Die sizilianische Dichterschule am Hofe Friedrichs II. Datum: 31.05.2010 Dr. Andreas Michel –...

Post on 05-Apr-2015

107 views 1 download

Transcript of Die sizilianische Dichterschule am Hofe Friedrichs II. Datum: 31.05.2010 Dr. Andreas Michel –...

Die sizilianische Dichterschule am Hofe Friedrichs II.

Datum: 31.05.2010

Dr. Andreas Michel – Süditalien aus linguistischer Perspektive, OS/HS

Referentinnen: Gianna Pezzolla, Melina Çolakoğlu

Friedrich II. (links) trifft al-Malik al-Kāmil (rechts); Quelle: http://it.wikipedia.org/wiki/Scuola_siciliana

Gliederung

I. Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen

II. La scuola poetica siciliana – die sizilianische Dichterschule

III. Textbeispiele

IV. Literaturverzeichnis

Friedrich II. von Hohenstaufen (1194-1250)

Kindheit & Jugend

• *26.Dezember 1194 in Jesi• Vater: Stauferkaiser Heinrich VI• Mutter: Konstanze von Sizilien• Frühe Kindheit: Streit um seine

Anerkennung in Deutschland• 1211: wird in Nürnberg zum

König gewählt

Gewinnung der Herrschaft über Süditalien (ab 1221)

• Seine ersten Jahre in Deutschland

(1212-1220)

• 1220: Kaiserkrönung in Rom

• Machtausübung Friedrichs II. in Italien:

→ Aufbau zentralistischer Verwaltung und Beamtenapparat

→ Bau von Kastellen zur Landesverteidigung

→ Gründung Universität Neapels

→ Zentrum Süditaliens verschob sich von Sizilien aus in den Norden (v.a. Apulien)

Ausbau der sizilianischen Monarchie und Gesetzgebung (ab 1230)

• Erstes umfassendes Gesetzeswerk des Mittelalter „Konstitutionen von Melfi“

• 10 Jahre später Nachträge der Konstitutionen durch Ausbau des Gesundheitssystems

• 1235/1236 zweiter Aufenthalt in Deutschland

Friedrichs Hof in Süditalien als Kulturzentrum

• Friedrich II. „das Wunder der Welt“

• Entstehung der ersten Dichterschule Italiens, die scuola siciliana

• Interesse Friedrichs zog die intelligentesten Dichter, Gelehrten und Beamte aus ganz Italien an seinen Hof

• Bekanntestes Werk Friedrichs: Studien über die Vogeljagd

• 1246: das Falkenbuch erschien

Kampf mit den Päpsten – Krieg mit den italienischen Städten

(1237 - 1250)• Letzten 12 Jahre seines Lebens geprägt von

Kriegen mit lombardischen Städten

• Gleichzeitig immerwährende Auseinandersetzungen mit Päpsten und der Kirche

• Am 13.Dezember 1250 stirbt Friedrich II an einer fiebrigen Entzündung in Fiorentino, Apulien

• Kurz darauf Ende der Dynastie der Staufer

II. La scuola poetica siciliana – die sizilianische Dichterschule

• Beginn der italienischen Nationalliteratur

• Anfänge im

sizilianischen Reich der

Staufer (1194 – 1266)

• Begriff schon bei Dante

(1265 – 1321)http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Regno_di_Sicilia_1154.svg&filetimestamp=20070417032107

Was ist die sizilianische Dichterschule?

• Dichter aus Süditalien, später aus ganz Italien

→ vor allem aus der Toskana, Tre Corone

• Sammelpunkt am Hof

Friedrichs II. – überregionale

Resonanz

• Wegbereiter für die

Entwicklung der italienischen

Literatursprache Giorgio Vasari, Sei poeti toscani, 1544http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vasari002.jpg

