Fallbeispiele Neurochirurgie Neurochirurgische Intensivpflege 2015/trost.pdf · Fallbeispiele...

Post on 15-Aug-2019

228 views 0 download

Transcript of Fallbeispiele Neurochirurgie Neurochirurgische Intensivpflege 2015/trost.pdf · Fallbeispiele...

Fallbeispiele Neurochirurgie Neurochirurgische

Intensivpflege

H.A. Trost

Neurochirurgische Klinik Hohe Warte Klinikum Bayreuth GmbH

2. Bamberger Intensivpflegetagung 16. Dezember 2015

•Mythen der neurochirurgischen Intensivmedizin •Pathophysiologische Grundlagen •Neuromonitoring •pragmatische neurochirurgische Intensivmedizin •Fallbeispiele

2. Bamberger Intensivpflegetagung 16. Dezember 2015

1977-1981 studentische Hilfskraft auf Intensiv- und Allgemeinstation Neurochirurgische Klinik Würzburg 1981-1894 Weiterbildung Chirurgie Kreiskrankenhaus Ruit 1985-1991 Weiterbildung Neurochirurgie Medizinische Hochschule Hannover

1991-1996 Oberarzt Universitätsklinikum Essen Leiter der neurochirurgischen Intensivstation 1996-2008 Ltd. Oberarzt Neurochirurgische Klinik Klinikum München-Bogenhausen 2008- Neurochirurgische Klinik Klinik Hohe Warte Bayreuth

2. Bamberger Intensivpflegetagung 16. Dezember 2015

„minimal handling“ Oberkörperhochlagerung hochkalorische Ernährung

2. Bamberger Intensivpflegetagung 16. Dezember 2015

Mythen der neurochirurgischen Intensivmedizin der 70er und 80er Jahre :

Kortison Bolus 100 mg oder 40 mg Dexamethason 3x8 mg, 4x4 mg Dexamethason Antikonvulsiva 3x125 mg Phenytoin Osmotherapie 3x125 ml Mannit 20% Barbiturat Pentobarbital-Narkose

2. Bamberger Intensivpflegetagung 16. Dezember 2015

Mythen der neurochirurgischen Intensivmedizin der 70er und 80er Jahre :

kein Ketanest Hirndruckanstieg Neuroprotektion „Sendai-Cocktail“ 500 ml 20% Mannitol 300 mg Vitamin E 50 mg Dexamethason evtl. noch Phenytoin „triple H“ Hypervolämie, Hypertonie, Hämodilution

2. Bamberger Intensivpflegetagung 16. Dezember 2015

Mythen der neurochirurgischen Intensivmedizin der 70er und 80er Jahre :

Man sieht nur, was man weiß

Johann Wolfgang von Goethe

2. Bamberger Intensivpflegetagung 16. Dezember 2015

Primäre Hirnschädigung durch SHT SAB ICB Operation ….

Sekundäre Hirnschädigung Ischämie Inflammation Hirnschwellung

unter der (Intensiv-) Behandlung

2. Bamberger Intensivpflegetagung 16. Dezember 2015

Das Gehirn benötigt die größte Durchblutung und hat den größten Energieverbrauch (Sauerstoff, Glucose)

2. Bamberger Intensivpflegetagung 16. Dezember 2015

Neuromonitoring ICP Externe Liquordrainage (EVD) Messen oder Drainieren

Liquordrainage mit Mess-Chip Messen und Drainieren

Parenchym-Sonde Messen

epidurale Druckmessung

subdurale Druckmessung

Zielwert ICP: < 20 mmHg

2. Bamberger Intensivpflegetagung 16. Dezember 2015

Gezielte Therapie zur Vermeidung unnötiger Therapie-Nebenwirkungen

Neuromonitoring ICP CPP CPP = MAP – ICP

Zielwert CPP: 50-70 mmHg

> 70 mmHg bei

Monitoring der Autoregulation bzw. Vasoreaktivität

2. Bamberger Intensivpflegetagung 16. Dezember 2015

Gezielte Therapie zur Vermeidung unnötiger Therapie-Nebenwirkungen

Neuromonitoring ICP

CPP CPP = MAP – ICP

CBF SjvO2 Messung der Sauerstoffsättigung in der

Jugularvene AVDO2 arteriovenöse Sauerstoffdifferenz Bestimmung des globalen Sauerstoffverbrauchs

ptiO2 Messung des interstitiellen Sauerstoffpartialdrucks

Bestimmung des lokalen Sauerstoffangebots

Zielwert ptiO2: > 20 mmHg

2. Bamberger Intensivpflegetagung 16. Dezember 2015

Gezielte Therapie zur Vermeidung unnötiger Therapie-Nebenwirkungen

Neuromonitoring NIRS Infrarotspektroskopie

Abschätzung der zerebralen Oxygenierung MD zerebrale Mikrodialyse

Glukose Laktat Pyruvat Glycerol Glutamat

fokales multimodales Monitoring des Metabolismus

TCD transkranielle Dopplersonografie

Vasospasmus Hyperämie Vasoreaktivität

EEG Oberflächenelektroden

subdurale Gripelektroden

oberflächliche kortikale Depressionswellen -> Ischämie Sekundärschaden

2. Bamberger Intensivpflegetagung 16. Dezember 2015

Gezielte Therapie zur Vermeidung unnötiger Therapie-Nebenwirkungen

Es gibt keine Lösung,

weil es kein Problem gibt.

