Erfahrung aus der kommunalen Praxis - Das Rathaus im Wandel · 2 Barockstadt Ludwigsburg...

Post on 21-Aug-2019

213 views 0 download

Transcript of Erfahrung aus der kommunalen Praxis - Das Rathaus im Wandel · 2 Barockstadt Ludwigsburg...

Albert Geiger, LeiterBürgerbüro für Bauen und nachhaltige Stadtteilentwicklung

Vortrag 6. Energiekongress, Saarbrücken, 05.09.2018

Erfahrung aus der kommunalen Praxis

- Das Rathaus im Wandel -

2

▪ Barockstadt Ludwigsburg

▪ Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen, integrierten Stadtentwicklung

▪ Rathaus im Wandel

▪ Energie und Klima in der nachhaltigen Stadtentwicklung

▪ Maßnahmen, Projektbeispiele, Auszeichnungen

Agenda

3

Barockstadt Ludwigsburg

4

Stadt Ludwigsburg

Berlin

Ludwigsburg

▪ Region Stuttgart

▪ 93.000 Einwohner

▪ 53.000 Arbeitsplätze

▪ 10.000 Studierende

Hamburg

Leipzig

Köln

Frankfurt

MünchenStuttgart

Hannover

5

6

7

Impressionen früherer Kasernen

8

Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen, integrierten Stadtentwicklung

9

Die Welt ist im Wandel – aktuelle Herausforderungen

Migration und Integration Globalisierung Demografischer Wandel

Generationengerechter Haushalt Digitalisierung Klimawandel

10

Unser Ziel: Generationengerechtigkeit

„Wir schreiben der Zukunft keine Rechnung.“

11

„Wenn die Welt komplexer wird, müssen mehrere Köpfe denken.“

12

Fragen an die Zukunft

Wie wohnen wir morgen?Was ist unsere Identität? Wo erholen wir uns?Denkt ihr auch an unsere Zukunft?

Wer investiert in unsere Stadt?Wie stärken wir Familien? Wie wollen wir mobil sein?Hält unsere Stadt auch

im Alter noch jung?

Wo und wie werden wir arbeiten?Wie decken wir unseren

Energiebedarf?Was können wir hier in zehn Jahren

noch einkaufen?Werden wir uns hier gemeinsam

wohlfühlen?

13

„Chancen für Ludwigsburg“ Ein partizipativer Prozess:

14

„Chancen für Ludwigsburg“ Ein partizipativer Prozess:

15

Die elf Themenfelder des Stadtentwicklungskonzepts

Wirtschaft und ArbeitAttraktives WohnenZusammenleben von

Generationen und NationenMobilität

Bildung und BetreuungEnergie Kulturelles Leben

Lebendige InnenstadtGrün in der Stadt Sport und GesundheitVitale Stadtteile

16

UN-Ziele Nachhaltiger Entwicklung (SDGs)

