Elementaranimation Widerholung und Vertiefung ... · SS 2006 - Animation Elementaranimation Tobias...

Post on 17-Sep-2020

1 views 0 download

Transcript of Elementaranimation Widerholung und Vertiefung ... · SS 2006 - Animation Elementaranimation Tobias...

1

Animation

Elementaranimation

Tobias Breiner

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 2/34

Inhalt

Zusammenfassung

Widerholung und Vertiefung

Animationspipeline

Elementare Animationstechniken

Computer Assisted Animation

Widerholung und Vertiefung

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 3/34

Elementare Charakteranimationstechniken

Bildwiederholrate

~6fps ruckelnde Bewegung

~12-20fps flüssige Bewegung

2*24 fps (48i) Kino

2*25 fps (50i) Fernsehen (PAL)

48 fps IMAX HD

~50-80 fps ? -mot.

0 10 20 30 40 50 60 [fps]

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 4/34

Wiederholung und Vertiefung

Historische Animationsgeräte:ThaumatropAnorthoskopStroboskop/PhenakistiskopZoetropPraxinoskop

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 5/34

Wiederholung und Vertiefung

Schnellseherelektrischer SchnellseherKinetograph (Oskar Messter)

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 6/34

Der Ursprung

Laterna Magica

OptischesSpielzeug

Kamera

Projektionstechnik

Persistenz des Sehens

Filmaufzeichnung

Modernes Kino ab ca. 1890mit Animation ab ca. 1900

2

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 7/34

Wiederholung

plenoptische Funktion

P = f (? , ? , I(? ), t, Pb)

?, ? RaumwinkelI (? ) Lichtintensitätt ZeitPb Position und

Blickrichtungdes Beobachters

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 8/34

Spezialisierungen der plenoptischenFunktion? technisch realisierbare Bilder

• Pb: eine Abtastung ? (Monokulares) Bildzwei Abtastungen ? Stereo Bildfreie Bewegung ? Virtual Realitygeführte Bewegung ? Film / Video

• t: wenige Abtastungen ? Bewegtbildeine Abtastung ? Festbild

• I(? ):3 Abtastungen ? Farbbild1 Abtastung ? Grauwertbildextrem quantisiert ? schwarz/weiß Bild

Erkenntnis: Reize lassen sich stark reduzieren (diskretisieren und quantisieren)

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 9/34

Nächstes Kapitel

Animationspipeline

Zusammenfassung

Widerholung und Vertiefung

Animationspipeline

Elementare Animationstechniken

Computer Assisted Animation

Animationspipeline

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 10/34

Animationspipeline

klassische Reihenfolge bei der Erstellung von Bewegtbildmediendie Reihenfolge kann bei neueren Herstellungstechnologien variieren bzw. ganz obsolet werden (siehe Quaoaring)in der Filmproduktion dagegen zwingendAnimationspipeline im Wesentlichen auch bei Elementaranimation gültig

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 11/34

Postproduktion

Produktions-Rendering

Animation

Scene Modelling

Object Modelling

Preproduction

Produktionsschritte

Die Animationspipeline

ProduktionsschritteHauptarbeitsschritte

Klassisch auch Systemstruktur!

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 12/34

Animationspipeline

ObjektmodellierungGeometrisches Modellieren verschiedene Modellarten und

-methodenGeometrieakquisition:

Scanner ? Übernahme (CAD)Prozedurales Modellieren

Fraktale, Grammatiken, ...“Symbolisches” Modellieren

kinematische, dynamische, ... Modelleigenschaften

Surface (Volume) ModelingMaterial: Farbe, Reflektion, Textur, ..ggf. O-spezifische Lichtquellen

Postproduktion

Produktions -Rendering

Animation

Scene Modelling

Object Modelling

Preproduction

3

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 13/34

Animationspipeline

SzenenmodellierungSzene: ??Objekte (positioniert)

+ Beleuchtung (global)+ Hintergrund+ Umgebung:

Nebel, Dunst, ...

+ Kamera(s)

häufig als Teil des Animationssystems implementiert!

