Final Hauterkrankung Beim Kind 02

Post on 27-Jun-2015

116 views 4 download

Transcript of Final Hauterkrankung Beim Kind 02

Hauterkrankungenbeim Kind

Nikhil Yawalkar

Klinik und Poliklinik für Dermatologie

Inselspital Bern

Hauterkrankungen beim Kind

• Infektionen

- Bakterien

- Pilz

- Viren

• Entzündliche Dermatosen

- Ekzeme

- 4. Lebensmonat- nässend, krustöse HV im

Gesicht- und Kopfbereich- Juckreiz

Fall 1

→ Milchschorf

Neurodermitis

Synonyme• Prurigo Besnier

• Neurodermitis constitutionalis

• Neurodermitis atopica

• endogenes Ekzem

• atopische Dermatitis (AD)

• atopisches Ekzem/Dermatitis-

Syndrom (AEDS)

Auftreten der Neurodermitis

• Beginn v.a. im Kindesalter - 90% vor dem 7. Lebensjahr- Erstsymptome in jedem Alter möglich

Wüthrich. ACI International, 1996; 8/3: 77

• Tendenz zum "Auswachsen"- in 40-60%

• Kumulative Prävalenz:

- bis 10-20 % der Kinder in Europa- SCARPOL: 13%

• 3-5 x Zunahme in den letzten 40 Jahren

Epidemiologie

Wüthrich. Ann Allergy Asthma Immunol 1999;83:464Thestrup-Pedersen ACI International 2002;1474:165

Hauptkriterien für die Diagnose

Hanifin et al, Acta Derm Venerol Suppl 1980;92:44

• Juckreiz

• Ekzeme mit typischer Morphologie

und Verteilung

• chronisch-rezidivierender Verlauf

• weitere atopische Krankheiten in der

PA und FA

Atopie ?

• Anlagebereitschaft zur Entwicklung von:

– Neurodermitis / Atopischer Dermatitis– allergischem Heuschnupfen /Rhinitis– allergischem Asthma bronchiale

ca. 10-20 % ca. 7 % ca. 15-20 %

Klinik

• Ekzemmorphe und Verteilung ist je nach Phase der Erkrankung variabel

• Phasen< 2 Jahre Säuglings- und Kleinkindesalter

2-12 Kindesalter

> 12 Jugend- und Erwachsenenalter

Säuglings- und Kleinkindesalter

• Milchschorf

- 3. - 4. Lebensmonat- nässend, krustöse HV im

Gesicht- und Kopfbereich

Säuglings- und Kleinkindesalter

• Ausbreitung an den Streckseiten betont

Säuglings- und Kleinkindesalter

Säuglings- und Kleinkindesalter

• Ekzemmorphe

- akute-subakute

Kindesalter

• Gesicht, Hals

– Papulös, exsudative Herde

– nummuläre Herde

z.T impetiginisiert

Kindesalter

• Beugenekzeme

– papulös

– beginnende Lichenifikation

Kindesalter

• Beugenekzeme

– zunehmende Lichenifikation

Kindesalter

• Nummulär-plaqueförmige

Herde

Kindesalter

• Nummulär-plaqueförmige

Herde

Atopie-Feinzeichen/ Sonderformen

• Xerosis

• Hertoghe-Zeichen

• Dennie-Morgan-Falte

Atopie-Feinzeichen/ Sonderformen

• Xerosis

• Hertoghe-Zeichen

• Dennie-Morgan-Falte

• Cheilitis

• Mundwinkel-rhaghaden

• Ohrwinkel-rhaghaden

• Periorale Ekzeme

Atopie-Feinzeichen/ Sonderformen

• Cheilitis

• Mundwinkel-rhaghaden

• Ohrwinkel-rhaghaden

• Periorale Ekzeme

Atopie-Feinzeichen/ Sonderformen

Atopie-Feinzeichen/ Sonderformen

Pityriasis alba

Atopie-Feinzeichen/ Sonderformen

Pulpitis sicca

AtopischeWinterfüsse

Juvenileplantar Dermatose

Atopie-Feinzeichen/ Sonderformen

• Follikuläre Hyperkeratose

palmare Hyperlinearität

Jugendalter

• Breites Spektrum rezidivierenderEkzeme

v.a an den Beugeseiten der Extremitäten, Hals und Gesicht

• Breites Spektrum rezidivierenderEkzeme

v.a an den Beugeseiten der Extremitäten, Hals und Gesicht

Jugendalter

• Handekzeme

tylotisch-rhaghadiformerSymptomkomplex

Dyshidrosiformes Ekzem

Jugendalter

Multifaktorielle Genese

mechanische Irritation(Wolle,Staub,)