17

Steuerung der Nachhaltigen Stadtentwicklung

18

Rathaus im Wandel

- Weiterentwicklung von Struktur und Kultur in der Verwaltung -

19

Verwaltungsgliederung

Dezernat IWirtschaft, Kultur, Verwaltung

OberbürgermeisterWerner Spec

Stabstelle: Büro Oberbürgermeister, Steuerungsunterstützung

Revision

Organisation & Personal

Finanzen

Liegenschaften

Kunst & Kultur

Eigenbetrieb Tourismus & Events

Dezernat IIBildung, Sport, Soziales

Erster BürgermeisterKonrad Seigfried

Stabstelle: Fachbereichsübergreifende Koordination

Bürgerschaftliches Engagement

Sicherheit & Ordnung

Bürgerdienste

Bildung & Familie

Sport & Gesundheit

Dezernat IIIBauen, Technik, Umwelt

Erster BürgermeisterMichael Ilk

Stabstelle:ÖPNV, Umweltschutz-Beauftragter

Bürgerbüro Bauen

Stadtplanung & Vermessung

Hochbau & Gebäudewirtschaft

Tiefbau & Grünflächen

Technische Dienste

Referat Nachhaltige Stadtentwicklung

Wirtschaftsförderung

Integrierte Stadtentwicklung / Innovationsnetzwerk

Europa & Energie

KSIS/ Statistik

2020

21

Managementkreislauf2006 – 20092009 – 20122012 – 20152015 –

Prüfung der örtlichen Situation

Weiterentwicklung der strategischen Ziele

Beschluss der Leitsätze und Ziele

Umsetzung durch SEK-Masterpläne

Berichterstattung und Evaluierung

IntegriertesNachhaltigkeits-

management

22

Mobilität

Vielfältiges Sportangebot

Lebendige Innenstadt

Themenfeld+Leitsatz

(Strategisches)Ziel

(Operatives)Ziel

Maßnahme

Aufgaben

Teilaufgaben

1

2

3

4

5

6

Ebene

Strukturierung

22

23

Weiterentwicklung der Masterpläne zu einem Steuerungsinstrument

Verknüpfung

mit den Daten

der

Haushaltsplanung

Strategische Ziele

Maßnahmen

und

Aufgaben

Arbeitsschritte

Zeitziele

Federführung +

Beteiligte,

Abstimmungs-

runde

Öffentlich

Vorlagen/ Internet

Verwaltungsintern/

Fachbereichsintern

Arbeitsstand

23

24

Masterpläne

Masterplanebene Steuerungshierarchie

Masterplan / Leitsatz Gemeinderat / Dezernenten

Strategisches Ziel› Indikatoren

Gemeinderat / Dezernenten

Operatives Ziel Masterplanverantwortliche

Maßnahme Maßnahmenverantwortliche

Aufgabe Aufgabenverantwortliche

Teilaufgabe Teilaufgabenverantwortliche

Strategische Ebene

ProjektmanagementOperative Ebene

25

Gremienplanung

Arbeitsstände

Zeitpläne

Räumliche Zuordnung

Zuständigkeiten

Zielsteuerung

Finanzplanung

Personalkapazitäten

Indikatoren

GIS / ISY

Was leistet KSIS heute schon ?

Projektbezüge Bürgerbeteiligung

Prioritätensetzung Abstimmungsrunden

Information …

25

26

StadtTEILentwicklungspläne (STEPs)

27 27

Energie und Klima in der nachhaltigen Stadtentwicklung

28

Einbettung Klima und Energie

29

Energie- und Klimaschutzkonzept

30

Klimaanpassungskonzept - Ziele

▪ Bewältigung der Folgen des Klimawandels, Verbesserung des Stadtklimas

▪ Verankerung als Querschnittsthema, Klimaanpassung ist Teil der Nachhaltigen Stadtentwicklung

▪ Verzahnung mit den bestehenden Fachkonzepten

▪ Umsetzung und Steuerung erfolgt über Masterpläne

Klik = Strategisches Fachkonzept

Klimaanpassung

GEK = Energie- und

Klimaschutzkonzept

FEK = Freiflächenentwicklungskonzept

31

Klimaanpassungskonzept – Maßnahmenkatalog

32

Maßnahmen, Projektbeispiele, Auszeichnungen

33

Das 2011 fertiggestellte Kinder- und Familienzentrum Hartenecker Höhe liegt wie auf einer grünen

Insel. Unter dem großen alten Baumbestand wurde eine denkmalgeschützte alte Turnhalle für die

zeitgemäße Nutzung nach dem Haus-im-Haus-Prinzip umgebaut.

Vorbildfunktion StadtEnergieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien in öffentlichen Gebäuden

34

Gartenstraße 14Neubau Mensa Ludwigsburg

▪ öffentliches Niedrigstenergiegebäude

▪ Dachbegrünung und Photovoltaik

35

▪ etwa 140 Quadratmeter Vegetationsfläche

▪ „lebende“ Wände und Decken bestehen aus rund 7.000 Stauden und 40 Platanen

Grünes Zimmer

36

Integrierte Energiekonzepte Neubaugebiete▪ Klimaneutralität

▪ klimagerechtes Bauen im Zusammenhang mit dem Klimaanpassungskonzept

▪ nachhaltige Bauweise nach den Cradle-to-Cradle (C2C) Prinzipien

▪ ganzheitlich vernetzter Ansatz, der verschiedene Themen in Einklang bringt:

▪ Energie (Smart Grid mit Batteriespeicher, Sektorenkopplung)

▪ Elektromobilität (Car Sharing, E-Scooter Sharing, E-Bike Sharing)

▪ Wohnen (Smart Home & Living), Sicherheit

▪ IT (Vernetzung, Anbindung an Smart City Cloud)

Smartes Quartier Fuchshof

37

Energetische, integrierte Quartierskonzepte zeigen unter Beachtung städtebaulicher,

denkmalpflegerischer, baukultureller, wohnungswirtschaftlicher, demografischer und

sozialer Aspekte die technischen und wirtschaftlichen Energieeinsparpotenziale im Quartier auf. Sie

zeigen, mit welchen Maßnahmen kurz-, mittel- und langfristig die CO2- Emissionen reduziert werden

können.