Postproduktion

Produktions -Rendering

Animation

Scene Modelling

Object Modelling

Preproduction

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 14/34

Animationspipeline

Animation“Belebung der Szene”

Zeiteinheit: Frame (selten Field)variant (Theorie Praxis):• alle Objektparameter• alle Szenenparameter• Renderingparameter

Viele Methoden:• interaktiv• modellgesteuert / prozedural • akquiriert: Motion Capture

Rotosskoping

Postproduktion

Produktions -Rendering

Animation

Scene Modelling

Object Modelling

Preproduction

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 15/34

Animationspipeline

ProduktionsrenderingUmsetzung der Geometrie- und Merkmalsrepräsentation in PixelrepräsentationAnforderungen:

sehr hohe Qualitätsanforderungen für das Produktionsrenderingsehr gutes Antaliasing (Ortsbereich)ggf. Motion Blur (Zeitbereich)Flexibilität:

ProduktionsrendererSystem fürs interaktive Arbeiten,

wg. Aufwand oft speziell für:• Geometrisches Modellieren• Animation (Motion Test: “Realtime”)• Material and Scene Modeling

Postproduktion

Produktions-Rendering

Animation

Scene Modelling

Object Modelling

Preproduction

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 16/34

Animationspipeline

Postproduction

Aufzeichnen auf klassische Bewegtbildmedien:

• Video• Film (Belichtungen)

Formatwandlung für moderne Medien: ComputervideoVertonungCompositing , ggf. mit RealszenenenVideo- / Film- Schnitt

Postproduktion

Produktions -Rendering

Animation

Scene Modelling

Object Modelling

Preproduction

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 17/34

Teilsysteme (großer) Animationssysteme

1 2 3 4

Abhängigkeiten

Postproduktion

Produktions -Rendering

Animation

Scene Modelling

Object Modelling

Preproduction

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 18/34

Animationspipeline – Rückblick

Preproduction

Postproduktion

Produktions -Rendering

Animation

Scene Modelling

Object Modelling

Preproduction

4

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 19/34

Animationspipeline – Preproduction

Idee, KonzeptWer? Was? Wann? Wie?Entscheidend ist die Art der Produktion:

Werbung (Agenturen ? Spot, Commercial ),Industriefilm („ultra low budget“)KurzfilmFeature FilmLehrfilm („ultra, ultra low budget“ ... leider fast immer )Teil einer MM- Präsentation (CD, Kiosk, Web,...)SpielInstallation (Museum, Ausstellung, ...)

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 20/34

Animationspipeline – Preproduction

Kosten

FilmMajor ProductionLimited Production

Fernsehprogramm Major ProductionMinor Production

CommercialIndustriefilmLehrfilmMM-Produktion< 50 T€50 bis 200 T€> 200 T€

US- Angaben:> 5 Mio US$< 5 Mio US$

(in Europa etwas niedriger)> 5 Mio US$< 5 Mio US$

low budgetultra low budgetultra ultra low budgetIn Deutschland 1998

64 %33 %3 %

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 21/34

Animationspipeline – Preproduction

Kosten - Beispiel

Krieg der Welten (War of the Worlds) USA 2005 Regie: Steven Spielberg

•Kosten ca.200 Mio $

•davon alleine Special Effects von ILM: 133 Mio $

Quelle: http://community.movie-infos.net/archive/4577/thread.htm und http://www.filmstarts.de/bilder/kritiken/Krieg%20der%20Welten/kriegderwelten20.htmll

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 22/34

Animationspipeline – PreproductionKostenkalkulation in MM.-Produktionen

ProjektmanagementKonzeptionProduktionTest

zuzüglichGebühren, Rechte, LizenzenPackagingSonstiges: Server, Wartung

30 %

70 %

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 23/34

Animationspipeline – PreproductionKostenkalkulation in MM.-Produktionen

„Faktor Kunde“•Meetings•zusätzliche Präsentationen•Vorabversionen für Messen•Autorenkorrekturen•Änderungen im Pflichtenheft•Umständliche FreigabenAchtung bis zu + 30%

„geheime Zusatzkosten“

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 24/34

Animationspipeline – PreproductionErste Schritte (Beispiel Werbung)

Auftraggeber??Agentur „Briefing“1. Zweck und Bestimmung des Auftrags2. Umfeld des Auftrags: Quellen, Daten, ..., Budget

Wichtige Dokumente:Exposé beschreibt die ProjektideeScreenplay mit Treatment (1. Präsentation für den Kunden, definiert: wie soll das Produkt aussehen, wenn interaktiv: Funktionalität, Ablaufsteuerung)Grobplanung:

Ablaufstruktur und Anforderungskatalog (Pflichtenheft)

5

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 25/34

Animationspipeline – Preproduction

Storyboarding

Ein Storyboard (ungenau Drehbuch) ist die visuelle Interpretation des Screenplays:

Enthält viele Skizzen und Bilder, die in der Regel die Sicht der Kamera wiedergebenProduktionsnotizen –zeichen und Skizzenorganisiert häufig in einer Serie von Panels (z.B. A4)

Man unterscheidet:conceptual storyboardpresentation storyboardproduction storyboard

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 26/34

Animationspipeline – Preproduction

Conceptual Storyboard

Wird benutzt, um die grundlegenden visuellen Ideen zu skizzieren:

Aktionen der CharakterPositionen und Bewegungen der KameraTiming der BewegungSchnitte

skizzenhaft und roh

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 27/34

Animationspipeline – Preproduction

Beispiel Presentation Storyboard

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 28/34

Animationspipeline – Preproduction

Production Storyboard

Leitdokument (vergl. Spezifikation) für die gesamte ProduktionIn der Regel sehr detailliert: auch mit schriftlichen Informationen zu:

AktionenBewegungen und Timing„set“ (eigene Skizzen, Layouts)Beleuchtung und Rendering ParameterSchnitte

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 29/34

Production Storyboard

Jedes Bild ist numeriert:Shot number oder Scene + Shot numberZusätzlich die absolute und /oder relative Zeit

Spezielle Zeichen (Dicke Pfeile) für Kamerabewegungen und Bezeichnung des Shots

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 30/34

Animationspipeline – Preproduction

Production Storyboard

Spezielle Zeichen für die häufigsten Schnitte:

default oder harter Schnitt

Cross Dissolve

6

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 31/34

Animationspipeline – Preproduction

Beispiel Production Storyboard

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 32/34

Animationspipeline – Preproduction

Character Sheets

Definiert das äußere: Form und visuelle Erscheinung

Definiert die „Persönlichkeit“: Erscheinung, Bewegung (auch Rhythmen), Mimik, Gestik, ...Definiert die Produktionstechnik für die Animation, z.B. interne Struktur (Skelett, ...)

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 33/34

Animationspipeline – Preproduction

Character Sheets

Quelle: http://www.scils.rutgers.edu/~kvander/swblack.html

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 34/34

Animationspipeline – Preproduction

Character Sheets

Quelle: http://www.jcamberlyn.com/images /TriCS1.jpg

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 35/34

nächstes KapitelElementare Animationstechniken

Zusammenfassung

Widerholung und Vertiefung

Animationspipeline

Elementare Animationstechniken

Computer Assisted Animation

Elementare Animationstechniken

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 36/34

Warum Elementartechniken?

sind oft Basis für Computertechniken(Beispiel Stop Motion für DIDs)sind Messlatte der Computeranimationerleben Renaissance durch Mängel und Kosten von Computeranimation (Beispiel Godzilla 2000 oder Jurassic Park III)

7

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 37/34

Elementare Charakteranimationstechniken

Cut Out Animation

•Nur 2D

•Bild für Bild

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 38/34

Elementare Charakteranimationstechniken

Cut Out Animation

•”Denn die Kinematographie gehört unter das Kapitel der bildenden Künste und ihre Gesetze sind am nächsten denen der Malerei und des Tanzes verwandt. Ihre Ausdrucksmittel sind: Formen, Flächen, Helligkeiten und Dunkelheiten . . . ” Walter Ruttmann, ca. 1913/17

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 39/34

Geschichte der Animation

Walter Ruttmann

Walter Ruttmanngeb. 28.12.1987 (Frankfurt am Main) gest.1941 (Berlin)u.a. Arbeit mit

Julius PinschewerLotte ReinigerFritz Lang

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 40/34

Elementare Charakteranimationstechniken

Schattenspielanimation (Wayang)

Lange Tradition in Indonesien (Wayang)

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 41/34

Elementare Charakteranimationstechniken

Schattenspielanimation

„Sebnitzer Schattenspiele“ entstanden als Weihnachtsvolkskunst in der Mitte des 19. Jahrhunderts in Sebnitz (Ostsachsen).

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 42/34

Elementare Charakteranimationstechniken

Schattenspielanimation•Adolf Tannertperfektionierte 1856 Scherenschnitt-Schattenspiel aus Sebnitz=> Halbmaschinelle Schattenspielvorführungen

8

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 43/34

Schattenspiel / Geschichte der Animation

Nosferatu

Deutschland 1921 Regie: Fritz W. MurnauErster Horrorfilm (Max Schreck als Nosf.)

Quelle: http://www.jilltracy.com/nosferatu.html

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 44/34

Geschichte der Animation

Nosferatu

Antizipation durch Schattenspielanimation

Quelle: http://www.jilltracy.com/nosferatu.html

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 45/34

Geschichte der Animation / Scherenschnitt

Das Ornament des verliebten Herzens

Deutschland 1919Regie: Lotte Reinigererster Scherenschnittfilm

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 46/34

Elementare Animationstechniken

Scherenschnittprojektionstechnik

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 47/34

Elementare Charakteranimationstechniken

Scherenschnitt-Filme

Lotte Reiniger: Hänsel und Gretel , ca. 1930

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 48/34

Elementare Charakteranimationstechniken

Zeichentrickfilm

Felix the CatOtto Messmer @ Pat Sullivan Production1916

Betty BoopGrim Natwick@Fleischer Brothers 1915

9

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 49/34

Elementare Charakteranimationstechniken

Sandanimation

Oft gefärbter Sand

Bildquelle: www.swanrose.co.uk/ demozone/samples.asp

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 50/34

Elementare Charakteranimationstechniken

Knet-Animation

engl. claymationPuppen z.B. aus Plasticine (Knetmasse)

Bildquelle: www.swanrose.co.uk/ demozone/samples.asp

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 51/34

Knetanimation / Historie der Filmanimation

Pingu

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 52/34

Elementare Charakteranimationstechniken

Wachsanimation (Knet-Animation)

Bildquelle: www.swanrose.co.uk/ demozone/samples.asp

Ähnlich wie Knetanimationvorteilhaft für abstrakte, eckige Gebilde Wachsschneidemaschine (erfunden von Walter Ruttmann)

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 53/34

Elementare Charakteranimationstechniken

Stop Motion Animation

Puppen z.B. aus Stoff, Stroh, Latexund/oder Skelett (Draht, Stäben und Gelenken)

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 54/34

Elementare Charakteranimationstechniken

Stop Motion Animation

Individuelle vs. Modulare

10

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 55/34

Elementare Charakteranimationstechniken

Stop Motion Animation

Bekannte Stop Motion-Wesen:

•King Kong

•Tiere in Star Wars Episode IV

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 56/34

Stop Motion / Geschichte der Animation

King Kong

USA 1933

Regie: Cooper + Scheoedsack

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 57/34

Elementartechniken

Suitmation

Synonym: Man in a SuitChimäre zwischen hydropneumatischer Puppe und Anzug

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 58/34

Elementartechniken

Suitmation am Beispiel Godzilla

Quelle: http://www.kensforce.com/Gojira_aka_Godzilla_1954.html

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 59/34

Geschichte der Animation

Godzilla?Regie: Inoshira Honda ?jap. ? ? ? Gojira?aus gorira (jap. für "Gorilla")

und kujira (jap. für "Wal")?Daikaiju no tai Mairu?hauptsächlich Suitmation?28 japanische Filme

(erster 1954)?1 Remake

(Roland Emmerich)?Namenspatron von „Mozilla“

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 60/34

Elementartechniken vs. Computeranimation

Godzilla 2000

Gozilla 2000

(Suitmation) kostete 3,5 Milliarden Yen = ca. 35 Mio $

Kostenvor-anschlag für Godzilla mit CGI-Methoden von ILM weit über 150 Mio $

11

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 61/34

nächstes KapitelComputer Assisted Animation

Zusammenfassung

Widerholung und Vertiefung

Animationspipeline

Elementare Animationstechniken

Computer Assisted AnimationComputer Assisted Animation

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 62/34

Computergestützte Elementartechniken

Animatronik

Computergesteuerte hydropneumatische Puppen(Hier fürJurassic Parc III ”The Lost World” 2003)

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 63/34

Computergestützte Elementartechniken

Animatronik

Die Wahrheit ist :Es existiert bislangkein einzigesrealistischesClose-Up eines per Computeranimierten Wesens!

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 64/34

Computergestützte Elementartechniken

Animatronik - Herstellung

•Mehrschrittig

•Eigene Animatronik-Industrie

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 65/34

Computergestützte Elementartechniken

Animatronik - Skizze

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 66/34

Computergestützte Elementartechniken

Animatronik – Maquette (1/5)

12

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 67/34

Computergestützte Elementartechniken

Animatronik – Sculpting

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 68/34

Computergestützte Elementartechniken

Animatronik – Gussform

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 69/34

Computergestützte Elementartechniken

Animatronik - Hydraulik

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 70/34

Computergestützte Elementartechniken

Animatronik – Hydraulik

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 71/34

Computergestützte Elementartechniken

Animatronik – Integration

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 72/34

Computergestützte Elementartechniken

Animatronik – Bemalung

13

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 73/34

Computergestützte Elementartechniken

Animatronik – Bemalung

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 74/34

Computer Assisted Character Animation

Cel-AnimationOverlay einzelner transparenter Folien: 2½D

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 75/34

Computer Assisted Character Animation

Cel-Animation

Lightboxzum Zeichnen

Basic Rostrum

(Animationstisch zum Filmen)SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 76/34