„Freilich die berühmten Helden, Kaiser Friedrich und sein trefflicher Sohn Manfred, den Adel und die Gradheit ihrer Gestalt entfaltend, so lange das Glück ihnen treu blieb, trachteten dem Menschlichen nach, das Thierische verschmähend, weshalb die an Herzen Edlen und mit Anmuth Begabten der Majestät so großer Fürsten anzuhangen versuchten, sodaß zu ihrer Zeit Alles, was die edelsten Lateiner unternahmen, ursprünglich am Hofe so großer Kronenträger ans Licht trat. Und weil ihr Königsthron Sicilien war, geschah es, daß Alles, was unsre Vorgänger in der Volkssprache verfaßten, sicilisch genannt wird, was wir gleichfalls noch thun und auch unsre Nachkommen nicht abzuändern vermögen werden.“http://de.wikisource.org/wiki/De_vulgari_eloquentia/I._Buch_%E2%80%93_Zw%C3%B6lftes_Kapitel

Dante Alighieri, De vulgari eloquentia

Entstehung, Ziele, Verdienste

Gründe für die Entstehung• Streben nach Bildung

• Auch seine Frau Constanze von Aragon (1179 – 1222) bewunderte und förderte die Kunst

• Einflüsse der provenzalischen Troubadourlyrik

Ziele• Vereinheitlichung des Dialekts

• Festsprache am Hof

• Versuch der Troubadoulyrik in der eigenen Sprache so nah wie möglich zu kommen

Verdienste• Erste Schritte eine italienische Muttersprache

hervorzubringen

• Erfindung des Sonetts

Giacomo da Lentini• Ca. 1210 – 1260

• Bedeutendster Vertreter der sizilianischen Dichterschule

• Sehr wahrscheinlich Erfinder des Sonetts

• Unvergängliches Ruhmestitel für die Dichterschule

• Künstlername: il Notaro

• Immenser Einfluss auf alle jüngeren Dichter

• Vorreiter des dolce stil nuovo

• Tritt in Dantes Divina Commedia auf

„«O frate, issa vegg'io», diss'elli, «il nodo/ che 'l Notaro e Guittone e me ritenne/ di qua dal dolce stil novo ch'i' odo! ...»“

24. Gesang des Purgatoriums, Vers 55 - 57

http://www.consiglionotarilecatania.it/img/foto-notariato.jpg

Die Gedichte

• Thema: Liebe

• Keine politischen/sozialkritischen Texte

„ Diese Hofdichtung verstand sich als ein Glasperlenspiel mit dem Ziel der Evasion aus der Wirklichkeit.“ (Willemsen)

• Ca. 320 erhaltene Gedichte → mehr als die Hälfte anonym, Rest: zweifelhafte Autorschaft

• Auch der Kaiser selbst dichtete, wenn auch nicht auf höchstem Niveau

http://www.sanmarcoinlamisweb.it/wp-content/uploads/2010/03/poesia.png

Überlieferungsprobleme

• Sammelschriften aus spätem 13. Jahrhundert

• Aus der Toskana; abgeändert

• rima sicilianao conduci/cruci toskanisiert zu

conduce/croce

– dadurch unrein

• Giovanni Maria Barbieri

(1519-1574) findet Libro

siciliano mit Originalschriften

• Beispiel: Gedicht von König

Enzio, illegitimer Sohn

Friedrichs II.Manuskript von Barbierihttp://www.artblog.comli.com/wp-content/uploads/2009/09/barbieri-arte-del-rimare-libro-siciliano.jpg

Sizilianisches Original vs. Toskanische Abschrift

Re EnzoS’eo trovasse Pietanza

Redazione sicilianaIV Stanza

Tutti li pinsamintichi ’l spirtu meu divisasunu pen’ e duluri                                 45sinz’alligrar, chi nu lli s’accumpagna;e di manti turmentiabundu in mala guisa,chi ’l natural caluriò pirdutu, tantu ’l cor batti e lagna;         50or si po dir da manti:chi è zo, chi nu moripoi ch’ài sagnatu ’l cori?Rispundu: chi lu sagnain quil mumentu ’l stagna,                       55nu pir meu ben, ma pir la sua virtuti.

Redazione toscanaIV Stanza

Tutti quei pemsamentica spirti mei divisa,sono pene e dolore,                              45sanz’allegrar, che no lgli s’acompangna;e di tanti tormentiabomdo en mala guisa, che ’l natural coloretuto perdo, tanto il cor sbatte e langna;   50or si pò dir da manti:«Che è zò, ché no mori,poi c’a’ sangnato il core?»Rispondo: «Chi lo sangna,in quel momento stangna                       55nom per meo ben, ma prova sua vertute».