Marcel Duchamp

HWS gerade lagern, Jugularvenen beachten venöse Drainage erfolgt über Jugularvenen und über spinale Venengeflechte

Es gibt Abfluß von Liquor und Lymphe aus dem Cranium

-Lymphstau am Hals verhindern (Fixierung von Trachealkanülen, ZVK etc)

-Lymphdrainage kann sinnvoll sein

2. Bamberger Intensivpflegetagung 16. Dezember 2015

Pragmatische neurochirurgische Intensivmedizin:

Erhaltung der Homöostase Natrium / Wasserhaushalt Vermeidung von Hypotonie Hypertonie Hypoxie Hyperglykämie Hyperthermie

2. Bamberger Intensivpflegetagung 16. Dezember 2015

Pragmatische neurochirurgische Intensivmedizin:

Thromboseprophylaxe mechanische Prophylaxe

Heparin

Ulkusprophylaxe frühzeitige enterale Ernährung

2. Bamberger Intensivpflegetagung 16. Dezember 2015

Pragmatische neurochirurgische Intensivmedizin:

Kortison nur bei Tumorödem Antikonvulsiva nicht prophylaktisch Osmotherapie nicht prophylaktisch, je nach ICP-Wert Barbiturat im Einzelfall, bei „Respondern“ Ketanest Erhaltung des CPP bei Hypotonie „triple H“ nicht prophylaktisch, bei Vasospasmus

2. Bamberger Intensivpflegetagung 16. Dezember 2015

Pragmatische neurochirurgische Intensivmedizin:

Alles sollte so einfach wie möglich

gemacht werden, aber nicht einfacher.

Albert Einstein

2. Bamberger Intensivpflegetagung 16. Dezember 2015

Pragmatische neurochirurgische Intensivmedizin:

Bei temporärer Raumforderung

Entlastung

nach außen

Dekompressionstrepanation bei raumforderndem Infarkt

2. Bamberger Intensivpflegetagung 16. Dezember 2015

Dekompressionstrepanation bei raumforderndem Infarkt

2. Bamberger Intensivpflegetagung 16. Dezember 2015

Dekompressionstrepanation bei raumforderndem Infarkt

2. Bamberger Intensivpflegetagung 16. Dezember 2015

Dekompressionstrepanation bei raumforderndem Infarkt

2. Bamberger Intensivpflegetagung 16. Dezember 2015

Anlage eines

ausreichend

großen

Knochendeckels

idealerweise

> 12 cm

fronto-occipitaler

Durchmesser

Dekompressionstrepanation bei raumforderndem Infarkt

2. Bamberger Intensivpflegetagung 16. Dezember 2015

Großzügige

Eröffnung der

Dura

radiäre

Inzisionen bis

zum Rand der

Craniotomie

cave:

Brückenvenen

Dekompressionstrepanation bei raumforderndem Infarkt

2. Bamberger Intensivpflegetagung 16. Dezember 2015

2. Bamberger Intensivpflegetagung 16. Dezember 2015

Wagner S, Schnippering H et al. J Neurosurg;94(5):693-6, 2001

Komplikationen der

Dekompressionscraniektomie

2. Bamberger Intensivpflegetagung 16. Dezember 2015

Dekompressionstrepanation bei raumforderndem Infarkt

Attraktiv

aber gefährlich

2. Bamberger Intensivpflegetagung 16. Dezember 2015

Dekompressionstrepanation Möglichst nicht auf den Defekt legen Keine Kompression auf den Dekompressionsdefekt Zeichen der intrakraniellen Druckverhältnisse beachten

2. Bamberger Intensivpflegetagung 16. Dezember 2015

Externe Liquordrainagen Ventrikeldrainage: kurzer Weg zum Ventrikel „Drainagehöhe ist wichtiger als Drainagemenge“

Aspiration sollte unterlassen werden Lumbaldrainage: langer dünner Weg mit hohem Widerstand „Drainagemenge ist wichtiger als Drainagehöhe“ •Katheterinfektion vermeiden! •Katheter subcutan weit tunneln •So wenige Manipulationen wie irgend möglich •Regelmäßige Wundkontrolle und Wundpflege

2. Bamberger Intensivpflegetagung 16. Dezember 2015

Antikoagulation nach ICB, Infarkt und NCH-OP

Umfrage unter amerikanischen Neurochirurgen:

Wann kann eine Antikoagulation wieder begonnen werden?

• 13,3% nach drei Tagen

• 35,2% nach einer Woche

• 43,5% nach einem Monat

• 8,0% nie Gregory W,J World Neurosurg;76 (3/4):299-303, 2011

2. Bamberger Intensivpflegetagung 16. Dezember 2015

Neurochirurgische Intensivmedizin:

Die beste Neuroprotektion ist der Schutz vor wohlmeinendem Unsinn

2. Bamberger Intensivpflegetagung 16. Dezember 2015

Fallbeispiele Neurochirurgie

H.A. Trost

Neurochirurgische Klinik Hohe Warte Klinikum Bayreuth GmbH

2. Bamberger Intensivpflegetagung 16. Dezember 2015

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit