrieben durch die Funktion ,

Die Zeit wird in Stunden, die Masse in mg gemessen.

Die durch diesen Zerfall entstehende Substanz („Tochtersubstanz“) ist wieder

radioaktiv. Ihr Zerfall wird beschrieben durch die Funktion

Aufgabenstellung:

a) Zeichne die Graphen der Funktionen fk und ga für k = -0.25 und a = -0.25 .

b) Ermittle die Halbwertszeit der Muttersubstanz für einen beliebigen Wert k und

dann für k = -0,25 .

( ) 200 0 0k tf t e mit t und k

( ) 200 0 0k tf t e mit t und k

( ) 200 1 200 0 0a t a tg t e e mit t und a

c) Interpretiere den Kurvenverlauf der Funktion ga (mit a = -0.25) kontextbezogen;

berechne das Maximum von ga sowie den Zeitpunkt mit der

größten Zerfallsgeschwindigkeit dieser Tochtersubstanz.

d) Ab dem Zeitpunkt t = 12 ist es nicht mehr möglich aus den Graphen von fk und

ga festzustellen ob der Graph von fk oberhalb oder unterhalb von ga verläuft.

Zeige dass für alle t≥0 der Graph von ga immer unter dem Graphen von fk

verläuft und finde den Zeitpunkt t, ab dem der Unterschied zwischen den Massen

fk(t) und ga(t) immer ≤ 0,01 mg ist.

e) Ab dem Zeitpunkt t = 20 kann die Funktion ga durch eine lineare Funktion ersetzt

werden. Ermittle die Gleichung der linearen Funktion so, dass die nun

abschnittsweise definierte Funktion an der Stelle t = 20 differenzierbar ist.

Ermittle nun die Zeit t, bei der der Mutter-Tochter Zerfall praktisch endet.

a) Graphen

b) Halbwertszeit von fk

c) Maximalwert, maximale Zerfallsgeschwindigkeit von ga

d) Massenunterschied kleiner als 0.01 mg

e) Ungefähres Ende des Zerfalls

https://aufgabenpool.srdp.at/srp_ahs/index.php?action=14&cmd=3&order=AKTUALISIERT%20DESC

Ich habe soeben erfahren, dass ab heute (endlich!)

die neuen Musterbeispiele mit verpflichtender

Technologieverwendung online gegangen sind.

Datum 02.06,2017

Aufgabe 10: Übungsklausuraufgabe BMB 2017

PROB A 1 A 2 A 3 A 4

T 1/T 2 C 4

Aufgabenstellung

Er verläuft durch die

Aufhängepunkte P1 und P2 und

den Tiefpunkt des Graphen von f

und hat in den beiden

Aufhängepunkten dieselbe

Steigung wie der Graph von f.

Testing to the teaching

Australia Victoria

Part 2 Example 2

Analysis

GERMANY IQB

Analysis Ex. 1

fundamental level

GE Thüringen

Part B Ex.2

Analysis

1. CAS unterstützt die Verschiebung von einem rechenfertigkeitsorientierten

zu einem problemlöseorientierten Unterricht

3. Schlussfolgerung aus der Untersuchung

internationaler Prüfungsaufgaben

AUSTRALIA NSW

Section 2: Ex 12_2

AUSTRALIA NSW

Section 2: EX.12_1

2. Problemlöseorientierte Aufgaben findet man auch in Ländern, wo nur

wissenschaftliche Taschenrechner oder Graphikrechner erlaubt sind, aber

nicht in Prüfungen und Prüfungsteilen, wo nur Grundkompetenzen

überprüft werden

Denmark

Europ. Exam

Part 2 Ex. 1

3. Eine Dominanz der Rechenfertigkeiten findet man auch in Ländern, wo

CAS genutzt wird.

4. In den meisten problemorientierten Aufgaben ist das mathematische Modell für das

Problem gegeben („Aufgabe vom Typ T1“) Aufgaben, bei denen das Modell aus

verbalen Informationen oder Daten erst ermittelt werden muss sind eher selten.

(„Aufgaben vom Typ T2“). Im Laufe des Lösungsweges ist Modellbildung dann

schon gefragt, etwa wenn Extrema, Wendepunkte usw. gefunden werden müssen.

NORWAYAY

Ex 4 Part 2

T2

NORWAYAY

Ex 3 Part 2

T2

Australia Victoria

Part 2 Ex. 2

T1 => T2

5. In vielen Ländern werden im ersten Teil der Prüfung sogen. „key skills“

oder „Grundkompetenzen“ in kurzen Aufgaben getestet. Meist ist keine

Technologie erlaubt.

C -1

Denmark European

Exam Part 2 Example 1

C4

NORWAY

Ex 4 Part 2

C4

6. Wenige Aufgaben sind vom Typ C4, das sind Aufgaben, die nur mit CAS

lösbar sind. Die meisten Aufgaben sind vom Typ C2. C4 bedeutet oft, dass

die Operationen so komplex sind, dass CAS nötig wird.

GE Thüringen

Part B Ex.2

Analysis

AUSTRIA 2016

Part 2: Ex 4

GE Thüringen

Part B Ex.2

7. In anwendungsorientierten Aufgaben ist das Verstehen des Kontexts oft

schwieriger als das damit verbundene mathematische Problem.

Man sollte zeigen, dass durch die Nutzung von CAS faszinierende,

realitätsnahe Probleme leichter und schneller lösbar sind als ohne dieses

Werkzeug

8. Ein häufig beobachteter Fehler der Autoren von Aufgaben für CAS-Klassen ist,

dass diese Aufgaben deutlich schwieriger und komplexer sind, als Aufgaben für

Klassen mit traditionellen Werkzeugen. Oft werden in CAS-Klassen auch

zusätzlich mathematische Inhalte verlangt. Die Autoren versuchen, die ganze

Stärke des CAS-Tools zu zeigen und machen dadurch die Aufgaben

unverhältnismäßig schwierig. Aber man sollte genau das Gegenteil zeigen,

Man sollte zeigen, dass durch das Auslagern komplexer Operationen auf das

Werkzeug eine Schwerpunktverschiebung zum Modellieren, Interpretieren und

Argumentieren möglich wird.

Helmut Heugl

CAS ja oder nein

In einem rechenfertigkeitsorientierten, oder in

einem auf Grundkompetenzen reduzierten

Unterricht ist CAS nicht notwendig, ja oft sogar

nicht passend.

Helmut Heugl

CAS ja oder nein

CAS

In einem problemlöseorientierten

Unterricht ist CAS unverzichtbar

Australia Victoria

Part 2 Example 2

CAS

Eine Stadt liegt an einem Fluss der durch eine Schlucht

fließt. Die Schlucht ist auf der eine Seite 40 m hoch, auf

der anderen 30 m. Es soll eine Brücke gebaut werden, die

den Fluss und die Schlucht überquert.

Der tragende Brückenbogen hat die Form einer Parabel.

Ein Modell für den Bogen ist die Funktion f mit

23y 60 x

80

a) Finde den Winkel θ, zwischen der Tangende des parabolischen Bogens und der

Horizontalen im Punkt A(-40, 0) auf Grad genau.

Die Straße über die Schlucht von X nach Y hat in X(-40, 40) und in Y(40, 40) die Steigung 0 und

hat die Gleichung:

3x 3xy 35

25600 16

b) Finde das maximale Gefälle der Straße.

PROB A 1 A 2 A 3

C 4

A 4

. Der Bogen ruht in den Punkten A(-40, 0)

und B(40, 0) auf zwei Stützen auf Flussniveau.

Ein Modell der Straße ist eine kubische Polynomfunktion.

