Farbigkeit drückt Emotionen aus

Post on 18-Mar-2017

215 views 0 download

Transcript of Farbigkeit drückt Emotionen aus

JOT 1|200524

bei BASF Coatings in Großbritannien, auseinander.

„Farbe ist mehr als ein System, dasverschiedene Wellenlängen von Lichtabsorbiert, während es andere reflek-tiert. Farbe ist funktionell und Farbewirkt auf das Unterbewusstsein. Farbekann unsere Launen beeinflussen undunsere Stimmung entscheidet, welcheFarbe wir für ein Auto oder ein Kleidwählen. Farbtrends werden durch Phänomene wie Mode oder die allge-meine wirtschaftliche Lage beein-flusst“, bringt Nick Brown diese ande-re Sichtweise auf den Punkt.

Farbtöne reflektieren die soziale Situation

In der Automobilproduktion wer-den Farbtrends oft fünf bis sechs Jahreim Voraus erarbeitet. Innerhalb derBASF Coatings arbeiten drei Designer

In der Coil-Coating-Industrie wird Far-be in der Regel analytisch gesehen.

Farbtöne werden an Hand unterschied-licher Methoden definiert und gemes-sen. Es wird viel Zeit und Mühe aufge-wendet, Farbton- und Glanzverschie-bungen zu analysieren, damit der Farb-ton eines Lackes auch von Batch zuBatch gewährleistet ist. In der Regelcharakterisieren die physikalischen undtechnischen Eigenschaften die Ober-fläche. Nimmt man beispielsweise dengrößten Anwendungsbereich für band-beschichtetes Blech, den Baubereich, sowerden als Qualitätsanforderungen an

die Fassadenbeschichtungen die Be-ständigkeit gegenüber Hitze, UV-Strah-lung und Verschmutzung gefordert.

Farbe und Farbtöne kann man aberauch aus einer ganz anderen Perspekti-ve betrachten. Warum sind einigeFarbtöne populärer als andere? Wieentstehen Farbtrends? Welche psycho-logischen Wirkungen gehen von Farb-tönen aus? Welche Assoziationen sindmit Farbe verbunden? Wie kann mandiese Erkenntnisse auf die Coil-Coating-Industrie übertragen? Mit dieser Fragestellung setzt sich hier Peter Nicholas Brown, Sales Director

Farbigkeit drückt Emotionen aus

Farben drücken Emotionen aus. Die globale Vernetzung fördert die Suche nach Vertrautheit. Diese wird durch verschiedene Nuancen von Grün, sahnig Beige, Siennarot, Gelb und Mitternachtsblau ausgedrückt.

Farbe spielt heute bei beinahe allen Gütern – sei es eine Zahnbürste,ein Laptop, ein Auto oder ein Gebäude – eine immer bedeutendere Rolle. Die Welt wird heller und bunter. Peter Nicholas Brown stellt den Entwicklungsprozess für aktuelle Farbtöne am Beispiel der Auto-mobilindustrie dar und erläutert, wie dieses Konzept auf die Coil Coating Industrie zu übertragen ist.

C O I L C O A T I N G

JOT 1|200525

für Europa, Nordamerika und Asieneng mit den Automobilfirmen (OEM)zusammen. „Sie setzen gesellschaftli-che, soziale und ökonomische Strö-mungen ihrer Regionen in Farbtöneum, die sich dann als attraktiv für denEndbenutzer herausstellen“, be-schreibt Nick Brown die Idee der Farb-tonfindung.

Die aktuelle Entwicklung für Auto-mobile geht, laut Renate Weber, Farb-designerin bei BASF Coatings in Münster, zu technischen Silberfarb-tönen, deren neues Erscheinungsbilddurch Spezialeffekte oder weicheSchattierungen generiert wird. Gleich-zeitig kündigt sie ein weißes Silber, einnatürliches Weiß und interessantegraue Farbtönen an. Alles ist sehr zart,sehr weich und sehr feminin, was auchmännliche Kunden bevorzugen.