Mikrobielle Faktoren

Juckreiz

gestörte Hautbarrieretrockene Haut

Immunologische Störung erhöhtes IgE

Th1/Th2 Dysbalance NeurovegetativeStörung

Stress

Allergene

Störung der Lipidsynthese

Hat mein Kind eine Nahrungsmittelallergie ?

Fall 1

Triggerfaktoren:

-1/3 der Fälle werden durch

Nahrungsmittelallergene getriggert

- Milch, Eier, Soja, Nüsse, Weizen, Fisch

- 2/3 unklar

Säuglings- und Kleinkindesalter

Kind-, Jugend- und Erwachsenenalter

Triggerfaktoren:

- Nahrungsmittelallergene sehr selten

relevant

- Inhalationsallergene manchmal

relevant

- Pollen: Bäume, Gräser, Kräuter– Hausstaubmilben, Tierhaare

Kind-, Jugend- und Erwachsenenalter

Atopisches Ekzem

≠Allergie

• Es gibt keine spezifische klinische Laborparameter zur Diagnose der Neurodermitis

• Diagnosestellung beruht auf dem klinischen Bild

Abklärungen

• Total IgE

• prick Testung, spez. IgE

- Nahrungsmittel, Inhalationsallergene

Abklärungen

Fall 2

- seit 4 Monate- nässend, gelbliche HV im Gesicht- und Kopfbereich sowie Streckseiten der Extremitäten

- Juckreiz- Mutter hat Asthma

→ Impetiginisierte Neurodermitis

Komplikationen

• Infektionen:Bakt.: Impetiginisation, Pyodermien

Viren: Herpes (Ekzema herpeticatum),

Verrucae, Molluscum contagiosum

Pilze: Pityrosporum, Candidose, Tinea

• Kontaktdermatitis

Infektionen

Bakterien:

Pyodermien

Kleinblasige Impetigo contagiosa

Infektionen

Bakterien:

Pyodermien

Grossblasige Impetigo contagiosa

Bakterien:

Pyodermien

Follikulitiden

Infektionen

Viren:

Herpes

- Ekzema herpeticatum

Infektionen

Viren:

Herpes

- Ekzema herpeticatum

Infektionen

Viren:

Molluscum contagiosum

Infektionen

Viren:

Molluscum contagiosum

Infektionen

Viren:

Verrucae

Infektionen

Infektionen

Verrucae vulgares Callus

Pilze:

Pityrosporum ovale

Infektionen

Komplikationen

• Infektionen:Bakt.: Impetiginisation, Pyodermien

Viren: Herpes (Ekzema herpeticatum),

Verrucae, Molluscum contagiosum

Pilze: Pityrosporum, Candidose, Tinea

• Kontaktdermatitis

Komplikationen

Allergische Kontaktdermatitis- Konservierungsmittel- Phytopharmaka- Berufsallergene- Kortikosteroide

Tox. Kontaktdermatitis- Wasser- Seife

Allergieauf Kortikosteroide

• Kontaktsensibilisierungsprävalenz: 0.2-5%Dooms-Goossens et al. Br. J. Dermatol 1994; 130;42Morton et al Contact dermatitis 1995:6;17

• 7. Rang unter den häufigstenKontaktallergenen

Dooms-Goossens et al. Contact dermatitis 1992:26;182

Klinik bei Allergien aufKortikosteroide

- lokale Kontaktdermatitis

- Aufflammen bestehender Ekzemherde

- generalisierte Erytheme, makulopapulöse Exantheme

- Urtikaria, Konjuntivitis, Rhinitis, Asthma, Anaphylaxien

Differentialdiagnosen

Fall 3

- seit 1. Lebensmonat- gelbliche, fettige HV im Gesicht- und Kopfbereich sowie inguinal

