Die Verarbeitung von Entwicklungsaufgaben in Kunstmärchen von Kindern und Jugendlichen

Post on 24-Feb-2016

31 views 0 download

description

Die Verarbeitung von Entwicklungsaufgaben in Kunstmärchen von Kindern und Jugendlichen. 1. Workshop: Wort-Text-Stil Institut der Karl-Franzens-Universität Graz 06. Juni 2013 Paul Gruber pauljg@gmx.net. Inhalt. Definition Hypothese Korpus Kontextualisierung Probeanalyse. Definition. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Die Verarbeitung von Entwicklungsaufgaben in Kunstmärchen von Kindern und Jugendlichen

1

Die Verarbeitung von Entwicklungsaufgaben in Kunstmärchen

von Kindern und Jugendlichen

1. Workshop: Wort-Text-StilInstitut der Karl-Franzens-Universität Graz06. Juni 2013

Paul Gruberpauljg@gmx.net

2

InhaltDefinition HypotheseKorpusKontextualisierungProbeanalyse

3

Definition„Entwicklungsaufgabe“: Aufgaben, die ein

Mensch im Zuge seines Heranwachsens bewältigen muss und deren Bewältigung zu einer Veränderung führt (z.B.: Ablösung von den Eltern, Entwicklung eines eigenen Moralsystems, etc.).

4

Definition 2„Kunstmärchen“: Märchen, deren Autor

bekannt ist. Diese Texte können vom ursprünglichen Märchenschema abweichen (etwa durch Psychologisierungen, mehrsträngige Handlung, etc.).

5

HypotheseDie Inhalte einzelner

Entwicklungsaufgaben, die Kinder und Jugendliche im Laufe ihres Heranwachsens durchleben, stimmen zwar kulturübergreifend miteinander überein, die tatsächliche Beschaffenheit dieser Entwicklungsaufgaben ist jedoch stark kulturell geprägt.

6

KorpusVon Kindern und Jugendlichen verfasste

KunstmärchenZeitraum: 1945 bis heuteGeographische Herkunft:

1) Südslawia2) Österreich

7

Korpus 2Warum Kunstmärchen?

Für Märchen im Allgemeinen Thema des Heranwachsens bestimmend

Struktur der Märchen ist einfachMärchentexte können schon in jungem Alter

produziert werdenGrundstruktur von Märchen ist

kulturübergreifend ähnlich

8

KontextualisierungAnalyse der konkreten gesellschaftlichen

SituationBiographische Hintergrundinformationen

über die VerfasserInnen

9

Probeanalyse2 MärchentexteMärchen 1: männlich, 8 Jahre altMärchen 2: weiblich, 17 Jahre alt

10

Probeanalyse 2Fragestellungen:Spiegelt sich in den Märchen die

Entwicklungsaufgabe, die eigene männliche oder weibliche Rolle zu erwerben wider?

Weisen die beiden Märchen eine typische Gestaltung der HeldInnen bezüglich der Geschlechterrollen auf?

Spielt Identität eine Rolle? Wie wichtig ist es für die HeldInnen, über sich selbst im Bild zu sein?

11

Probeanalyse 3Fragestellungen:Wird die Entwicklungsaufgabe, neue und

reifere Beziehungen zu AltersgenossInnen beiderlei Geschlechts zu erwerben, thematisiert?

Wird die Aufnahme intimer Beziehungen mit einem PartnerInnen thematisiert?

Finden sich im Märchen Hinweise auf den Aufbau eines Wertesystems und von Moralvorstellungen?

12

Probeanalyse 4Ergebnisse:Geschlechtertypische Charaktere:

Märchen 1: geschlechtertypische Charakterzeichnung (maskulin)

Märchen 2: ambivalent (Umkehrung der anfänglich konservativen Rollenverteilung)

Intime Beziehungen: Märchen 2: Hund als Wegbereiter, „Identität“,

keine Rituale

13

Probeanalyse 5ErgebnisseMoralvorstellung:

Märchen 2: anfangs heteronome Moral (Strafe von höherer Instanz verhängt), später autonome Moral (Helden empfinden die Strafe als ungerecht, Happy End schließt keine „Läuterung“ der Bevölkerung mit ein) nach Piaget

14

LiteraturBettelheim, Bruno: Kinder brauchen Märchen.

Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1977.Bühler, Charlotte/Bilz, Josephine: Das Märchen

und die Phantasie des Kindes. Hrsg. von Hildegard Hetzer. München: Barth 1958.

Fend, Helmut: Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Ein Lehrbuch für pädagogische und psychologische Berufe. 2. durchgesehene Aufl. Opladen: Leske + Budrich 2001.

15

Literatur 2Rossmann, Peter: Einführung in die

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters. 4. Nachdruck der 1. Aufl. 1996, Bern [u.a.]: Verlag Hans Huber. 2004.

Siegler, Robert/DeLoache, Judy/Eisenberg, Nancy: Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter. Aus dem Amerikanischen übersetzt unter Mitarbeit von J. Grabowski und E. Schönfeldt. 3. Aufl. Heidelberg: Spektrum 2011.