Die neuen Farbtöne reflektieren dasSozialverhalten. „Wir streben Vervoll-kommnung an, und, sobald wir sieerreicht haben, sehnen wir uns nachNatürlichkeit“, lautet Frau WebersErklärung für die neuen Farbtrends.Auch das Verlangen der Europäer nachRuhe und Rückzugsmöglichkeiten wirdsich bald in Autofarben widerspiegeln.„In Zeiten globaler Vernetzung sehnensich die Leute nach Vertrautheit“, so dieFarbdesignerin der BASF. Emotionenlassen sich durch Farben ausdrücken.◆ Optimismus – Farben, die Optimis-

mus widerspiegeln, sind hell undbunt.

◆ Entspannung – Typisch sind hiergrüne Farben, Beige und Braun.Sie erinnern an eine bewaldeteLandschaft als ein Symbol der Ent-spannung.

◆ Zukunftsvisionen – Silber, weißeund Metallic-Farbtöne stellen dieZukunft dar.

„Anhand solcher Kriterien werdenin Zusammenarbeit mit den Automo-bilfirmen Farbtöne für Autos ent-wickelt, die den Wünschen undBedürfnissen der Kunden entspre-chen“, erläutert Brown.

Farbigkeit in derBandbeschichtung

„Natürlich ist es immer schwierig,Vergleiche zu ziehen zwischen zweisehr unterschiedlichen Industriezwei-gen, zwischen dem Autokäufer alsEndnutzer und dem Architekten, dermit bandbeschichteten Blechen Fassa-den gestalten soll“, erklärt Brown. DerLebenszyklus eines Autos ist kürzer alsder eines Gebäudes. Die Verwendungvon Effektpigmenten, die die Auto-lackierung je nach Sichtwinkel in eineranderen Farbe zeigen, sind bei Fassa-den verschwendet, da diese sich in derRegel nicht bewegen. Der Trend in derArchitektur geht aber dahin, Fremd-beleuchtung zu nutzen, um Gebäude

◆ Energie und Feuer – werden durchgelbe, orange und mysteriöse Far-ben in roten oder schwarzen Nuan-cen ausgedrückt.

◆ Delikat, feminin, Frieden – werdenvon weißem Silber, weichem Tür-kis, Hellblau, sanftem Grau, blas-sem Grün und Gelbtönen symboli-siert.

◆ Erde und Wachstum – werden cha-rakterisiert durch Beige, Braun undGold.

◆ Schönheit – Farben, die sich mitdiesem Trend verbinden sind helle,glänzende Schattierungen, Orange,Rot, Grün, Gelb und Blau.

◆ Rückzug, Besinnung, Frieden undLuxus – Für diese Emotionen ste-hen Beige, Anthrazit, Grau, oderGold. Nicht allzu überraschendsind diese Farben mit dem höherenSegment der Automobilklassenassoziiert.

◆ Vertrautheit – Die Farbtöne für die-sen Trend sind Mitternachtsblau,verschiedene Nuancen von Grün,sahnig Beige, Siennarot und Gelb.

Heute werden Gebäude gern auchnachts besonders hervorgehoben. Deswegen erhalten sie Farben, diesowohl bei Tageslicht als auch beiKunstlicht gut aussehen.

Die Fassaden von Autohäusern sollen auch die aktuellen Farbtöne der Produkte widerspiegeln

JOT 1|200526

zu Rate gezogen wurden. Ein Wettbe-werb wurde organisiert, um Architektenzu ermutigen, einen neuen Farbbereichmitzugestalten. Die Produkte wurden imAngebotsspektrum unter dem Namen„Afrikanisches Erbe“ eingeführt. Er soll-te das neue Chromadek mit dem lokalensüdafrikanischen Produzenten verbinden.

Die Namen der Farbtöne sind syno-nym zur südafrikanischen Umgebung:Protea Plume, Umhlanga Wave, Kala-hari Red. Die Bilder, die sie heraufbe-schwören, sind mit dem Produkt asso-ziiert und haben eine starke Beziehungzu Südafrika. Beide Farbtonfamilienwerden periodisch an die aktuellenFarbtrends angepasst.