T 1/T 2

Zwei vertikale Stützen MN und PQ verbinden die Straße mit dem Brückenbogen. Die Stütze MN

befindet sich an der Stelle, wo der senkrechte Abstabd zwischen der Straße und dem

Brückenbogen maximal ist.

c) Ermittle die Koordinaten (u, v) des Punktes M auf der Straße auf zwei Dezimale genau

Die zweite Stütze PQ hat den tiefsten Punkt P auf der Straße mit den Koordinaten P(-u/w)

d) Ermittle auf zwei dezimale genau die Koordinate w, sowie die Länge der beiden

StützenMN und PQ.

Für die Eröffnung der Brücke wird ein Werbebanner montiert, wie auf

nebenstehender Zeichnung grau unterlegt zu sehen ist.

e) Ermittle die x-Koordinaten der Punkte E und F, das sind jene

Punkte, wo die Straße mit dem Brückenbogen verbunden ist.

f) Berechne den Flächeninhalt des Werbebanners auf Quadratmeter

genau.

b) Finde das maximale Gefälle der Straße.

Zwei vertikale Stützen MN und PQ verbinden die Straße mit dem Brückenbogen. Die Stütze MN

befindet sich an der Stelle, wo der senkrechte Abstand zwischen der Straße und dem

Brückenbogen maximal ist.

c) Ermittle die Koordinaten (u, v) des Punktes M auf der Straße auf zwei Dezimale genau

Didaktische/prüfungsadäquate Frage:

Was wird erwartet?

Was ist für den

Problemlöseprozess

sinnvoll/notwendig?

? ?

Graphische Darstellung

C 2

AUSTRALIA NSW Section

2: EX.12_1

Scient. Calc

b) Bei einer chemischen Reaktion wird die Substanz x aus der Substanz y entwickelt. Die

Massen der beiden Substanzen mx und my (in g) ändern sich mit der Zeit t (t in

Sekunden). Während der Reaktion ist die Summe der beiden Massen stets 500 g.

Im Laufe der Zeit ist die Reaktionsgeschwindigkeit mit der die Masse mx zunimmt, proportional

zur Masse my der Substanz y.

Zu Beginn der Reaktion gilt: x = 0 und

(i) Zeige, dass

(ii) Zeige, dass die Differentialgleichung erfüllt und ermittle A.

(iii) Zeichne die Graphen von mx und my

dx2

dt

dx

0.004 500 xdt

0.004 tx 500 A e

T 1/T 2

PROB A 1 A 2 A 3 A 4

0.004 t

0.004 t

0

dxPr econdition : If x 0 2

dt

dxc 500 x

dt

2 c 500 c 0.004

dxc dt

(500 x)

dxc dt

(500 x)

ln 500 x 0.004 t c1

500 x A e

x 500 A e

0 500 A e

A 500

Lösung Teil b)

ohne CAS

Mit CAS

Graphen von mx und my

AUSTRALIA NSW

Section 2: EX.12_2

Scient. Calc

c) Die Graphen von y = tan(x) und y = cos(x) schneiden

einander an der Stelle a (siehe Abb. 1)

Abb. 1

(i) Zeige, dass die Tangenten an die beiden Kurven an

der Stelle x aufeinander normal stehen

(ii) Nutze das Newtonsche Näherungsverfahren mit x1 = 1

um einen Näherungswert für a zu finden (Genauigkeit

2 Dezimale

(i) Zeige, dass die Tangenten an die beiden Kurven an der Stelle x aufeinander

normal stehen

Orthogonalitätsbedingung

erfüllt, wenn

tan() = cos()

also im Schnittpunkt

Nullstellen von h(x):

Newtonsches Näherungsverfahren

Time mode:

u(n) als Funktion von n

„Web mode“:

u(n) als Funktion von u(n-1)