- keine Atopien bekannt in der FA

→ seborrhoische Dermatitis

Seborrhoische Dermatitis

- < 3-4 Monate

- fettige, gelbliche Schuppung

auf rotem Grund

- Haarboden, retroaurikulär

Nabel, Windelbereich

Seborrhoische Dermatitis

- < 3-4 Monate

- fettige, gelbliche Schuppung

auf rotem Grund

- Haarboden, retroaurikulär

Nabel, Windelbereich

Differentialdiagnosen

atopische Dermatitis seborrhoische Dermatitis

> 3-4 Monate < 3-4 MonateWangen, Kopf, Haarboden, retroaurikulärStreckseiten Nabel, Windelbereich

trokene Schuppung, fettige, gelbliche Schuppungexsudative HV auf rotem Grundexkorierten Papeln

Fall 4

→ Candidose im Windelbereich

– mazerierte Haut, Erosionen– scharf begrenzt, collerette-artige Schuppung– kleine Pusteln am Rand– Satellitenherde

Fall 5

- seit einigen Wochen- stark juckende HV, v.a. nachts

- 2. Kind kratzt sich zunehmend

→ Skabies

Skabies

- Prädilektionsstellen:→ Interdigitalfalten Hände→ volares Handgelenk→ axillär, Nabel→ Mammae, Genitalbereich

- Typischerweise frei:→ Gesicht

Ausnahme: Säuglinge, Kinder

generalisierte AD Skabies

DD

Ekzem Ekzematoide Dermatitis

Fall 6

→ Tinea corporis

- seit einigen Wochen- juckende HV- zentrifugal ausbreitend

Fall 6

Tinea corporis

- scharf begrenzte, erythematöse, schuppende, sich zentrifugal ausbreitende Herde,später zentrale Abblassung, randbetonte Herde

- Dermatophyten- Quelle: Tiere, Mensch, Erdreich

Differentialdiagnosen

Tinea plaqueförmiger Herd

bei AD

Differentialdiagnosen

prurigoartige HV bei AD Thrombidosis

Differentialdiagnosen

SSS-SyndromStaphylococcal scaled skin syndrome

• Epidemiologie: Säuglinge, Kinder, bei Immundefizienz, Niereninsuffizienz, nach eitriger Otitis, Pharyngitis

• Exotoxin von Staph. Aureus

• Klinik: kleinfleckiges Exanthem, Fieber, reduzierter AZ, grossflächige Erytheme, schlaffe Blasen, Nikolski positiv, Erosionen, Desquamation

• Therapie: penizillinasefeste Penizilline

Behandlungsstrategien bei der Neurodermitis

• Behandlung des Pruritus

• Behandlung ekzematöser Hautveränderungen

• Verminderung der bakteriellen Kolonisation

• Adjuvante Basisbehandlung (Hautpflege)

• Vermeidung individueller Provokationsfaktoren

• Aufklärung, Prophylaxe/Prävention

Behandlung des Pruritus

• Systemische Antihistaminika

- sedierende, eher abends

(z.B. Fenistil ®, Atarax ®)

- nicht sedierende morgens

(z.B. Aerius ®, Telfast ®, Xyzal ®)

Behandlung des Pruritus

Systemische Antihistaminika

HautpflegeAnti-entzündliche Behandlung

Ablenken, Entspannung

Behandlung ekzematöserHautveränderungen

Akute HV- topische Kortikosteroide

- topische Immunmodulatoren (TIMs)

Chronische HV- zusätzlich Teer, Ichthyol

Behandlung ekzematöserHautveränderungen

topische Kortikosteroide

- Stärke: meistens II-III

“Softsteroide”: Prednitop ®, Elocom ®, Advantan ®

- Grundlage: akut: Creme

chron.: Salbe

- initial täglich, dann auschleichen und intervallartig anwenden

- Applikation gegen abend

Behandlung ekzematöserHautveränderungen

Komplikation:

- Hautatrophie

- Compliance

Behandlung ekzematöserHautveränderungen

topische Immunmodulatoren (TIMs)

- Calcineurininhibitoren,

Hemmung der Zytokinproduktion in T-Zellen

Hemmung der Mastzelldegranulation

- Substanzen:Pimecrolimus (Elidel®)Tacrolimus (Protopic®)

Behandlung ekzematöserHautveränderungen

Wirkung

- signifikante Verminderung des Juckreizes

- weniger Rezidive

- Keine Atrophie, keine Resistenzentwicklung

Behandlung ekzematöserHautveränderungen

Nebenwirkung

- initial Brennen

- virale Infekte bei Langzeitgebrauch?