„Die Verwendung von Farbe, umEmotionen und Sehnsucht auszu-drücken und zu differenzieren, ist nie-mals wichtiger gewesen als heute“, sagtNick Brown. „Deshalb müssen alleTrends verfolgt und die Farbtöne kon-tinuierlich überprüft und ständig ange-passt werden. Wir sollten keine Angstvor Farbe haben, sondern die Möglich-keiten nutzen, die die Pigmente, insbe-sondere auch die Effektpigmente, heu-te bieten. Wenn wir Farbe ansehen,müssen wir nicht nur die drei Farbwer-te L, a und b im Auge haben, sondernauch die vierte Dimension, die Emotio-nen, berücksichtigen.“ (AJA)

◆ Rot wie verwitterter Stahl, Eisenoxid und Rost

◆ Blau wie die Temper-Farben vonHitze-behandeltem Stahl

◆ Gelb und Braun, um Gold, Bronze,Messing, Kupfer oder mit Patinaüberzogenes Kupfer darzustellen.

Diese Erzeugnisse erfreuen sicheiner höheren Nachfrage als die kon-ventionellen. „Dies ist ein Beispiel, beidem das Verständnis für Farbtrendsbenutzt wurde, um einen neuen Marktzu schaffen“, führt Brown aus.

Bezug zum einheimischen Markt

Ein zweites Beispiel sind die Chro-madek-Farbtöne, die 1976 zuerst inSüdafrika eingeführt wurden. Mit demEnde der Apartheid 1994 konnte Süd-afrika seinen überseeischen Handelvergrößern, musste sich aber auch deminternationalen Wettbewerb stellen.„Auch für die Chromadek-Produktegalt es, sich die neuen Märkte nutzbarzu machen und sich den neuen Bedro-hungen durch importierte Erzeugnissezu widersetzen“, so Brown. „Als Ant-wort haben wir das Portfolio gänzlichüberarbeitet.“

Die alte Silikon-modifizierte Poly-ester-Technologie wurde je nach Farbtondurch hochbeständige Polyester oderPolyurethan ersetzt. Die Farbtöne wur-den hauptsächlich von lokalen Architek-ten bestimmt, die während des Prozesses

sogar nachts besonders hervorzuheben.Deswegen suchen Architekten Farben,die sowohl bei Tageslicht als auch beiKunstlicht gut aussehen.

„Die Coil-Coating-Industrie mussstärker auf die Architekten zugehen,um ihnen zu zeigen, dass vorbeschich-tete Bleche nicht nur sparsam, funktio-nell und umwelttechnisch günstigsind, sondern dass sie auch ästhetisch,aufregend und emotional ansprechendsein können – sowohl für eine Produk-tionshalle als auch für ein Prestige-Objekt im Zentrum einer Stadt“, for-dert Brown die Bandbeschichter auf.

Zwei Beispiele sollen zeigen, wiedie Erkenntnisse aus der Automobilin-dustrie auf die Coil-Coating-Industrieübertragen werden können: PVC-Plas-tisole haben sich seit vielen Jahren fürviele unterschiedliche Anwendungenbewährt und sind in vielen satten Farb-tönen lieferbar. Trotz der großen Farb-tonvielfalt werden die meisten Neu-bauten in Weiß oder Pastell-Farbschat-tierungen ausgeführt. Der Trend zu sil-berfarbenen Kraftfahrzeugen erzeugteinen gewissen Druck, Metallic-Lackefür die Bandbeschichtung zu ent-wickeln, so dass auch die Fassaden vonPrestige-Gebäuden, wie Autoausstel-lungsräumen, metallisch glänzen, umauch von außen die aktuellen Farbtöneder Wagen widerzuspiegeln.

So wurden Farbtöne kreiert, die natür-lichen Metallen nachempfunden sind: ◆ Graues und glänzendes Silber wie

Aluminium, Titan, Quecksilber,Zinn und Chrom.

C O I L C O A T I N G

Mit den Fassaden werden bestimmte Assoziationen verknüpft, weil die Farbtöne die südafrikanische Umgebung reflektieren

Kontakt: BASF Coatings AG, Münster,Tel. 0 25 01/14-22 98, www. basf-coatings.de