Gegeben ist fa mit a>0

Für a=1 heißt die Funktion f1

2

x2

a

x 32x a , x a

2a 2fa(x)

x a e , x a

Suche:

a) den Graphen von f1und die Schnitt-

punkte mit den Achsen,

b) die Gleichung der Asymptote von f1,

c) die Koordinaten der Extrema,

d) die Koordinaten des Wendepunktes P,

e) berechne und gib eine

geometrische Bedeutung, 1

f1(x)dx

f) zeige, dass fa an der Stelle x=a stetig ist,

g) zeige, dass für x>a jede Funktion fa ein

Maximum besitzt und dass die Maxima

auf einer Geraden liegen,

h) finde in Abhängigkeit von a die Gleichung

der Tangente an fa im Schnittpunkt mit

der x-Achse.

C 4 A 2 CALC Denmark European Exam

Part 2 Example 1

CAS

A 4

NORWAYAY

Ex 4 Part 2

CAS

PROB A 1 A 2 A 3

C 4

Die Ausbreitung eines Gerüchts

In einer Stadt mit 1200 Einwohnern verbreitet sich ein

Gerücht. y ist die Zahl der Einwohner, die vom Gerücht

bereits gehört haben. t ist die Zeit in Tagen nachdem das

Gerücht in die Weltgesetzt wurde.

Annahme: Die Ausbreitungsgeschwindigkeit ist zu jeder Zeit proportional zum Produkt aus der

Anzahl von Personen, die bereits vom Gerücht wissen und der Anzahl der Einwohner, die noch

nicht informiert sind: Der Proportionalitätsfaktor sei c = =.0006. Zu Beginn wusste eine Person

vom Gerücht.

a) Ermittle eine Differentialgleichung, die diesen Prozess beschreibt.

b) Löse die Differentialgleichung und zeichne den Graphen der zugehörigen Funktion y(t).

c) Nach welcher Zeit weiß die Hälfte der Einwohner der Stadt vom Gerücht?

Modellie

ren

T 2

Mathematisches Modell:

Differentialgleichung mit

Anfangsbedingung

Operieren mit CAS: „deSolve“

Mathematische Lösung

a) und b) Ermitteln und Lösen der Differentialgleichung

c) Nach etwa 10 Tagen weiß die Hälfte der Einwohner von dem Gerücht

Graphische Lösung

NORWAY

Ex 3 Part 2

CAS

PROB A 1 A 2 A 3 C 4

Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = x2 . Die Punkte A(a,a2)

und B(b,b2)) mit a<b liegen auf dem Graphen von f

a) Berechne die Fläche T, die begrenzt wird vom Graphen von f

und der Strecke AB (siehe Abb. 1.)

b) Berechne die Fläche S des Dreiecks ABC (siehe Abb. 2).

C hat die Koordinaten (c, c2) mit

Zeige, dass 31

S b a8

Abb. 1.

c) Ermittle das Verhältnis T

SAbb. 2.

a bc

2

Eindimensionale Eingabe mit Klammern

TI Nspire CAS

Zweidimensionale Eingabe mit

vorgegebenen Masken

GE Thüringen

Part B Ex.2

Analysis

CAS

Diese besondere Dachform nennt man Gaube (Figur 1).

Das Verhältnis der Höhe der Gaube zur Gaubenbreite

sollte zwischen 1 : 5 und 1 : 6 liegen.

Ein mögliches Modell für die Randlinie ist die Funktion f mit

; x1 und x2 sind die Nullstellen, Längeneinheit 1 m

a) Zeigen Si, dass der Graph f symmetrisch zur y-Achse verläuft..

b) Untersuchen Sie, ob das Verhältnis von Gaubenhöhe zur Breite den Vorschriften entspricht.

c) An beiden Enden sollte das Gefälle nicht größer als 12° sein. Entspricht das Modell dieser

Bedingung? Ermitteln Sie die Stellen, wo das Gefälle am größten ist.