Integrierte energetische Quartierskonzepte

38

Nachhaltiges, energetisches QuartierskonzeptBarocke Innenstadt

Eneff: StadtIntegriertes Energie-Quartiers-konzept Grünbühl-Sonnenberg.

Integrierte energetische QuartierskonzepteTeam Europa und Energie

EU-Projekt EnSUREEnergetischer Stadtteil-entwicklungsplan Oststadt

KfW Quartierskonzept 432StadionquartierLaufzeit 09/15 bis 02/17

KfW Quartierskonzept 432Südliche WeststadtLaufzeit 05/16 bis 04/18

KfW Quartierskonzept 432Eglosheim WestLaufzeit 05/16 bis 04/18

Aktuelle Projekte

Abgeschlossene Projekte

Stand: 04.05.2018, Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Frieg

Energieeffizienter Sanierungsfahrplan Quartiere (3%-Projekt), Schlößlesfeld

38

39

Information und Sensibilisierung im Quartier

▪ Information und Beratung bei

Quartiersfesten

▪ Informationsveranstaltungen im

Quartier „Auf die Zukunft

bauen!“

40

Öffentlichkeitsarbeit und Beratung

▪ Wissenszentrum Energie

▪ Aktionstage, Veranstaltungen/ Messen

▪ Runder Tisch mit Wohnungsunternehmen

▪ Ansprache von Kindern und Jugendlichen

(z.B. Kindertheater)

41

Öffentlichkeitsarbeit und Beratung

Quelle: Refill-deutschland.de

▪ Gemeinsame Wasserwagen-Aktion mit

der Landeswasserversorgung Stuttgart

▪ Einführung Refill Initiative in

Zusammenarbeit mit dem

Ludwigsburger Innenstadtverein

42

Wettbewerb Energiehelden▪ maßgeschneiderte Energiespar-Check

▪ Vergünstigte Tickets für den

öffentlichen Nahverkehr

▪ gratis E-Bikes zur Verfügung

▪ Besichtigungen Holzheizkraftwerk

und Wasserturm

▪ professionelle Coachings: Mobilität,

Heizen und Lüften, Strom-/

Wassersparen, nachhaltiger Konsum

und Abfallvermeidung

43

Energie – SolarHeatGrid

Anlage Senftenberg:Kollektorfläche ca. 8.300 m² Grundfläche 20.400 m² (170 m x 120 m)

Ludwigsburg:Geplante Kollektorfläche SWLB: 10.000 m²

Geplantes Volumen Wärmespeicher: 2.000 – 4.000 m³

Leistung: ca. 5 - 6 MWJahresertrag: ca. 4,5 Mio. kWh

44

Energie – SolarHeatGrid

Erweiterung Netzverbund- Netz TDL- Netz RBF- Netz Kornwesth.-Nord

45

Gebäude – Cube 11

46

Klimaangepasstes Stadtgrün

▪ Pflanzliste „Ludwigsburger Straßenbäume- Fit für den Klimawandel“

▪ Im unbebauten Gebieten nur heimische Gehölze

▪ Intensive Prüfung aller neuen Baumstandorte

47

Klimaangepasstes Stadtverwaltung

▪ Internes Fortbildungsprogramm „Wirksam Gestalten“

▪ Erarbeitung von Maßnahmen und Handlungsempfehlungen für die verwaltungsinterne Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen

▪ Darstellung als Projektsteckbriefe zum einfügen in KSIS

Auszug Leitfaden

48

Nachhaltige Mobilität▪ Modellkommune Elektromobilität

▪ Kampagne „Ludwigsburg elektrisiert!“

▪ E-Flotte und E-Garage: 9 Elektroautos, 3 Plug-in-Hybrids, 2 Elektro-Roller, 15 E-Fahrräder (Ludwigsburg Bikes), 1 Segway

▪ Ludwigsburg Bike

▪ Bahnhof als Mobilitäts-Drehscheibe

Auszug Leitfaden

49

European energy award gold

50

Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2014Ludwigsburg ist Deutschlands nachhaltigste Stadt mittlerer Größe

51 51

European Green Leaf (nominiert)

52

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!