Re EnzoS’eo trovasse Pietanza

Redazione siciliana

IV Stanza

Tutti li pinsaminti

chi ’l spirtu meu divisa

sunu pen’ e duluri                                 45

sinz’alligrar, chi nu lli s’accumpagna;

e di manti turmenti

abundu in mala guisa,

chi ’l natural caluri

ò pirdutu, tantu ’l cor batti e lagna;         50

or si po dir da manti:

chi è zo, chi nu mori

poi ch’ài sagnatu ’l cori?

Rispundu: chi lu sagna

in quil mumentu ’l stagna,                       55

nu pir meu ben, ma pir la sua virtuti.

→ Sizilianisches Original

Re EnzoS’eo trovasse Pietanza

Redazione siciliana

IV Stanza

Tutti li pinsaminti

chi ’l spirtu meu divisa

sunu pen’ e duluri                                 45

sinz’alligrar, chi nu lli s’accumpagna;

e di manti turmenti

abundu in mala guisa,

chi ’l natural caluri

ò pirdutu, tantu ’l cor batti e lagna;         50

or si po dir da manti:

chi è zo, chi nu mori

poi ch’ài sagnatu ’l cori?

Rispundu: chi lu sagna

in quil mumentu ’l stagna,                       55

nu pir meu ben, ma pir la sua virtuti.

Re EnzoS’eo trovasse Pietanza

Redazione siciliana

IV Stanza

Tutti li pinsaminti

chi ’l spirtu meu divisa

sunu pen’ e duluri                                 45

sinz’alligrar, chi nu lli s’accumpagna;

e di manti turmenti

abundu in mala guisa,

chi ’l natural caluri

ò pirdutu, tantu ’l cor batti e lagna;         50

or si po dir da manti:

chi è zo, chi nu mori

poi ch’ài sagnatu ’l cori?

Rispundu: chi lu sagna

in quil mumentu ’l stagna,                       55

nu pir meu ben, ma pir la sua virtuti.

Metaphonie:

(o > uo) → bonu > buonu(e > ie) → pedi > piedi

Re EnzoS’eo trovasse Pietanza

Redazione siciliana

IV Stanza

Tutti li pinsaminti

chi ’l spirtu meu divisa

sunu pen’ e duluri                                 45

sinz’alligrar, chi nu lli s’accumpagna;

e di manti turmenti

abundu in mala guisa,

chi ’l natural caluri

ò pirdutu, tantu ’l cor batti e lagna;         50

or si po dir da manti:

chi è zo, chi nu mori

poi ch’ài sagnatu ’l cori?

Rispundu: chi lu sagna

in quil mumentu ’l stagna,                       55

nu pir meu ben, ma pir la sua virtuti.

Der bestimmte Artikel

o lu/u (m.Sg.)o la/a (f.Sg.)o li/i (m.Pl.)o li/i (f.Pl.)

Giacomo da LentiniMadonna, dir vo voglio

Madonna, dir vo voglio

como l’amor m’à priso,

inver’ lo grande orgoglio

che voi, bella, mostrate, e no m’aita. 4

Oi lasso, lo meo core,

che ’n tante pene è miso

che vive quando more

per bene amare, e teneselo a vita. 8

Dunque mor’u viv’eo?

No, ma lo core meo

more più spesso e forte

che non faria di morte    naturale, 12

per voi, donna, cui ama,

più che se stesso brama,

e voi pur lo sdegnate:

Amor, vostra ’mistate    vidi male. 16

[…]

Beispiele für den Erhalt sizilianischer Sprachformen

• inver‘ – „di contro a“

• orgoglio - heute: Stolz, früher: hochmütige Ablehnung eines Verehrers

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!!!

IV. Literaturverzeichnis

• Carl A. Willemsen, Kaiser Friedrich II. und sein Dichterkreis, Wiesbaden, 1977

• Manfred Hardt, Geschichte der italienischen Literatur, Frankfurt a. M., 2003

• Herbert Nette, Friedrich II. von Hohenstaufen, Hamburg, 1995

• Elisabeth Schulze-Witzenrath, Literaturwissenschaft für Italianisten, Tübingen, 1998

• http://www.artblog.comli.com/lingua-originaria-lirica-siciliana/