Figur 1

PROB A 1 A 2 A 3 A 4

C 4

1 22

4 1f (x) x x x

43 x 4

T 1/T 2

e) In die Gaube kann auch ein anderes parabelförmiges Fenster der Höhe h=0,5 m eingebaut

werden. Aus bautechnischen Gründen muss der obere Rand dieses Fensters im Modell

unterhalb des Graphen der Funktion g mit g(x)=f(x)−0,1 liegen. Dieses Fenster soll

maximale Breite haben. Skizzieren Sie diesen Sachverhalt. Berechnen Sie die maximale

Breite.

f) Für jede positive reelle Zahl a ist eine Funktionschar fa gegeben durch

Bestimmen Sie die Werte für den Parameter a, für die das Verhältnis der Höhe der Gaube

zur Gaubenbreite zwischen 1 : 5 und 1 : 6 eingehalten wird.

2

4 1fa(x) x

4a x 4

In die Gaube soll ein parabelförmiges Fenster mit der Höhe h=0,5 m und einer Breite b eingebaut

werden. Das Fenster hat einen geraden unteren Rand und der obere Rand des Fensters kann

modellhaft durch eine Parabel p mit beschrieben werden.

d) Ein Fenster soll eine Breite von 2 m haben. Berechnen Sie die Größe dieser Fensterfläche.

2p(x) c x 0.5 (c )

g) In asiatischen Ländern findet man oft Gauben in

Pagodenform. In der Abbildung ist zusätzlich zur

Randlinie der Fledermausgaube die Randlinie einer

solchen Pagodenform dargestellt. Zur Beschreibung

der Randlinie der Pagode werden die Graphen zweier

Funktionen r1 und r2 verwendet.

Figur 2

Erläutern Sie einen Ansatz zum Ermitteln der Funktionsgleichungen. Geben Sie eine

Gleichung für r1 oder r2 an.

Modellbildung: 3 Informationen:

1 Punkt in der Mitte,

2 Punkte und am Rand,

in diesen Punkten dieselbe Steigung wie die Gaube

ein mögliches Modell ist eine Polynomfunktion 2. Grades

Schritt 1: Entwickeln neuer mathematischer Sprachelemente

Schritt 2: Arbeiten mit den Namen der Terme

Schritt 3: Direkte Übersetzung sprachlicher Informationen

Die Visualisierung des Probelms

Ja, aber nicht die erwartete

mathematische Kompetenz war zu

schwer, sondern der Kontext und die Art

der Fragestellung

Thüringen B2 CAS

GE Thüringen

Part B Ex.2

Analysis

CAS

Diese besondere Dachform nennt man Gaube (Figur 1).

Das Verhältnis der Höhe der Gaube zur Gaubenbreite

sollte zwischen 1 : 5 und 1 : 6 liegen.

Ein mögliches Modell für die Randlinie ist die Funktion f mit

; x1 und x2 sind die Nullstellen, Längeneinheit 1 m

a) Zeigen Si, dass der Graph f symmetrisch zur y-Achse verläuft..

b) Untersuchen Sie, ob das Verhältnis von Gaubenhöhe zur Breite den Vorschriften entspricht.

c) An beiden Enden sollte das Gefälle nicht größer als 12° sein. Entspricht das Modell dieser

Bedingung? Ermitteln Sie die Stellen, wo das Gefälle am größten ist.

Figur 1

PROB A 1 A 2 A 3 A 4

C 4

1 22

4 1f (x) x x x

43 x 4

In die Gaube soll ein parabelförmiges Fenster mit der Höhe h=0,5 m und einer Breite b eingebaut

werden. Das Fenster hat einen geraden unteren Rand und der obere Rand des Fensters kann

modellhaft durch eine Parabel p mit beschrieben werden.

d) Ein Fenster soll eine Breite von 2 m haben. Berechnen Sie die Größe dieser Fensterfläche.

Welche Art

von Fenster?

?

?

?

2p(x) c x 0.5 (c )