Computer Assisted Character Animation

Cel-Animation

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 77/34

Computer Assisted Character Animation

Cel-Animation Tiefenschärfe

Möglichkeit zur Erzeugung von Tiefenschärfe (Multplane Camera)nach Walt Disney

erfunden von Walter Ruttmann

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 78/34

Computer Assisted Character Animation

Animationstisch (Tricktisch)

erfunden 1919 durch Walter Ruttmann

14

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 79/34

Traditioneller Zeichentrick

Walt Disney, MGM, Hannah Babera u.a. StudiosLiteratur:

Thomas and Johnston: Disney Animation: The Illusion of Life, Abbeyville Publishers, 1984

Taylor: The Encyclopedia of Animation Techniques, Quarto Publishing PIc, 1996.

John Lasseter : Principles of Traditional Animation Appliedto Three- dimensional Animation, Proc . SIGGRAPH 1987 p.35- 44 Richard

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 80/34

Chromatischer Schlüssel

Synonyme: Chroma Keying, Blue Screen, Green Screen, Color Separation OverlayErste Verwendung: ca. 1950Objekt wird vor einer einheitlich gefärbten Fläche gefilmt; Farbbereiche werden ersetzt

Quelle: http://www.ben-ezra.org/keying/keying.html

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 81/34

Mixed Media

Fast so alt wie das Kino selbst: George Méliès,1896: Mehrfachbelichtung, Stop-Motion Techniken, ...

Große Bedeutung für Special Effects: ggf. mit speziellen Mischtechniken: Blue (Green) Box, u.a. Siehe Postproduction

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 82/34

Mixed Media

Ganzer Film: Who Framed Roger Rabbit, 1991

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 83/34

Mixed Media / Geschichte der Animation

Le Voyage dans la Lune

Frankreich 1902 George MélièsErster Science FiktionAnimation mit Ziehkullissen

Quelle: http://frenchfilms.topcities.com/nf_Le_voyage_dans_la_lune_rev.html

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 84/34

Geschichte der Animation

Metropolis

Deutschland 1926Regie: Fritz LangDrehbuch: Thea von HarbouSF-Film36.000 Statisten, 5 Mio. Reichsmark Quelle:

http://www.geocities.com/Area51/5555/metropolis_images.htm

15

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 85/34

Geschichte der Animation

Metropolis

Original zerstört2002 teilweise wieder rekonstruiert UNESCO Dokumentenerbe

Quelle: http://www.geocities.com/Area51/5555/metropolis_images.htm

Quelle: http://uashome.alaska.edu/~jndfg20/website/metropolis.htm

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 86/34

Geschichte der Animation

Metropolis

Erstmalige Verwendung der Kameraschaukel Weiter:

ÜberblendungstechnikenDoppelbelichtung Puppenanimation

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 87/34

Geschichte der Animation

Metropolis (1926)

Animation mit Kameraschaukel

Quelle: http://artchangesbracknell.org/pn/modules/gallery/slideshow.php?mode=low&set_albumName=slideshow

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 88/34

Geschichte der Animation

Metropolis

Quelle: http://uashome.alaska.edu/~jndfg20/website/metropolis.htm

Rückprojektion, Special Effects

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 89/34

Geschichte der Animation

Metropolis (1926)

Quelle: http://www.geocities.com/Area51/5555/metropolis_images.htm

Puppenanimation

http://www.epilog.de/Film/Mc_Mh/Metropolis_D_1927.htm

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 90/34

Geschichte der Animation

Metropolis (1926)

Quelle: http://www.geocities.com/Area51/5555/metropolis_images.htm

Doppelbelichtung

16

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 91/34

Geschichte der Animation

Metropolis

Inspiration u.a. für:Das fünfte Element (NYC)Just Imagine (NYC)Blade Runner (LA)Flash Gordon (Phanta)Star Wars (Coruscant)High Treason (London)

Quelle: http://www.geocities.com/Area51/5555/metropolis_images.htm

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 92/34

Zusammenfassung

AnmationspipelineElementaranimationComputer Assisted AnimationEinige historisch wichtige Meilensteine des Films

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 93/34

Ausblick

Animationspipeline (Vertiefung)Geometriemodelle und ihre spezifischen Besonderheiten bezüglich der AnimationAnimation

SS 2006 - AnimationElementaranimation

Tobias Breinertbreiner@gdv.informatik.uni-frankfurt.de 94/34

EndeDanke Danke fürfür IhrIhrInteresseInteresse!!

Tobias Breiner Tobias Breiner tbreiner@gdv.informatik.unitbreiner@gdv.informatik.uni --frankfurt.defrankfurt.de