Vorsicht bei bakt. und viralen Infekten

- Langzeiteffekt: Karzinome der Haut, Lymphome ?Sonnenschutz

Behandlung ekzematöserHautveränderungen

Nebenwirkung

- Flush nach Alkohol

- Rosazea-artige Dermatitis

Behandlung ekzematöserHautveränderungen

Einsatz

- v.a. bei mässig ausgeprägten Formen - bei schweren Formen: Kombinationstherapie mit

top. Kortikosteroide- kurzzeitig, intermittierend- problematische Areale: Gesicht, Lider

Behandlung ekzematöserHautveränderungen

Behandlung ekzematöserHautveränderungen

• essentielle Fettsäuren

• Leukotrienantagonisten

• UV-Bestrahlung

• Cyclosporin

• Cave: systemische Glukokortikoide

Verminderung der bakteriellen Kolonisation

- Topische antimikrobielle Substanzen

(z.B. Triclosan in Sicorten plus ®)

- Topische Antibiotika

(z.B. Fucicort ®, Fucidin-H ®)

- Systemische Antibiotika

(z.B. Floxapen ®, Klacid ®)

- Kurz Duschen (z.B.Procutol ®)

- Baden (mit Kaliumpermangenat)

Verminderung der Kolonisation von Pityrosporum ovale

- Topische Antimykotika

(z.B. Nizoral shampoo/creme ®, )

Herpes

- Ekzema herpeticatum

- Hospitalisation

Notfall

Adjuvante Basisbehandlung (Hautpflege)

- Konsequente Nachbehandlung mit

rückfettenden Externa

- Harnstoff (cave Brennen)

- Polidocanol (OPTIDERM)

- fett - feuchte Verbände

Hautpflege:Creme/ Hydrolotio

• Oel in Wasser Emulsion• leicht fettend, kühlend, gut verstreichbar

• Einsatz

- (normal)-trockene Haut

- eher akute-subakuteHauterkrankungen

Hautpflege: Salbe/ Lipolotio

• Wasser in Oel Emulsion• Fettend, eher okklusiv, eher wärmestauend

• Einsatz

- sehr trockene und schuppende Haut

- chron. Hauterkrankungen

Empfehlungen

• Eincremen mindestens 1-2 x täglich

• Externa dünn auftragen

• Vor dem Ankleiden einige Minuten einziehen lassen

• Zuerst am Unterarm

• Am besten im Kühlschrank bei 4°C aufbewahren

- kühle Externa sind beim Auftragen oft angenehmer

- die Externa halten länger

- der Wasseranteil von Externa verdunstet weniger leicht

Empfehlungen zur HautreinigungEmpfehlungen zur Hautreinigung

• Duschen (kurz, nicht zu warm oder kalt)

• Baden ( mit Badeöl)

• Seife und Shampoos - alle schäumenden Substanzen - sind grundsätzlich zu vermeiden.

• Für verschmutzte Stellen, Intim- und Achselhöhlenbereich wird hautschonende Flüssigseife empfohlen.

Empfehlungen zur Hautreinigung

• Baden - nicht länger als 10 Minuten

- nicht zu heisses Wasser

• Ölzusatz erst in der zweiten Badehälfte zugeben,

damit sich die Haut erst voll Feuchtigkeit saugen,

dann den Schutzfilm annehmen kann

Empfehlungen zur Hautreinigung

• nicht zu stark abtrocknen, vor allem nicht mit dem Handtuch reiben oder rubbeln, sondern am besten nur abtupfen, damit der feine Ölfilm erhalten bleibt.

• Rückfettung: immer unverzüglich die gesamte Haut eincremen (auch nach Ölbädern!).

Vermeidung individueller Provokationsfaktoren

• unspezifische Reizfaktoren

- exzessives Schwitzen

- Wollene oder rauhe Bekleidung (Baumwolle, Seide)

Vermeidung individueller Provokationsfaktoren

• spezifische Reizfaktoren

- Nahrungsmittelallergene- Hausstaubmilben

• Patienten und Elternschulung und Beratung

– Kursabende

in der Allergiepoliklinik

in der Dermatologischen

Klinik, Inselspital Bern

Aufklärung/Beratung

if I do not sleepno one sleeps

Nach Lueng DY.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !!